Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
worffen/ davon die Hüner gefressen; sind sie alle umge-standen/ und ist nur von sieben Hünern eines/ deme man [Spaltenumbruch] Theriack eingegeben/ davon errettet worden; ist gesche- hen zu Breßlau in Schlesien. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Kestenbaum. JN Ungarn und Elsaß/ gibts an etlichen Orten Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer M. Camillo Tarello in seinem Ricordo l' Agricol- Die Dung mögen sie wol leiden. Die Frucht muß Fioravanti hält darfür/ daß unter allen Früchten Tanara sagt/ wann man die Kesten lang behalten Des Kestenbaums Schatten/ ist nicht gedeylich/ Wann man die abgelegenen Kesten probiren will/ Vom Kesten-Brod sagt Bellonius in lib. de ne- Es kommt sonst zu uns ein andere Gattung de Ca- Es ist auch sonst eine Art Kastanien/ so aus Tür- hat. J i i
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
worffen/ davon die Huͤner gefreſſen; ſind ſie alle umge-ſtanden/ und iſt nur von ſieben Huͤnern eines/ deme man [Spaltenumbruch] Theriack eingegeben/ davon errettet worden; iſt geſche- hen zu Breßlau in Schleſien. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Keſtenbaum. JN Ungarn und Elſaß/ gibts an etlichen Orten Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer M. Camillo Tarello in ſeinem Ricordo l’ Agricol- Die Dung moͤgen ſie wol leiden. Die Frucht muß Fioravanti haͤlt darfuͤr/ daß unter allen Fruͤchten Tanara ſagt/ wann man die Keſten lang behalten Des Keſtenbaums Schatten/ iſt nicht gedeylich/ Wann man die abgelegenen Keſten probiren will/ Vom Keſten-Brod ſagt Bellonius in lib. de ne- Es kommt ſonſt zu uns ein andere Gattung de Ca- Es iſt auch ſonſt eine Art Kaſtanien/ ſo aus Tuͤr- hat. J i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> worffen/ davon die Huͤner gefreſſen; ſind ſie alle umge-<lb/> ſtanden/ und iſt nur von ſieben Huͤnern eines/ deme man<lb/><cb/> Theriack eingegeben/ davon errettet worden; iſt geſche-<lb/> hen zu Breßlau in Schleſien.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Keſtenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Ungarn und Elſaß/ gibts an etlichen Orten<lb/> gantze Keſtenwaͤlder/ davon die Jnwohner einen<lb/> guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/<lb/> auch wol zur Speiſen brauchen. Daher auch etliche<lb/> dafuͤr halten/ daß die Keſten/ die einſam ſtehen/ nicht ſo<lb/> gern tragen/ als wann etliche beyſammen ſind. An an-<lb/> dern Orten werden ſie gedoͤrrt/ gemahlen/ und Brod<lb/> daraus gebacken.</p><lb/> <p>Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer<lb/> Zeit hinein gelaſſen/ die darinnen eine treffliche und wol-<lb/> ergaͤbige Maſtung finden. Sie koͤnnen mit telmaͤſſige Lufft<lb/> wol gedulten/ doch iſt ihnen der kalte Nordwind ſehr zu-<lb/> wider/ ſind lieber an feuchten Orten/ ſonderlich wo nie-<lb/> driger Boden iſt; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/<lb/> iſt ihnen beederſeits nicht anſtaͤndig/ ſie ſetzen auch biß-<lb/> weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter<lb/> verſetzen; ſie laſſen ſich ſonſt durch Roͤhrlen fortpflan-<lb/> tzen/ und werden die Keſten viel ſchoͤner und ſchmack-<lb/> haffter/ diß muß aber im Fruͤhling geſchehen/ ſo bald er<lb/> treibt; den Herbſt zuvor aber muß der Wildling/ wor-<lb/> auf man roͤhrlen will/ als auch der/ wovon man das<lb/> Pfeifflein nimmt/ geſtuͤmmelt werden/ damit ſie neu<lb/> antreiben. Sonſt zigelt man ſie von der Frucht/ im<lb/> Hornung in ein gut Erdreich geſetzt/ wann man ſie<lb/> fleiſſig ſchneidet und wartet/ kommen ſie deſto eher<lb/> uͤberſich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Camillo Tarello</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Ricordo l’ Agricol-<lb/> tura</hi> ſagt: Wann man die jungen Kaſtanien-Baͤum<lb/> beſchneiden will/ ſoll es nicht nahend am Stamm/ ſon-<lb/> dern drey oder vier Finger davon geſchehen/ weil es<lb/> die Erfahrung bezeuget/ daß ſie auf ſolche Weiſe lie-<lb/> ber gedeyen.</p><lb/> <p>Die Dung moͤgen ſie wol leiden. Die Frucht muß<lb/> man wol laſſen zeitigen/ deſſen Anzeigung iſt/ wann die<lb/> rauhen Huͤlſen ſich anfangen etwas zu eroͤffnen/ koͤn-<lb/> nen hernach ſacht abgepaſſt/ und alſo die Trag-Zweige<lb/> verſchonet werden. Theils laſſen ſie in ihren rauhen<lb/> Huͤlſen/ biß man ſie braucht/ und glauben/ daß ſie alſo<lb/> friſcher und beſſer bleiben. Theils legen die ausge-<lb/> ſchuͤlfften Keſten in einen Sand. Andere/ doͤrren ſie<lb/> im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ laſſen ſie her-<lb/> nach dreſchen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und<lb/> ſaͤubern ſie endlich wie das Korn; dieſe koͤnnen ſie her-<lb/> nach behalten zum Eſſen/ die bleiben/ biß wieder neue<lb/> wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> haͤlt darfuͤr/ daß unter allen Fruͤchten<lb/> keine zu finden/ die beſſere Nahrung gebe/ und ſich laͤn-<lb/> gere Zeit halten laſſe/ auch weder Holtz noch Waſſer zu<lb/> ihrer Nieſſung bedoͤrffe/ und alſo in die Veſtungen/ zu<lb/> einem langwuͤhrigen Vorrath/ geſchafft werden koͤnne/<lb/> als die Keſten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder<lb/> gantz genoſſen/ ein halb Pfund davon beſſer ſaͤttige/<lb/> als 2 Pfund Brods.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ wann man die Keſten lang behalten<lb/> will/ lege man ſie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder<lb/> Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß ſie wol duͤrr<lb/><cb/> worden/ wie ein Stein/ darnach werden ſie in einem<lb/> Geſchirr geſtampfft/ nur ſo lang/ biß ſie die Schelffen<lb/> laſſen/ daraus laͤſſt man Mehl machen/ und erhaͤlt es<lb/> in Kuͤſten oder Truhen von Caſtanien-Holtz gemacht/ an<lb/> einem wol trockenen Ort/ ſtoͤſſt es/ wann es duͤrr iſt/ wol<lb/> zuſammen/ ſo verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr;<lb/> und ſolte es etwan den Geſchmack in der Zeit verkehren/<lb/> ſey es doch zur Schwein-Maſt beſſer/ als die Eychen.<lb/> Zum Brod geben ſie (auſſer des Weitzens) die beſte<lb/> Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Maͤnner ſehr<lb/> ſtarck nnd arbeitſam/ und die Weibsbilder zart/ weiß<lb/> und roſenfaͤrbig werden/ wie ferner <hi rendition="#aq">Tanara</hi> vermeldet.</p><lb/> <p>Des Keſtenbaums Schatten/ iſt nicht gedeylich/<lb/> laͤſſet unter ſich weder andere Baͤume/ noch das Gras<lb/> aufkommen. Das Waſſer iſt ſein Feind/ daher waͤchſt<lb/> er lieber auf trocknen Orten.</p><lb/> <p>Wann man die abgelegenen Keſten probiren will/<lb/> ob ſie gut oder nicht/ werffe man ſie in ein Geſchirr voll<lb/> Waſſers/ ſind ſie gut/ ſo ſincken ſie zu Boden/ ſind ſie<lb/> verdorben/ ſo ſchwimmen ſie.</p><lb/> <p>Vom Keſten-Brod ſagt <hi rendition="#aq">Bellonius in lib. de ne-<lb/> glectâ ſtirpium cultura cap. 12. Mirum eſt, bonum<lb/> panem è caſtanearum farinâ, noſtri vulgaris in mo-<lb/> dum, parari, quo Genuenſis littoris Incolæ melio-<lb/> ris defectu veſcuntur.</hi></p><lb/> <p>Es kommt ſonſt zu uns ein andere Gattung <hi rendition="#aq">de Ca-<lb/> po de buena Eſperanza,</hi> die haben die Geſtalt faſt<lb/> wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die-<lb/> ſer Orten ſelten zu rechtem Wachsthum; haben etwas<lb/> ſtaͤrckere und dunckelfaͤrbigere Blaͤtter/ als die ge-<lb/> meinen.</p><lb/> <p>Es iſt auch ſonſt eine Art Kaſtanien/ ſo aus Tuͤr-<lb/> ckey von Conſtantinopel kommen/ in unſerm Land nun-<lb/> mehr faſt wol bekannt/ die man Roßkeſten darum heiſt/<lb/> weil ſie den Pferden die Huſten vertreiben/ daher ſie auch<lb/> den Namen bekommen haben; ſind eines ſehr unange-<lb/> nehmen/ widerwaͤrtigen Geſchmacks/ wiewol <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/> lus</hi> und <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> ſchreiben/ ſie ſeyen ſuͤſſe/ und habe er<lb/> deren etliche wol ſchmeckende ſuͤſſe bey dem <hi rendition="#aq">Rondeletio</hi><lb/> ſelbſt geeſſen/ muͤſſen ſie doch einer andern Gattung gewe-<lb/> ſen ſeyn/ denn von dieſen unſern/ bezeugt die Erfahrung<lb/> das Widerſpiel. Jhr Laub hat tieffe zerſchrundene A-<lb/> dern/ wie die gemeinen Keſtenbaͤume/ aber groͤſſer/ und/<lb/> der Geſtalt nach/ gantz anders/ faſt wie man den Wun-<lb/> derbaum <hi rendition="#aq">formi</hi>rt. Die Bluͤhe iſt weißroͤßlicht/ doch<lb/> mehr weiß und ſehr praͤchtig/ macht einen gantzen Zapf-<lb/> fen/ der ſich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Sagittaria Aquatica,</hi> doch weit anſehnlicher/ endlich<lb/> bringt er rauhe Huͤlſen/ ſtaͤrcker als die gemeinen/ und<lb/> haͤlt jeder Jgel ein abſonderliche groſſe dicke Keſten in<lb/> ſich/ mit einem weiſſen Hertzformigen Flecklein/ ſo in<lb/> der ſchwaͤrtzlechtbraunen Farbe nicht uͤbel ſtehet. Sie<lb/> wachſen gern in Oeſterreich/ und hab ich ſelbſt/ zu Ror-<lb/> bach in Hof/ einen jungen ſolchen Baum gehabt/ der<lb/> ſchon auf fuͤnf Elen hoch worden/ gebluͤht und getragen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0451]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
worffen/ davon die Huͤner gefreſſen; ſind ſie alle umge-
ſtanden/ und iſt nur von ſieben Huͤnern eines/ deme man
Theriack eingegeben/ davon errettet worden; iſt geſche-
hen zu Breßlau in Schleſien.
Cap. XL.
Vom Keſtenbaum.
JN Ungarn und Elſaß/ gibts an etlichen Orten
gantze Keſtenwaͤlder/ davon die Jnwohner einen
guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/
auch wol zur Speiſen brauchen. Daher auch etliche
dafuͤr halten/ daß die Keſten/ die einſam ſtehen/ nicht ſo
gern tragen/ als wann etliche beyſammen ſind. An an-
dern Orten werden ſie gedoͤrrt/ gemahlen/ und Brod
daraus gebacken.
Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer
Zeit hinein gelaſſen/ die darinnen eine treffliche und wol-
ergaͤbige Maſtung finden. Sie koͤnnen mit telmaͤſſige Lufft
wol gedulten/ doch iſt ihnen der kalte Nordwind ſehr zu-
wider/ ſind lieber an feuchten Orten/ ſonderlich wo nie-
driger Boden iſt; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/
iſt ihnen beederſeits nicht anſtaͤndig/ ſie ſetzen auch biß-
weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter
verſetzen; ſie laſſen ſich ſonſt durch Roͤhrlen fortpflan-
tzen/ und werden die Keſten viel ſchoͤner und ſchmack-
haffter/ diß muß aber im Fruͤhling geſchehen/ ſo bald er
treibt; den Herbſt zuvor aber muß der Wildling/ wor-
auf man roͤhrlen will/ als auch der/ wovon man das
Pfeifflein nimmt/ geſtuͤmmelt werden/ damit ſie neu
antreiben. Sonſt zigelt man ſie von der Frucht/ im
Hornung in ein gut Erdreich geſetzt/ wann man ſie
fleiſſig ſchneidet und wartet/ kommen ſie deſto eher
uͤberſich.
M. Camillo Tarello in ſeinem Ricordo l’ Agricol-
tura ſagt: Wann man die jungen Kaſtanien-Baͤum
beſchneiden will/ ſoll es nicht nahend am Stamm/ ſon-
dern drey oder vier Finger davon geſchehen/ weil es
die Erfahrung bezeuget/ daß ſie auf ſolche Weiſe lie-
ber gedeyen.
Die Dung moͤgen ſie wol leiden. Die Frucht muß
man wol laſſen zeitigen/ deſſen Anzeigung iſt/ wann die
rauhen Huͤlſen ſich anfangen etwas zu eroͤffnen/ koͤn-
nen hernach ſacht abgepaſſt/ und alſo die Trag-Zweige
verſchonet werden. Theils laſſen ſie in ihren rauhen
Huͤlſen/ biß man ſie braucht/ und glauben/ daß ſie alſo
friſcher und beſſer bleiben. Theils legen die ausge-
ſchuͤlfften Keſten in einen Sand. Andere/ doͤrren ſie
im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ laſſen ſie her-
nach dreſchen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und
ſaͤubern ſie endlich wie das Korn; dieſe koͤnnen ſie her-
nach behalten zum Eſſen/ die bleiben/ biß wieder neue
wachſen.
Fioravanti haͤlt darfuͤr/ daß unter allen Fruͤchten
keine zu finden/ die beſſere Nahrung gebe/ und ſich laͤn-
gere Zeit halten laſſe/ auch weder Holtz noch Waſſer zu
ihrer Nieſſung bedoͤrffe/ und alſo in die Veſtungen/ zu
einem langwuͤhrigen Vorrath/ geſchafft werden koͤnne/
als die Keſten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder
gantz genoſſen/ ein halb Pfund davon beſſer ſaͤttige/
als 2 Pfund Brods.
Tanara ſagt/ wann man die Keſten lang behalten
will/ lege man ſie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder
Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß ſie wol duͤrr
worden/ wie ein Stein/ darnach werden ſie in einem
Geſchirr geſtampfft/ nur ſo lang/ biß ſie die Schelffen
laſſen/ daraus laͤſſt man Mehl machen/ und erhaͤlt es
in Kuͤſten oder Truhen von Caſtanien-Holtz gemacht/ an
einem wol trockenen Ort/ ſtoͤſſt es/ wann es duͤrr iſt/ wol
zuſammen/ ſo verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr;
und ſolte es etwan den Geſchmack in der Zeit verkehren/
ſey es doch zur Schwein-Maſt beſſer/ als die Eychen.
Zum Brod geben ſie (auſſer des Weitzens) die beſte
Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Maͤnner ſehr
ſtarck nnd arbeitſam/ und die Weibsbilder zart/ weiß
und roſenfaͤrbig werden/ wie ferner Tanara vermeldet.
Des Keſtenbaums Schatten/ iſt nicht gedeylich/
laͤſſet unter ſich weder andere Baͤume/ noch das Gras
aufkommen. Das Waſſer iſt ſein Feind/ daher waͤchſt
er lieber auf trocknen Orten.
Wann man die abgelegenen Keſten probiren will/
ob ſie gut oder nicht/ werffe man ſie in ein Geſchirr voll
Waſſers/ ſind ſie gut/ ſo ſincken ſie zu Boden/ ſind ſie
verdorben/ ſo ſchwimmen ſie.
Vom Keſten-Brod ſagt Bellonius in lib. de ne-
glectâ ſtirpium cultura cap. 12. Mirum eſt, bonum
panem è caſtanearum farinâ, noſtri vulgaris in mo-
dum, parari, quo Genuenſis littoris Incolæ melio-
ris defectu veſcuntur.
Es kommt ſonſt zu uns ein andere Gattung de Ca-
po de buena Eſperanza, die haben die Geſtalt faſt
wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die-
ſer Orten ſelten zu rechtem Wachsthum; haben etwas
ſtaͤrckere und dunckelfaͤrbigere Blaͤtter/ als die ge-
meinen.
Es iſt auch ſonſt eine Art Kaſtanien/ ſo aus Tuͤr-
ckey von Conſtantinopel kommen/ in unſerm Land nun-
mehr faſt wol bekannt/ die man Roßkeſten darum heiſt/
weil ſie den Pferden die Huſten vertreiben/ daher ſie auch
den Namen bekommen haben; ſind eines ſehr unange-
nehmen/ widerwaͤrtigen Geſchmacks/ wiewol Matthio-
lus und Lobelius ſchreiben/ ſie ſeyen ſuͤſſe/ und habe er
deren etliche wol ſchmeckende ſuͤſſe bey dem Rondeletio
ſelbſt geeſſen/ muͤſſen ſie doch einer andern Gattung gewe-
ſen ſeyn/ denn von dieſen unſern/ bezeugt die Erfahrung
das Widerſpiel. Jhr Laub hat tieffe zerſchrundene A-
dern/ wie die gemeinen Keſtenbaͤume/ aber groͤſſer/ und/
der Geſtalt nach/ gantz anders/ faſt wie man den Wun-
derbaum formirt. Die Bluͤhe iſt weißroͤßlicht/ doch
mehr weiß und ſehr praͤchtig/ macht einen gantzen Zapf-
fen/ der ſich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die
Sagittaria Aquatica, doch weit anſehnlicher/ endlich
bringt er rauhe Huͤlſen/ ſtaͤrcker als die gemeinen/ und
haͤlt jeder Jgel ein abſonderliche groſſe dicke Keſten in
ſich/ mit einem weiſſen Hertzformigen Flecklein/ ſo in
der ſchwaͤrtzlechtbraunen Farbe nicht uͤbel ſtehet. Sie
wachſen gern in Oeſterreich/ und hab ich ſelbſt/ zu Ror-
bach in Hof/ einen jungen ſolchen Baum gehabt/ der
ſchon auf fuͤnf Elen hoch worden/ gebluͤht und getragen
hat.
J i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |