Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ihrem starcken Geruch bald faulen machen. Sie aberlang zu behalten/ soll mans in einen neuen Hafen thun/ den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ so bleiben die Quitten frisch/ und wird der Wein fast wol- geschmack; diß wird sich aber in unsern Fässern nicht pra- cticiren lassen/ weil man keinen so grossen Bail daran lässt/ daß man einen Hafen durchbringen solte. Sie sollen auch sehr lang in Sägspänen oder Spreuern können erhalten werden/ so wol auch/ wann sie in Laub eingewickelt/ mit Hafner-Dohn überzogen/ an der Sonnen getrocknet/ und also aufgehangen werden/ biß man sie nach und nach bedarf/ so findet man sie so frisch/ als ob sie erst von der Stauden kämen/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun. Die Mandeln/ wann man sie in Spreuer legt/ blei- Columella will/ daß die Früchte in gesottenem Wein Diese (wie etliche dafür halten) bleiben lang/ wann Franciscus Bacon in seiner Historia naturali, in sei- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst zu dörren. WO es grosse und weite Baumgärten gibt/ und Aepfel und Birnen/ sonderlich von dem schlechtern Die Zwespen setzet man eine dicht neben der an- Die Weichsel aber werden etwas dicker aufgeschüt- Alles gedörrte Obst wird in grossen von gewissen Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Most aus dem Obst zu machen. WO es viel Feld-Obst giebet/ wie im Viertel ob Aepfel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aberlang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/ den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol- geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra- cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/ daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/ und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun. Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei- Columella will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann Franciſcus Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, in ſei- Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt zu doͤrren. WO es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an- Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt- Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Moſt aus dem Obſt zu machen. WO es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob Aepfel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0462" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aber<lb/> lang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/<lb/> den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo<lb/> bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol-<lb/> geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra-<lb/> cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/<lb/> daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch<lb/> ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten<lb/> werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit<lb/> Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/<lb/> und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach<lb/> bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der<lb/> Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun.</p><lb/> <p>Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei-<lb/> ben ſie lang/ und laſſen ſich gern ſcheelen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein<lb/> oder Hoͤnig moͤgen lang bleiben/ ein wenig aber wuͤrde<lb/><cb/> nichts austragen/ und viel waͤre zu koſtbar und alſo be-<lb/> ſchwerlich/ muͤſſen auch ohn allen Zweifel die Aepfel ei-<lb/> nen fremden Geſchmack an ſich nehmen.</p><lb/> <p>Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann<lb/> man ſie auf den Butzen und nicht auf den Stengel legt/<lb/> in ein kuͤhl doch trocknen Zimmer/ und nicht in einem Kel-<lb/> ler/ weil ſie darinnen/ wegen der <hi rendition="#aq">ſalitri</hi>ſchen inwohnen-<lb/> den Duͤnſte/ ihren guten Geſchmack gerne verliehren.<lb/> Das verteutſchte Buch <hi rendition="#aq">Caroli Stephani</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Li-<lb/> balti</hi> von dem Feldbau <hi rendition="#aq">lib. 5. c.</hi> 47. ſagt/ daß nichts ge-<lb/> wiſſers ſey/ als wann man Aepfel und Birnen zwiſchen<lb/> guten Federbetten den gantzen Winter uͤber ligen laͤſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali,</hi> in ſei-<lb/> nem 320. <hi rendition="#aq">Experimento</hi> ſchreibet/ daß die Aepfel in<lb/> Aſchen verdeckt/ ihren guten Geſchmack lang erhalten<lb/> und gut bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und<lb/> ein gutes Obſt-Jahr kommet/ iſt ein trefflicher<lb/> Vortheil/ wann man (wie im erſten Buch ver-<lb/> meldet worden) Doͤrrſtuͤblein hat/ da man/ mit viel<lb/> wenigerm Holtz/ zwanzig und mehr Bretter oder Hurten<lb/> voll geſchehltes und zerſpaltenes Obſt auf einmal abdoͤr-<lb/> ren kan/ da man ſonſt in die Back-Oefen kaum das drit-<lb/> te Theil einſchieſſen kan/ es mit Muͤhe aus und einbrin-<lb/> get/ und darzu die Back-Oefen mercklich/ mit der von<lb/> dem Obſt ausduͤnſtenden Feuchtigkeit verderbet; da<lb/> hingegen in dem Doͤrrſtuͤblein man uͤberall frey darzu<lb/> kommen/ die der Hitze am naͤchſten gelegene Bretter/<lb/> und was weniger gedoͤrrt/ in die kuͤhlere bringen/ und<lb/> alſo eines und das andere alſo temperiren kan/ damit<lb/> alles wol/ weder zu wenig noch zu viel/ ausgedoͤrrt und zu<lb/> Nutzen gebracht werde; und bezahlen gewiß dieſe Doͤrr-<lb/> ſtuͤblein/ wo es viel Obſt hat/ ihren Unkoſten wol/ daß<lb/> man bey fruchtbaren Jahren/ ihm einen deſto groͤſſern<lb/> Vorrath ſchaffen/ und damit den Mangel der kuͤnfftigen<lb/> Fehl-Jahr erſetzen kan/ weil das gedoͤrrte Obſt/ wann es<lb/> wol bereitet iſt/ ſonderlich Aepfel und Birnen-Spaͤlten/<lb/> Zwetſchtgen/ Weichſel und Pferſich/ etliche Jahr blei-<lb/> ben/ und in der Wirtſchafft nicht einen geringen Nutzen<lb/> zu Zeiten/ wann das Obſt mißrathet/ ſchaffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern<lb/> Obſt/ was man fuͤr Geſinde und die Tagwercker<lb/> braucht/ wird an etlichen Orten nicht geſchehlt/ nur zer-<lb/> ſpalten/ die Kernſtoͤcke ausgeſchnitten; beſſer aber iſt/<lb/> daß man das edlere Obſt ſauber ſchehle/ nicht gleich al-<lb/> ſo friſch in den Ofen/ oder in das Doͤrrſtuͤblein bringe/<lb/> ſondern vorher ein wenig abwelcken laſſe; alles Obſt<lb/> ſoll nicht uͤbereinander unordentlich/ ſondern fein neben-<lb/> einander auf die Hurten gebracht/ Anfangs bey einer<lb/> gelinden Waͤrme uͤberdoͤrrt/ und folgends <hi rendition="#aq">per gra-<lb/><cb/> dus caloris</hi> zur rechten Maͤſſigung gefuͤhret werden.<lb/> Was gar edle Birnen ſind/ werden entweder gantz/<lb/> oder/ was groß iſt/ voneinander getheilt/ in Zucker ge-<lb/> ſotten/ hernach gemaͤchlich gedoͤrrt/ mit Zucker beſtreuet/<lb/> und alſo zum Confect aufgehaben; wie auch die Pferſi-<lb/> chen zertheilet/ in Zucker ein wenig geſotten/ mit geſchehl-<lb/> ten Mandeln/ an ſtatt ihrer Kern/ belegt/ und bey einer<lb/> gelinden Waͤrme getrocknet.</p><lb/> <p>Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an-<lb/> dern auf die Doͤrr-Bretter/ oder Hurten/ die alle mit<lb/> einer hoͤltzernen Leiſten muͤſſen umfangen ſeyn/ und doͤrrt<lb/> ſie alſo nach und nach.</p><lb/> <p>Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt-<lb/> tet; Nur dieſes iſt bey allem Doͤrren fleiſſig in Acht zu<lb/> nehmen/ daß man dem Obſt Anfangs nicht zu ſtrenge<lb/> Hitz gebe/ denn wann die inligende Feuchtigkeit gar zu<lb/> ſtarck und gaͤhe die uͤbermaͤſſige Hitze empfindet/ <hi rendition="#aq">ebul-<lb/> li</hi>rt ſie ſo maͤchtig/ daß die Haut davon berſten/ der beſte<lb/> Safft ausrinnen/ und alſo das Obſt untuͤchtig werden<lb/> muß; wann man aber den Anfang fein gelinde macht/<lb/> ſo vertrocknet die Feuchtigkeit gemaͤchlich/ bleibt bey-<lb/> ſammen/ und macht das gedoͤrrte Obſt ſafftig und wol-<lb/> geſchmack/ deßwegen werden die Doͤrr-Hurten oder<lb/> Bretter in den Doͤrrſtuben drey/ vier oder mehr hoch uͤ-<lb/> bereinander gelegt/ daß wann etliche gar zuviel Hitz lit-<lb/> ten/ man ſolche auf die Ort/ ſo von der Hitz am wenig-<lb/> ſten betroffen werden/ hinbringen und auswechſeln moͤ-<lb/> ge/ und daher ſind auch die Doͤrrſtuben am bequemſten/<lb/> weil man dieſes in den Backoͤfen nicht ſo anſtaͤndig ver-<lb/> richten kan.</p><lb/> <p>Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen<lb/> Abſaͤtzen getheilten Truhen; wann man aber die Men-<lb/> ge hat/ wol gar in Faͤſſer eingeſchlagen/ und an kuͤhle tro-<lb/> ckene Ort gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Moſt aus dem Obſt zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob<lb/> Wiener Wald/ und im Land ob der Ennß/ da<lb/> die meiſten Bauren ihre Haͤuſer und Gruͤnde<lb/><cb/> von ihren Nachbarn unterſchieden/ mit Zaͤunen und Ge-<lb/> haͤgen eingefangen/ verwahret und eingefridet haben;<lb/> da befleiſſen ſich die Bauren ſehr auf das Feld-Obſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aepfel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0462]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ihrem ſtarcken Geruch bald faulen machen. Sie aber
lang zu behalten/ ſoll mans in einen neuen Hafen thun/
den wol vermachen/ und in ein voll Wein-Faß thun/ ſo
bleiben die Quitten friſch/ und wird der Wein faſt wol-
geſchmack; diß wird ſich aber in unſern Faͤſſern nicht pra-
cticiren laſſen/ weil man keinẽ ſo groſſen Bail daran laͤſſt/
daß man einen Hafen durchbringen ſolte. Sie ſollen auch
ſehr lang in Saͤgſpaͤnen oder Spreuern koͤnnen erhalten
werden/ ſo wol auch/ wann ſie in Laub eingewickelt/ mit
Hafner-Dohn uͤberzogen/ an der Sonnen getrocknet/
und alſo aufgehangen werden/ biß man ſie nach und nach
bedarf/ ſo findet man ſie ſo friſch/ als ob ſie erſt von der
Stauden kaͤmẽ/ diß mag man auch mit den Aepfeln thun.
Die Mandeln/ wann man ſie in Spreuer legt/ blei-
ben ſie lang/ und laſſen ſich gern ſcheelen.
Columella will/ daß die Fruͤchte in geſottenem Wein
oder Hoͤnig moͤgen lang bleiben/ ein wenig aber wuͤrde
nichts austragen/ und viel waͤre zu koſtbar und alſo be-
ſchwerlich/ muͤſſen auch ohn allen Zweifel die Aepfel ei-
nen fremden Geſchmack an ſich nehmen.
Dieſe (wie etliche dafuͤr halten) bleiben lang/ wann
man ſie auf den Butzen und nicht auf den Stengel legt/
in ein kuͤhl doch trocknen Zimmer/ und nicht in einem Kel-
ler/ weil ſie darinnen/ wegen der ſalitriſchen inwohnen-
den Duͤnſte/ ihren guten Geſchmack gerne verliehren.
Das verteutſchte Buch Caroli Stephani und Joh. Li-
balti von dem Feldbau lib. 5. c. 47. ſagt/ daß nichts ge-
wiſſers ſey/ als wann man Aepfel und Birnen zwiſchen
guten Federbetten den gantzen Winter uͤber ligen laͤſſet.
Franciſcus Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, in ſei-
nem 320. Experimento ſchreibet/ daß die Aepfel in
Aſchen verdeckt/ ihren guten Geſchmack lang erhalten
und gut bleiben.
Cap. LIV.
Wie das Obſt zu doͤrren.
WO es groſſe und weite Baumgaͤrten gibt/ und
ein gutes Obſt-Jahr kommet/ iſt ein trefflicher
Vortheil/ wann man (wie im erſten Buch ver-
meldet worden) Doͤrrſtuͤblein hat/ da man/ mit viel
wenigerm Holtz/ zwanzig und mehr Bretter oder Hurten
voll geſchehltes und zerſpaltenes Obſt auf einmal abdoͤr-
ren kan/ da man ſonſt in die Back-Oefen kaum das drit-
te Theil einſchieſſen kan/ es mit Muͤhe aus und einbrin-
get/ und darzu die Back-Oefen mercklich/ mit der von
dem Obſt ausduͤnſtenden Feuchtigkeit verderbet; da
hingegen in dem Doͤrrſtuͤblein man uͤberall frey darzu
kommen/ die der Hitze am naͤchſten gelegene Bretter/
und was weniger gedoͤrrt/ in die kuͤhlere bringen/ und
alſo eines und das andere alſo temperiren kan/ damit
alles wol/ weder zu wenig noch zu viel/ ausgedoͤrrt und zu
Nutzen gebracht werde; und bezahlen gewiß dieſe Doͤrr-
ſtuͤblein/ wo es viel Obſt hat/ ihren Unkoſten wol/ daß
man bey fruchtbaren Jahren/ ihm einen deſto groͤſſern
Vorrath ſchaffen/ und damit den Mangel der kuͤnfftigen
Fehl-Jahr erſetzen kan/ weil das gedoͤrrte Obſt/ wann es
wol bereitet iſt/ ſonderlich Aepfel und Birnen-Spaͤlten/
Zwetſchtgen/ Weichſel und Pferſich/ etliche Jahr blei-
ben/ und in der Wirtſchafft nicht einen geringen Nutzen
zu Zeiten/ wann das Obſt mißrathet/ ſchaffen koͤnnen.
Aepfel und Birnen/ ſonderlich von dem ſchlechtern
Obſt/ was man fuͤr Geſinde und die Tagwercker
braucht/ wird an etlichen Orten nicht geſchehlt/ nur zer-
ſpalten/ die Kernſtoͤcke ausgeſchnitten; beſſer aber iſt/
daß man das edlere Obſt ſauber ſchehle/ nicht gleich al-
ſo friſch in den Ofen/ oder in das Doͤrrſtuͤblein bringe/
ſondern vorher ein wenig abwelcken laſſe; alles Obſt
ſoll nicht uͤbereinander unordentlich/ ſondern fein neben-
einander auf die Hurten gebracht/ Anfangs bey einer
gelinden Waͤrme uͤberdoͤrrt/ und folgends per gra-
dus caloris zur rechten Maͤſſigung gefuͤhret werden.
Was gar edle Birnen ſind/ werden entweder gantz/
oder/ was groß iſt/ voneinander getheilt/ in Zucker ge-
ſotten/ hernach gemaͤchlich gedoͤrrt/ mit Zucker beſtreuet/
und alſo zum Confect aufgehaben; wie auch die Pferſi-
chen zertheilet/ in Zucker ein wenig geſotten/ mit geſchehl-
ten Mandeln/ an ſtatt ihrer Kern/ belegt/ und bey einer
gelinden Waͤrme getrocknet.
Die Zweſpen ſetzet man eine dicht neben der an-
dern auf die Doͤrr-Bretter/ oder Hurten/ die alle mit
einer hoͤltzernen Leiſten muͤſſen umfangen ſeyn/ und doͤrrt
ſie alſo nach und nach.
Die Weichſel aber werden etwas dicker aufgeſchuͤt-
tet; Nur dieſes iſt bey allem Doͤrren fleiſſig in Acht zu
nehmen/ daß man dem Obſt Anfangs nicht zu ſtrenge
Hitz gebe/ denn wann die inligende Feuchtigkeit gar zu
ſtarck und gaͤhe die uͤbermaͤſſige Hitze empfindet/ ebul-
lirt ſie ſo maͤchtig/ daß die Haut davon berſten/ der beſte
Safft ausrinnen/ und alſo das Obſt untuͤchtig werden
muß; wann man aber den Anfang fein gelinde macht/
ſo vertrocknet die Feuchtigkeit gemaͤchlich/ bleibt bey-
ſammen/ und macht das gedoͤrrte Obſt ſafftig und wol-
geſchmack/ deßwegen werden die Doͤrr-Hurten oder
Bretter in den Doͤrrſtuben drey/ vier oder mehr hoch uͤ-
bereinander gelegt/ daß wann etliche gar zuviel Hitz lit-
ten/ man ſolche auf die Ort/ ſo von der Hitz am wenig-
ſten betroffen werden/ hinbringen und auswechſeln moͤ-
ge/ und daher ſind auch die Doͤrrſtuben am bequemſten/
weil man dieſes in den Backoͤfen nicht ſo anſtaͤndig ver-
richten kan.
Alles gedoͤrrte Obſt wird in groſſen von gewiſſen
Abſaͤtzen getheilten Truhen; wann man aber die Men-
ge hat/ wol gar in Faͤſſer eingeſchlagen/ und an kuͤhle tro-
ckene Ort gebracht.
Cap. LV.
Moſt aus dem Obſt zu machen.
WO es viel Feld-Obſt giebet/ wie im Viertel ob
Wiener Wald/ und im Land ob der Ennß/ da
die meiſten Bauren ihre Haͤuſer und Gruͤnde
von ihren Nachbarn unterſchieden/ mit Zaͤunen und Ge-
haͤgen eingefangen/ verwahret und eingefridet haben;
da befleiſſen ſich die Bauren ſehr auf das Feld-Obſt/
Aepfel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |