Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Pfersichen. DEn Pfersichbaum ist unnothwendig zu peltzen/ weil Man kan auch dieses mit dem Marillenbaum also Man glaubt/ daß die auf Marillen-Stämme ge- Jn einem alten geschriebenen Buch habe ich ge- Und wiewol diese Frucht von den meisten Medicis Die Kälte kan dieser Baum übel leiden/ deßwegen Von dürren Aesten will er Jährlich gesäubert seyn/ Die Pfersich mit dicker Blühe sind überaus schön Noch ist eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Pflaumenbaum. HErr de Serres sagt gantz wol von dem Pflaumen- Die Franzosen halten die Pruneaux de Brignole rund-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Pferſichen. DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge- Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge- Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/ Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Pflaumenbaum. HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen- Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole rund-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" n="438"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Pferſichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil<lb/> er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die<lb/> gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und<lb/> dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als<lb/> Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die<lb/> Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.<lb/> Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie<lb/> langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein-<lb/> zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/<lb/> ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu<lb/> werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der<lb/> Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo<lb/> bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-<lb/> men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder<lb/> Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im<lb/> wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan<lb/> man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha-<lb/> ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an<lb/> den Aeſten anfangen zu dorren.</p><lb/> <p>Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo<lb/> vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/<lb/> oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und<lb/> ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma-<lb/> chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/<lb/> aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-<lb/> liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen-<lb/> Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig<lb/> ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen-<lb/> dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln<lb/> iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art<lb/> fortzubringen.</p><lb/> <p>Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge-<lb/> aͤugelte/ oder auch <hi rendition="#aq">ablactir</hi>te Pferſich trockner und<lb/> ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf<lb/> Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer<lb/> und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol<lb/> Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in<lb/> unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus<lb/> geziegelt.</p><lb/> <p>Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge-<lb/> funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben<lb/> Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie<lb/> gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß-<lb/> Milch/ ſo wird die Frucht groß.</p><lb/> <p>Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch <hi rendition="#aq">P. Jovius,</hi><lb/><cb/> daß Pabſt <hi rendition="#aq">Clemens VII,</hi> als er faſt fuͤr todt gehalten<lb/> worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den<lb/> ihm ſein Leib-<hi rendition="#aq">Medicus Scipione Lancilotto</hi> gegeben/<lb/> wieder <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>rt worden. Und <hi rendition="#aq">Pierius Valerianus</hi> er-<lb/> zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo<lb/> boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be-<lb/> halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen<lb/> gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> ſcoridis</hi> Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma-<lb/> gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird.</p><lb/> <p>Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen<lb/> ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor<lb/> Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-<lb/> gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und<lb/> die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne<lb/> Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur-<lb/> tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de-<lb/> ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald.</p><lb/> <p>Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/<lb/> wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur-<lb/> tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts<lb/> bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ-<lb/> ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt<lb/> ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab-<lb/> zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl-<lb/> ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß-<lb/> linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ-<lb/> len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen<lb/> des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein-<lb/> bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die<lb/> kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun-<lb/> deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im<lb/> Herbſt.</p><lb/> <p>Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn<lb/> in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/<lb/> als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn<lb/> die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge-<lb/> pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-<lb/> haͤnget/ oder durchs <hi rendition="#aq">ablactir</hi>en.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-<lb/> lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins<lb/> gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen <hi rendition="#aq">perſica<lb/> juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant;</hi> ſind eines<lb/> ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die<lb/> andern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pflaumenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt gantz wol von dem Pflaumen-<lb/> baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo<lb/> wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht<lb/> der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/<lb/> und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge-<lb/> meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/<lb/> ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch-<lb/><cb/> lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un-<lb/> terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack.</p><lb/> <p>Die Franzoſen halten die <hi rendition="#aq">Pruneaux de Brignole</hi><lb/> fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die<lb/> Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von<lb/> dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in<lb/> Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0456]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Von Pferſichen.
DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil
er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die
gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und
dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als
Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die
Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.
Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie
langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein-
zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/
ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu
werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der
Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo
bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-
men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder
Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im
wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan
man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha-
ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an
den Aeſten anfangen zu dorren.
Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo
vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/
oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und
ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma-
chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/
aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-
liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen-
Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig
ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen-
dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln
iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art
fortzubringen.
Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge-
aͤugelte/ oder auch ablactirte Pferſich trockner und
ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf
Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer
und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol
Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in
unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus
geziegelt.
Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge-
funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben
Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie
gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß-
Milch/ ſo wird die Frucht groß.
Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis
fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch P. Jovius,
daß Pabſt Clemens VII, als er faſt fuͤr todt gehalten
worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den
ihm ſein Leib-Medicus Scipione Lancilotto gegeben/
wieder reſtituirt worden. Und Pierius Valerianus er-
zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo
boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be-
halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen
gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des Dio-
ſcoridis Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma-
gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird.
Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen
ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor
Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-
gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und
die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne
Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur-
tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de-
ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald.
Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/
wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur-
tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts
bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ-
ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt
ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab-
zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl-
ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß-
linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ-
len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen
des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein-
bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die
kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun-
deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im
Herbſt.
Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn
in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/
als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn
die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge-
pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-
haͤnget/ oder durchs ablactiren.
Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-
lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins
gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen perſica
juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant; ſind eines
ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die
andern.
Cap. XLVII.
Vom Pflaumenbaum.
HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen-
baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo
wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht
der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/
und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge-
meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/
ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch-
lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un-
terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack.
Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole
fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die
Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von
dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in
Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und
rund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/456 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/456>, abgerufen am 23.02.2025. |