Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
Aepfel und Birnen/ und presset mancher über hundertEimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La- bung/ sondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck Geld zusammen bringen kan/ weil dergleichen Preß- Most an erst vermeldten Orten/ da wenig oder doch schlechter Wein wächset/ eine gute Anwährung hat. Die Franzosen nennen es Cidre oder Citre, wegen Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils Der Birnen-Most wird für edler und beständiger Aus den Trebern kan man für das Gesinde/ wann Der Author des verteutschten Feldbaues Joh. Li- Die süssen Aepfel halten theils für die besten/ Most Der Author des delices de la Campagne, wel- Er schreibt auch/ daß man von Kerschen/ Marillen/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Obst. AUs dem meisten Obst/ was doch einen Safft Von den Pfersichen/ wann sie häuffig wachsen und Man glaubt/ wann das Obst zum Ausbrennen im Was im übrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan Also kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Most ei- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Baum-Künste. JCh will/ dem günstigen Leser zu Gefallen/ etliche wehrt/ K k k iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundertEimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La- bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß- Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat. Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li- Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt Der Author des delices de la Campagne, wel- Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Obſt. AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Baum-Kuͤnſte. JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche wehrt/ K k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert<lb/> Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-<lb/> bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck<lb/> Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-<lb/> Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch<lb/> ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat.</p><lb/> <p>Die Franzoſen nennen es <hi rendition="#aq">Cidre</hi> oder <hi rendition="#aq">Citre,</hi> wegen<lb/> ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus<lb/> Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in<lb/> einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu-<lb/> cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/<lb/> die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig<lb/> Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und<lb/> alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-<lb/> nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ-<lb/> ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-<lb/> ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit<lb/> aufheben.</p><lb/> <p>Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils<lb/> Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem<lb/> hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln<lb/> Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und<lb/> folgends in die Faͤſſer gefuͤllet.</p><lb/> <p>Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger<lb/> gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch<lb/> (nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach-<lb/> giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie-<lb/> ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen<lb/> Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/<lb/> dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon-<lb/> dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man<lb/> auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und<lb/><cb/> ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau-<lb/> ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo<lb/> langwuͤrig ſey.</p><lb/> <p>Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann<lb/> man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen<lb/> Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und<lb/> dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verteutſchten Feldbaues <hi rendition="#aq">Joh. Li-<lb/> balti</hi> ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder-<lb/> baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein<lb/> Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß-<lb/> lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol-<lb/> cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/<lb/> und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den<lb/> Durſt zu leſchen.</p><lb/> <p>Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt<lb/> daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum<lb/> Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author des delices de la Campagne,</hi> wel-<lb/> cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie-<lb/> ben/ meldet <hi rendition="#aq">lib. 1. chap.</hi> 50. daß der Preß-Moſt in<lb/> dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer<lb/> zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum<lb/> letzten von ſich gebe.</p><lb/> <p>Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/<lb/> Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern<lb/> dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler<lb/> die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol<lb/> dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch-<lb/> te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe<lb/> ausgetruncken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Obſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft<lb/> hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als<lb/> Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich-<lb/> ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ-<lb/> gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt<lb/> haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/<lb/> bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan<lb/> auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/<lb/> darzu nehmen.</p><lb/> <p>Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und<lb/> ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/<lb/> ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket;<lb/> durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu<lb/> faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß<lb/> vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß<lb/> gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ-<lb/> ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß-<lb/> weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen<lb/><cb/> Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer-<lb/> den; hernach wird er <hi rendition="#aq">ſolito modo</hi> in den Brandwein-<lb/> Keſſel eingelegt und ausgebrannt.</p><lb/> <p>Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im<lb/> wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff-<lb/> tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer<lb/> muß <hi rendition="#aq">per gradus</hi> Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be-<lb/> darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel<lb/><hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte<lb/><hi rendition="#aq">diſtillation rectifici</hi>ren/ dardurch er zwar weniger/ aber<lb/> beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-<lb/> ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern.</p><lb/> <p>Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan<lb/> man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand-<lb/> wein ſehen und thun.</p><lb/> <p>Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei-<lb/> nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge-<lb/> ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Baum-Kuͤnſte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche<lb/> Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens<lb/> unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich<lb/><cb/> ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein<lb/> Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/<lb/> dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0463]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert
Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-
bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck
Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-
Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch
ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat.
Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen
ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus
Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in
einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu-
cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/
die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig
Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und
alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-
nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ-
ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-
ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit
aufheben.
Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils
Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem
hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln
Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und
folgends in die Faͤſſer gefuͤllet.
Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger
gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch
(nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach-
giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie-
ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen
Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/
dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon-
dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man
auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und
ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau-
ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo
langwuͤrig ſey.
Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann
man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen
Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und
dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge-
ben.
Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li-
balti ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder-
baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein
Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß-
lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol-
cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/
und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den
Durſt zu leſchen.
Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt
daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum
Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen.
Der Author des delices de la Campagne, wel-
cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie-
ben/ meldet lib. 1. chap. 50. daß der Preß-Moſt in
dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer
zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum
letzten von ſich gebe.
Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/
Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern
dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler
die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol
dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch-
te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe
ausgetruncken werden.
Cap. LVI.
Brandwein aus Obſt.
AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft
hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als
Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich-
ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ-
gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt
haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/
bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan
auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/
darzu nehmen.
Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und
ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/
ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket;
durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu
faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß
vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß
gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ-
ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß-
weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen
Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer-
den; hernach wird er ſolito modo in den Brandwein-
Keſſel eingelegt und ausgebrannt.
Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im
wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff-
tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer
muß per gradus Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be-
darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel
phlegma mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte
diſtillation rectificiren/ dardurch er zwar weniger/ aber
beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-
ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern.
Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan
man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand-
wein ſehen und thun.
Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei-
nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge-
ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan.
Cap. LVII.
Allerley Baum-Kuͤnſte.
JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche
Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens
unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich
ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein
Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/
dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe
wehrt/
K k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |