Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Von Pfersichen.
[Spaltenumbruch]

DEn Pfersichbaum ist unnothwendig zu peltzen/ weil
er am besten vom Kern aufkommet/ doch geben die
gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und
dauren weniger/ die Durantschen/ so wol Pfersich als
Pflaumen/ werden später zeitig/ und schadet ihnen die
Kälte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.
Diese beede Sorten/ Marillen und Pfersich/ bleiben nie
langwührig/ daher am rahtsamsten/ jährlich Kern ein-
zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergäntzen/
sonst wann man vermercket/ daß sie anfangen schwach zu
werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der
Erden gantz abschneiden/ so verjüngern sie sich wieder so
bald/ sonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-
men lässet/ daß sie in zwey oder drey Jahren wieder
Frucht bringen; diß aber muß geschehen im Früling im
wachsenden Monden/ bey schönem Wetter/ und diß kan
man thun/ wann sie sechs oder sieben Jahr getragen ha-
ben/ und wann man merckt/ daß sie hin und wieder an
den Aesten anfangen zu dorren.

Man kan auch dieses mit dem Marillenbaum also
vornehmen. Er ist von vielerley Art; die gern und hart/
oder gar nicht vom Kern gehen/ diese sind säfftiger und
schmackhaffter/ jene aber besser zum dörren und einma-
chen. Theils sind frühzeitig/ als die Jacobs-Pfersich/
aber klein; theils sind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-
liche gemengt/ sonderlich werden die Pomerantzen-
Pfersich/ die inwendig gantz geel/ und überaus safftig
sind/ vor andern hoch gehalten; theils sind auch inwen-
dig/ sonderlich um den Kern/ rothfärbig; durch Aeugeln
ist dieser Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art
fortzubringen.

Man glaubt/ daß die auf Marillen-Stämme ge-
äugelte/ oder auch ablactirte Pfersich trockner und
schmackhaffter sind/ als die gemeinen/ und die auf
Brünnerzwetschgen-Stämmlein gepeltzt werden/ süsser
und lieblicher. Jn Holland werden sie meistens/ sowol
Pfersichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in
unserm Land aber werden meistens freye Bäume daraus
geziegelt.

Jn einem alten geschriebenen Buch habe ich ge-
funden: Man soll Bohnen sieden/ und mit demselben
Wasser die Pfersichbäume begiessen/ davon sollen sie
gar früchtig werden; begiesset man sie aber mit Geiß-
Milch/ so wird die Frucht groß.

Und wiewol diese Frucht von den meisten Medicis
für ungesund gehalten wird/ so schreibt doch P. Jovius,
[Spaltenumbruch] daß Pabst Clemens VII, als er fast für todt gehalten
worden/ sey er doch/ als er einen gekochten Pfersich/ den
ihm sein Leib-Medicus Scipione Lancilotto gegeben/
wieder restituirt worden. Und Pierius Valerianus er-
zehlet von sich selbst/ als er einsmals zu Rom einen so
bösen Magen gehabt/ daß er nichts essen oder bey sich be-
halten können/ sey er allein mit Speisen aus Pfersichen
gekocht/ in drey Wochen gesund worden; daher des Dio-
scoridis
Meynung/ der sagt/ daß die Pfersichen dem Ma-
gen sehr nutz sind/ bestattet wird.

Die Kälte kan dieser Baum übel leiden/ deßwegen
stehet er gern nahe bey den Häusern/ wo er Schutz vor
Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-
gen müssen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und
die Wurtzen mit Roß-Dung belegt seyn. Jhre eigne
Blätter/ wann man sie im Herbst zur entblösten Wur-
tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ so tragen sie de-
sto lieber/ die überflüssige Feuchten schadet ihnen bald.

Von dürren Aesten will er Jährlich gesäubert seyn/
wann sie die Frucht ungern behalten/ soll man die Wur-
tzen spalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwärts
bohren/ damit der überflüssige Safft sich auslähren mö-
ge; will man ihn versetzen/ muß er nicht gestümmelt
seyn/ die Wasserzweige soll man nur mit den Fingern ab-
zwicken/ und kein Messer darzu brauchen/ biß daß er äl-
ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schöß-
linge müssen der Winde halber mit Stangen und Pfä-
len verwahret werden/ sie lieben öfftermaliges Umhauen
des Grundes/ darum gedeyen sie auch wol in den Wein-
bergen/ haben nicht gerne Wasen um den Stamm/ die
kleinen weissen/ wässerichten Pfersich sind die ungesun-
desten/ sie sind besser im Früling umzusetzen als im
Herbst.

Die Pfersich mit dicker Blühe sind überaus schön
in denen Blumen-Gärten/ und sehen im Blühen aus/
als wären sie voller Rosen; sind mehr zur Zierde/ denn
die Frucht ist wässericht/ können durch Aeugeln fortge-
pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-
hänget/ oder durchs ablactiren.

Noch ist eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-
lecht/ sondern gantz glatt und gläntzigt seynd/ die man ins
gemein heisset nackechte Pfersichen/ von etlichen persica
juglandina, quod nulla lanugine pubescant;
sind eines
sehr guten Geschmacks/ werden sonst gewartet/ wie die
andern.

Cap. XLVII.
Vom Pflaumenbaum.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres sagt gantz wol von dem Pflaumen-
baum/ wann er so seltzam wäre/ als gut er ist/ so
würde er unter den edlen Garten-Früchten nicht
der wenigste seyn; darum aber weil er allenthalben/
und ohne sonderbare Mühe wächst/ wird er unter die ge-
meinesten Bäume gerechnet. Sein Holtz ist röthlich/
sonderlich nahe am Kern/ daher solches von den Tisch-
[Spaltenumbruch] lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie sind un-
terschiedener Grösse/ Farben und Geschmack.

Die Franzosen halten die Pruneaux de Brignole
für eine der besten Gattungen/ wir aber hier zu Land die
Brünner-Zwespen; weiß nicht ob dieser Name von
dem Französischen/ oder aber von der Stadt Brünn in
Mähren herstammet; die sind aber gantz klein und

rund-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Von Pferſichen.
[Spaltenumbruch]

DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil
er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die
gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und
dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als
Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die
Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.
Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie
langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein-
zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/
ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu
werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der
Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo
bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-
men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder
Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im
wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan
man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha-
ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an
den Aeſten anfangen zu dorren.

Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo
vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/
oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und
ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma-
chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/
aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-
liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen-
Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig
ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen-
dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln
iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art
fortzubringen.

Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge-
aͤugelte/ oder auch ablactirte Pferſich trockner und
ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf
Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer
und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol
Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in
unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus
geziegelt.

Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge-
funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben
Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie
gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß-
Milch/ ſo wird die Frucht groß.

Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis
fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch P. Jovius,
[Spaltenumbruch] daß Pabſt Clemens VII, als er faſt fuͤr todt gehalten
worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den
ihm ſein Leib-Medicus Scipione Lancilotto gegeben/
wieder reſtituirt worden. Und Pierius Valerianus er-
zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo
boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be-
halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen
gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des Dio-
ſcoridis
Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma-
gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird.

Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen
ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor
Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-
gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und
die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne
Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur-
tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de-
ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald.

Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/
wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur-
tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts
bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ-
ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt
ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab-
zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl-
ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß-
linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ-
len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen
des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein-
bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die
kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun-
deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im
Herbſt.

Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn
in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/
als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn
die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge-
pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-
haͤnget/ oder durchs ablactiren.

Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-
lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins
gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen perſica
juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant;
ſind eines
ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die
andern.

Cap. XLVII.
Vom Pflaumenbaum.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen-
baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo
wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht
der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/
und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge-
meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/
ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch-
[Spaltenumbruch] lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un-
terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack.

Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole
fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die
Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von
dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in
Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und

rund-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" n="438"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Pfer&#x017F;ichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pfer&#x017F;ichbaum i&#x017F;t unnothwendig zu peltze&#x0303;/ weil<lb/>
er am be&#x017F;ten vom Kern aufkom&#x0303;et/ doch geben die<lb/>
gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und<lb/>
dauren weniger/ die Durant&#x017F;chen/ &#x017F;o wol Pfer&#x017F;ich als<lb/>
Pflaumen/ werden &#x017F;pa&#x0364;ter zeitig/ und &#x017F;chadet ihnen die<lb/>
Ka&#x0364;lte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen.<lb/>
Die&#x017F;e beede Sorten/ Marillen und Pfer&#x017F;ich/ bleiben nie<lb/>
langwu&#x0364;hrig/ daher am raht&#x017F;am&#x017F;ten/ ja&#x0364;hrlich Kern ein-<lb/>
zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu erga&#x0364;ntzen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wann man vermercket/ daß &#x017F;ie anfangen &#x017F;chwach zu<lb/>
werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der<lb/>
Erden gantz ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;o verju&#x0364;ngern &#x017F;ie &#x017F;ich wieder &#x017F;o<lb/>
bald/ &#x017F;onderlich wann man ihnen nur einen guten Stam-<lb/>
men la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie in zwey oder drey Jahren wieder<lb/>
Frucht bringen; diß aber muß ge&#x017F;chehen im Fru&#x0364;ling im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden/ bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter/ und diß kan<lb/>
man thun/ wann &#x017F;ie &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Jahr getragen ha-<lb/>
ben/ und wann man merckt/ daß &#x017F;ie hin und wieder an<lb/>
den Ae&#x017F;ten anfangen zu dorren.</p><lb/>
            <p>Man kan auch die&#x017F;es mit dem Marillenbaum al&#x017F;o<lb/>
vornehmen. Er i&#x017F;t von vielerley Art; die gern und hart/<lb/>
oder gar nicht vom Kern gehen/ die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;fftiger und<lb/>
&#x017F;chmackhaffter/ jene aber be&#x017F;&#x017F;er zum do&#x0364;rren und einma-<lb/>
chen. Theils &#x017F;ind fru&#x0364;hzeitig/ als die Jacobs-Pfer&#x017F;ich/<lb/>
aber klein; theils &#x017F;ind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et-<lb/>
liche gemengt/ &#x017F;onderlich werden die Pomerantzen-<lb/>
Pfer&#x017F;ich/ die inwendig gantz geel/ und u&#x0364;beraus &#x017F;afftig<lb/>
&#x017F;ind/ vor andern hoch gehalten; theils &#x017F;ind auch inwen-<lb/>
dig/ &#x017F;onderlich um den Kern/ rothfa&#x0364;rbig; durch Aeugeln<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art<lb/>
fortzubringen.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ daß die auf Marillen-Sta&#x0364;mme ge-<lb/>
a&#x0364;ugelte/ oder auch <hi rendition="#aq">ablactir</hi>te Pfer&#x017F;ich trockner und<lb/>
&#x017F;chmackhaffter &#x017F;ind/ als die gemeinen/ und die auf<lb/>
Bru&#x0364;nnerzwet&#x017F;chgen-Sta&#x0364;mmlein gepeltzt werden/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und lieblicher. Jn Holland werden &#x017F;ie mei&#x017F;tens/ &#x017F;owol<lb/>
Pfer&#x017F;ichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in<lb/>
un&#x017F;erm Land aber werden mei&#x017F;tens freye Ba&#x0364;ume daraus<lb/>
geziegelt.</p><lb/>
            <p>Jn einem alten ge&#x017F;chriebenen Buch habe ich ge-<lb/>
funden: Man &#x017F;oll Bohnen &#x017F;ieden/ und mit dem&#x017F;elben<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er die Pfer&#x017F;ichba&#x0364;ume begie&#x017F;&#x017F;en/ davon &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
gar fru&#x0364;chtig werden; begie&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie aber mit Geiß-<lb/>
Milch/ &#x017F;o wird die Frucht groß.</p><lb/>
            <p>Und wiewol die&#x017F;e Frucht von den mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
fu&#x0364;r unge&#x017F;und gehalten wird/ &#x017F;o &#x017F;chreibt doch <hi rendition="#aq">P. Jovius,</hi><lb/><cb/>
daß Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Clemens VII,</hi> als er fa&#x017F;t fu&#x0364;r todt gehalten<lb/>
worden/ &#x017F;ey er doch/ als er einen gekochten Pfer&#x017F;ich/ den<lb/>
ihm &#x017F;ein Leib-<hi rendition="#aq">Medicus Scipione Lancilotto</hi> gegeben/<lb/>
wieder <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>rt worden. Und <hi rendition="#aq">Pierius Valerianus</hi> er-<lb/>
zehlet von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als er einsmals zu Rom einen &#x017F;o<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Magen gehabt/ daß er nichts e&#x017F;&#x017F;en oder bey &#x017F;ich be-<lb/>
halten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ey er allein mit Spei&#x017F;en aus Pfer&#x017F;ichen<lb/>
gekocht/ in drey Wochen ge&#x017F;und worden; daher des <hi rendition="#aq">Dio-<lb/>
&#x017F;coridis</hi> Meynung/ der &#x017F;agt/ daß die Pfer&#x017F;ichen dem Ma-<lb/>
gen &#x017F;ehr nutz &#x017F;ind/ be&#x017F;tattet wird.</p><lb/>
            <p>Die Ka&#x0364;lte kan die&#x017F;er Baum u&#x0364;bel leiden/ deßwegen<lb/>
&#x017F;tehet er gern nahe bey den Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ wo er Schutz vor<lb/>
Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und<lb/>
die Wurtzen mit Roß-Dung belegt &#x017F;eyn. Jhre eigne<lb/>
Bla&#x0364;tter/ wann man &#x017F;ie im Herb&#x017F;t zur entblo&#x0364;&#x017F;ten Wur-<lb/>
tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ &#x017F;o tragen &#x017F;ie de-<lb/>
&#x017F;to lieber/ die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchten &#x017F;chadet ihnen bald.</p><lb/>
            <p>Von du&#x0364;rren Ae&#x017F;ten will er Ja&#x0364;hrlich ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn/<lb/>
wann &#x017F;ie die Frucht ungern behalten/ &#x017F;oll man die Wur-<lb/>
tzen &#x017F;palten/ oder ein Loch unten in Stammen abwa&#x0364;rts<lb/>
bohren/ damit der u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Safft &#x017F;ich ausla&#x0364;hren mo&#x0364;-<lb/>
ge; will man ihn ver&#x017F;etzen/ muß er nicht ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt<lb/>
&#x017F;eyn/ die Wa&#x017F;&#x017F;erzweige &#x017F;oll man nur mit den Fingern ab-<lb/>
zwicken/ und kein Me&#x017F;&#x017F;er darzu brauchen/ biß daß er a&#x0364;l-<lb/>
ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Scho&#x0364;ß-<lb/>
linge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Winde halber mit Stangen und Pfa&#x0364;-<lb/>
len verwahret werden/ &#x017F;ie lieben o&#x0364;fftermaliges Umhauen<lb/>
des Grundes/ darum gedeyen &#x017F;ie auch wol in den Wein-<lb/>
bergen/ haben nicht gerne Wa&#x017F;en um den Stamm/ die<lb/>
kleinen wei&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Pfer&#x017F;ich &#x017F;ind die unge&#x017F;un-<lb/>
de&#x017F;ten/ &#x017F;ie &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er im Fru&#x0364;ling umzu&#x017F;etzen als im<lb/>
Herb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Pfer&#x017F;ich mit dicker Blu&#x0364;he &#x017F;ind u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
in denen Blumen-Ga&#x0364;rten/ und &#x017F;ehen im Blu&#x0364;hen aus/<lb/>
als wa&#x0364;ren &#x017F;ie voller Ro&#x017F;en; &#x017F;ind mehr zur Zierde/ denn<lb/>
die Frucht i&#x017F;t wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht/ ko&#x0364;nnen durch Aeugeln fortge-<lb/>
pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an-<lb/>
ha&#x0364;nget/ oder durchs <hi rendition="#aq">ablactir</hi>en.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch-<lb/>
lecht/ &#x017F;ondern gantz glatt und gla&#x0364;ntzigt &#x017F;eynd/ die man ins<lb/>
gemein hei&#x017F;&#x017F;et nackechte Pfer&#x017F;ichen/ von etlichen <hi rendition="#aq">per&#x017F;ica<lb/>
juglandina, quod nullâ lanugine pube&#x017F;cant;</hi> &#x017F;ind eines<lb/>
&#x017F;ehr guten Ge&#x017F;chmacks/ werden &#x017F;on&#x017F;t gewartet/ wie die<lb/>
andern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pflaumenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt gantz wol von dem Pflaumen-<lb/>
baum/ wann er &#x017F;o &#x017F;eltzam wa&#x0364;re/ als gut er i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde er unter den edlen Garten-Fru&#x0364;chten nicht<lb/>
der wenig&#x017F;te &#x017F;eyn; darum aber weil er allenthalben/<lb/>
und ohne &#x017F;onderbare Mu&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;t/ wird er unter die ge-<lb/>
meine&#x017F;ten Ba&#x0364;ume gerechnet. Sein Holtz i&#x017F;t ro&#x0364;thlich/<lb/>
&#x017F;onderlich nahe am Kern/ daher &#x017F;olches von den Ti&#x017F;ch-<lb/><cb/>
lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie &#x017F;ind un-<lb/>
ter&#x017F;chiedener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Farben und Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Die Franzo&#x017F;en halten die <hi rendition="#aq">Pruneaux de Brignole</hi><lb/>
fu&#x0364;r eine der be&#x017F;ten Gattungen/ wir aber hier zu Land die<lb/>
Bru&#x0364;nner-Zwe&#x017F;pen; weiß nicht ob die&#x017F;er Name von<lb/>
dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen/ oder aber von der Stadt Bru&#x0364;nn in<lb/>
Ma&#x0364;hren her&#x017F;tammet; die &#x017F;ind aber gantz klein und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rund-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. Von Pferſichen. DEn Pferſichbaum iſt unnothwendig zu peltzẽ/ weil er am beſten vom Kern aufkom̃et/ doch geben die gepeltzten edlere Frucht/ verderben aber eher/ und dauren weniger/ die Durantſchen/ ſo wol Pferſich als Pflaumen/ werden ſpaͤter zeitig/ und ſchadet ihnen die Kaͤlte viel leichter/ als denen/ die gerne vom Kern gehen. Dieſe beede Sorten/ Marillen und Pferſich/ bleiben nie langwuͤhrig/ daher am rahtſamſten/ jaͤhrlich Kern ein- zulegen/ den abgegangenen Mangel wieder zu ergaͤntzen/ ſonſt wann man vermercket/ daß ſie anfangen ſchwach zu werden/ kan mans drey oder vier Finger tief unter der Erden gantz abſchneiden/ ſo verjuͤngern ſie ſich wieder ſo bald/ ſonderlich wann man ihnen nur einen guten Stam- men laͤſſet/ daß ſie in zwey oder drey Jahren wieder Frucht bringen; diß aber muß geſchehen im Fruͤling im wachſenden Monden/ bey ſchoͤnem Wetter/ und diß kan man thun/ wann ſie ſechs oder ſieben Jahr getragen ha- ben/ und wann man merckt/ daß ſie hin und wieder an den Aeſten anfangen zu dorren. Man kan auch dieſes mit dem Marillenbaum alſo vornehmen. Er iſt von vielerley Art; die gern und hart/ oder gar nicht vom Kern gehen/ dieſe ſind ſaͤfftiger und ſchmackhaffter/ jene aber beſſer zum doͤrren und einma- chen. Theils ſind fruͤhzeitig/ als die Jacobs-Pferſich/ aber klein; theils ſind groß/ etliche roth/ etliche geel/ et- liche gemengt/ ſonderlich werden die Pomerantzen- Pferſich/ die inwendig gantz geel/ und uͤberaus ſafftig ſind/ vor andern hoch gehalten; theils ſind auch inwen- dig/ ſonderlich um den Kern/ rothfaͤrbig; durch Aeugeln iſt dieſer Baum leichter/ als durch einige andere Peltz-Art fortzubringen. Man glaubt/ daß die auf Marillen-Staͤmme ge- aͤugelte/ oder auch ablactirte Pferſich trockner und ſchmackhaffter ſind/ als die gemeinen/ und die auf Bruͤnnerzwetſchgen-Staͤmmlein gepeltzt werden/ ſuͤſſer und lieblicher. Jn Holland werden ſie meiſtens/ ſowol Pferſichen als Marillen/ in die Spalier gebraucht; in unſerm Land aber werden meiſtens freye Baͤume daraus geziegelt. Jn einem alten geſchriebenen Buch habe ich ge- funden: Man ſoll Bohnen ſieden/ und mit demſelben Waſſer die Pferſichbaͤume begieſſen/ davon ſollen ſie gar fruͤchtig werden; begieſſet man ſie aber mit Geiß- Milch/ ſo wird die Frucht groß. Und wiewol dieſe Frucht von den meiſten Medicis fuͤr ungeſund gehalten wird/ ſo ſchreibt doch P. Jovius, daß Pabſt Clemens VII, als er faſt fuͤr todt gehalten worden/ ſey er doch/ als er einen gekochten Pferſich/ den ihm ſein Leib-Medicus Scipione Lancilotto gegeben/ wieder reſtituirt worden. Und Pierius Valerianus er- zehlet von ſich ſelbſt/ als er einsmals zu Rom einen ſo boͤſen Magen gehabt/ daß er nichts eſſen oder bey ſich be- halten koͤnnen/ ſey er allein mit Speiſen aus Pferſichen gekocht/ in drey Wochen geſund worden; daher des Dio- ſcoridis Meynung/ der ſagt/ daß die Pferſichen dem Ma- gen ſehr nutz ſind/ beſtattet wird. Die Kaͤlte kan dieſer Baum uͤbel leiden/ deßwegen ſtehet er gern nahe bey den Haͤuſern/ wo er Schutz vor Winden und die Mittags-Sonne haben kan; die jun- gen muͤſſen im Winter mit Stroh wol eingebunden/ und die Wurtzen mit Roß-Dung belegt ſeyn. Jhre eigne Blaͤtter/ wann man ſie im Herbſt zur entbloͤſten Wur- tzen legt/ und wieder mit Erden bedeckt/ ſo tragen ſie de- ſto lieber/ die uͤberfluͤſſige Feuchten ſchadet ihnen bald. Von duͤrren Aeſten will er Jaͤhrlich geſaͤubert ſeyn/ wann ſie die Frucht ungern behalten/ ſoll man die Wur- tzen ſpalten/ oder ein Loch unten in Stammen abwaͤrts bohren/ damit der uͤberfluͤſſige Safft ſich auslaͤhren moͤ- ge; will man ihn verſetzen/ muß er nicht geſtuͤmmelt ſeyn/ die Waſſerzweige ſoll man nur mit den Fingern ab- zwicken/ und kein Meſſer darzu brauchen/ biß daß er aͤl- ter wird/ und rechtes Holtz bekommt; die zarten Schoͤß- linge muͤſſen der Winde halber mit Stangen und Pfaͤ- len verwahret werden/ ſie lieben oͤfftermaliges Umhauen des Grundes/ darum gedeyen ſie auch wol in den Wein- bergen/ haben nicht gerne Waſen um den Stamm/ die kleinen weiſſen/ waͤſſerichten Pferſich ſind die ungeſun- deſten/ ſie ſind beſſer im Fruͤling umzuſetzen als im Herbſt. Die Pferſich mit dicker Bluͤhe ſind uͤberaus ſchoͤn in denen Blumen-Gaͤrten/ und ſehen im Bluͤhen aus/ als waͤren ſie voller Roſen; ſind mehr zur Zierde/ denn die Frucht iſt waͤſſericht/ koͤnnen durch Aeugeln fortge- pflantzt werden/ oder auch wann man Scherben an- haͤnget/ oder durchs ablactiren. Noch iſt eine Art/ die an der Schelfen nicht rauch- lecht/ ſondern gantz glatt und glaͤntzigt ſeynd/ die man ins gemein heiſſet nackechte Pferſichen/ von etlichen perſica juglandina, quod nullâ lanugine pubeſcant; ſind eines ſehr guten Geſchmacks/ werden ſonſt gewartet/ wie die andern. Cap. XLVII. Vom Pflaumenbaum. HErr de Serres ſagt gantz wol von dem Pflaumen- baum/ wann er ſo ſeltzam waͤre/ als gut er iſt/ ſo wuͤrde er unter den edlen Garten-Fruͤchten nicht der wenigſte ſeyn; darum aber weil er allenthalben/ und ohne ſonderbare Muͤhe waͤchſt/ wird er unter die ge- meineſten Baͤume gerechnet. Sein Holtz iſt roͤthlich/ ſonderlich nahe am Kern/ daher ſolches von den Tiſch- lern und Drechslern offt gebraucht wird. Sie ſind un- terſchiedener Groͤſſe/ Farben und Geſchmack. Die Franzoſen halten die Pruneaux de Brignole fuͤr eine der beſten Gattungen/ wir aber hier zu Land die Bruͤnner-Zweſpen; weiß nicht ob dieſer Name von dem Franzoͤſiſchen/ oder aber von der Stadt Bruͤnn in Maͤhren herſtammet; die ſind aber gantz klein und rund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/456
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/456>, abgerufen am 22.01.2025.