Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Nespel-Baum.
[Spaltenumbruch]

DEs Nespel-Baums macht Matthiolus zweyerley
Geschlechte; Die erste Art sey dornicht/ mit
Blättern fast wie eine Eychen/ die Blühe weiß/
Traubenweis beysammen/ die Frucht sey fast wie die
Escheritzen/ röthlich und den gemeinen Nespeln gleich/
allein der Putzen sey enger/ habe drey Steinlein in-
wendig/ werde zu Neapoli in den Weingärten häuf-
fig gefunden. Die andere aber sey unsere gemeine Gat-
tung/ die habe Blätter fast wie ein Apfelbaum/ aber klei-
ner/ will mittelmässigen Grunde/ achtets nicht/ ob er schon
sandicht oder steinicht ist; man kan sie auch von den Kernen
oder Steinen fortpflantzen/ wann man sie in Zucker-
oder Hönigwasser einweichet/ und also einleget; wann
sie nun so dick werden als ein Daum/ kan man auf sie
peltzen/ wann sie öffter versetzt oder verpfropfft werden/
sollen sie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und
auch viel grösser werden. Dieser Baum kan die Kälte
wol tragen/ doch ist ihm lieber mittelmässiges Wetter/
wird gepeltzt meistentheils auf wilde Dörnel- oder
Meelbeer-Stämme/ bleibt aber klein/ und überwächst
gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine-
re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Kütten aber/ wie-
wol er nicht so gerne darauf bekleibet/ bringet er doch
grössere und bessere Frucht; Man peltzt sie allein in
den Spalt/ im Herbst/ im halben October/ versetzt man
ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt
seyn/ gedeyet wol in fettem süssem Grunde/ und hält die
Nachbarschafft des Wassers gar angenehm. Tanara
[Spaltenumbruch] schreibet/ wann er schwach wird und verderben will/ wer-
de er mit dem decocto von den Lupinen wieder erfri-
schet. Der Holländische Königliche Gärtner will/ die-
ser Baum werde sehr fruchtbar/ wann man Mist mit
Aschen vermengt/ und insonderheit von Weinreben Ab-
schnittlinge an seine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz
und starcke Rinden; die Blühe ist weißgrünlecht/ wie
auch Anfangs die Frucht/ biß sie endlich geelbraun
wird/ hat drey/ vier/ meistens aber/ was vollkommen
wächst/ fünf Steine/ wird erst abgelesen/ wann sie zwey
oder dreymal ist bereifft worden.

Die Peltzzweige davon sollen in der Mitten des
Baums gegen Orient genommen seyn; in seinem Al-
ter ist dieser Baum dem Wurm oder Zirey sehr unter-
worffen; sobald man etwas davon verspührt/ muß er
biß aufs Leben ausgeschneittet/ und der Schaden mit
Baumsalben verstrichen/ auch darneben mit Schrepfen
fleissig vorgebauet werden.

Dieses Baums Wurtzel fladdert weit um sich/
und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der
Frucht/ sind eine gute Artzney wider den Stein/ die
Frucht ist kühl und trocken/ im ersten Grad/ sie solle
die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das
Erbrechen stillen; den Schwangern wider die unna-
türliche Gelüsten/ so die Medici Picam nennen/ die-
nen/ und den Harn befördern; Man soll sie vor Essens
brauchen/ doch sind sie hart zu verdäuen/ darum sie mäs-
sig zu nehmen.

Cap. L.
Dörnlein oder Cornelbaum.
[Spaltenumbruch]

JHr gewöhnlicher Stand ist zwar sonst in den
Wäldern/ doch bringt man sie/ wegen ihrer an-
genehmen Farb und guten Geschmack/ nicht un-
billich in die Gärten/ haben gerne einen guten Grund/
und bekommen an dürren magern Orten nicht so wol/
wie dessen die Frucht bald Anzeigung gibt. Dieser Baum
liebet auch freyen Sonnenschein/ wird nicht gepeltzt/ oder
auch dardurch nicht gebessert/ wiewol er wegen seines
harten Holtzes sich auch sehr hart und schwer darzu be-
quemen würde/ zudem er auch schier anzusehen/ als sey
er ohne Marck.

Er wird am füglichsten und besten von den Ne-
ben-Zweigen gesetzt; wird er mit Dungen und Um-
hauen wol versorget/ so bringt er desto grössere und schö-
nere Frucht; obschon etliche meynen/ er bedörffe keiner
sonderbaren Wartung/ so ist doch diß bloß wegen des
Peltzens/ und nicht durchgehend zu verstehen. Man kan
ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in
Zucker-Wasser eingeweicht/ und zeitlich in der Fasten/
oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt
werden. Von etlichen wird er Welscher Kirschbaum/
wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum
Theil auch des Geschmacks/ genennet; wiewol er an
Form länglicht ist wie die Oliven.

[Spaltenumbruch]

Er ist von zweyerley Art/ etliche werden im Augu-
sto
(und diese sind darum die werthesten/ weil zur selben
Zeit noch wenig Obst ist) etliche aber erst im Herbst zei-
tig; wann man sie von Steinen ziegelt/ muß man ih-
nen die Neben-Schösse fleissig abnehmen/ sonst kön-
nen sie nicht recht wachsen; Das Holtz davon ist hart
und fest/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner Cor-
num
nennen.

Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die
Weichseln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie-
bern eine kühlende Labung/ haben auch die Tugend/
daß sie den Bauchfluß und das Reissen in den Gedär-
men vertreiben; Herr Otto Brunnfells schreibt/ daß
wann man die Blätter dieses Baums anzünde/ so ge-
ben sie ein Säfftlein/ das soll man auf eine glühende
Messerklingen empfangen/ und sey gut/ wann man die
angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit sal-
bet.

Denckwürdig ist/ was D. Johann. Baptista Sito-
nus in sua Jatrosophia Miscellaneorum Tract.
19.
schreibet: Daß/ wann ein Mensch von einem wütigen
Hund gebissen worden/ obwol die Kranckheit bey ihm
noch verborgen ist; sobald er unter einen Cornelbaum
gehet/ oder einen Zweig dieses Baums in die Hand

nimmt/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Neſpel-Baum.
[Spaltenumbruch]

DEs Neſpel-Baums macht Matthiolus zweyerley
Geſchlechte; Die erſte Art ſey dornicht/ mit
Blaͤttern faſt wie eine Eychen/ die Bluͤhe weiß/
Traubenweis beyſammen/ die Frucht ſey faſt wie die
Eſcheritzen/ roͤthlich und den gemeinen Neſpeln gleich/
allein der Putzen ſey enger/ habe drey Steinlein in-
wendig/ werde zu Neapoli in den Weingaͤrten haͤuf-
fig gefunden. Die andere aber ſey unſere gemeine Gat-
tung/ die habe Blaͤtter faſt wie ein Apfelbaum/ aber klei-
ner/ will mittelmaͤſſigen Grunde/ achtets nicht/ ob er ſchon
ſandicht oder ſteinicht iſt; man kan ſie auch von den Kernẽ
oder Steinen fortpflantzen/ wann man ſie in Zucker-
oder Hoͤnigwaſſer einweichet/ und alſo einleget; wann
ſie nun ſo dick werden als ein Daum/ kan man auf ſie
peltzen/ wann ſie oͤffter verſetzt oder verpfropfft werden/
ſollen ſie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und
auch viel groͤſſer werden. Dieſer Baum kan die Kaͤlte
wol tragen/ doch iſt ihm lieber mittelmaͤſſiges Wetter/
wird gepeltzt meiſtentheils auf wilde Doͤrnel- oder
Meelbeer-Staͤmme/ bleibt aber klein/ und uͤberwaͤchſt
gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine-
re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Kuͤtten aber/ wie-
wol er nicht ſo gerne darauf bekleibet/ bringet er doch
groͤſſere und beſſere Frucht; Man peltzt ſie allein in
den Spalt/ im Herbſt/ im halben October/ verſetzt man
ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt
ſeyn/ gedeyet wol in fettem ſuͤſſem Grunde/ und haͤlt die
Nachbarſchafft des Waſſers gar angenehm. Tanara
[Spaltenumbruch] ſchreibet/ wann er ſchwach wird und verderben will/ wer-
de er mit dem decocto von den Lupinen wieder erfri-
ſchet. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner will/ die-
ſer Baum werde ſehr fruchtbar/ wann man Miſt mit
Aſchen vermengt/ und inſonderheit von Weinreben Ab-
ſchnittlinge an ſeine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz
und ſtarcke Rinden; die Bluͤhe iſt weißgruͤnlecht/ wie
auch Anfangs die Frucht/ biß ſie endlich geelbraun
wird/ hat drey/ vier/ meiſtens aber/ was vollkommen
waͤchſt/ fuͤnf Steine/ wird erſt abgeleſen/ wann ſie zwey
oder dreymal iſt bereifft worden.

Die Peltzzweige davon ſollen in der Mitten des
Baums gegen Orient genommen ſeyn; in ſeinem Al-
ter iſt dieſer Baum dem Wurm oder Zirey ſehr unter-
worffen; ſobald man etwas davon verſpuͤhrt/ muß er
biß aufs Leben ausgeſchneittet/ und der Schaden mit
Baumſalben verſtrichen/ auch darneben mit Schrepfen
fleiſſig vorgebauet werden.

Dieſes Baums Wurtzel fladdert weit um ſich/
und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der
Frucht/ ſind eine gute Artzney wider den Stein/ die
Frucht iſt kuͤhl und trocken/ im erſten Grad/ ſie ſolle
die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das
Erbrechen ſtillen; den Schwangern wider die unna-
tuͤrliche Geluͤſten/ ſo die Medici Picam nennen/ die-
nen/ und den Harn befoͤrdern; Man ſoll ſie vor Eſſens
brauchen/ doch ſind ſie hart zu verdaͤuen/ darum ſie maͤſ-
ſig zu nehmen.

Cap. L.
Doͤrnlein oder Cornelbaum.
[Spaltenumbruch]

JHr gewoͤhnlicher Stand iſt zwar ſonſt in den
Waͤldern/ doch bringt man ſie/ wegen ihrer an-
genehmen Farb und guten Geſchmack/ nicht un-
billich in die Gaͤrten/ haben gerne einen guten Grund/
und bekommen an duͤrren magern Orten nicht ſo wol/
wie deſſen die Frucht bald Anzeigung gibt. Dieſer Baum
liebet auch freyen Sonnenſchein/ wird nicht gepeltzt/ oder
auch dardurch nicht gebeſſert/ wiewol er wegen ſeines
harten Holtzes ſich auch ſehr hart und ſchwer darzu be-
quemen wuͤrde/ zudem er auch ſchier anzuſehen/ als ſey
er ohne Marck.

Er wird am fuͤglichſten und beſten von den Ne-
ben-Zweigen geſetzt; wird er mit Dungen und Um-
hauen wol verſorget/ ſo bringt er deſto groͤſſere und ſchoͤ-
nere Frucht; obſchon etliche meynen/ er bedoͤrffe keiner
ſonderbaren Wartung/ ſo iſt doch diß bloß wegen des
Peltzens/ und nicht durchgehend zu verſtehen. Man kan
ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in
Zucker-Waſſer eingeweicht/ und zeitlich in der Faſten/
oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt
werden. Von etlichen wird er Welſcher Kirſchbaum/
wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum
Theil auch des Geſchmacks/ genennet; wiewol er an
Form laͤnglicht iſt wie die Oliven.

[Spaltenumbruch]

Er iſt von zweyerley Art/ etliche werden im Augu-
ſto
(und dieſe ſind darum die wertheſten/ weil zur ſelben
Zeit noch wenig Obſt iſt) etliche aber erſt im Herbſt zei-
tig; wann man ſie von Steinen ziegelt/ muß man ih-
nen die Neben-Schoͤſſe fleiſſig abnehmen/ ſonſt koͤn-
nen ſie nicht recht wachſen; Das Holtz davon iſt hart
und feſt/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner Cor-
num
nennen.

Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die
Weichſeln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie-
bern eine kuͤhlende Labung/ haben auch die Tugend/
daß ſie den Bauchfluß und das Reiſſen in den Gedaͤr-
men vertreiben; Herr Otto Brunnfells ſchreibt/ daß
wann man die Blaͤtter dieſes Baums anzuͤnde/ ſo ge-
ben ſie ein Saͤfftlein/ das ſoll man auf eine gluͤhende
Meſſerklingen empfangen/ und ſey gut/ wann man die
angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit ſal-
bet.

Denckwuͤrdig iſt/ was D. Johann. Baptiſta Sito-
nus in ſuâ Jatroſophiâ Miſcellaneorum Tract.
19.
ſchreibet: Daß/ wann ein Menſch von einem wuͤtigen
Hund gebiſſen worden/ obwol die Kranckheit bey ihm
noch verborgen iſt; ſobald er unter einen Cornelbaum
gehet/ oder einen Zweig dieſes Baums in die Hand

nimmt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0458" n="440"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Ne&#x017F;pel-Baum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Ne&#x017F;pel-Baums macht <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> zweyerley<lb/>
Ge&#x017F;chlechte; Die er&#x017F;te Art &#x017F;ey dornicht/ mit<lb/>
Bla&#x0364;ttern fa&#x017F;t wie eine Eychen/ die Blu&#x0364;he weiß/<lb/>
Traubenweis bey&#x017F;ammen/ die Frucht &#x017F;ey fa&#x017F;t wie die<lb/>
E&#x017F;cheritzen/ ro&#x0364;thlich und den gemeinen Ne&#x017F;peln gleich/<lb/>
allein der Putzen &#x017F;ey enger/ habe drey Steinlein in-<lb/>
wendig/ werde zu Neapoli in den Weinga&#x0364;rten ha&#x0364;uf-<lb/>
fig gefunden. Die andere aber &#x017F;ey un&#x017F;ere gemeine Gat-<lb/>
tung/ die habe Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t wie ein Apfelbaum/ aber klei-<lb/>
ner/ will mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Grunde/ achtets nicht/ ob er &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;andicht oder &#x017F;teinicht i&#x017F;t; man kan &#x017F;ie auch von den Kerne&#x0303;<lb/>
oder Steinen fortpflantzen/ wann man &#x017F;ie in Zucker-<lb/>
oder Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er einweichet/ und al&#x017F;o einleget; wann<lb/>
&#x017F;ie nun &#x017F;o dick werden als ein Daum/ kan man auf &#x017F;ie<lb/>
peltzen/ wann &#x017F;ie o&#x0364;ffter ver&#x017F;etzt oder verpfropfft werden/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und<lb/>
auch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden. Die&#x017F;er Baum kan die Ka&#x0364;lte<lb/>
wol tragen/ doch i&#x017F;t ihm lieber mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Wetter/<lb/>
wird gepeltzt mei&#x017F;tentheils auf wilde Do&#x0364;rnel- oder<lb/>
Meelbeer-Sta&#x0364;mme/ bleibt aber klein/ und u&#x0364;berwa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine-<lb/>
re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Ku&#x0364;tten aber/ wie-<lb/>
wol er nicht &#x017F;o gerne darauf bekleibet/ bringet er doch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und be&#x017F;&#x017F;ere Frucht; Man peltzt &#x017F;ie allein in<lb/>
den Spalt/ im Herb&#x017F;t/ im halben October/ ver&#x017F;etzt man<lb/>
ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt<lb/>
&#x017F;eyn/ gedeyet wol in fettem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Grunde/ und ha&#x0364;lt die<lb/>
Nachbar&#x017F;chafft des Wa&#x017F;&#x017F;ers gar angenehm. <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/><cb/>
&#x017F;chreibet/ wann er &#x017F;chwach wird und verderben will/ wer-<lb/>
de er mit dem <hi rendition="#aq">decocto</hi> von den Lupinen wieder erfri-<lb/>
&#x017F;chet. Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner will/ die-<lb/>
&#x017F;er Baum werde &#x017F;ehr fruchtbar/ wann man Mi&#x017F;t mit<lb/>
A&#x017F;chen vermengt/ und in&#x017F;onderheit von Weinreben Ab-<lb/>
&#x017F;chnittlinge an &#x017F;eine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz<lb/>
und &#x017F;tarcke Rinden; die Blu&#x0364;he i&#x017F;t weißgru&#x0364;nlecht/ wie<lb/>
auch Anfangs die Frucht/ biß &#x017F;ie endlich geelbraun<lb/>
wird/ hat drey/ vier/ mei&#x017F;tens aber/ was vollkommen<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ fu&#x0364;nf Steine/ wird er&#x017F;t abgele&#x017F;en/ wann &#x017F;ie zwey<lb/>
oder dreymal i&#x017F;t bereifft worden.</p><lb/>
            <p>Die Peltzzweige davon &#x017F;ollen in der Mitten des<lb/>
Baums gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> genommen &#x017F;eyn; in &#x017F;einem Al-<lb/>
ter i&#x017F;t die&#x017F;er Baum dem Wurm oder Zirey &#x017F;ehr unter-<lb/>
worffen; &#x017F;obald man etwas davon ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ muß er<lb/>
biß aufs Leben ausge&#x017F;chneittet/ und der Schaden mit<lb/>
Baum&#x017F;alben ver&#x017F;trichen/ auch darneben mit Schrepfen<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig vorgebauet werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Baums Wurtzel fladdert weit um &#x017F;ich/<lb/>
und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der<lb/>
Frucht/ &#x017F;ind eine gute Artzney wider den Stein/ die<lb/>
Frucht i&#x017F;t ku&#x0364;hl und trocken/ im er&#x017F;ten Grad/ &#x017F;ie &#x017F;olle<lb/>
die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das<lb/>
Erbrechen &#x017F;tillen; den Schwangern wider die unna-<lb/>
tu&#x0364;rliche Gelu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Medici Picam</hi> nennen/ die-<lb/>
nen/ und den Harn befo&#x0364;rdern; Man &#x017F;oll &#x017F;ie vor E&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
brauchen/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie hart zu verda&#x0364;uen/ darum &#x017F;ie ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Do&#x0364;rnlein oder Cornelbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Hr gewo&#x0364;hnlicher Stand i&#x017F;t zwar &#x017F;on&#x017F;t in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ doch bringt man &#x017F;ie/ wegen ihrer an-<lb/>
genehmen Farb und guten Ge&#x017F;chmack/ nicht un-<lb/>
billich in die Ga&#x0364;rten/ haben gerne einen guten Grund/<lb/>
und bekommen an du&#x0364;rren magern Orten nicht &#x017F;o wol/<lb/>
wie de&#x017F;&#x017F;en die Frucht bald Anzeigung gibt. Die&#x017F;er Baum<lb/>
liebet auch freyen Sonnen&#x017F;chein/ wird nicht gepeltzt/ oder<lb/>
auch dardurch nicht gebe&#x017F;&#x017F;ert/ wiewol er wegen &#x017F;eines<lb/>
harten Holtzes &#x017F;ich auch &#x017F;ehr hart und &#x017F;chwer darzu be-<lb/>
quemen wu&#x0364;rde/ zudem er auch &#x017F;chier anzu&#x017F;ehen/ als &#x017F;ey<lb/>
er ohne Marck.</p><lb/>
            <p>Er wird am fu&#x0364;glich&#x017F;ten und be&#x017F;ten von den Ne-<lb/>
ben-Zweigen ge&#x017F;etzt; wird er mit Dungen und Um-<lb/>
hauen wol ver&#x017F;orget/ &#x017F;o bringt er de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nere Frucht; ob&#x017F;chon etliche meynen/ er bedo&#x0364;rffe keiner<lb/>
&#x017F;onderbaren Wartung/ &#x017F;o i&#x017F;t doch diß bloß wegen des<lb/>
Peltzens/ und nicht durchgehend zu ver&#x017F;tehen. Man kan<lb/>
ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in<lb/>
Zucker-Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht/ und zeitlich in der Fa&#x017F;ten/<lb/>
oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt<lb/>
werden. Von etlichen wird er Wel&#x017F;cher Kir&#x017F;chbaum/<lb/>
wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum<lb/>
Theil auch des Ge&#x017F;chmacks/ genennet; wiewol er an<lb/>
Form la&#x0364;nglicht i&#x017F;t wie die Oliven.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Er i&#x017F;t von zweyerley Art/ etliche werden im <hi rendition="#aq">Augu-<lb/>
&#x017F;to</hi> (und die&#x017F;e &#x017F;ind darum die werthe&#x017F;ten/ weil zur &#x017F;elben<lb/>
Zeit noch wenig Ob&#x017F;t i&#x017F;t) etliche aber er&#x017F;t im Herb&#x017F;t zei-<lb/>
tig; wann man &#x017F;ie von Steinen ziegelt/ muß man ih-<lb/>
nen die Neben-Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e flei&#x017F;&#x017F;ig abnehmen/ &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie nicht recht wach&#x017F;en; Das Holtz davon i&#x017F;t hart<lb/>
und fe&#x017F;t/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
num</hi> nennen.</p><lb/>
            <p>Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die<lb/>
Weich&#x017F;eln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie-<lb/>
bern eine ku&#x0364;hlende Labung/ haben auch die Tugend/<lb/>
daß &#x017F;ie den Bauchfluß und das Rei&#x017F;&#x017F;en in den Geda&#x0364;r-<lb/>
men vertreiben; Herr Otto Brunnfells &#x017F;chreibt/ daß<lb/>
wann man die Bla&#x0364;tter die&#x017F;es Baums anzu&#x0364;nde/ &#x017F;o ge-<lb/>
ben &#x017F;ie ein Sa&#x0364;fftlein/ das &#x017F;oll man auf eine glu&#x0364;hende<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;erklingen empfangen/ und &#x017F;ey gut/ wann man die<lb/>
angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit &#x017F;al-<lb/>
bet.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">D. Johann. Bapti&#x017F;ta Sito-<lb/>
nus in &#x017F;uâ Jatro&#x017F;ophiâ Mi&#x017F;cellaneorum Tract.</hi> 19.<lb/>
&#x017F;chreibet: Daß/ wann ein Men&#x017F;ch von einem wu&#x0364;tigen<lb/>
Hund gebi&#x017F;&#x017F;en worden/ obwol die Kranckheit bey ihm<lb/>
noch verborgen i&#x017F;t; &#x017F;obald er unter einen Cornelbaum<lb/>
gehet/ oder einen Zweig die&#x017F;es Baums in die Hand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. Von dem Neſpel-Baum. DEs Neſpel-Baums macht Matthiolus zweyerley Geſchlechte; Die erſte Art ſey dornicht/ mit Blaͤttern faſt wie eine Eychen/ die Bluͤhe weiß/ Traubenweis beyſammen/ die Frucht ſey faſt wie die Eſcheritzen/ roͤthlich und den gemeinen Neſpeln gleich/ allein der Putzen ſey enger/ habe drey Steinlein in- wendig/ werde zu Neapoli in den Weingaͤrten haͤuf- fig gefunden. Die andere aber ſey unſere gemeine Gat- tung/ die habe Blaͤtter faſt wie ein Apfelbaum/ aber klei- ner/ will mittelmaͤſſigen Grunde/ achtets nicht/ ob er ſchon ſandicht oder ſteinicht iſt; man kan ſie auch von den Kernẽ oder Steinen fortpflantzen/ wann man ſie in Zucker- oder Hoͤnigwaſſer einweichet/ und alſo einleget; wann ſie nun ſo dick werden als ein Daum/ kan man auf ſie peltzen/ wann ſie oͤffter verſetzt oder verpfropfft werden/ ſollen ſie keine/ oder doch wenigere Steine haben/ und auch viel groͤſſer werden. Dieſer Baum kan die Kaͤlte wol tragen/ doch iſt ihm lieber mittelmaͤſſiges Wetter/ wird gepeltzt meiſtentheils auf wilde Doͤrnel- oder Meelbeer-Staͤmme/ bleibt aber klein/ und uͤberwaͤchſt gemeiniglich der Zweig den Stammen/ gibt auch kleine- re Frucht; auf Birnen/ Aepfeln und Kuͤtten aber/ wie- wol er nicht ſo gerne darauf bekleibet/ bringet er doch groͤſſere und beſſere Frucht; Man peltzt ſie allein in den Spalt/ im Herbſt/ im halben October/ verſetzt man ihn/ er will wol umgehackt und die Erden aufgerigelt ſeyn/ gedeyet wol in fettem ſuͤſſem Grunde/ und haͤlt die Nachbarſchafft des Waſſers gar angenehm. Tanara ſchreibet/ wann er ſchwach wird und verderben will/ wer- de er mit dem decocto von den Lupinen wieder erfri- ſchet. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner will/ die- ſer Baum werde ſehr fruchtbar/ wann man Miſt mit Aſchen vermengt/ und inſonderheit von Weinreben Ab- ſchnittlinge an ſeine Wurtzen legt. Hat hartes Holtz und ſtarcke Rinden; die Bluͤhe iſt weißgruͤnlecht/ wie auch Anfangs die Frucht/ biß ſie endlich geelbraun wird/ hat drey/ vier/ meiſtens aber/ was vollkommen waͤchſt/ fuͤnf Steine/ wird erſt abgeleſen/ wann ſie zwey oder dreymal iſt bereifft worden. Die Peltzzweige davon ſollen in der Mitten des Baums gegen Orient genommen ſeyn; in ſeinem Al- ter iſt dieſer Baum dem Wurm oder Zirey ſehr unter- worffen; ſobald man etwas davon verſpuͤhrt/ muß er biß aufs Leben ausgeſchneittet/ und der Schaden mit Baumſalben verſtrichen/ auch darneben mit Schrepfen fleiſſig vorgebauet werden. Dieſes Baums Wurtzel fladdert weit um ſich/ und greifft tieff ein/ die Steine oder Kerne von der Frucht/ ſind eine gute Artzney wider den Stein/ die Frucht iſt kuͤhl und trocken/ im erſten Grad/ ſie ſolle die Trunckenheit verhindern/ den Bauchfluß und das Erbrechen ſtillen; den Schwangern wider die unna- tuͤrliche Geluͤſten/ ſo die Medici Picam nennen/ die- nen/ und den Harn befoͤrdern; Man ſoll ſie vor Eſſens brauchen/ doch ſind ſie hart zu verdaͤuen/ darum ſie maͤſ- ſig zu nehmen. Cap. L. Doͤrnlein oder Cornelbaum. JHr gewoͤhnlicher Stand iſt zwar ſonſt in den Waͤldern/ doch bringt man ſie/ wegen ihrer an- genehmen Farb und guten Geſchmack/ nicht un- billich in die Gaͤrten/ haben gerne einen guten Grund/ und bekommen an duͤrren magern Orten nicht ſo wol/ wie deſſen die Frucht bald Anzeigung gibt. Dieſer Baum liebet auch freyen Sonnenſchein/ wird nicht gepeltzt/ oder auch dardurch nicht gebeſſert/ wiewol er wegen ſeines harten Holtzes ſich auch ſehr hart und ſchwer darzu be- quemen wuͤrde/ zudem er auch ſchier anzuſehen/ als ſey er ohne Marck. Er wird am fuͤglichſten und beſten von den Ne- ben-Zweigen geſetzt; wird er mit Dungen und Um- hauen wol verſorget/ ſo bringt er deſto groͤſſere und ſchoͤ- nere Frucht; obſchon etliche meynen/ er bedoͤrffe keiner ſonderbaren Wartung/ ſo iſt doch diß bloß wegen des Peltzens/ und nicht durchgehend zu verſtehen. Man kan ihn auch von Kernen fortbringen/ muß aber vorhero in Zucker-Waſſer eingeweicht/ und zeitlich in der Faſten/ oder bald nach Weynachten/ im Vollmonden eingelegt werden. Von etlichen wird er Welſcher Kirſchbaum/ wegen Gleichheit des Steins und der Farbe/ und zum Theil auch des Geſchmacks/ genennet; wiewol er an Form laͤnglicht iſt wie die Oliven. Er iſt von zweyerley Art/ etliche werden im Augu- ſto (und dieſe ſind darum die wertheſten/ weil zur ſelben Zeit noch wenig Obſt iſt) etliche aber erſt im Herbſt zei- tig; wann man ſie von Steinen ziegelt/ muß man ih- nen die Neben-Schoͤſſe fleiſſig abnehmen/ ſonſt koͤn- nen ſie nicht recht wachſen; Das Holtz davon iſt hart und feſt/ wie ein Horn/ darum ihn auch die Lateiner Cor- num nennen. Sie werden auch in Zucker eingemacht/ wie die Weichſeln/ und geben in hitzigen Kranckheiten und Fie- bern eine kuͤhlende Labung/ haben auch die Tugend/ daß ſie den Bauchfluß und das Reiſſen in den Gedaͤr- men vertreiben; Herr Otto Brunnfells ſchreibt/ daß wann man die Blaͤtter dieſes Baums anzuͤnde/ ſo ge- ben ſie ein Saͤfftlein/ das ſoll man auf eine gluͤhende Meſſerklingen empfangen/ und ſey gut/ wann man die angehenden Blattern und Zitter-Flechten damit ſal- bet. Denckwuͤrdig iſt/ was D. Johann. Baptiſta Sito- nus in ſuâ Jatroſophiâ Miſcellaneorum Tract. 19. ſchreibet: Daß/ wann ein Menſch von einem wuͤtigen Hund gebiſſen worden/ obwol die Kranckheit bey ihm noch verborgen iſt; ſobald er unter einen Cornelbaum gehet/ oder einen Zweig dieſes Baums in die Hand nimmt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/458
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/458>, abgerufen am 20.11.2024.