Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] Aepfel und Birnen/ und presset mancher über hundert
Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-
bung/ sondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck
Geld zusammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-
Most an erst vermeldten Orten/ da wenig oder doch
schlechter Wein wächset/ eine gute Anwährung hat.

Die Franzosen nennen es Cidre oder Citre, wegen
seines lieblichen Geruchs. Der allerköstlichste wird aus
Kütten gemacht/ die man auf Riebeisen klein reibet/ in
einer saubern Kelter auspresset/ hernach mit etwas Zu-
cker vermischt sieden lässet/ und also in die Gläser giesset/
die oben eng und unten weit sind/ hernach ein wenig
Baum-Oel darauf schüttet/ mit Wachs vermachet/ und
also zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-
nem/ zwey oder drey Trinckgläslein voll eine zimlich gros-
se Flaschen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-
schmack und Geruch beybringen/ und grosse Ehre damit
aufheben.

Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils
Orten in grosser Menge presset/ werden solche in einem
höltzernen starcken Grand mit Stämpfen und Stösseln
Anfangs klein zerstossen/ unter die Preß gebracht/ und
folgends in die Fässer gefüllet.

Der Birnen-Most wird für edler und beständiger
gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch
(nachdem das Obst von einer guten Art ist) wenig nach-
giebt; da lässet man ihn/ wie den Wein-Most/ vergie-
ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es seyen
Aepfel oder Birnen/ muß hart/ frisch und säfftig seyn/
dann was weich und taigig ist/ muß alsobald abgeson-
dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man
auch wol das rechte wilde Holtz-Obst gebrauchen/ und
[Spaltenumbruch] sind viel der Meynung/ er daure desto länger/ und glau-
ben/ daß der vom Garten-Obst gepresste Most nicht so
langwürig sey.

Aus den Trebern kan man für das Gesinde/ wann
man Wasser darauf geust/ allermassen wie bey denen
Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und
dennoch die Treber hernach den Schweinen fürge-
ben.

Der Author des verteutschten Feldbaues Joh. Li-
balti
setzet/ daß man auch aus Schlehen einen sonder-
baren Most also machen kan: Man thue Schlehen in ein
Fäßlein/ schütte Wasser darüber/ und schlage das Fäß-
lein gehäbe zu/ und laß es eine Zeitlang also ligen/ sol-
cher sehe einem rauhen Wein fast gleich an der Farbe/
und am Geschmack/ und sey ein herrlicher Tranck/ den
Durst zu leschen.

Die süssen Aepfel halten theils für die besten/ Most
daraus zu machen/ weil sie weder zum Kochen/ noch zum
Dörren so wol/ als die andern/ taugen.

Der Author des delices de la Campagne, wel-
cher eben der ist/ der den Französischen Gärtner beschrie-
ben/ meldet lib. 1. chap. 50. daß der Preß-Most in
dem von dem Wein-Most unterschieden sey/ weil dieser
zur ersten Presse das Beste/ der Obst-Most aber zum
letzten von sich gebe.

Er schreibt auch/ daß man von Kerschen/ Marillen/
Pflaumen/ Dörnlein/ rothen Ribeseln/ und andern
dergleichen/ einen Tranck machen könne/ der/ je edler
die Frucht sey/ auch desto besser werde/ halte aber wol
dafür/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Früch-
te zur Fäulung gantz geneigt sind/ daher er bald müsse
ausgetruncken werden.

Cap. LVI.
Brandwein aus Obst.
[Spaltenumbruch]

AUs dem meisten Obst/ was doch einen Safft
hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als
Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerschen/ Weich-
seln/ Dörnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Vö-
gelbeern/ sonderlich wann ein Jahr ist/ daß das Obst
häuffig abfällt/ und man sonst nichts darmit thun kan/
bevoraus/ wann es noch nicht völlig zeitig ist/ man kan
auch die Schelffen von allem Obst/ was man schehlet/
darzu nehmen.

Von den Pfersichen/ wann sie häuffig wachsen und
sehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/
ohne daß man es am Geschmack ein wenig mercket;
durch diß Mittel kan man alles Obst/ wenns gleich zu
faulen anfängt/ zu Nutzen bringen. Das Obst aber muß
vorhero zermostet/ in ein zimliches grosses stehendes Faß
gethan/ und Wasser darauf (doch nicht zu viel) gegos-
sen werden/ also muß es stehen bleiben 14 Tag oder biß-
weilen länger/ nachdem er an einem kühlen oder warmen
[Spaltenumbruch] Ort stehet/ biß er anfängt aufzugieren und sauer zu wer-
den; hernach wird er solito modo in den Brandwein-
Kessel eingelegt und ausgebrannt.

Man glaubt/ wann das Obst zum Ausbrennen im
wachsenden Monden gelesen wird/ soll es besser und kräff-
tiger seyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer
muß per gradus Anfangs nicht zu starck seyn/ und be-
darff stetiger Aufsicht; weil er auch Anfangs sehr viel
phlegma mit sich führet/ kan man ihn durch wiederholte
distillation rectificiren/ dardurch er zwar weniger/ aber
besser wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-
ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit füttern.

Was im übrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan
man im ersten Theil dieses Buchs vom Wein-Brand-
wein sehen und thun.

Also kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Most ei-
nen guten Essig machen/ den man im Hause für das Ge-
sinde und zum Kochen sehr wol und nützlich brauchen kan.

Cap. LVII.
Allerley Baum-Künste.
[Spaltenumbruch]

JCh will/ dem günstigen Leser zu Gefallen/ etliche
Baum-Künste andeuten/ die meines Bedunckens
unmöglich/ oder unnatürlich/ und daher unglaublich
[Spaltenumbruch] sind; als auf einen Köhl- und Capuskraut-Stengel ein
Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/
dunckt mich/ wann es auch angieng/ sey nicht der Mühe

wehrt/
K k k iij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert
Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-
bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck
Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-
Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch
ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat.

Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen
ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus
Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in
einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu-
cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/
die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig
Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und
alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-
nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ-
ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-
ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit
aufheben.

Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils
Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem
hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln
Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und
folgends in die Faͤſſer gefuͤllet.

Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger
gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch
(nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach-
giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie-
ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen
Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/
dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon-
dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man
auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und
[Spaltenumbruch] ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau-
ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo
langwuͤrig ſey.

Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann
man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen
Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und
dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge-
ben.

Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li-
balti
ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder-
baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein
Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß-
lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol-
cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/
und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den
Durſt zu leſchen.

Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt
daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum
Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen.

Der Author des delices de la Campagne, wel-
cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie-
ben/ meldet lib. 1. chap. 50. daß der Preß-Moſt in
dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer
zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum
letzten von ſich gebe.

Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/
Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern
dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler
die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol
dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch-
te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe
ausgetruncken werden.

Cap. LVI.
Brandwein aus Obſt.
[Spaltenumbruch]

AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft
hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als
Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich-
ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ-
gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt
haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/
bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan
auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/
darzu nehmen.

Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und
ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/
ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket;
durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu
faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß
vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß
gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ-
ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß-
weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen
[Spaltenumbruch] Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer-
den; hernach wird er ſolito modo in den Brandwein-
Keſſel eingelegt und ausgebrannt.

Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im
wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff-
tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer
muß per gradus Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be-
darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel
phlegma mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte
diſtillation rectificiren/ dardurch er zwar weniger/ aber
beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-
ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern.

Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan
man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand-
wein ſehen und thun.

Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei-
nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge-
ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan.

Cap. LVII.
Allerley Baum-Kuͤnſte.
[Spaltenumbruch]

JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche
Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens
unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich
[Spaltenumbruch] ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein
Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/
dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe

wehrt/
K k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Aepfel und Birnen/ und pre&#x017F;&#x017F;et mancher u&#x0364;ber hundert<lb/>
Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-<lb/>
bung/ &#x017F;ondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck<lb/>
Geld zu&#x017F;ammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-<lb/>
Mo&#x017F;t an er&#x017F;t vermeldten Orten/ da wenig oder doch<lb/>
&#x017F;chlechter Wein wa&#x0364;ch&#x017F;et/ eine gute Anwa&#x0364;hrung hat.</p><lb/>
            <p>Die Franzo&#x017F;en nennen es <hi rendition="#aq">Cidre</hi> oder <hi rendition="#aq">Citre,</hi> wegen<lb/>
&#x017F;eines lieblichen Geruchs. Der allerko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te wird aus<lb/>
Ku&#x0364;tten gemacht/ die man auf Riebei&#x017F;en klein reibet/ in<lb/>
einer &#x017F;aubern Kelter auspre&#x017F;&#x017F;et/ hernach mit etwas Zu-<lb/>
cker vermi&#x017F;cht &#x017F;ieden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und al&#x017F;o in die Gla&#x0364;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
die oben eng und unten weit &#x017F;ind/ hernach ein wenig<lb/>
Baum-Oel darauf &#x017F;chu&#x0364;ttet/ mit Wachs vermachet/ und<lb/>
al&#x017F;o zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-<lb/>
nem/ zwey oder drey Trinckgla&#x0364;slein voll eine zimlich gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Fla&#x017F;chen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack und Geruch beybringen/ und gro&#x017F;&#x017F;e Ehre damit<lb/>
aufheben.</p><lb/>
            <p>Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils<lb/>
Orten in gro&#x017F;&#x017F;er Menge pre&#x017F;&#x017F;et/ werden &#x017F;olche in einem<lb/>
ho&#x0364;ltzernen &#x017F;tarcken Grand mit Sta&#x0364;mpfen und Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
Anfangs klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ unter die Preß gebracht/ und<lb/>
folgends in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llet.</p><lb/>
            <p>Der Birnen-Mo&#x017F;t wird fu&#x0364;r edler und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch<lb/>
(nachdem das Ob&#x017F;t von einer guten Art i&#x017F;t) wenig nach-<lb/>
giebt; da la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn/ wie den Wein-Mo&#x017F;t/ vergie-<lb/>
ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es &#x017F;eyen<lb/>
Aepfel oder Birnen/ muß hart/ fri&#x017F;ch und &#x017F;a&#x0364;fftig &#x017F;eyn/<lb/>
dann was weich und taigig i&#x017F;t/ muß al&#x017F;obald abge&#x017F;on-<lb/>
dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man<lb/>
auch wol das rechte wilde Holtz-Ob&#x017F;t gebrauchen/ und<lb/><cb/>
&#x017F;ind viel der Meynung/ er daure de&#x017F;to la&#x0364;nger/ und glau-<lb/>
ben/ daß der vom Garten-Ob&#x017F;t gepre&#x017F;&#x017F;te Mo&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
langwu&#x0364;rig &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Aus den Trebern kan man fu&#x0364;r das Ge&#x017F;inde/ wann<lb/>
man Wa&#x017F;&#x017F;er darauf geu&#x017F;t/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie bey denen<lb/>
Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und<lb/>
dennoch die Treber hernach den Schweinen fu&#x0364;rge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verteut&#x017F;chten Feldbaues <hi rendition="#aq">Joh. Li-<lb/>
balti</hi> &#x017F;etzet/ daß man auch aus Schlehen einen &#x017F;onder-<lb/>
baren Mo&#x017F;t al&#x017F;o machen kan: Man thue Schlehen in ein<lb/>
Fa&#x0364;ßlein/ &#x017F;chu&#x0364;tte Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ und &#x017F;chlage das Fa&#x0364;ß-<lb/>
lein geha&#x0364;be zu/ und laß es eine Zeitlang al&#x017F;o ligen/ &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;ehe einem rauhen Wein fa&#x017F;t gleich an der Farbe/<lb/>
und am Ge&#x017F;chmack/ und &#x017F;ey ein herrlicher Tranck/ den<lb/>
Dur&#x017F;t zu le&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Aepfel halten theils fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ Mo&#x017F;t<lb/>
daraus zu machen/ weil &#x017F;ie weder zum Kochen/ noch zum<lb/>
Do&#x0364;rren &#x017F;o wol/ als die andern/ taugen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Author des delices de la Campagne,</hi> wel-<lb/>
cher eben der i&#x017F;t/ der den Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rtner be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ meldet <hi rendition="#aq">lib. 1. chap.</hi> 50. daß der Preß-Mo&#x017F;t in<lb/>
dem von dem Wein-Mo&#x017F;t unter&#x017F;chieden &#x017F;ey/ weil die&#x017F;er<lb/>
zur er&#x017F;ten Pre&#x017F;&#x017F;e das Be&#x017F;te/ der Ob&#x017F;t-Mo&#x017F;t aber zum<lb/>
letzten von &#x017F;ich gebe.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;chreibt auch/ daß man von Ker&#x017F;chen/ Marillen/<lb/>
Pflaumen/ Do&#x0364;rnlein/ rothen Ribe&#x017F;eln/ und andern<lb/>
dergleichen/ einen Tranck machen ko&#x0364;nne/ der/ je edler<lb/>
die Frucht &#x017F;ey/ auch de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er werde/ halte aber wol<lb/>
dafu&#x0364;r/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fru&#x0364;ch-<lb/>
te zur Fa&#x0364;ulung gantz geneigt &#x017F;ind/ daher er bald mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ausgetruncken werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Ob&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem mei&#x017F;ten Ob&#x017F;t/ was doch einen Safft<lb/>
hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als<lb/>
Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Ker&#x017F;chen/ Weich-<lb/>
&#x017F;eln/ Do&#x0364;rnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Vo&#x0364;-<lb/>
gelbeern/ &#x017F;onderlich wann ein Jahr i&#x017F;t/ daß das Ob&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;uffig abfa&#x0364;llt/ und man &#x017F;on&#x017F;t nichts darmit thun kan/<lb/>
bevoraus/ wann es noch nicht vo&#x0364;llig zeitig i&#x017F;t/ man kan<lb/>
auch die Schelffen von allem Ob&#x017F;t/ was man &#x017F;chehlet/<lb/>
darzu nehmen.</p><lb/>
            <p>Von den Pfer&#x017F;ichen/ wann &#x017F;ie ha&#x0364;uffig wach&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/<lb/>
ohne daß man es am Ge&#x017F;chmack ein wenig mercket;<lb/>
durch diß Mittel kan man alles Ob&#x017F;t/ wenns gleich zu<lb/>
faulen anfa&#x0364;ngt/ zu Nutzen bringen. Das Ob&#x017F;t aber muß<lb/>
vorhero zermo&#x017F;tet/ in ein zimliches gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tehendes Faß<lb/>
gethan/ und Wa&#x017F;&#x017F;er darauf (doch nicht zu viel) gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden/ al&#x017F;o muß es &#x017F;tehen bleiben 14 Tag oder biß-<lb/>
weilen la&#x0364;nger/ nachdem er an einem ku&#x0364;hlen oder warmen<lb/><cb/>
Ort &#x017F;tehet/ biß er anfa&#x0364;ngt aufzugieren und &#x017F;auer zu wer-<lb/>
den; hernach wird er <hi rendition="#aq">&#x017F;olito modo</hi> in den Brandwein-<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el eingelegt und ausgebrannt.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ wann das Ob&#x017F;t zum Ausbrennen im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden gele&#x017F;en wird/ &#x017F;oll es be&#x017F;&#x017F;er und kra&#x0364;ff-<lb/>
tiger &#x017F;eyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer<lb/>
muß <hi rendition="#aq">per gradus</hi> Anfangs nicht zu &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ und be-<lb/>
darff &#x017F;tetiger Auf&#x017F;icht; weil er auch Anfangs &#x017F;ehr viel<lb/><hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ kan man ihn durch wiederholte<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tillation rectifici</hi>ren/ dardurch er zwar weniger/ aber<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-<lb/>
ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fu&#x0364;ttern.</p><lb/>
            <p>Was im u&#x0364;brigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan<lb/>
man im er&#x017F;ten Theil die&#x017F;es Buchs vom Wein-Brand-<lb/>
wein &#x017F;ehen und thun.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Mo&#x017F;t ei-<lb/>
nen guten E&#x017F;&#x017F;ig machen/ den man im Hau&#x017F;e fu&#x0364;r das Ge-<lb/>
&#x017F;inde und zum Kochen &#x017F;ehr wol und nu&#x0364;tzlich brauchen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Baum-Ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will/ dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er zu Gefallen/ etliche<lb/>
Baum-Ku&#x0364;n&#x017F;te andeuten/ die meines Bedunckens<lb/>
unmo&#x0364;glich/ oder unnatu&#x0364;rlich/ un&#x0303; daher unglaublich<lb/><cb/>
&#x017F;ind; als auf einen Ko&#x0364;hl- und Capuskraut-Stengel ein<lb/>
Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/<lb/>
dunckt mich/ wann es auch angieng/ &#x017F;ey nicht der Mu&#x0364;he<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0463] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La- bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß- Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat. Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu- cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/ die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei- nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ- ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge- ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit aufheben. Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und folgends in die Faͤſſer gefuͤllet. Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch (nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach- giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie- ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/ dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon- dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau- ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo langwuͤrig ſey. Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge- ben. Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li- balti ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder- baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß- lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol- cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/ und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den Durſt zu leſchen. Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen. Der Author des delices de la Campagne, wel- cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie- ben/ meldet lib. 1. chap. 50. daß der Preß-Moſt in dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum letzten von ſich gebe. Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/ Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch- te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe ausgetruncken werden. Cap. LVI. Brandwein aus Obſt. AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich- ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ- gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/ bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/ darzu nehmen. Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/ ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket; durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ- ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß- weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer- den; hernach wird er ſolito modo in den Brandwein- Keſſel eingelegt und ausgebrannt. Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff- tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer muß per gradus Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be- darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel phlegma mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte diſtillation rectificiren/ dardurch er zwar weniger/ aber beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro- ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern. Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand- wein ſehen und thun. Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei- nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge- ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan. Cap. LVII. Allerley Baum-Kuͤnſte. JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/ dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe wehrt/ K k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/463
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/463>, abgerufen am 22.12.2024.