Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
nimmt/ so soll die Wütigkeit bey ihm ausschlagen; gibtauch dabey seine natürliche Ursachen. Wann diesem [Spaltenumbruch] also ist/ hätte sich ein also verletzter Mensch fleissig dafür zu hüten. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Wie die trächtigen vollen Bäume zu beobachten. WAnn ein gutes Obst-Jahr/ durch Göttlichen Was hohe Bäume sind/ mag man die obern schwa- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst abzulesen. WAnn die Herbst-Zeit/ der September und Octo- Theils nehmen zwar Tücher um sich/ wie die Säe- Sten- K k k
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibtauch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem [Spaltenumbruch] alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr zu huͤten. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten. WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt abzuleſen. WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo- Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe- Sten- K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt<lb/> auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem<lb/><cb/> alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr<lb/> zu huͤten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen<lb/> Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu-<lb/> me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man<lb/> bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen<lb/> oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man<lb/> nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen<lb/> nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/<lb/> daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/<lb/> daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab-<lb/> brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm-<lb/> ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri-<lb/> gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit<lb/> ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß<lb/> man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man<lb/> den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich-<lb/> tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit<lb/> gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt-<lb/> lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein<lb/> ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-<lb/> den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon-<lb/> derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an<lb/> den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen<lb/> uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen-<lb/> ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden;<lb/> ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/<lb/> oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/<lb/><cb/> oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes<lb/> zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan)<lb/> zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind-<lb/> prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar-<lb/> durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht<lb/> gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab-<lb/> waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen<lb/> hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel<lb/> beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene<lb/> Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol<lb/> ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/<lb/> und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch<lb/> ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte<lb/> haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/<lb/> Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern<lb/> waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der<lb/> Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/<lb/> oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen.</p><lb/> <p>Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa-<lb/> chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern<lb/> an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-<lb/> wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey<lb/> erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter-<lb/> ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle-<lb/> digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff-<lb/> tig bedarff/ wieder haben koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt abzuleſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Herbſt-Zeit/ der September und Octo-<lb/> ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/<lb/> eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils<lb/> ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-<lb/> ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß<lb/> ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech-<lb/> te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/<lb/> mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen<lb/> ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu<lb/> plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor<lb/> dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit<lb/> ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/<lb/> daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer-<lb/> brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht<lb/> ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der<lb/> einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt<lb/> werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen<lb/> will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/<lb/> daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.<lb/> Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-<lb/> nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den<lb/> Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen.</p><lb/> <p>Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe-<lb/> leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes<lb/> den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man<lb/><cb/> von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch-<lb/> tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-<lb/> langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/<lb/> die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/<lb/> hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her-<lb/> ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh-<lb/> res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den<lb/> Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten<lb/> bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor-<lb/> nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen<lb/> Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas<lb/> ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen<lb/> Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/<lb/> verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas<lb/> engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen<lb/> ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit<lb/> einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem<lb/> Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein<lb/> einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann<lb/> man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt<lb/> an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um<lb/> den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges<lb/> Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ-<lb/> gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe<lb/> das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Sten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0459]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt
auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem
alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr
zu huͤten.
Cap. LI.
Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten.
WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen
Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu-
me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man
bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen
oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man
nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen
nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/
daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/
daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab-
brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm-
ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri-
gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit
ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß
man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man
den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich-
tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit
gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt-
lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein
ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-
den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon-
derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an
den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen
uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen-
ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden;
ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/
oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/
oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes
zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan)
zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind-
prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar-
durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht
gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab-
waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen
hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel
beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene
Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol
ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/
und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch
ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte
haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/
Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern
waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der
Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/
oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen.
Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa-
chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern
an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-
wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey
erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter-
ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle-
digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff-
tig bedarff/ wieder haben koͤnne.
Cap. LII.
Wie das Obſt abzuleſen.
WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo-
ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/
eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils
ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-
ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß
ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech-
te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/
mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen
ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu
plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor
dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit
ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/
daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer-
brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht
ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der
einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt
werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen
will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/
daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.
Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-
nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den
Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen.
Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe-
leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes
den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man
von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch-
tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-
langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/
die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/
hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her-
ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh-
res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den
Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten
bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor-
nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen
Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas
ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen
Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/
verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas
engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen
ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit
einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem
Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein
einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann
man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt
an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um
den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges
Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ-
gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe
das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem
Sten-
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/459 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/459>, abgerufen am 23.02.2025. |