Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Nespel-Baum. DEs Nespel-Baums macht Matthiolus zweyerley Die Peltzzweige davon sollen in der Mitten des Dieses Baums Wurtzel fladdert weit um sich/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Dörnlein oder Cornelbaum. JHr gewöhnlicher Stand ist zwar sonst in den Er wird am füglichsten und besten von den Ne- Er ist von zweyerley Art/ etliche werden im Augu- Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die Denckwürdig ist/ was D. Johann. Baptista Sito- nimmt/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Neſpel-Baum. DEs Neſpel-Baums macht Matthiolus zweyerley Die Peltzzweige davon ſollen in der Mitten des Dieſes Baums Wurtzel fladdert weit um ſich/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Doͤrnlein oder Cornelbaum. JHr gewoͤhnlicher Stand iſt zwar ſonſt in den Er wird am fuͤglichſten und beſten von den Ne- Er iſt von zweyerley Art/ etliche werden im Augu- Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die Denckwuͤrdig iſt/ was D. Johann. Baptiſta Sito- nimmt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0458" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Neſpel-Baum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Neſpel-Baums macht <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> zweyerley<lb/> Geſchlechte; Die erſte Art ſey dornicht/ mit<lb/> Blaͤttern faſt wie eine Eychen/ die Bluͤhe weiß/<lb/> Traubenweis beyſammen/ die Frucht ſey faſt wie die<lb/> Eſcheritzen/ roͤthlich und den gemeinen Neſpeln gleich/<lb/> allein der Putzen ſey enger/ habe drey Steinlein in-<lb/> wendig/ werde zu Neapoli in den Weingaͤrten haͤuf-<lb/> fig gefunden. Die andere aber ſey unſere gemeine Gat-<lb/> tung/ die habe Blaͤtter faſt wie ein Apfelbaum/ aber klei-<lb/> ner/ will mittelmaͤſſigen Grunde/ achtets nicht/ ob er ſchon<lb/> ſandicht oder ſteinicht iſt; man kan ſie auch von den Kernẽ<lb/> oder Steinen fortpflantzen/ wann man ſie in Zucker-<lb/> oder Hoͤnigwaſſer einweichet/ und alſo einleget; wann<lb/> ſie nun ſo dick werden als ein Daum/ kan man auf ſie<lb/> peltzen/ wann ſie oͤffter verſetzt oder verpfropfft werden/<lb/> ſollen ſie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und<lb/> auch viel groͤſſer werden. Dieſer Baum kan die Kaͤlte<lb/> wol tragen/ doch iſt ihm lieber mittelmaͤſſiges Wetter/<lb/> wird gepeltzt meiſtentheils auf wilde Doͤrnel- oder<lb/> Meelbeer-Staͤmme/ bleibt aber klein/ und uͤberwaͤchſt<lb/> gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine-<lb/> re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Kuͤtten aber/ wie-<lb/> wol er nicht ſo gerne darauf bekleibet/ bringet er doch<lb/> groͤſſere und beſſere Frucht; Man peltzt ſie allein in<lb/> den Spalt/ im Herbſt/ im halben October/ verſetzt man<lb/> ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt<lb/> ſeyn/ gedeyet wol in fettem ſuͤſſem Grunde/ und haͤlt die<lb/> Nachbarſchafft des Waſſers gar angenehm. <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/><cb/> ſchreibet/ wann er ſchwach wird und verderben will/ wer-<lb/> de er mit dem <hi rendition="#aq">decocto</hi> von den Lupinen wieder erfri-<lb/> ſchet. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner will/ die-<lb/> ſer Baum werde ſehr fruchtbar/ wann man Miſt mit<lb/> Aſchen vermengt/ und inſonderheit von Weinreben Ab-<lb/> ſchnittlinge an ſeine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz<lb/> und ſtarcke Rinden; die Bluͤhe iſt weißgruͤnlecht/ wie<lb/> auch Anfangs die Frucht/ biß ſie endlich geelbraun<lb/> wird/ hat drey/ vier/ meiſtens aber/ was vollkommen<lb/> waͤchſt/ fuͤnf Steine/ wird erſt abgeleſen/ wann ſie zwey<lb/> oder dreymal iſt bereifft worden.</p><lb/> <p>Die Peltzzweige davon ſollen in der Mitten des<lb/> Baums gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> genommen ſeyn; in ſeinem Al-<lb/> ter iſt dieſer Baum dem Wurm oder Zirey ſehr unter-<lb/> worffen; ſobald man etwas davon verſpuͤhrt/ muß er<lb/> biß aufs Leben ausgeſchneittet/ und der Schaden mit<lb/> Baumſalben verſtrichen/ auch darneben mit Schrepfen<lb/> fleiſſig vorgebauet werden.</p><lb/> <p>Dieſes Baums Wurtzel fladdert weit um ſich/<lb/> und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der<lb/> Frucht/ ſind eine gute Artzney wider den Stein/ die<lb/> Frucht iſt kuͤhl und trocken/ im erſten Grad/ ſie ſolle<lb/> die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das<lb/> Erbrechen ſtillen; den Schwangern wider die unna-<lb/> tuͤrliche Geluͤſten/ ſo die <hi rendition="#aq">Medici Picam</hi> nennen/ die-<lb/> nen/ und den Harn befoͤrdern; Man ſoll ſie vor Eſſens<lb/> brauchen/ doch ſind ſie hart zu verdaͤuen/ darum ſie maͤſ-<lb/> ſig zu nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Doͤrnlein oder Cornelbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Hr gewoͤhnlicher Stand iſt zwar ſonſt in den<lb/> Waͤldern/ doch bringt man ſie/ wegen ihrer an-<lb/> genehmen Farb und guten Geſchmack/ nicht un-<lb/> billich in die Gaͤrten/ haben gerne einen guten Grund/<lb/> und bekommen an duͤrren magern Orten nicht ſo wol/<lb/> wie deſſen die Frucht bald Anzeigung gibt. Dieſer Baum<lb/> liebet auch freyen Sonnenſchein/ wird nicht gepeltzt/ oder<lb/> auch dardurch nicht gebeſſert/ wiewol er wegen ſeines<lb/> harten Holtzes ſich auch ſehr hart und ſchwer darzu be-<lb/> quemen wuͤrde/ zudem er auch ſchier anzuſehen/ als ſey<lb/> er ohne Marck.</p><lb/> <p>Er wird am fuͤglichſten und beſten von den Ne-<lb/> ben-Zweigen geſetzt; wird er mit Dungen und Um-<lb/> hauen wol verſorget/ ſo bringt er deſto groͤſſere und ſchoͤ-<lb/> nere Frucht; obſchon etliche meynen/ er bedoͤrffe keiner<lb/> ſonderbaren Wartung/ ſo iſt doch diß bloß wegen des<lb/> Peltzens/ und nicht durchgehend zu verſtehen. Man kan<lb/> ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in<lb/> Zucker-Waſſer eingeweicht/ und zeitlich in der Faſten/<lb/> oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt<lb/> werden. Von etlichen wird er Welſcher Kirſchbaum/<lb/> wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum<lb/> Theil auch des Geſchmacks/ genennet; wiewol er an<lb/> Form laͤnglicht iſt wie die Oliven.</p><lb/> <cb/> <p>Er iſt von zweyerley Art/ etliche werden im <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſto</hi> (und dieſe ſind darum die wertheſten/ weil zur ſelben<lb/> Zeit noch wenig Obſt iſt) etliche aber erſt im Herbſt zei-<lb/> tig; wann man ſie von Steinen ziegelt/ muß man ih-<lb/> nen die Neben-Schoͤſſe fleiſſig abnehmen/ ſonſt koͤn-<lb/> nen ſie nicht recht wachſen; Das Holtz davon iſt hart<lb/> und feſt/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> num</hi> nennen.</p><lb/> <p>Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die<lb/> Weichſeln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie-<lb/> bern eine kuͤhlende Labung/ haben auch die Tugend/<lb/> daß ſie den Bauchfluß und das Reiſſen in den Gedaͤr-<lb/> men vertreiben; Herr Otto Brunnfells ſchreibt/ daß<lb/> wann man die Blaͤtter dieſes Baums anzuͤnde/ ſo ge-<lb/> ben ſie ein Saͤfftlein/ das ſoll man auf eine gluͤhende<lb/> Meſſerklingen empfangen/ und ſey gut/ wann man die<lb/> angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit ſal-<lb/> bet.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">D. Johann. Baptiſta Sito-<lb/> nus in ſuâ Jatroſophiâ Miſcellaneorum Tract.</hi> 19.<lb/> ſchreibet: Daß/ wann ein Menſch von einem wuͤtigen<lb/> Hund gebiſſen worden/ obwol die Kranckheit bey ihm<lb/> noch verborgen iſt; ſobald er unter einen Cornelbaum<lb/> gehet/ oder einen Zweig dieſes Baums in die Hand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimmt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0458]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Neſpel-Baum.
DEs Neſpel-Baums macht Matthiolus zweyerley
Geſchlechte; Die erſte Art ſey dornicht/ mit
Blaͤttern faſt wie eine Eychen/ die Bluͤhe weiß/
Traubenweis beyſammen/ die Frucht ſey faſt wie die
Eſcheritzen/ roͤthlich und den gemeinen Neſpeln gleich/
allein der Putzen ſey enger/ habe drey Steinlein in-
wendig/ werde zu Neapoli in den Weingaͤrten haͤuf-
fig gefunden. Die andere aber ſey unſere gemeine Gat-
tung/ die habe Blaͤtter faſt wie ein Apfelbaum/ aber klei-
ner/ will mittelmaͤſſigen Grunde/ achtets nicht/ ob er ſchon
ſandicht oder ſteinicht iſt; man kan ſie auch von den Kernẽ
oder Steinen fortpflantzen/ wann man ſie in Zucker-
oder Hoͤnigwaſſer einweichet/ und alſo einleget; wann
ſie nun ſo dick werden als ein Daum/ kan man auf ſie
peltzen/ wann ſie oͤffter verſetzt oder verpfropfft werden/
ſollen ſie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und
auch viel groͤſſer werden. Dieſer Baum kan die Kaͤlte
wol tragen/ doch iſt ihm lieber mittelmaͤſſiges Wetter/
wird gepeltzt meiſtentheils auf wilde Doͤrnel- oder
Meelbeer-Staͤmme/ bleibt aber klein/ und uͤberwaͤchſt
gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine-
re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Kuͤtten aber/ wie-
wol er nicht ſo gerne darauf bekleibet/ bringet er doch
groͤſſere und beſſere Frucht; Man peltzt ſie allein in
den Spalt/ im Herbſt/ im halben October/ verſetzt man
ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt
ſeyn/ gedeyet wol in fettem ſuͤſſem Grunde/ und haͤlt die
Nachbarſchafft des Waſſers gar angenehm. Tanara
ſchreibet/ wann er ſchwach wird und verderben will/ wer-
de er mit dem decocto von den Lupinen wieder erfri-
ſchet. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner will/ die-
ſer Baum werde ſehr fruchtbar/ wann man Miſt mit
Aſchen vermengt/ und inſonderheit von Weinreben Ab-
ſchnittlinge an ſeine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz
und ſtarcke Rinden; die Bluͤhe iſt weißgruͤnlecht/ wie
auch Anfangs die Frucht/ biß ſie endlich geelbraun
wird/ hat drey/ vier/ meiſtens aber/ was vollkommen
waͤchſt/ fuͤnf Steine/ wird erſt abgeleſen/ wann ſie zwey
oder dreymal iſt bereifft worden.
Die Peltzzweige davon ſollen in der Mitten des
Baums gegen Orient genommen ſeyn; in ſeinem Al-
ter iſt dieſer Baum dem Wurm oder Zirey ſehr unter-
worffen; ſobald man etwas davon verſpuͤhrt/ muß er
biß aufs Leben ausgeſchneittet/ und der Schaden mit
Baumſalben verſtrichen/ auch darneben mit Schrepfen
fleiſſig vorgebauet werden.
Dieſes Baums Wurtzel fladdert weit um ſich/
und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der
Frucht/ ſind eine gute Artzney wider den Stein/ die
Frucht iſt kuͤhl und trocken/ im erſten Grad/ ſie ſolle
die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das
Erbrechen ſtillen; den Schwangern wider die unna-
tuͤrliche Geluͤſten/ ſo die Medici Picam nennen/ die-
nen/ und den Harn befoͤrdern; Man ſoll ſie vor Eſſens
brauchen/ doch ſind ſie hart zu verdaͤuen/ darum ſie maͤſ-
ſig zu nehmen.
Cap. L.
Doͤrnlein oder Cornelbaum.
JHr gewoͤhnlicher Stand iſt zwar ſonſt in den
Waͤldern/ doch bringt man ſie/ wegen ihrer an-
genehmen Farb und guten Geſchmack/ nicht un-
billich in die Gaͤrten/ haben gerne einen guten Grund/
und bekommen an duͤrren magern Orten nicht ſo wol/
wie deſſen die Frucht bald Anzeigung gibt. Dieſer Baum
liebet auch freyen Sonnenſchein/ wird nicht gepeltzt/ oder
auch dardurch nicht gebeſſert/ wiewol er wegen ſeines
harten Holtzes ſich auch ſehr hart und ſchwer darzu be-
quemen wuͤrde/ zudem er auch ſchier anzuſehen/ als ſey
er ohne Marck.
Er wird am fuͤglichſten und beſten von den Ne-
ben-Zweigen geſetzt; wird er mit Dungen und Um-
hauen wol verſorget/ ſo bringt er deſto groͤſſere und ſchoͤ-
nere Frucht; obſchon etliche meynen/ er bedoͤrffe keiner
ſonderbaren Wartung/ ſo iſt doch diß bloß wegen des
Peltzens/ und nicht durchgehend zu verſtehen. Man kan
ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in
Zucker-Waſſer eingeweicht/ und zeitlich in der Faſten/
oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt
werden. Von etlichen wird er Welſcher Kirſchbaum/
wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum
Theil auch des Geſchmacks/ genennet; wiewol er an
Form laͤnglicht iſt wie die Oliven.
Er iſt von zweyerley Art/ etliche werden im Augu-
ſto (und dieſe ſind darum die wertheſten/ weil zur ſelben
Zeit noch wenig Obſt iſt) etliche aber erſt im Herbſt zei-
tig; wann man ſie von Steinen ziegelt/ muß man ih-
nen die Neben-Schoͤſſe fleiſſig abnehmen/ ſonſt koͤn-
nen ſie nicht recht wachſen; Das Holtz davon iſt hart
und feſt/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner Cor-
num nennen.
Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die
Weichſeln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie-
bern eine kuͤhlende Labung/ haben auch die Tugend/
daß ſie den Bauchfluß und das Reiſſen in den Gedaͤr-
men vertreiben; Herr Otto Brunnfells ſchreibt/ daß
wann man die Blaͤtter dieſes Baums anzuͤnde/ ſo ge-
ben ſie ein Saͤfftlein/ das ſoll man auf eine gluͤhende
Meſſerklingen empfangen/ und ſey gut/ wann man die
angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit ſal-
bet.
Denckwuͤrdig iſt/ was D. Johann. Baptiſta Sito-
nus in ſuâ Jatroſophiâ Miſcellaneorum Tract. 19.
ſchreibet: Daß/ wann ein Menſch von einem wuͤtigen
Hund gebiſſen worden/ obwol die Kranckheit bey ihm
noch verborgen iſt; ſobald er unter einen Cornelbaum
gehet/ oder einen Zweig dieſes Baums in die Hand
nimmt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |