Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ihrem starcken Geruch bald faulen machen. Sie aberlang zu behalten/ soll mans in einen neuen Hafen thun/ den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ so bleiben die Quitten frisch/ und wird der Wein fast wol- geschmack; diß wird sich aber in unsern Fässern nicht pra- cticiren lassen/ weil man keinen so grossen Bail daran lässt/ daß man einen Hafen durchbringen solte. Sie sollen auch sehr lang in Sägspänen oder Spreuern können erhalten werden/ so wol auch/ wann sie in Laub eingewickelt/ mit Hafner-Dohn überzogen/ an der Sonnen getrocknet/ und also aufgehangen werden/ biß man sie nach und nach bedarf/ so findet man sie so frisch/ als ob sie erst von der Stauden kämen/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun. Die Mandeln/ wann man sie in Spreuer legt/ blei- Columella will/ daß die Früchte in gesottenem Wein Diese (wie etliche dafür halten) bleiben lang/ wann Franciscus Bacon in seiner Historia naturali, in sei- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst zu dörren. WO es grosse und weite Baumgärten gibt/ und Aepfel und Birnen/ sonderlich von dem schlechtern Die Zwespen setzet man eine dicht neben der an- Die Weichsel aber werden etwas dicker aufgeschüt- Alles gedörrte Obst wird in grossen von gewissen Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Most aus dem Obst zu machen. WO es viel Feld-Obst giebet/ wie im Viertel ob Aepfel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aberlang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/ den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol- geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra- cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/ daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/ und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun. Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei- Columella will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann Franciſcus Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, in ſei- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt zu doͤrren. WO es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an- Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt- Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Moſt aus dem Obſt zu machen. WO es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob Aepfel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0462" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aber<lb/> lang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/<lb/> den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo<lb/> bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol-<lb/> geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra-<lb/> cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/<lb/> daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch<lb/> ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten<lb/> werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit<lb/> Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/<lb/> und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach<lb/> bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der<lb/> Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun.</p><lb/> <p>Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei-<lb/> ben ſie lang/ und laſſen ſich gern ſcheelen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein<lb/> oder Hoͤnig moͤgen lang bleiben/ ein wenig aber wuͤrde<lb/><cb/> nichts austragen/ und viel waͤre zu koſtbar und alſo be-<lb/> ſchwerlich/ muͤſſen auch ohn allen Zweifel die Aepfel ei-<lb/> nen fremden Geſchmack an ſich nehmen.</p><lb/> <p>Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann<lb/> man ſie auf den Butzen und nicht auf den Stengel legt/<lb/> in ein kuͤhl doch trocknen Zimmer/ und nicht in einem Kel-<lb/> ler/ weil ſie darinnen/ wegen der <hi rendition="#aq">ſalitri</hi>ſchen inwohnen-<lb/> den Duͤnſte/ ihren guten Geſchmack gerne verliehren.<lb/> Das verteutſchte Buch <hi rendition="#aq">Caroli Stephani</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Li-<lb/> balti</hi> von dem Feldbau <hi rendition="#aq">lib. 5. c.</hi> 47. ſagt/ daß nichts ge-<lb/> wiſſers ſey/ als wann man Aepfel und Birnen zwiſchen<lb/> guten Federbetten den gantzen Winter uͤber ligen laͤſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali,</hi> in ſei-<lb/> nem 320. <hi rendition="#aq">Experimento</hi> ſchreibet/ daß die Aepfel in<lb/> Aſchen verdeckt/ ihren guten Geſchmack lang erhalten<lb/> und gut bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und<lb/> ein gutes Obſt-Jahr kommet/ iſt ein trefflicher<lb/> Vortheil/ wann man (wie im erſten Buch ver-<lb/> meldet worden) Doͤrrſtuͤblein hat/ da man/ mit viel<lb/> wenigerm Holtz/ zwanzig und mehr Bretter oder Hurten<lb/> voll geſchehltes und zerſpaltenes Obſt auf einmal abdoͤr-<lb/> ren kan/ da man ſonſt in die Back-Oefen kaum das drit-<lb/> te Theil einſchieſſen kan/ es mit Muͤhe aus und einbrin-<lb/> get/ und darzu die Back-Oefen mercklich/ mit der von<lb/> dem Obſt ausduͤnſtenden Feuchtigkeit verderbet; da<lb/> hingegen in dem Doͤrrſtuͤblein man uͤberall frey darzu<lb/> kommen/ die der Hitze am naͤchſten gelegene Bretter/<lb/> und was weniger gedoͤrrt/ in die kuͤhlere bringen/ und<lb/> alſo eines und das andere alſo temperiren kan/ damit<lb/> alles wol/ weder zu wenig noch zu viel/ ausgedoͤrrt und zu<lb/> Nutzen gebracht werde; und bezahlen gewiß dieſe Doͤrr-<lb/> ſtuͤblein/ wo es viel Obſt hat/ ihren Unkoſten wol/ daß<lb/> man bey fruchtbaren Jahren/ ihm einen deſto groͤſſern<lb/> Vorrath ſchaffen/ und damit den Mangel der kuͤnfftigen<lb/> Fehl-Jahr erſetzen kan/ weil das gedoͤrrte Obſt/ wann es<lb/> wol bereitet iſt/ ſonderlich Aepfel und Birnen-Spaͤlten/<lb/> Zwetſchtgen/ Weichſel und Pferſich/ etliche Jahr blei-<lb/> ben/ und in der Wirtſchafft nicht einen geringen Nutzen<lb/> zu Zeiten/ wann das Obſt mißrathet/ ſchaffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern<lb/> Obſt/ was man fuͤr Geſinde und die Tagwercker<lb/> braucht/ wird an etlichen Orten nicht geſchehlt/ nur zer-<lb/> ſpalten/ die Kernſtoͤcke ausgeſchnitten; beſſer aber iſt/<lb/> daß man das edlere Obſt ſauber ſchehle/ nicht gleich al-<lb/> ſo friſch in den Ofen/ oder in das Doͤrrſtuͤblein bringe/<lb/> ſondern vorher ein wenig abwelcken laſſe; alles Obſt<lb/> ſoll nicht uͤbereinander unordentlich/ ſondern fein neben-<lb/> einander auf die Hurten gebracht/ Anfangs bey einer<lb/> gelinden Waͤrme uͤberdoͤrrt/ und folgends <hi rendition="#aq">per gra-<lb/><cb/> dus caloris</hi> zur rechten Maͤſſigung gefuͤhret werden.<lb/> Was gar edle Birnen ſind/ werden entweder gantz/<lb/> oder/ was groß iſt/ voneinander getheilt/ in Zucker ge-<lb/> ſotten/ hernach gemaͤchlich gedoͤrrt/ mit Zucker beſtreuet/<lb/> und alſo zum Confect aufgehaben; wie auch die Pferſi-<lb/> chen zertheilet/ in Zucker ein wenig geſotten/ mit geſchehl-<lb/> ten Mandeln/ an ſtatt ihrer Kern/ belegt/ und bey einer<lb/> gelinden Waͤrme getrocknet.</p><lb/> <p>Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an-<lb/> dern auf die Doͤrr-Bretter/ oder Hurten/ die alle mit<lb/> einer hoͤltzernen Leiſten muͤſſen umfangen ſeyn/ und doͤrrt<lb/> ſie alſo nach und nach.</p><lb/> <p>Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt-<lb/> tet; Nur dieſes iſt bey allem Doͤrren fleiſſig in Acht zu<lb/> nehmen/ daß man dem Obſt Anfangs nicht zu ſtrenge<lb/> Hitz gebe/ denn wann die inligende Feuchtigkeit gar zu<lb/> ſtarck und gaͤhe die uͤbermaͤſſige Hitze empfindet/ <hi rendition="#aq">ebul-<lb/> li</hi>rt ſie ſo maͤchtig/ daß die Haut davon berſten/ der beſte<lb/> Safft ausrinnen/ und alſo das Obſt untuͤchtig werden<lb/> muß; wann man aber den Anfang fein gelinde macht/<lb/> ſo vertrocknet die Feuchtigkeit gemaͤchlich/ bleibt bey-<lb/> ſammen/ und macht das gedoͤrrte Obſt ſafftig und wol-<lb/> geſchmack/ deßwegen werden die Doͤrr-Hurten oder<lb/> Bretter in den Doͤrrſtuben drey/ vier oder mehr hoch uͤ-<lb/> bereinander gelegt/ daß wann etliche gar zuviel Hitz lit-<lb/> ten/ man ſolche auf die Ort/ ſo von der Hitz am wenig-<lb/> ſten betroffen werden/ hinbringen und auswechſeln moͤ-<lb/> ge/ und daher ſind auch die Doͤrrſtuben am bequemſten/<lb/> weil man dieſes in den Backoͤfen nicht ſo anſtaͤndig ver-<lb/> richten kan.</p><lb/> <p>Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen<lb/> Abſaͤtzen getheilten Truhen; wann man aber die Men-<lb/> ge hat/ wol gar in Faͤſſer eingeſchlagen/ und an kuͤhle tro-<lb/> ckene Ort gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Moſt aus dem Obſt zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob<lb/> Wiener Wald/ und im Land ob der Ennß/ da<lb/> die meiſten Bauren ihre Haͤuſer und Gruͤnde<lb/><cb/> von ihren Nachbarn unterſchieden/ mit Zaͤunen und Ge-<lb/> haͤgen eingefangen/ verwahret und eingefridet haben;<lb/> da befleiſſen ſich die Bauren ſehr auf das Feld-Obſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aepfel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0462]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aber
lang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/
den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo
bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol-
geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra-
cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/
daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch
ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten
werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit
Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/
und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach
bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der
Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun.
Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei-
ben ſie lang/ und laſſen ſich gern ſcheelen.
Columella will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein
oder Hoͤnig moͤgen lang bleiben/ ein wenig aber wuͤrde
nichts austragen/ und viel waͤre zu koſtbar und alſo be-
ſchwerlich/ muͤſſen auch ohn allen Zweifel die Aepfel ei-
nen fremden Geſchmack an ſich nehmen.
Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann
man ſie auf den Butzen und nicht auf den Stengel legt/
in ein kuͤhl doch trocknen Zimmer/ und nicht in einem Kel-
ler/ weil ſie darinnen/ wegen der ſalitriſchen inwohnen-
den Duͤnſte/ ihren guten Geſchmack gerne verliehren.
Das verteutſchte Buch Caroli Stephani und Joh. Li-
balti von dem Feldbau lib. 5. c. 47. ſagt/ daß nichts ge-
wiſſers ſey/ als wann man Aepfel und Birnen zwiſchen
guten Federbetten den gantzen Winter uͤber ligen laͤſſet.
Franciſcus Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, in ſei-
nem 320. Experimento ſchreibet/ daß die Aepfel in
Aſchen verdeckt/ ihren guten Geſchmack lang erhalten
und gut bleiben.
Cap. LIV.
Wie das Obſt zu doͤrren.
WO es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und
ein gutes Obſt-Jahr kommet/ iſt ein trefflicher
Vortheil/ wann man (wie im erſten Buch ver-
meldet worden) Doͤrrſtuͤblein hat/ da man/ mit viel
wenigerm Holtz/ zwanzig und mehr Bretter oder Hurten
voll geſchehltes und zerſpaltenes Obſt auf einmal abdoͤr-
ren kan/ da man ſonſt in die Back-Oefen kaum das drit-
te Theil einſchieſſen kan/ es mit Muͤhe aus und einbrin-
get/ und darzu die Back-Oefen mercklich/ mit der von
dem Obſt ausduͤnſtenden Feuchtigkeit verderbet; da
hingegen in dem Doͤrrſtuͤblein man uͤberall frey darzu
kommen/ die der Hitze am naͤchſten gelegene Bretter/
und was weniger gedoͤrrt/ in die kuͤhlere bringen/ und
alſo eines und das andere alſo temperiren kan/ damit
alles wol/ weder zu wenig noch zu viel/ ausgedoͤrrt und zu
Nutzen gebracht werde; und bezahlen gewiß dieſe Doͤrr-
ſtuͤblein/ wo es viel Obſt hat/ ihren Unkoſten wol/ daß
man bey fruchtbaren Jahren/ ihm einen deſto groͤſſern
Vorrath ſchaffen/ und damit den Mangel der kuͤnfftigen
Fehl-Jahr erſetzen kan/ weil das gedoͤrrte Obſt/ wann es
wol bereitet iſt/ ſonderlich Aepfel und Birnen-Spaͤlten/
Zwetſchtgen/ Weichſel und Pferſich/ etliche Jahr blei-
ben/ und in der Wirtſchafft nicht einen geringen Nutzen
zu Zeiten/ wann das Obſt mißrathet/ ſchaffen koͤnnen.
Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern
Obſt/ was man fuͤr Geſinde und die Tagwercker
braucht/ wird an etlichen Orten nicht geſchehlt/ nur zer-
ſpalten/ die Kernſtoͤcke ausgeſchnitten; beſſer aber iſt/
daß man das edlere Obſt ſauber ſchehle/ nicht gleich al-
ſo friſch in den Ofen/ oder in das Doͤrrſtuͤblein bringe/
ſondern vorher ein wenig abwelcken laſſe; alles Obſt
ſoll nicht uͤbereinander unordentlich/ ſondern fein neben-
einander auf die Hurten gebracht/ Anfangs bey einer
gelinden Waͤrme uͤberdoͤrrt/ und folgends per gra-
dus caloris zur rechten Maͤſſigung gefuͤhret werden.
Was gar edle Birnen ſind/ werden entweder gantz/
oder/ was groß iſt/ voneinander getheilt/ in Zucker ge-
ſotten/ hernach gemaͤchlich gedoͤrrt/ mit Zucker beſtreuet/
und alſo zum Confect aufgehaben; wie auch die Pferſi-
chen zertheilet/ in Zucker ein wenig geſotten/ mit geſchehl-
ten Mandeln/ an ſtatt ihrer Kern/ belegt/ und bey einer
gelinden Waͤrme getrocknet.
Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an-
dern auf die Doͤrr-Bretter/ oder Hurten/ die alle mit
einer hoͤltzernen Leiſten muͤſſen umfangen ſeyn/ und doͤrrt
ſie alſo nach und nach.
Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt-
tet; Nur dieſes iſt bey allem Doͤrren fleiſſig in Acht zu
nehmen/ daß man dem Obſt Anfangs nicht zu ſtrenge
Hitz gebe/ denn wann die inligende Feuchtigkeit gar zu
ſtarck und gaͤhe die uͤbermaͤſſige Hitze empfindet/ ebul-
lirt ſie ſo maͤchtig/ daß die Haut davon berſten/ der beſte
Safft ausrinnen/ und alſo das Obſt untuͤchtig werden
muß; wann man aber den Anfang fein gelinde macht/
ſo vertrocknet die Feuchtigkeit gemaͤchlich/ bleibt bey-
ſammen/ und macht das gedoͤrrte Obſt ſafftig und wol-
geſchmack/ deßwegen werden die Doͤrr-Hurten oder
Bretter in den Doͤrrſtuben drey/ vier oder mehr hoch uͤ-
bereinander gelegt/ daß wann etliche gar zuviel Hitz lit-
ten/ man ſolche auf die Ort/ ſo von der Hitz am wenig-
ſten betroffen werden/ hinbringen und auswechſeln moͤ-
ge/ und daher ſind auch die Doͤrrſtuben am bequemſten/
weil man dieſes in den Backoͤfen nicht ſo anſtaͤndig ver-
richten kan.
Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen
Abſaͤtzen getheilten Truhen; wann man aber die Men-
ge hat/ wol gar in Faͤſſer eingeſchlagen/ und an kuͤhle tro-
ckene Ort gebracht.
Cap. LV.
Moſt aus dem Obſt zu machen.
WO es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob
Wiener Wald/ und im Land ob der Ennß/ da
die meiſten Bauren ihre Haͤuſer und Gruͤnde
von ihren Nachbarn unterſchieden/ mit Zaͤunen und Ge-
haͤgen eingefangen/ verwahret und eingefridet haben;
da befleiſſen ſich die Bauren ſehr auf das Feld-Obſt/
Aepfel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/462 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/462>, abgerufen am 23.02.2025. |