Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
Ort/ wo der Wind die Nässe vom Tau und Regenbald abschütten und austrocknen kan/ sonderlich/ wann sie blühen/ sonst wird die Frucht davon abfällig/ wässe- richt und würmicht. Wiewol sie an schattichten Orten/ auch in feuchten Gründen und Gräben gleichfalls vorlieb nehmen müssen; sie sind vielerley Sorten ohne die Wil- den/ die in den Gehültzen/ in den Gehägen und Gräben für sich selbst wachsen. Die Lombardischen rothen und weissen sind etwas Der Autor Jocoseriorum naturae & artis cent. 1. Etliche halten darfür/ wann man die Haselstauden Es findet sich noch ein Art der Haselnüß/ doch mehr Nun alle Haselnüß müssen im Früling zeitlich ge- Jm Neumonden müssen sie Jährlich umgehauet und Die Nüsse ein gantzes Jahr frisch zu behalten/ thut Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kerschen. DJe wilden Kerschen sind fast aller Orten so ge- che sind J i i ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
Ort/ wo der Wind die Naͤſſe vom Tau und Regenbald abſchuͤtten und austrocknen kan/ ſonderlich/ wann ſie bluͤhen/ ſonſt wird die Frucht davon abfaͤllig/ waͤſſe- richt und wuͤrmicht. Wiewol ſie an ſchattichten Orten/ auch in feuchten Gruͤnden und Graͤben gleichfalls vorlieb nehmen muͤſſen; ſie ſind vielerley Sorten ohne die Wil- den/ die in den Gehuͤltzen/ in den Gehaͤgen und Graͤben fuͤr ſich ſelbſt wachſen. Die Lombardiſchen rothen und weiſſen ſind etwas Der Autor Jocoſeriorum naturæ & artis cent. 1. Etliche halten darfuͤr/ wann man die Haſelſtauden Es findet ſich noch ein Art der Haſelnuͤß/ doch mehr Nun alle Haſelnuͤß muͤſſen im Fruͤling zeitlich ge- Jm Neumonden muͤſſen ſie Jaͤhrlich umgehauet und Die Nuͤſſe ein gantzes Jahr friſch zu behalten/ thut Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kerſchen. DJe wilden Kerſchen ſind faſt aller Orten ſo ge- che ſind J i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0453" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Ort/ wo der Wind die Naͤſſe vom Tau und Regen<lb/> bald abſchuͤtten und austrocknen kan/ ſonderlich/ wann<lb/> ſie bluͤhen/ ſonſt wird die Frucht davon abfaͤllig/ waͤſſe-<lb/> richt und wuͤrmicht. Wiewol ſie an ſchattichten Orten/<lb/> auch in feuchten Gruͤnden und Graͤben gleichfalls vorlieb<lb/> nehmen muͤſſen; ſie ſind vielerley Sorten ohne die Wil-<lb/> den/ die in den Gehuͤltzen/ in den Gehaͤgen und Graͤben<lb/> fuͤr ſich ſelbſt wachſen.</p><lb/> <p>Die Lombardiſchen rothen und weiſſen ſind etwas<lb/> laͤnglicht/ und die runden/ kurtzen/ aber ziemlich groſſe<lb/> Spanniſchen/ haben den vollkommenſten Kern. Die<lb/> daran hangende Zapffen ſind nicht ihre rechte Bluͤhe/<lb/> ſondern in auswaͤrts an theils der ausſchlagenden Au-<lb/> gen/ finden ſich fornen am Spitzlein ſubtile/ kleine Zino-<lb/> ber-rothe Faͤſerlein/ kurtz und eng beyſamm/ daß man<lb/> wol ſuchen muß/ ehe mans findet/ und dieſe ſind die rech-<lb/> te Bluͤhe. Daraus wachſen hernach die vielfaͤltig zu-<lb/> ſamm gedruckte Haſelnuͤſſe.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor Jocoſeriorum naturæ & artis cent. 1.<lb/> Prop.</hi> 20. ſetzt/ daß die Haſelſtauden dieſe Art habe/<lb/> wann man ein Zaunſchluͤpfferlein oder Koͤniglein dar-<lb/> an ſtecke/ es auf eiſerne Haͤcklein gelegt/ und ein lindes<lb/> Kohlfeuer darzu ſchiere/ wann es erwaͤrme und erhitze/<lb/> ſo ohngefehr in einer halben Viertel Stund geſchiehet/<lb/> ſo draͤhe es ſich von ſich ſelbſt erſtlich langſam/ hernach<lb/> je laͤnger je geſchwinder um/ und diß ſey von dem <hi rendition="#aq">Cardi-<lb/> nal Palotti,</hi> in Gegenwart des beruͤhmten <hi rendition="#aq">P. Kircheri</hi><lb/> zu Rom probiret worden. Davon auch <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Porta</hi> zu Philoſophiren pflegen; ſo aber hieher nicht<lb/> gehoͤrig.</p><lb/> <p>Etliche halten darfuͤr/ wann man die Haſelſtauden<lb/> unter die Dachrinnen oder Treuffen ſetzt/ ſollen ſie beſ-<lb/> ſer wachſen und Frucht bringen/ doch muß ihnen die<lb/> Sonn und Lufft nicht gantz benommen ſeyn/ daß die<lb/> Winde die Feuchtigkeit abtrocknen koͤnnen/ ſonſt fallen<lb/> ſie gern ab/ und werden wurmſtichich.</p><lb/> <p>Es findet ſich noch ein Art der Haſelnuͤß/ doch mehr<lb/> zur Zierd als zum Gebrauch/ deren Kern den Haſelnuͤſ-<lb/> ſen gantz aͤhnlich/ aber nicht ſo gut zu eſſen ſind/ die da-<lb/> von wachſenden Baͤumlein machen/ gleich einer Cedern/<lb/> einen ſchoͤnen und wol-geformten <hi rendition="#aq">Pyramidem,</hi> die in<lb/> den Gaͤrten eine ſonderbare Luſtbarkeit geben/ wie<lb/> man ſie ſonderlich zu Stetteldorff in Herren Grafen<lb/> Julii von Hardeck Garten/ auch anderwaͤrts/ ſehen kan.</p><lb/> <p>Nun alle Haſelnuͤß muͤſſen im Fruͤling zeitlich ge-<lb/> ſteckt und eingelegt werden/ ſie wollen ein mittelmaͤſſi-<lb/> ges/ mehr leicht als ſtarckes/ mehr feucht als duͤrres<lb/> Erdreich/ koͤnnen an allen hohen und niedern/ kalten und<lb/><cb/> warmen Orten bekleiben/ ſie moͤgen zwar wol von den<lb/> gegrubten oder auch bloß eingelegten Zweigen/ ſicherer<lb/> aber von den Neben-Saͤtzlingen fortgepflantzt werden/<lb/> die groͤſten/ die vollkommen und fett am Kern ſind/ ſind<lb/> die beſten und tauglichſten zum ſtecken/ indem man auch<lb/> den beſten Nutzen davon zu hoffen/ weil die ſchweren<lb/> und voͤlligen am liebſten von jedermann verlangt und<lb/> gekaufft werden/ und man ſie Pfund- und Centnerweiſe<lb/> anwaͤhren kan. Die geſaͤeten muͤſſen hernach umge-<lb/> ſetzt ſeyn; theils wollen/ man ſoll ſie einen Schuch tief<lb/> in die Erden legen/ weil ſie beſſer einwurtzen ſollen. Jch<lb/> aber beſorge/ ſie moͤchten alſo deſto eher erſticken/ und<lb/> halte es genug/ wann der Kern einen halben Schuch<lb/> oder einer Hand breit unter die Erden kommt. Man<lb/> muß das erſte Jahr die Gruben nicht voͤllig ausfuͤllen<lb/> ſondern halb laͤhr laſſen/ biß auf das andere Jahr/<lb/> wann die Schoͤßling anfangen die Gruben zu uͤberſtei-<lb/> gen/ ſo werden ſie vollends vergleicht. Die Neben-<lb/> und Waſſerſchoͤßling muß man ihnen fleiſſig abraumen/<lb/> ſonſt werden ſie dardurch an der Fruchtbarkeit ſehr ver-<lb/> hindert. Wann die Stauden alt und die Nuͤſſe wur-<lb/> micht werden/ muß man die Staͤmme alle gantz abha-<lb/> cken/ daß ſich der Stock wieder verjuͤngere; am beſten<lb/> aber iſt es/ weil ſie im Alter gar unfruchtbar werden/<lb/> wann ſie etlich und 20 Jahr geſtanden/ man thue ſie gar<lb/> weg/ und ſetze junge an ihre Stelle. Oder wechsle jaͤhr-<lb/> lich/ daß man in einem Jahr nur etliche Klaffter/ und<lb/> das andere wieder etliche Klaffter gar ausnehme und<lb/> friſche einlege.</p><lb/> <p>Jm Neumonden muͤſſen ſie Jaͤhrlich umgehauet und<lb/> die Brut weggethan werden. Die an der Schelfen aus-<lb/> wendig braunroth ſind/ haͤlt man fuͤr die beſten/ ſonder-<lb/> lich wann die Schelfen zart und duͤnne ſind/ man muß<lb/> ſie wol laſſen zeitigen/ zween oder drey Tage an die Son-<lb/> nen legen/ hernach an einem trockenen Ort aufheben/<lb/> ſie bleiben viel Jahr/ gleich den Mandeln; Man ſagt/<lb/> die Stauden und die Frucht haben eine ſonderbare <hi rendition="#aq">An-<lb/> tipathiam</hi> mit den gifftigen Thieren/ ſind auch in der<lb/> Artzney zu vielen dienlich. Davon die <hi rendition="#aq">Medici</hi> moͤgen<lb/><hi rendition="#aq">conſulti</hi>rt werden.</p><lb/> <p>Die Nuͤſſe ein gantzes Jahr friſch zu behalten/ thut<lb/> mans (wie <hi rendition="#aq">M. Joh. Georg.</hi> Muͤller in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis<lb/> hortenſibus</hi> will) in ein Zucker-Glas/ und ſtellets in<lb/> Keller/ oder in einen Hafen/ und vergraͤbts in die Erden/<lb/> wann ſie auch ſchon duͤrre ſind/ und legt ſie auf zehen oder<lb/> zwoͤlf Tage in ein flieſſendes Waſſer/ oder gibt ihnen<lb/> ſonſt taͤglich friſches Waſſer/ ſo werden ſie gantz neu wie-<lb/> derum/ daß man ſie ſchaͤlen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kerſchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wilden Kerſchen ſind faſt aller Orten ſo ge-<lb/> mein/ daß ſie faſt uͤberall wachſen/ und in ange-<lb/> hender groſſen Sommerhitz den muͤden und mat-<lb/> ten durſtigen Mund/ mit ihrer lieblichen ſuͤſſen Feuch-<lb/> tigkeit/ erfreuen und erfriſchen; und ob auch dieſes nicht<lb/> waͤre/ ſo ſind doch ihre in allen Waͤldern und Feldern<lb/> zuſammgeſuchte Wildlinge ein trefflicher Vortheil fuͤr<lb/> einen Gaͤrtner/ darauf er allerhand Peltz-Kerſchen/<lb/> Spaniſche Weichſeln und Gundi peltzen und pfropfen<lb/> kan/ darauf ſie nicht allein gerne bekleiben/ ſondern auch<lb/><cb/> viel groͤſſer und daurhafftiger bleiben/ als wann ſie ihren<lb/> eigenen Staͤmmen waͤren eingeimpfet worden/ weil ſie<lb/> geſchwind wachſen und gerne tragen. Sie haben lieber<lb/> Sand/ als Laim/ feucht/ als trocken; ſind ſehr vielerley<lb/> Arten in Ungarn und Oeſterreich zu finden/ etliche gantz<lb/> ſchwartz/ groß/ langlecht/ inwendig braunroth und ſuͤß;<lb/> theils auswendig hoch-roth/ theils leibfarb und roͤthlecht/<lb/> und inwendig weiß/ etliche auswendig geel; theils ſind<lb/> weich und ſafftig/ etliche haben ein hartes/ doch liebliches<lb/> ſuͤſſes Fleiſch/ die man Kraͤmel-Kerſchen heiſſet; etli-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">che ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0453]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Ort/ wo der Wind die Naͤſſe vom Tau und Regen
bald abſchuͤtten und austrocknen kan/ ſonderlich/ wann
ſie bluͤhen/ ſonſt wird die Frucht davon abfaͤllig/ waͤſſe-
richt und wuͤrmicht. Wiewol ſie an ſchattichten Orten/
auch in feuchten Gruͤnden und Graͤben gleichfalls vorlieb
nehmen muͤſſen; ſie ſind vielerley Sorten ohne die Wil-
den/ die in den Gehuͤltzen/ in den Gehaͤgen und Graͤben
fuͤr ſich ſelbſt wachſen.
Die Lombardiſchen rothen und weiſſen ſind etwas
laͤnglicht/ und die runden/ kurtzen/ aber ziemlich groſſe
Spanniſchen/ haben den vollkommenſten Kern. Die
daran hangende Zapffen ſind nicht ihre rechte Bluͤhe/
ſondern in auswaͤrts an theils der ausſchlagenden Au-
gen/ finden ſich fornen am Spitzlein ſubtile/ kleine Zino-
ber-rothe Faͤſerlein/ kurtz und eng beyſamm/ daß man
wol ſuchen muß/ ehe mans findet/ und dieſe ſind die rech-
te Bluͤhe. Daraus wachſen hernach die vielfaͤltig zu-
ſamm gedruckte Haſelnuͤſſe.
Der Autor Jocoſeriorum naturæ & artis cent. 1.
Prop. 20. ſetzt/ daß die Haſelſtauden dieſe Art habe/
wann man ein Zaunſchluͤpfferlein oder Koͤniglein dar-
an ſtecke/ es auf eiſerne Haͤcklein gelegt/ und ein lindes
Kohlfeuer darzu ſchiere/ wann es erwaͤrme und erhitze/
ſo ohngefehr in einer halben Viertel Stund geſchiehet/
ſo draͤhe es ſich von ſich ſelbſt erſtlich langſam/ hernach
je laͤnger je geſchwinder um/ und diß ſey von dem Cardi-
nal Palotti, in Gegenwart des beruͤhmten P. Kircheri
zu Rom probiret worden. Davon auch Cardanus und
Porta zu Philoſophiren pflegen; ſo aber hieher nicht
gehoͤrig.
Etliche halten darfuͤr/ wann man die Haſelſtauden
unter die Dachrinnen oder Treuffen ſetzt/ ſollen ſie beſ-
ſer wachſen und Frucht bringen/ doch muß ihnen die
Sonn und Lufft nicht gantz benommen ſeyn/ daß die
Winde die Feuchtigkeit abtrocknen koͤnnen/ ſonſt fallen
ſie gern ab/ und werden wurmſtichich.
Es findet ſich noch ein Art der Haſelnuͤß/ doch mehr
zur Zierd als zum Gebrauch/ deren Kern den Haſelnuͤſ-
ſen gantz aͤhnlich/ aber nicht ſo gut zu eſſen ſind/ die da-
von wachſenden Baͤumlein machen/ gleich einer Cedern/
einen ſchoͤnen und wol-geformten Pyramidem, die in
den Gaͤrten eine ſonderbare Luſtbarkeit geben/ wie
man ſie ſonderlich zu Stetteldorff in Herren Grafen
Julii von Hardeck Garten/ auch anderwaͤrts/ ſehen kan.
Nun alle Haſelnuͤß muͤſſen im Fruͤling zeitlich ge-
ſteckt und eingelegt werden/ ſie wollen ein mittelmaͤſſi-
ges/ mehr leicht als ſtarckes/ mehr feucht als duͤrres
Erdreich/ koͤnnen an allen hohen und niedern/ kalten und
warmen Orten bekleiben/ ſie moͤgen zwar wol von den
gegrubten oder auch bloß eingelegten Zweigen/ ſicherer
aber von den Neben-Saͤtzlingen fortgepflantzt werden/
die groͤſten/ die vollkommen und fett am Kern ſind/ ſind
die beſten und tauglichſten zum ſtecken/ indem man auch
den beſten Nutzen davon zu hoffen/ weil die ſchweren
und voͤlligen am liebſten von jedermann verlangt und
gekaufft werden/ und man ſie Pfund- und Centnerweiſe
anwaͤhren kan. Die geſaͤeten muͤſſen hernach umge-
ſetzt ſeyn; theils wollen/ man ſoll ſie einen Schuch tief
in die Erden legen/ weil ſie beſſer einwurtzen ſollen. Jch
aber beſorge/ ſie moͤchten alſo deſto eher erſticken/ und
halte es genug/ wann der Kern einen halben Schuch
oder einer Hand breit unter die Erden kommt. Man
muß das erſte Jahr die Gruben nicht voͤllig ausfuͤllen
ſondern halb laͤhr laſſen/ biß auf das andere Jahr/
wann die Schoͤßling anfangen die Gruben zu uͤberſtei-
gen/ ſo werden ſie vollends vergleicht. Die Neben-
und Waſſerſchoͤßling muß man ihnen fleiſſig abraumen/
ſonſt werden ſie dardurch an der Fruchtbarkeit ſehr ver-
hindert. Wann die Stauden alt und die Nuͤſſe wur-
micht werden/ muß man die Staͤmme alle gantz abha-
cken/ daß ſich der Stock wieder verjuͤngere; am beſten
aber iſt es/ weil ſie im Alter gar unfruchtbar werden/
wann ſie etlich und 20 Jahr geſtanden/ man thue ſie gar
weg/ und ſetze junge an ihre Stelle. Oder wechsle jaͤhr-
lich/ daß man in einem Jahr nur etliche Klaffter/ und
das andere wieder etliche Klaffter gar ausnehme und
friſche einlege.
Jm Neumonden muͤſſen ſie Jaͤhrlich umgehauet und
die Brut weggethan werden. Die an der Schelfen aus-
wendig braunroth ſind/ haͤlt man fuͤr die beſten/ ſonder-
lich wann die Schelfen zart und duͤnne ſind/ man muß
ſie wol laſſen zeitigen/ zween oder drey Tage an die Son-
nen legen/ hernach an einem trockenen Ort aufheben/
ſie bleiben viel Jahr/ gleich den Mandeln; Man ſagt/
die Stauden und die Frucht haben eine ſonderbare An-
tipathiam mit den gifftigen Thieren/ ſind auch in der
Artzney zu vielen dienlich. Davon die Medici moͤgen
conſultirt werden.
Die Nuͤſſe ein gantzes Jahr friſch zu behalten/ thut
mans (wie M. Joh. Georg. Muͤller in ſeinen Delitiis
hortenſibus will) in ein Zucker-Glas/ und ſtellets in
Keller/ oder in einen Hafen/ und vergraͤbts in die Erden/
wann ſie auch ſchon duͤrre ſind/ und legt ſie auf zehen oder
zwoͤlf Tage in ein flieſſendes Waſſer/ oder gibt ihnen
ſonſt taͤglich friſches Waſſer/ ſo werden ſie gantz neu wie-
derum/ daß man ſie ſchaͤlen kan.
Cap. XLIII.
Von Kerſchen.
DJe wilden Kerſchen ſind faſt aller Orten ſo ge-
mein/ daß ſie faſt uͤberall wachſen/ und in ange-
hender groſſen Sommerhitz den muͤden und mat-
ten durſtigen Mund/ mit ihrer lieblichen ſuͤſſen Feuch-
tigkeit/ erfreuen und erfriſchen; und ob auch dieſes nicht
waͤre/ ſo ſind doch ihre in allen Waͤldern und Feldern
zuſammgeſuchte Wildlinge ein trefflicher Vortheil fuͤr
einen Gaͤrtner/ darauf er allerhand Peltz-Kerſchen/
Spaniſche Weichſeln und Gundi peltzen und pfropfen
kan/ darauf ſie nicht allein gerne bekleiben/ ſondern auch
viel groͤſſer und daurhafftiger bleiben/ als wann ſie ihren
eigenen Staͤmmen waͤren eingeimpfet worden/ weil ſie
geſchwind wachſen und gerne tragen. Sie haben lieber
Sand/ als Laim/ feucht/ als trocken; ſind ſehr vielerley
Arten in Ungarn und Oeſterreich zu finden/ etliche gantz
ſchwartz/ groß/ langlecht/ inwendig braunroth und ſuͤß;
theils auswendig hoch-roth/ theils leibfarb und roͤthlecht/
und inwendig weiß/ etliche auswendig geel; theils ſind
weich und ſafftig/ etliche haben ein hartes/ doch liebliches
ſuͤſſes Fleiſch/ die man Kraͤmel-Kerſchen heiſſet; etli-
che ſind
J i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |