Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Pfersichen. DEn Pfersichbaum ist unnothwendig zu peltzen/ weil Man kan auch dieses mit dem Marillenbaum also Man glaubt/ daß die auf Marillen-Stämme ge- Jn einem alten geschriebenen Buch habe ich ge- Und wiewol diese Frucht von den meisten Medicis Die Kälte kan dieser Baum übel leiden/ deßwegen Von dürren Aesten will er Jährlich gesäubert seyn/ Die Pfersich mit dicker Blühe sind überaus schön Noch ist eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Pflaumenbaum. HErr de Serres sagt gantz wol von dem Pflaumen- Die Franzosen halten die Pruneaux de Brignole rund-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Pferſichen. DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge- Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge- Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/ Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Pflaumenbaum. HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen- Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole rund-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" n="438"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Pferſichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil<lb/> er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die<lb/> gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und<lb/> dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als<lb/> Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die<lb/> Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.<lb/> Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie<lb/> langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein-<lb/> zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/<lb/> ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu<lb/> werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der<lb/> Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo<lb/> bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-<lb/> men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder<lb/> Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im<lb/> wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan<lb/> man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha-<lb/> ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an<lb/> den Aeſten anfangen zu dorren.</p><lb/> <p>Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo<lb/> vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/<lb/> oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und<lb/> ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma-<lb/> chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/<lb/> aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-<lb/> liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen-<lb/> Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig<lb/> ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen-<lb/> dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln<lb/> iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art<lb/> fortzubringen.</p><lb/> <p>Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge-<lb/> aͤugelte/ oder auch <hi rendition="#aq">ablactir</hi>te Pferſich trockner und<lb/> ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf<lb/> Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer<lb/> und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol<lb/> Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in<lb/> unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus<lb/> geziegelt.</p><lb/> <p>Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge-<lb/> funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben<lb/> Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie<lb/> gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß-<lb/> Milch/ ſo wird die Frucht groß.</p><lb/> <p>Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch <hi rendition="#aq">P. Jovius,</hi><lb/><cb/> daß Pabſt <hi rendition="#aq">Clemens VII,</hi> als er faſt fuͤr todt gehalten<lb/> worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den<lb/> ihm ſein Leib-<hi rendition="#aq">Medicus Scipione Lancilotto</hi> gegeben/<lb/> wieder <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>rt worden. Und <hi rendition="#aq">Pierius Valerianus</hi> er-<lb/> zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo<lb/> boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be-<lb/> halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen<lb/> gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> ſcoridis</hi> Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma-<lb/> gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird.</p><lb/> <p>Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen<lb/> ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor<lb/> Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-<lb/> gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und<lb/> die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne<lb/> Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur-<lb/> tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de-<lb/> ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald.</p><lb/> <p>Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/<lb/> wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur-<lb/> tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts<lb/> bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ-<lb/> ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt<lb/> ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab-<lb/> zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl-<lb/> ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß-<lb/> linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ-<lb/> len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen<lb/> des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein-<lb/> bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die<lb/> kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun-<lb/> deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im<lb/> Herbſt.</p><lb/> <p>Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn<lb/> in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/<lb/> als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn<lb/> die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge-<lb/> pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-<lb/> haͤnget/ oder durchs <hi rendition="#aq">ablactir</hi>en.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-<lb/> lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins<lb/> gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen <hi rendition="#aq">perſica<lb/> juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant;</hi> ſind eines<lb/> ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die<lb/> andern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pflaumenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt gantz wol von dem Pflaumen-<lb/> baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo<lb/> wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht<lb/> der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/<lb/> und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge-<lb/> meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/<lb/> ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch-<lb/><cb/> lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un-<lb/> terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack.</p><lb/> <p>Die Franzoſen halten die <hi rendition="#aq">Pruneaux de Brignole</hi><lb/> fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die<lb/> Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von<lb/> dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in<lb/> Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0456]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Von Pferſichen.
DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil
er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die
gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und
dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als
Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die
Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.
Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie
langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein-
zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/
ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu
werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der
Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo
bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-
men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder
Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im
wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan
man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha-
ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an
den Aeſten anfangen zu dorren.
Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo
vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/
oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und
ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma-
chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/
aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-
liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen-
Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig
ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen-
dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln
iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art
fortzubringen.
Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge-
aͤugelte/ oder auch ablactirte Pferſich trockner und
ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf
Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer
und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol
Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in
unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus
geziegelt.
Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge-
funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben
Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie
gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß-
Milch/ ſo wird die Frucht groß.
Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis
fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch P. Jovius,
daß Pabſt Clemens VII, als er faſt fuͤr todt gehalten
worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den
ihm ſein Leib-Medicus Scipione Lancilotto gegeben/
wieder reſtituirt worden. Und Pierius Valerianus er-
zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo
boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be-
halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen
gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des Dio-
ſcoridis Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma-
gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird.
Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen
ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor
Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-
gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und
die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne
Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur-
tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de-
ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald.
Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/
wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur-
tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts
bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ-
ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt
ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab-
zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl-
ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß-
linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ-
len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen
des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein-
bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die
kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun-
deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im
Herbſt.
Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn
in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/
als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn
die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge-
pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-
haͤnget/ oder durchs ablactiren.
Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-
lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins
gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen perſica
juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant; ſind eines
ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die
andern.
Cap. XLVII.
Vom Pflaumenbaum.
HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen-
baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo
wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht
der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/
und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge-
meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/
ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch-
lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un-
terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack.
Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole
fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die
Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von
dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in
Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und
rund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |