Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] Span-Zettel melden/ sonst muß mans nicht allein ab-
sonderlich zahlen/ sondern verderbt auch/ (wann man in
den schon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken
schlagen läst/ so vorhin viel leichter geschehen kan) die
neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre-
cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollstücke
vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfängt zu
bauen. Gut ist es auch/ wann man ins Span-Zett-
lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen)
Fuhren verschaffen wolle/ die Werckstuck herzubrin-
gen/ doch muß er solche auf- und abladen/ auch unterwegs
dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen würde/ dafür
gut seyn/ so wird er sorgfältiger seyn/ und bessern Fleiß
brauchen.

Die Schlosser müssen Thüren und Fenster/ mit
Handhaben/ Schnallen/ Schlössern/ Reibeln/ und Be-
schlächten versehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die
Fenster vorher machen/ doch soll man allenthalben das
Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem
Zimmer-Meister ist auch am besten überhaupt um alle
Arbeit/ samt dem Aufsetzen und Decken gedungen/ die
herabgehackte Späne/ und alles Holtz/ so abgehauet wird/
soll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen diesen Vor-
theil/ geben dem Meister für seine Mühe/ und daß ers
angibt/ das Gesinde bekommt/ und einen guten Polierer
stellt/ wochentlich einen Thaler/ er sey stets dabey oder
nicht/ doch daß er dem Gesinde vorsage/ er habe gedingt.
Der Bau-Herr aber zahlt das Gesinde wochentlich aus/
also wird das Gebäu befördert/ das Gesinde ist desto
fleissiger/ wird wol was damit erspahret/ das wol letzlich
eines guten Fürst-Weins (wie sie ihn nennen) wehrt ist.

Mit dem Tischler kan man auch also dingen/ daß er
alles/ samt dem Fürnissen/ gantz verfertige und einmache.
Theils lassen nach der Wochen arbeiten/ theils dingen
überhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem
Stuck. Die Fuß-Böden sollen allezeit drey Läden zu-
sammen geleimet/ und das erste und andere Jahr nicht
genagelt/ sondern/ wann sie zuvor diese Zeit über wolge-
flohen sind/ alsdann erst zusammen getrieben und gena-
gelt werden. Die höltzernen Böden/ weil sich sonst gern
Mäuse darunter aufhalten/ müssen inwendig mit trocke-
nen Sägspänen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ Aschen/
Jtem dürren Craneweth-Grase ausgefüllt seyn/ so kön-
nen die Mäuse nicht einnisten.

[Spaltenumbruch]

Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din-
gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten
Kachel sind besser/ als die getruckten/ nehmen nicht so viel
Staube an sich; die Oefen sollen im alten Monden ge-
setzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht
beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben soll
man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; sonst
muß man besonders davon zahlen. Die Oefen müssen/
nach Proportion des Zimmers Weite oder Höhe/ ein-
stimmen. Von Rechtswegen sollen die Zimmer/ darin-
nen Oefen sind/ ziemlich hohe und nicht nidere Böden ha-
ben/ sonst schlägt die Hitz dem Menschen in das Haupt/
verursachet Flüsse und Cathärr. Der Ofen muß nicht
gar zu weit seyn/ daß sich die Hitze drinnen könne concen-
tri
ren/ und von daraus in das Gemach durchdringen.
Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch seyn/ damit die Wär-
me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu
hoch und zu weit seyn/ sonst schlägt die Hitze zuruck aus/
und kommt wenig in die Stuben.

Die Glaser finden auch bey neuen Gebäuen nicht ge-
ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe-
rer/ Gipß-Arbeiter und Gätterstricker/ nicht weniger
die Schmide/ wann sie ein wenig sauber arbeiten/ kön-
nen offt die Gätter (wie die Schlösser) sonderlich die
Creutz-Gätter/ vor die Gewölber und Zimmer im un-
tern Gaden machen.

Unter diesen allen nun/ was zu Erbauung eines
Hauses nothwendig ist/ haben die Maurer und Zimmer-
Leute die meiste und gröste Arbeit. Also soll ein Haus-
Vatter gleich ein Bau-Register aufrichten; Alle
Namen der Meister/ Gesellen und Tagwercker aufzeich-
nen/ so wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei-
nem jeden insonderheit vormercken/ und mit Fleiß sich
hüten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil
sie den Lust zur Arbeit verlieren/ und also sein Werck dar-
durch gesaumet wird. Wann man einige Taferne und
Wirthshäuser in der Nähe hat/ kan man wol zu Zeiten/
für Fleisch und Bier/ eine kleine Schuld für sie ausbor-
gen; aber nicht für Wein/ denn sie gewohnen des Sauf-
fens/ vernachlässigen die Arbeit/ suchen unnöthige Feyer-
täge/ und machen grosse Ausstände. Dahero dem Wirth
zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor-
gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie
viel ihm dieser oder jener schuldig/ aufdaß der Bau-Herr
alles wisse/ und es wochentlich abziehen könne.

Cap. XXV.
Wann jemand weit-entlegene Mayrhöfe hat/ die er weder verkauffen
noch verlassen will/ wie er seine Wirthschafft daselbst an-
stellen solle.
[Spaltenumbruch]

ES finden sich zu Zeiten weit abgelegene/ übelbe-
queme Güter und Mayrhöfe/ die man aus gewis-
sen Ursachen nicht verkauffen/ und einem Bestand-
Jnnhaber (wegen Beysorg der Abödung) auch nicht
gerne vertrauen/ sondern darüber selbst die vornehmste
Obsicht und Herrschafft behalten und haben will: da ist
die beste Weise/ wann man um einen treuen/ guten/ in
der Wirthschafft erfahrnen und bekannten Meyer (des-
sen Weib mit dem Viehe/ Garten und Gespunst wol
weiß umzugehen) sich bewirbet/ ihme entweder ein ge-
wisses Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Gersten/ Saltz/
[Spaltenumbruch] Schmaltz und dergleichen Victualien zur jährlichen er-
klecklichen Besoldung machet; davon er aber alle be-
dörfftige Dienstboten selbst belohnen/ und wol alles Vie-
he bestellen/ als auch auf die Wiesen/ Gehöltz und Grün-
de seine Aufsicht haben; in den Feldern so wol den Win-
ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin-
gen/ dreschen lassen/ und also ein gewiß benenntes
Schmaltz von jeglicher Kuhe/ so wol als eine Summa
von allerley Getrayd der Herrschafft jährlich liefern/ und
also dem gantzen Hauswesen vorstehen muß. So aber
gleichwol (weil die Treu ein seltzam Wildpret/ wenig

recht-
D ij

Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] Span-Zettel melden/ ſonſt muß mans nicht allein ab-
ſonderlich zahlen/ ſondern verderbt auch/ (wann man in
den ſchon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken
ſchlagen laͤſt/ ſo vorhin viel leichter geſchehen kan) die
neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre-
cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollſtuͤcke
vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfaͤngt zu
bauen. Gut iſt es auch/ wann man ins Span-Zett-
lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen)
Fuhren verſchaffen wolle/ die Werckſtuck herzubrin-
gen/ doch muß er ſolche auf- und abladen/ auch unterwegs
dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wuͤrde/ dafuͤr
gut ſeyn/ ſo wird er ſorgfaͤltiger ſeyn/ und beſſern Fleiß
brauchen.

Die Schloſſer muͤſſen Thuͤren und Fenſter/ mit
Handhaben/ Schnallen/ Schloͤſſern/ Reibeln/ und Be-
ſchlaͤchten verſehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die
Fenſter vorher machen/ doch ſoll man allenthalben das
Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem
Zimmer-Meiſter iſt auch am beſten uͤberhaupt um alle
Arbeit/ ſamt dem Aufſetzen und Decken gedungen/ die
herabgehackte Spaͤne/ und alles Holtz/ ſo abgehauet wird/
ſoll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen dieſen Vor-
theil/ geben dem Meiſter fuͤr ſeine Muͤhe/ und daß ers
angibt/ das Geſinde bekommt/ und einen guten Polierer
ſtellt/ wochentlich einen Thaler/ er ſey ſtets dabey oder
nicht/ doch daß er dem Geſinde vorſage/ er habe gedingt.
Der Bau-Herr aber zahlt das Geſinde wochentlich aus/
alſo wird das Gebaͤu befoͤrdert/ das Geſinde iſt deſto
fleiſſiger/ wird wol was damit erſpahret/ das wol letzlich
eines guten Fuͤrſt-Weins (wie ſie ihn nennen) wehrt iſt.

Mit dem Tiſchler kan man auch alſo dingen/ daß er
alles/ ſamt dem Fuͤrniſſen/ gantz verfertige und einmache.
Theils laſſen nach der Wochen arbeiten/ theils dingen
uͤberhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem
Stuck. Die Fuß-Boͤden ſollen allezeit drey Laͤden zu-
ſammen geleimet/ und das erſte und andere Jahr nicht
genagelt/ ſondern/ wann ſie zuvor dieſe Zeit uͤber wolge-
flohen ſind/ alsdann erſt zuſammen getrieben und gena-
gelt werden. Die hoͤltzernen Boͤden/ weil ſich ſonſt gern
Maͤuſe darunter aufhalten/ muͤſſen inwendig mit trocke-
nen Saͤgſpaͤnen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ Aſchen/
Jtem duͤrren Craneweth-Graſe ausgefuͤllt ſeyn/ ſo koͤn-
nen die Maͤuſe nicht einniſten.

[Spaltenumbruch]

Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din-
gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten
Kachel ſind beſſer/ als die getruckten/ nehmen nicht ſo viel
Staube an ſich; die Oefen ſollen im alten Monden ge-
ſetzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht
beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben ſoll
man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; ſonſt
muß man beſonders davon zahlen. Die Oefen muͤſſen/
nach Proportion des Zimmers Weite oder Hoͤhe/ ein-
ſtimmen. Von Rechtswegen ſollen die Zimmer/ darin-
nen Oefen ſind/ ziemlich hohe und nicht nidere Boͤden ha-
ben/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitz dem Menſchen in das Haupt/
verurſachet Fluͤſſe und Cathaͤrr. Der Ofen muß nicht
gar zu weit ſeyn/ daß ſich die Hitze drinnen koͤnne concen-
tri
ren/ und von daraus in das Gemach durchdringen.
Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch ſeyn/ damit die Waͤr-
me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu
hoch und zu weit ſeyn/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitze zuruck aus/
und kommt wenig in die Stuben.

Die Glaſer finden auch bey neuen Gebaͤuen nicht ge-
ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe-
rer/ Gipß-Arbeiter und Gaͤtterſtricker/ nicht weniger
die Schmide/ wann ſie ein wenig ſauber arbeiten/ koͤn-
nen offt die Gaͤtter (wie die Schloͤſſer) ſonderlich die
Creutz-Gaͤtter/ vor die Gewoͤlber und Zimmer im un-
tern Gaden machen.

Unter dieſen allen nun/ was zu Erbauung eines
Hauſes nothwendig iſt/ haben die Maurer und Zimmer-
Leute die meiſte und groͤſte Arbeit. Alſo ſoll ein Haus-
Vatter gleich ein Bau-Regiſter aufrichten; Alle
Namen der Meiſter/ Geſellen und Tagwercker aufzeich-
nen/ ſo wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei-
nem jeden inſonderheit vormercken/ und mit Fleiß ſich
huͤten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil
ſie den Luſt zur Arbeit verlieren/ und alſo ſein Werck dar-
durch geſaumet wird. Wann man einige Taferne und
Wirthshaͤuſer in der Naͤhe hat/ kan man wol zu Zeiten/
fuͤr Fleiſch und Bier/ eine kleine Schuld fuͤr ſie ausbor-
gen; aber nicht fuͤr Wein/ denn ſie gewohnen des Sauf-
fens/ vernachlaͤſſigen die Arbeit/ ſuchen unnoͤthige Feyer-
taͤge/ und machen groſſe Ausſtaͤnde. Dahero dem Wirth
zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor-
gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie
viel ihm dieſer oder jener ſchuldig/ aufdaß der Bau-Herr
alles wiſſe/ und es wochentlich abziehen koͤnne.

Cap. XXV.
Wann jemand weit-entlegene Mayrhoͤfe hat/ die er weder verkauffen
noch verlaſſen will/ wie er ſeine Wirthſchafft daſelbſt an-
ſtellen ſolle.
[Spaltenumbruch]

ES finden ſich zu Zeiten weit abgelegene/ uͤbelbe-
queme Guͤter und Mayrhoͤfe/ die man aus gewiſ-
ſen Urſachen nicht verkauffen/ und einem Beſtand-
Jnnhaber (wegen Beyſorg der Aboͤdung) auch nicht
gerne vertrauen/ ſondern daruͤber ſelbſt die vornehmſte
Obſicht und Herrſchafft behalten und haben will: da iſt
die beſte Weiſe/ wann man um einen treuen/ guten/ in
der Wirthſchafft erfahrnen und bekannten Meyer (deſ-
ſen Weib mit dem Viehe/ Garten und Geſpunſt wol
weiß umzugehen) ſich bewirbet/ ihme entweder ein ge-
wiſſes Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Gerſten/ Saltz/
[Spaltenumbruch] Schmaltz und dergleichen Victualien zur jaͤhrlichen er-
klecklichen Beſoldung machet; davon er aber alle be-
doͤrfftige Dienſtboten ſelbſt belohnen/ und wol alles Vie-
he beſtellen/ als auch auf die Wieſen/ Gehoͤltz und Gruͤn-
de ſeine Aufſicht haben; in den Feldern ſo wol den Win-
ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin-
gen/ dreſchen laſſen/ und alſo ein gewiß benenntes
Schmaltz von jeglicher Kuhe/ ſo wol als eine Summa
von allerley Getrayd der Herrſchafft jaͤhrlich liefern/ und
alſo dem gantzen Hausweſen vorſtehen muß. So aber
gleichwol (weil die Treu ein ſeltzam Wildpret/ wenig

recht-
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/>
Span-Zettel melden/ &#x017F;on&#x017F;t muß mans nicht allein ab-<lb/>
&#x017F;onderlich zahlen/ &#x017F;ondern verderbt auch/ (wann man in<lb/>
den &#x017F;chon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o vorhin viel leichter ge&#x017F;chehen kan) die<lb/>
neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre-<lb/>
cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zoll&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfa&#x0364;ngt zu<lb/>
bauen. Gut i&#x017F;t es auch/ wann man ins Span-Zett-<lb/>
lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen)<lb/>
Fuhren ver&#x017F;chaffen wolle/ die Werck&#x017F;tuck herzubrin-<lb/>
gen/ doch muß er &#x017F;olche auf- und abladen/ auch unterwegs<lb/>
dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wu&#x0364;rde/ dafu&#x0364;r<lb/>
gut &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird er &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger &#x017F;eyn/ und be&#x017F;&#x017F;ern Fleiß<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <p>Die Schlo&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;ter/ mit<lb/>
Handhaben/ Schnallen/ Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ Reibeln/ und Be-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;chten ver&#x017F;ehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die<lb/>
Fen&#x017F;ter vorher machen/ doch &#x017F;oll man allenthalben das<lb/>
Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem<lb/>
Zimmer-Mei&#x017F;ter i&#x017F;t auch am be&#x017F;ten u&#x0364;berhaupt um alle<lb/>
Arbeit/ &#x017F;amt dem Auf&#x017F;etzen und Decken gedungen/ die<lb/>
herabgehackte Spa&#x0364;ne/ und alles Holtz/ &#x017F;o abgehauet wird/<lb/>
&#x017F;oll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen die&#x017F;en Vor-<lb/>
theil/ geben dem Mei&#x017F;ter fu&#x0364;r &#x017F;eine Mu&#x0364;he/ und daß ers<lb/>
angibt/ das Ge&#x017F;inde bekommt/ und einen guten Polierer<lb/>
&#x017F;tellt/ wochentlich einen Thaler/ er &#x017F;ey &#x017F;tets dabey oder<lb/>
nicht/ doch daß er dem Ge&#x017F;inde vor&#x017F;age/ er habe gedingt.<lb/>
Der Bau-Herr aber zahlt das Ge&#x017F;inde wochentlich aus/<lb/>
al&#x017F;o wird das Geba&#x0364;u befo&#x0364;rdert/ das Ge&#x017F;inde i&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;iger/ wird wol was damit er&#x017F;pahret/ das wol letzlich<lb/>
eines guten Fu&#x0364;r&#x017F;t-Weins (wie &#x017F;ie ihn nennen) wehrt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Mit dem Ti&#x017F;chler kan man auch al&#x017F;o dingen/ daß er<lb/>
alles/ &#x017F;amt dem Fu&#x0364;rni&#x017F;&#x017F;en/ gantz verfertige und einmache.<lb/>
Theils la&#x017F;&#x017F;en nach der Wochen arbeiten/ theils dingen<lb/>
u&#x0364;berhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem<lb/>
Stuck. Die Fuß-Bo&#x0364;den &#x017F;ollen allezeit drey La&#x0364;den zu-<lb/>
&#x017F;ammen geleimet/ und das er&#x017F;te und andere Jahr nicht<lb/>
genagelt/ &#x017F;ondern/ wann &#x017F;ie zuvor die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber wolge-<lb/>
flohen &#x017F;ind/ alsdann er&#x017F;t zu&#x017F;ammen getrieben und gena-<lb/>
gelt werden. Die ho&#x0364;ltzernen Bo&#x0364;den/ weil &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t gern<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e darunter aufhalten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en inwendig mit trocke-<lb/>
nen Sa&#x0364;g&#x017F;pa&#x0364;nen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ A&#x017F;chen/<lb/>
Jtem du&#x0364;rren Craneweth-Gra&#x017F;e ausgefu&#x0364;llt &#x017F;eyn/ &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen die Ma&#x0364;u&#x017F;e nicht einni&#x017F;ten.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din-<lb/>
gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten<lb/>
Kachel &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er/ als die getruckten/ nehmen nicht &#x017F;o viel<lb/>
Staube an &#x017F;ich; die Oefen &#x017F;ollen im alten Monden ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht<lb/>
beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben &#x017F;oll<lb/>
man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
muß man be&#x017F;onders davon zahlen. Die Oefen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Zimmers Weite oder Ho&#x0364;he/ ein-<lb/>
&#x017F;timmen. Von Rechtswegen &#x017F;ollen die Zimmer/ darin-<lb/>
nen Oefen &#x017F;ind/ ziemlich hohe und nicht nidere Bo&#x0364;den ha-<lb/>
ben/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt die Hitz dem Men&#x017F;chen in das Haupt/<lb/>
verur&#x017F;achet Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Catha&#x0364;rr. Der Ofen muß nicht<lb/>
gar zu weit &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ich die Hitze drinnen ko&#x0364;nne <hi rendition="#aq">concen-<lb/>
tri</hi>ren/ und von daraus in das Gemach durchdringen.<lb/>
Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch &#x017F;eyn/ damit die Wa&#x0364;r-<lb/>
me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu<lb/>
hoch und zu weit &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt die Hitze zuruck aus/<lb/>
und kommt wenig in die Stuben.</p><lb/>
            <p>Die Gla&#x017F;er finden auch bey neuen Geba&#x0364;uen nicht ge-<lb/>
ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe-<lb/>
rer/ Gipß-Arbeiter und Ga&#x0364;tter&#x017F;tricker/ nicht weniger<lb/>
die Schmide/ wann &#x017F;ie ein wenig &#x017F;auber arbeiten/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen offt die Ga&#x0364;tter (wie die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er) &#x017F;onderlich die<lb/>
Creutz-Ga&#x0364;tter/ vor die Gewo&#x0364;lber und Zimmer im un-<lb/>
tern Gaden machen.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en allen nun/ was zu Erbauung eines<lb/>
Hau&#x017F;es nothwendig i&#x017F;t/ haben die Maurer und Zimmer-<lb/>
Leute die mei&#x017F;te und gro&#x0364;&#x017F;te Arbeit. Al&#x017F;o &#x017F;oll ein Haus-<lb/>
Vatter gleich ein Bau-Regi&#x017F;ter aufrichten; Alle<lb/>
Namen der Mei&#x017F;ter/ Ge&#x017F;ellen und Tagwercker aufzeich-<lb/>
nen/ &#x017F;o wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei-<lb/>
nem jeden in&#x017F;onderheit vormercken/ und mit Fleiß &#x017F;ich<lb/>
hu&#x0364;ten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil<lb/>
&#x017F;ie den Lu&#x017F;t zur Arbeit verlieren/ und al&#x017F;o &#x017F;ein Werck dar-<lb/>
durch ge&#x017F;aumet wird. Wann man einige Taferne und<lb/>
Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er in der Na&#x0364;he hat/ kan man wol zu Zeiten/<lb/>
fu&#x0364;r Flei&#x017F;ch und Bier/ eine kleine Schuld fu&#x0364;r &#x017F;ie ausbor-<lb/>
gen; aber nicht fu&#x0364;r Wein/ denn &#x017F;ie gewohnen des Sauf-<lb/>
fens/ vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen die Arbeit/ &#x017F;uchen unno&#x0364;thige Feyer-<lb/>
ta&#x0364;ge/ und machen gro&#x017F;&#x017F;e Aus&#x017F;ta&#x0364;nde. Dahero dem Wirth<lb/>
zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor-<lb/>
gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie<lb/>
viel ihm die&#x017F;er oder jener &#x017F;chuldig/ aufdaß der Bau-Herr<lb/>
alles wi&#x017F;&#x017F;e/ und es wochentlich abziehen ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann jemand weit-entlegene Mayrho&#x0364;fe hat/ die er weder verkauffen<lb/>
noch verla&#x017F;&#x017F;en will/ wie er &#x017F;eine Wirth&#x017F;chafft da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden &#x017F;ich zu Zeiten weit abgelegene/ u&#x0364;belbe-<lb/>
queme Gu&#x0364;ter und Mayrho&#x0364;fe/ die man aus gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ur&#x017F;achen nicht verkauffen/ und einem Be&#x017F;tand-<lb/>
Jnnhaber (wegen Bey&#x017F;org der Abo&#x0364;dung) auch nicht<lb/>
gerne vertrauen/ &#x017F;ondern daru&#x0364;ber &#x017F;elb&#x017F;t die vornehm&#x017F;te<lb/>
Ob&#x017F;icht und Herr&#x017F;chafft behalten und haben will: da i&#x017F;t<lb/>
die be&#x017F;te Wei&#x017F;e/ wann man um einen treuen/ guten/ in<lb/>
der Wirth&#x017F;chafft erfahrnen und bekannten Meyer (de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weib mit dem Viehe/ Garten und Ge&#x017F;pun&#x017F;t wol<lb/>
weiß umzugehen) &#x017F;ich bewirbet/ ihme entweder ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Ger&#x017F;ten/ Saltz/<lb/><cb/>
Schmaltz und dergleichen <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en zur ja&#x0364;hrlichen er-<lb/>
klecklichen Be&#x017F;oldung machet; davon er aber alle be-<lb/>
do&#x0364;rfftige Dien&#x017F;tboten &#x017F;elb&#x017F;t belohnen/ und wol alles Vie-<lb/>
he be&#x017F;tellen/ als auch auf die Wie&#x017F;en/ Geho&#x0364;ltz und Gru&#x0364;n-<lb/>
de &#x017F;eine Auf&#x017F;icht haben; in den Feldern &#x017F;o wol den Win-<lb/>
ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin-<lb/>
gen/ dre&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o ein gewiß benenntes<lb/>
Schmaltz von jeglicher Kuhe/ &#x017F;o wol als eine Summa<lb/>
von allerley Getrayd der Herr&#x017F;chafft ja&#x0364;hrlich liefern/ und<lb/>
al&#x017F;o dem gantzen Hauswe&#x017F;en vor&#x017F;tehen muß. So aber<lb/>
gleichwol (weil die Treu ein &#x017F;eltzam Wildpret/ wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">recht-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] Erſtes Buch/ Land-Gut. Span-Zettel melden/ ſonſt muß mans nicht allein ab- ſonderlich zahlen/ ſondern verderbt auch/ (wann man in den ſchon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken ſchlagen laͤſt/ ſo vorhin viel leichter geſchehen kan) die neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre- cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollſtuͤcke vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfaͤngt zu bauen. Gut iſt es auch/ wann man ins Span-Zett- lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen) Fuhren verſchaffen wolle/ die Werckſtuck herzubrin- gen/ doch muß er ſolche auf- und abladen/ auch unterwegs dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wuͤrde/ dafuͤr gut ſeyn/ ſo wird er ſorgfaͤltiger ſeyn/ und beſſern Fleiß brauchen. Die Schloſſer muͤſſen Thuͤren und Fenſter/ mit Handhaben/ Schnallen/ Schloͤſſern/ Reibeln/ und Be- ſchlaͤchten verſehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die Fenſter vorher machen/ doch ſoll man allenthalben das Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem Zimmer-Meiſter iſt auch am beſten uͤberhaupt um alle Arbeit/ ſamt dem Aufſetzen und Decken gedungen/ die herabgehackte Spaͤne/ und alles Holtz/ ſo abgehauet wird/ ſoll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen dieſen Vor- theil/ geben dem Meiſter fuͤr ſeine Muͤhe/ und daß ers angibt/ das Geſinde bekommt/ und einen guten Polierer ſtellt/ wochentlich einen Thaler/ er ſey ſtets dabey oder nicht/ doch daß er dem Geſinde vorſage/ er habe gedingt. Der Bau-Herr aber zahlt das Geſinde wochentlich aus/ alſo wird das Gebaͤu befoͤrdert/ das Geſinde iſt deſto fleiſſiger/ wird wol was damit erſpahret/ das wol letzlich eines guten Fuͤrſt-Weins (wie ſie ihn nennen) wehrt iſt. Mit dem Tiſchler kan man auch alſo dingen/ daß er alles/ ſamt dem Fuͤrniſſen/ gantz verfertige und einmache. Theils laſſen nach der Wochen arbeiten/ theils dingen uͤberhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem Stuck. Die Fuß-Boͤden ſollen allezeit drey Laͤden zu- ſammen geleimet/ und das erſte und andere Jahr nicht genagelt/ ſondern/ wann ſie zuvor dieſe Zeit uͤber wolge- flohen ſind/ alsdann erſt zuſammen getrieben und gena- gelt werden. Die hoͤltzernen Boͤden/ weil ſich ſonſt gern Maͤuſe darunter aufhalten/ muͤſſen inwendig mit trocke- nen Saͤgſpaͤnen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ Aſchen/ Jtem duͤrren Craneweth-Graſe ausgefuͤllt ſeyn/ ſo koͤn- nen die Maͤuſe nicht einniſten. Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din- gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten Kachel ſind beſſer/ als die getruckten/ nehmen nicht ſo viel Staube an ſich; die Oefen ſollen im alten Monden ge- ſetzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben ſoll man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; ſonſt muß man beſonders davon zahlen. Die Oefen muͤſſen/ nach Proportion des Zimmers Weite oder Hoͤhe/ ein- ſtimmen. Von Rechtswegen ſollen die Zimmer/ darin- nen Oefen ſind/ ziemlich hohe und nicht nidere Boͤden ha- ben/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitz dem Menſchen in das Haupt/ verurſachet Fluͤſſe und Cathaͤrr. Der Ofen muß nicht gar zu weit ſeyn/ daß ſich die Hitze drinnen koͤnne concen- triren/ und von daraus in das Gemach durchdringen. Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch ſeyn/ damit die Waͤr- me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu hoch und zu weit ſeyn/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitze zuruck aus/ und kommt wenig in die Stuben. Die Glaſer finden auch bey neuen Gebaͤuen nicht ge- ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe- rer/ Gipß-Arbeiter und Gaͤtterſtricker/ nicht weniger die Schmide/ wann ſie ein wenig ſauber arbeiten/ koͤn- nen offt die Gaͤtter (wie die Schloͤſſer) ſonderlich die Creutz-Gaͤtter/ vor die Gewoͤlber und Zimmer im un- tern Gaden machen. Unter dieſen allen nun/ was zu Erbauung eines Hauſes nothwendig iſt/ haben die Maurer und Zimmer- Leute die meiſte und groͤſte Arbeit. Alſo ſoll ein Haus- Vatter gleich ein Bau-Regiſter aufrichten; Alle Namen der Meiſter/ Geſellen und Tagwercker aufzeich- nen/ ſo wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei- nem jeden inſonderheit vormercken/ und mit Fleiß ſich huͤten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil ſie den Luſt zur Arbeit verlieren/ und alſo ſein Werck dar- durch geſaumet wird. Wann man einige Taferne und Wirthshaͤuſer in der Naͤhe hat/ kan man wol zu Zeiten/ fuͤr Fleiſch und Bier/ eine kleine Schuld fuͤr ſie ausbor- gen; aber nicht fuͤr Wein/ denn ſie gewohnen des Sauf- fens/ vernachlaͤſſigen die Arbeit/ ſuchen unnoͤthige Feyer- taͤge/ und machen groſſe Ausſtaͤnde. Dahero dem Wirth zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor- gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie viel ihm dieſer oder jener ſchuldig/ aufdaß der Bau-Herr alles wiſſe/ und es wochentlich abziehen koͤnne. Cap. XXV. Wann jemand weit-entlegene Mayrhoͤfe hat/ die er weder verkauffen noch verlaſſen will/ wie er ſeine Wirthſchafft daſelbſt an- ſtellen ſolle. ES finden ſich zu Zeiten weit abgelegene/ uͤbelbe- queme Guͤter und Mayrhoͤfe/ die man aus gewiſ- ſen Urſachen nicht verkauffen/ und einem Beſtand- Jnnhaber (wegen Beyſorg der Aboͤdung) auch nicht gerne vertrauen/ ſondern daruͤber ſelbſt die vornehmſte Obſicht und Herrſchafft behalten und haben will: da iſt die beſte Weiſe/ wann man um einen treuen/ guten/ in der Wirthſchafft erfahrnen und bekannten Meyer (deſ- ſen Weib mit dem Viehe/ Garten und Geſpunſt wol weiß umzugehen) ſich bewirbet/ ihme entweder ein ge- wiſſes Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Gerſten/ Saltz/ Schmaltz und dergleichen Victualien zur jaͤhrlichen er- klecklichen Beſoldung machet; davon er aber alle be- doͤrfftige Dienſtboten ſelbſt belohnen/ und wol alles Vie- he beſtellen/ als auch auf die Wieſen/ Gehoͤltz und Gruͤn- de ſeine Aufſicht haben; in den Feldern ſo wol den Win- ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin- gen/ dreſchen laſſen/ und alſo ein gewiß benenntes Schmaltz von jeglicher Kuhe/ ſo wol als eine Summa von allerley Getrayd der Herrſchafft jaͤhrlich liefern/ und alſo dem gantzen Hausweſen vorſtehen muß. So aber gleichwol (weil die Treu ein ſeltzam Wildpret/ wenig recht- D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/45
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/45>, abgerufen am 20.11.2024.