Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus inhitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden am besten und nützlichsten auf Kerschen-Wildling ge- pfropft/ weil sie darauf lieblicher/ grösser und süsser wer- den; man kan sie zwar auf ihren eignen Stammen pel- zen/ bleiben aber die Bäume klein; hingegen auf den Kerschen-Wildlingen werden sie grosse ansehnliche Bäume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar- rum soll man zu diesem Ende im Herbst überall in den Feldern gerade schöne Kerschbäumlein ausgraben/ und in die Gärten setzen lassen; die Spanischen Weichseln haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa- zen einen absonderlichen Feind/ der ihnen sehr nachstrebt/ und sie biß auf den Kern abfrisst/ da muß man nur ein altes subtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ so trauen sie nicht so gerne/ oder (welches besser ist) hängt man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/ richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget sie dar- an auf/ so trauen die andern nicht leichtlich. Die Gunden (woher sie diesen Nahmen haben/ ist Die Weichseln/ wann sie recht zeitigen/ und sanfft Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Marillenbaum. WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pfersichbaum Theils wollen ihn für eine Art Pfersich halten/ und Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten Gras haben sie ungern bey ihren Wurtzen/ daher Cap. J i i iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus inhitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden am beſten und nuͤtzlichſten auf Kerſchen-Wildling ge- pfropft/ weil ſie darauf lieblicher/ groͤſſer und ſuͤſſer wer- den; man kan ſie zwar auf ihren eignen Stammen pel- zen/ bleiben aber die Baͤume klein; hingegen auf den Kerſchen-Wildlingen werden ſie groſſe anſehnliche Baͤume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar- rum ſoll man zu dieſem Ende im Herbſt uͤberall in den Feldern gerade ſchoͤne Kerſchbaͤumlein ausgraben/ und in die Gaͤrten ſetzen laſſen; die Spaniſchen Weichſeln haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa- zen einen abſonderlichen Feind/ der ihnen ſehr nachſtrebt/ und ſie biß auf den Kern abfriſſt/ da muß man nur ein altes ſubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ ſo trauen ſie nicht ſo gerne/ oder (welches beſſer iſt) haͤngt man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/ richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget ſie dar- an auf/ ſo trauen die andern nicht leichtlich. Die Gunden (woher ſie dieſen Nahmen haben/ iſt Die Weichſeln/ wann ſie recht zeitigen/ und ſanfft Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Marillenbaum. WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pferſichbaum Theils wollen ihn fuͤr eine Art Pferſich halten/ und Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten Gras haben ſie ungern bey ihren Wurtzen/ daher Cap. J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und geben/ in Zucker <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ eine treffliche Labnus in<lb/> hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden<lb/> am beſten und nuͤtzlichſten auf Kerſchen-Wildling ge-<lb/> pfropft/ weil ſie darauf lieblicher/ groͤſſer und ſuͤſſer wer-<lb/> den; man kan ſie zwar auf ihren eignen Stammen pel-<lb/> zen/ bleiben aber die Baͤume klein; hingegen auf den<lb/> Kerſchen-Wildlingen werden ſie groſſe anſehnliche<lb/> Baͤume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar-<lb/> rum ſoll man zu dieſem Ende im Herbſt uͤberall in den<lb/> Feldern gerade ſchoͤne Kerſchbaͤumlein ausgraben/ und<lb/> in die Gaͤrten ſetzen laſſen; die Spaniſchen Weichſeln<lb/> haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa-<lb/> zen einen abſonderlichen Feind/ der ihnen ſehr nachſtrebt/<lb/> und ſie biß auf den Kern abfriſſt/ da muß man nur ein<lb/> altes ſubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ ſo<lb/> trauen ſie nicht ſo gerne/ oder (welches beſſer iſt) haͤngt<lb/> man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/<lb/> richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget ſie dar-<lb/> an auf/ ſo trauen die andern nicht leichtlich.</p><lb/> <p>Die Gunden (woher ſie dieſen Nahmen haben/ iſt<lb/><cb/> mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtmaͤſſiger Urſach/<lb/> weiln die Spanier alle Kerſchen <hi rendition="#aq">Guindas</hi> nennen/ diß<lb/> aber eine abgeſonderte und mehr den Amarellen aͤhnli-<lb/> che Art iſt) kan man bedes auf Amarellen und Kerſchen<lb/> peltzen/ auf dieſen aber werden ſie ſuͤſſer und angeneh-<lb/> mer/ waͤhren auch die Baͤume laͤnger/ auf den Ama-<lb/> rellen werden ſie ſaͤurer; ſonſt wachſen die Amarellen<lb/> und Weichſeln gern eine jede Gattung bey ihres glei-<lb/> chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder<lb/> von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und<lb/> weiter fortſetzen.</p><lb/> <p>Die Weichſeln/ wann ſie recht zeitigen/ und ſanfft<lb/> im Backofen gedoͤrrt werden/ mag man viel Jahr brau-<lb/> chen/ die eingemachten/ ſonderlich die Spaniſchen/ loͤſchen<lb/> die unnatuͤrliche Hitz/ ſind gut fuͤr Durſt/ erquicken den<lb/> hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch<lb/> einen guten Wein von den gemeinen/ oder ſiedet mit Zu-<lb/> cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel-<lb/> Wein anmachen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Marillenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil er eher zeitiget/ geht er dem Pferſichbaum<lb/> dißmal vor; iſt ein ſchoͤner lieblicher Baum/ der<lb/> beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf-<lb/> fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den-<lb/> noch beſſer als die Pferſichen) dauret/ daher man immer<lb/> aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang erſe-<lb/> tzen muß. Er greiffet mit ſeiner Wurtzen tieffer in den<lb/> Grund/ als der Pferſichbaum/ daher etliche fuͤr das be-<lb/> ſte halten/ man ſetze den Kern gleich an das Ort/ wo er<lb/> bleiben ſoll/ will man ſie aber peltzen/ muß man Reiſer<lb/> erwehlen/ darinnen Laub-Augen ſind/ denn die Bluͤh-<lb/> Augen verderben.</p><lb/> <p>Theils wollen ihn fuͤr eine Art Pferſich halten/ und<lb/> ſo viel der Frucht aͤuſſerliche Form anlanget/ ſiehet er ih-<lb/> nen nicht viel ungleich/ ſonſt iſt er aber an der Rinden/<lb/> Bluͤhe/ Kern und Blaͤttern gantz unterſchiedlich/ die-<lb/> ſer Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen<lb/> trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf ſich<lb/> ſelbſt/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Kerſchbaum und<lb/> Kuͤtten peltzen/ aͤuglen und roͤhrlen; auf dem Kirſch-<lb/> und Mandelbaum aber werden ſie kleiner/ weil dieſer die<lb/> Waͤſſerung und Dunge fliehet/ ſo dieſem nicht uͤbel an-<lb/> ſchlaͤgt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig ſuͤß<lb/> und wolgeſchmack auf den Mandeln/ und bleibt dieſe<lb/> Arthernach beſtaͤndig/ wann man ſie gleich durch Se-<lb/> tzung des Kernes fortbringet/ auf Zweſpen und Kuͤtten<lb/> aber wird ihre Frucht groͤſſer/ weil ſie mit keiner Art in<lb/> Annehmung der Dung/ gleichmaͤſſiger ſind. Unter al-<lb/> len dieſen aber nimmet ſie der Zweſpenbaum am liebſten<lb/> an/ und werden ſuͤſſer/ auf den Kerſchen aber dauren ſie<lb/> laͤnger/ ohne daß ſie haͤrter darob gedeyen.</p><lb/> <cb/> <p>Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten<lb/> Baͤumlein verſetzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder<lb/> Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/<lb/> ſonſt bekeimen und tragen ſie nicht gern/ am beſten iſt/<lb/> man ſetze die Kern im Anfang hin/ wo ſie bleiben ſollen/<lb/> will man ſie aber verſetzen/ ſo muß es im erſten oder an-<lb/> dern Jahr geſchehen an warmen temperirten Orten im<lb/> Herbſt/ an kalten aber im Fruͤling. Andere aber ſind der<lb/> Meynung/ je oͤffter man die Marillen allzeit in beſſere<lb/> Ort verſetze/ je lieber ſie tragen.</p><lb/> <p>Gras haben ſie ungern bey ihren Wurtzen/ daher<lb/> es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden ſehr<lb/> lieb/ und wird die Frucht davon deſto groͤſſer; gepeltzte<lb/> Marillen koͤnnen die Kaͤlte weniger leiden/ als die an-<lb/> dern/ ſollen in der Jugend/ fuͤr dem Winter-Froſt/ mit<lb/> Stroh etwas beſſer verwahret werden/ ſo wol als die<lb/> Pferſichen. Dieſes Baumes Stand iſt beſſer in dem<lb/> Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne<lb/> liebt/ und gerne nahend an den Haͤuſern ſtehet/ ſonder-<lb/> lich wo er vor den Nordwinden eine Verſicherung hat/<lb/> die jungen Baͤume muͤſſen etliche Jahr lang mit ſtarcken<lb/> Pfaͤlen wol befeſtiget ſeyn/ biß ſie recht erſtarcken/ was<lb/> vom Kern kommt/ traͤgt lieber/ als die gepeltzten/ aber<lb/> die Frucht iſt kleiner/ muͤſſen fleiſſig und offt umgehackt<lb/> ſeyn/ ſie ſind auch von unterſchiedenen Arten/ groß/ klein/<lb/> roth/ geel uñ gemengt; <hi rendition="#aq">Galenus</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> vermeinen/<lb/> ſie ſeyen geſuͤnder als die Pferſichen/ weil ſie der Faͤule<lb/> nicht ſo leicht/ als jene/ unterworffen/ und alſo dem Ma-<lb/> gen geſuͤnder. Es werden auch mit Zucker unterſchiedene<lb/> koͤſtliche Salſen und Confect daraus zubereitet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J i i iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0455]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
und geben/ in Zucker condirt/ eine treffliche Labnus in
hitzigen Kranckheiten. Alle beede Sorten aber werden
am beſten und nuͤtzlichſten auf Kerſchen-Wildling ge-
pfropft/ weil ſie darauf lieblicher/ groͤſſer und ſuͤſſer wer-
den; man kan ſie zwar auf ihren eignen Stammen pel-
zen/ bleiben aber die Baͤume klein; hingegen auf den
Kerſchen-Wildlingen werden ſie groſſe anſehnliche
Baͤume/ die gern tragen/ und darzu lange dauren/ dar-
rum ſoll man zu dieſem Ende im Herbſt uͤberall in den
Feldern gerade ſchoͤne Kerſchbaͤumlein ausgraben/ und
in die Gaͤrten ſetzen laſſen; die Spaniſchen Weichſeln
haben den Vorzug vor allen/ haben aber an dem Spa-
zen einen abſonderlichen Feind/ der ihnen ſehr nachſtrebt/
und ſie biß auf den Kern abfriſſt/ da muß man nur ein
altes ſubtiles Netzlein oben am Baum aufmachen/ ſo
trauen ſie nicht ſo gerne/ oder (welches beſſer iſt) haͤngt
man einen oder mehr todte Spatzen an einen Faden/
richtet einen Stecken oben am Baum/ und henget ſie dar-
an auf/ ſo trauen die andern nicht leichtlich.
Die Gunden (woher ſie dieſen Nahmen haben/ iſt
mehr aus Mißbrauch/ als aus rechtmaͤſſiger Urſach/
weiln die Spanier alle Kerſchen Guindas nennen/ diß
aber eine abgeſonderte und mehr den Amarellen aͤhnli-
che Art iſt) kan man bedes auf Amarellen und Kerſchen
peltzen/ auf dieſen aber werden ſie ſuͤſſer und angeneh-
mer/ waͤhren auch die Baͤume laͤnger/ auf den Ama-
rellen werden ſie ſaͤurer; ſonſt wachſen die Amarellen
und Weichſeln gern eine jede Gattung bey ihres glei-
chen/ werden nicht gepeltzt/ und nur von den Kernen oder
von der Brut fortgebracht/ die muß man ausgraben und
weiter fortſetzen.
Die Weichſeln/ wann ſie recht zeitigen/ und ſanfft
im Backofen gedoͤrrt werden/ mag man viel Jahr brau-
chen/ die eingemachten/ ſonderlich die Spaniſchen/ loͤſchen
die unnatuͤrliche Hitz/ ſind gut fuͤr Durſt/ erquicken den
hitzigen Magen/ laben die Krancken; man macht auch
einen guten Wein von den gemeinen/ oder ſiedet mit Zu-
cker einen Safft/ damit man/ wann man will/ Weichfel-
Wein anmachen kan.
Cap. XLV.
Marillenbaum.
WEil er eher zeitiget/ geht er dem Pferſichbaum
dißmal vor; iſt ein ſchoͤner lieblicher Baum/ der
beedes vom Kern/ als auch durch allerley pfropf-
fen wol fortkommet/ aber auch nicht allzulang (den-
noch beſſer als die Pferſichen) dauret/ daher man immer
aus der Kern-Schul hin und wieder den Abgang erſe-
tzen muß. Er greiffet mit ſeiner Wurtzen tieffer in den
Grund/ als der Pferſichbaum/ daher etliche fuͤr das be-
ſte halten/ man ſetze den Kern gleich an das Ort/ wo er
bleiben ſoll/ will man ſie aber peltzen/ muß man Reiſer
erwehlen/ darinnen Laub-Augen ſind/ denn die Bluͤh-
Augen verderben.
Theils wollen ihn fuͤr eine Art Pferſich halten/ und
ſo viel der Frucht aͤuſſerliche Form anlanget/ ſiehet er ih-
nen nicht viel ungleich/ ſonſt iſt er aber an der Rinden/
Bluͤhe/ Kern und Blaͤttern gantz unterſchiedlich/ die-
ſer Baum hat lieber einen leichten/ als harten/ einen
trocknen als feuchten Grund; Man kan ihn auf ſich
ſelbſt/ oder auf Mandeln/ Zwesken/ Kerſchbaum und
Kuͤtten peltzen/ aͤuglen und roͤhrlen; auf dem Kirſch-
und Mandelbaum aber werden ſie kleiner/ weil dieſer die
Waͤſſerung und Dunge fliehet/ ſo dieſem nicht uͤbel an-
ſchlaͤgt; hingegen aber werden ihre Kern inwendig ſuͤß
und wolgeſchmack auf den Mandeln/ und bleibt dieſe
Arthernach beſtaͤndig/ wann man ſie gleich durch Se-
tzung des Kernes fortbringet/ auf Zweſpen und Kuͤtten
aber wird ihre Frucht groͤſſer/ weil ſie mit keiner Art in
Annehmung der Dung/ gleichmaͤſſiger ſind. Unter al-
len dieſen aber nimmet ſie der Zweſpenbaum am liebſten
an/ und werden ſuͤſſer/ auf den Kerſchen aber dauren ſie
laͤnger/ ohne daß ſie haͤrter darob gedeyen.
Wann man die jungen vom Kern aufgebrachten
Baͤumlein verſetzen will/ muß man ihnen die Hertz- oder
Spitz-Wurtzel im andern oder dritten Jahr abnehmen/
ſonſt bekeimen und tragen ſie nicht gern/ am beſten iſt/
man ſetze die Kern im Anfang hin/ wo ſie bleiben ſollen/
will man ſie aber verſetzen/ ſo muß es im erſten oder an-
dern Jahr geſchehen an warmen temperirten Orten im
Herbſt/ an kalten aber im Fruͤling. Andere aber ſind der
Meynung/ je oͤffter man die Marillen allzeit in beſſere
Ort verſetze/ je lieber ſie tragen.
Gras haben ſie ungern bey ihren Wurtzen/ daher
es auszujetten/ haben Dung oder doch gute Erden ſehr
lieb/ und wird die Frucht davon deſto groͤſſer; gepeltzte
Marillen koͤnnen die Kaͤlte weniger leiden/ als die an-
dern/ ſollen in der Jugend/ fuͤr dem Winter-Froſt/ mit
Stroh etwas beſſer verwahret werden/ ſo wol als die
Pferſichen. Dieſes Baumes Stand iſt beſſer in dem
Kuchen- als in dem Baumgarten/ weil er freye Sonne
liebt/ und gerne nahend an den Haͤuſern ſtehet/ ſonder-
lich wo er vor den Nordwinden eine Verſicherung hat/
die jungen Baͤume muͤſſen etliche Jahr lang mit ſtarcken
Pfaͤlen wol befeſtiget ſeyn/ biß ſie recht erſtarcken/ was
vom Kern kommt/ traͤgt lieber/ als die gepeltzten/ aber
die Frucht iſt kleiner/ muͤſſen fleiſſig und offt umgehackt
ſeyn/ ſie ſind auch von unterſchiedenen Arten/ groß/ klein/
roth/ geel uñ gemengt; Galenus und Ægineta vermeinen/
ſie ſeyen geſuͤnder als die Pferſichen/ weil ſie der Faͤule
nicht ſo leicht/ als jene/ unterworffen/ und alſo dem Ma-
gen geſuͤnder. Es werden auch mit Zucker unterſchiedene
koͤſtliche Salſen und Confect daraus zubereitet.
Cap.
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |