Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sonst tragen sie nicht gern; wann sie zu viel Beyschoß
treiben/ soll ihnen im Herbst nicht als eines/ zum höchsten
zwey zugelassen/ das andere aber ausgereutet werden/
man muß sie bald mit Erden beschütten und versetzen;
es ist ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkütten/ diese
sind zärter und besser zum Einmachen; die aus Tyrol
von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer
Milde/ Grösse und Güte/ vorgezogen.

Herr Dümler lehret von Kütten-Zweigen eine
Spalier oder Gehäge folgender Gestalt im ersten Theil
seines Obst- und Baumgartens Cap. 19. Man soll im
October etliche Gräben machen/ ohngefehrlich an dert-
halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und soll von
einem Küttenstock Zweige schneiden 2 Schuhe lang/ doch
junge Schößlein/ die fein zart und glatt sind/ dieselben
soll man unterschneiden/ wie Weinreben unten aufspal-
ten/ und ein Haberkörnlein oder etliche in die aufgespal-
tene Zweige stecken/ und in gemeldte Gräben emlegen/
wie die Weinreben/ doch allweg drey Schößling eines
Schuchs weit voneinander/ so wächst ein dickes Gehä-
ge; man soll die Zweige über eine zwerche Hand über
die Erden nicht lassen heraus gehen/ und den Graben
nicht gar mit Erden zufüllen/ sondern oben eine zwerche
Hand mit kurtzen Mist der Erden gleich machen/ und
darnach das andere Jahr solche Zweige alle/ einen zwer-
chen Finger hoch über der Erden abschneiden/ so wachsen
sie Hauffenweiß herfür/ und bringen desto mehr Frucht/
denn die Wurtzel wird starck; man solls im Februario im
Vollmond abschneiden. Unter den Birn- und Aepfel-
kütten-Stämmen/ ist ein mercklicher Unterscheid/ daß je-
ne/ darauf zu peltzen/ diesen weit vorzuziehen/ weil die
Birnkütten einen stärckern Stammen/ grössere und
zärtere Frucht haben; der Aepfelkütten-Stamm aber/
werde meistes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen
überwachsen/ daß der Stamm schwach/ der Zweig aber
starck werde/ also seinen Gast nicht beherbergen/ oder in
die Länge bewirthen kan. Wann man die Birnkütten-
Stämme in der Peltz-Schul äugeln will/ schneidet man
sie vorher einen Daumen hoch über der Erden ab/ damit
er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen
neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die-
se Birnkütten-Stämm nicht so gerne gut/ wann man
auf sie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ so
gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man sich nur
befleisst/ etliche schöne Birnkütten-Stauden zu haben/ so
kan man jährlich von der Brut genug Wildling über-
kommen/ bevoraus/ wann man sie etwas höher vor-
her mit Erden beschüttet/ daß sie einwurtzen können/
weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen
kriegen.

Herr Peter Gabriel sagt/ im starcken und feuchten
Boden gewinnen sie viel Holtz/ aber schlechte Früchte;
hingegen im dürren leicht und sandichten Boden/ wird
die Frucht besser und schön gefärbt/ aber sie haben nicht
so viel Holtz.

[Spaltenumbruch]

Die Kütten-Stauden haben gern einen Ort/ den
Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren
Blättern/ und sonderlich wann sie blühen/ desto bälder
abgetrocknet werde. Sie wachsen gern auf andere
Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil-
lig an.

Herr de Serres sagt/ wann man einen Zweig von
Meel- oder Weißdorn de l' Aubespin blanc auf einen
Küttenstamm peltze/ so komme eine fremde Frucht her-
aus/ die er Arseirolle nennet/ sie sey klein/ wie ein spitzi-
ge Birn formirt/ rothfärbig und herb am Geschmack/
daher man sie allein in Zucker/ Hönig/ oder in Essig und
Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ essen kan.

Die beste Zeit zu versetzen ist im Herbst um S. Gal-
li Tag. Man soll sie brechen/ wie alles Obst/ bey schö-
nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/
man soll denen abgebrochenen die Wolle abwischen/
und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und
abtrocknen lassen.

Herr de Serres will/ man soll sie an den Stauden
lassen/ so lang es seyn kan/ damit sie von den Reiffen
berühret werden/ so bleiben sie besser/ und faulen
weniger.

Unser Frauenzimmer aber ist einer andern Mei-
nung/ und glauben/ wann die Kütten gar zu gelb und
überzeitig sind/ so werde das davon eingemachte Zucker-
werck gelb und röthlich; wann man sie aber noch etwas
grünlicht von den Sträuchen abnehme/ und also zum
Einmachen brauche/ so werde alles schön weiß und
durchsichtig. Sie bleiben selten länger als biß Weyh-
nachten/ ausser wann man sie im Hirs oder Spreuer/
oder in Hönig legt/ so bleiben sie länger/ Jtem wann
sie in unterschiedlichen kleinen Fässeln in gutes frisches
Weinläger eingemacht/ und wol verschlagen sind/ sie
riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder
vom sieden/ und können doch zum Einmachen gebraucht
werden. Jhr Geruch widerstehet dem Gifft/ wie auch
die davon eingemachten Confecte stärcken den Magen/
stopffen den Durchlauff; sollen vornemlich den schwan-
gern Weibern gesund seyn/ und ihrer Frucht wol ge-
deyen. Die grossen braucht man zum kochen und ein-
machen/ die kleinen reibt man und presst einen edlen
mit Zucker gesottenen Tranck daraus/ davon im drit-
ten Buch Meldung geschehen. Diß muß man beobach-
ten/ daß man sie nicht zu dem andern Obst in ein Ge-
mach bringt/ ihr starcker Geruch macht alles anders
Obst eher faulen.

Dioscorides sagt/ die Küttenblühe sey gut wider
die Entzündungen der Augen. Wann dieser Baum
an dürren Orten stehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey
dürren heissen Wetter/ mit Besprengung zu Hülffe
kommen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſonſt tragen ſie nicht gern; wann ſie zu viel Beyſchoß
treiben/ ſoll ihnen im Herbſt nicht als eines/ zum hoͤchſten
zwey zugelaſſen/ das andere aber ausgereutet werden/
man muß ſie bald mit Erden beſchuͤtten und verſetzen;
es iſt ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkuͤtten/ dieſe
ſind zaͤrter und beſſer zum Einmachen; die aus Tyrol
von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer
Milde/ Groͤſſe und Guͤte/ vorgezogen.

Herr Duͤmler lehret von Kuͤtten-Zweigen eine
Spalier oder Gehaͤge folgender Geſtalt im erſten Theil
ſeines Obſt- und Baumgartens Cap. 19. Man ſoll im
October etliche Graͤben machen/ ohngefehrlich an dert-
halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und ſoll von
einem Kuͤttenſtock Zweige ſchneiden 2 Schuhe lang/ doch
junge Schoͤßlein/ die fein zart und glatt ſind/ dieſelben
ſoll man unterſchneiden/ wie Weinreben unten aufſpal-
ten/ und ein Haberkoͤrnlein oder etliche in die aufgeſpal-
tene Zweige ſtecken/ und in gemeldte Graͤben emlegen/
wie die Weinreben/ doch allweg drey Schoͤßling eines
Schuchs weit voneinander/ ſo waͤchſt ein dickes Gehaͤ-
ge; man ſoll die Zweige uͤber eine zwerche Hand uͤber
die Erden nicht laſſen heraus gehen/ und den Graben
nicht gar mit Erden zufuͤllen/ ſondern oben eine zwerche
Hand mit kurtzen Miſt der Erden gleich machen/ und
darnach das andere Jahr ſolche Zweige alle/ einen zwer-
chen Finger hoch uͤber der Erden abſchneiden/ ſo wachſen
ſie Hauffenweiß herfuͤr/ und bringen deſto mehr Frucht/
denn die Wurtzel wird ſtarck; man ſolls im Februario im
Vollmond abſchneiden. Unter den Birn- und Aepfel-
kuͤtten-Staͤm̃en/ iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß je-
ne/ darauf zu peltzen/ dieſen weit vorzuziehen/ weil die
Birnkuͤtten einen ſtaͤrckern Stammen/ groͤſſere und
zaͤrtere Frucht haben; der Aepfelkuͤtten-Stamm aber/
werde meiſtes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen
uͤberwachſen/ daß der Stamm ſchwach/ der Zweig aber
ſtarck werde/ alſo ſeinen Gaſt nicht beherbergen/ oder in
die Laͤnge bewirthen kan. Wann man die Birnkuͤtten-
Staͤmme in der Peltz-Schul aͤugeln will/ ſchneidet man
ſie vorher einen Daumen hoch uͤber der Erden ab/ damit
er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen
neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die-
ſe Birnkuͤtten-Staͤmm nicht ſo gerne gut/ wann man
auf ſie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ ſo
gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man ſich nur
befleiſſt/ etliche ſchoͤne Birnkuͤtten-Stauden zu haben/ ſo
kan man jaͤhrlich von der Brut genug Wildling uͤber-
kommen/ bevoraus/ wann man ſie etwas hoͤher vor-
her mit Erden beſchuͤttet/ daß ſie einwurtzen koͤnnen/
weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen
kriegen.

Herr Peter Gabriel ſagt/ im ſtarcken und feuchten
Boden gewinnen ſie viel Holtz/ aber ſchlechte Fruͤchte;
hingegen im duͤrren leicht und ſandichten Boden/ wird
die Frucht beſſer und ſchoͤn gefaͤrbt/ aber ſie haben nicht
ſo viel Holtz.

[Spaltenumbruch]

Die Kuͤtten-Stauden haben gern einen Ort/ den
Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren
Blaͤttern/ und ſonderlich wann ſie bluͤhen/ deſto baͤlder
abgetrocknet werde. Sie wachſen gern auf andere
Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil-
lig an.

Herr de Serres ſagt/ wann man einen Zweig von
Meel- oder Weißdorn de l’ Aubeſpin blanc auf einen
Kuͤttenſtamm peltze/ ſo komme eine fremde Frucht her-
aus/ die er Arſeirolle nennet/ ſie ſey klein/ wie ein ſpitzi-
ge Birn formirt/ rothfaͤrbig und herb am Geſchmack/
daher man ſie allein in Zucker/ Hoͤnig/ oder in Eſſig und
Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ eſſen kan.

Die beſte Zeit zu verſetzen iſt im Herbſt um S. Gal-
li Tag. Man ſoll ſie brechen/ wie alles Obſt/ bey ſchoͤ-
nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/
man ſoll denen abgebrochenen die Wolle abwiſchen/
und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und
abtrocknen laſſen.

Herr de Serres will/ man ſoll ſie an den Stauden
laſſen/ ſo lang es ſeyn kan/ damit ſie von den Reiffen
beruͤhret werden/ ſo bleiben ſie beſſer/ und faulen
weniger.

Unſer Frauenzimmer aber iſt einer andern Mei-
nung/ und glauben/ wann die Kuͤtten gar zu gelb und
uͤberzeitig ſind/ ſo werde das davon eingemachte Zucker-
werck gelb und roͤthlich; wann man ſie aber noch etwas
gruͤnlicht von den Straͤuchen abnehme/ und alſo zum
Einmachen brauche/ ſo werde alles ſchoͤn weiß und
durchſichtig. Sie bleiben ſelten laͤnger als biß Weyh-
nachten/ auſſer wann man ſie im Hirs oder Spreuer/
oder in Hoͤnig legt/ ſo bleiben ſie laͤnger/ Jtem wann
ſie in unterſchiedlichen kleinen Faͤſſeln in gutes friſches
Weinlaͤger eingemacht/ und wol verſchlagen ſind/ ſie
riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder
vom ſieden/ und koͤnnen doch zum Einmachen gebraucht
werden. Jhr Geruch widerſtehet dem Gifft/ wie auch
die davon eingemachten Confecte ſtaͤrcken den Magen/
ſtopffen den Durchlauff; ſollen vornemlich den ſchwan-
gern Weibern geſund ſeyn/ und ihrer Frucht wol ge-
deyen. Die groſſen braucht man zum kochen und ein-
machen/ die kleinen reibt man und preſſt einen edlen
mit Zucker geſottenen Tranck daraus/ davon im drit-
ten Buch Meldung geſchehen. Diß muß man beobach-
ten/ daß man ſie nicht zu dem andern Obſt in ein Ge-
mach bringt/ ihr ſtarcker Geruch macht alles anders
Obſt eher faulen.

Dioſcorides ſagt/ die Kuͤttenbluͤhe ſey gut wider
die Entzuͤndungen der Augen. Wann dieſer Baum
an duͤrren Orten ſtehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey
duͤrren heiſſen Wetter/ mit Beſprengung zu Huͤlffe
kommen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;on&#x017F;t tragen &#x017F;ie nicht gern; wann &#x017F;ie zu viel Bey&#x017F;choß<lb/>
treiben/ &#x017F;oll ihnen im Herb&#x017F;t nicht als eines/ zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
zwey zugela&#x017F;&#x017F;en/ das andere aber ausgereutet werden/<lb/>
man muß &#x017F;ie bald mit Erden be&#x017F;chu&#x0364;tten und ver&#x017F;etzen;<lb/>
es i&#x017F;t ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnku&#x0364;tten/ die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind za&#x0364;rter und be&#x017F;&#x017F;er zum Einmachen; die aus Tyrol<lb/>
von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer<lb/>
Milde/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gu&#x0364;te/ vorgezogen.</p><lb/>
            <p>Herr Du&#x0364;mler lehret von Ku&#x0364;tten-Zweigen eine<lb/>
Spalier oder Geha&#x0364;ge folgender Ge&#x017F;talt im er&#x017F;ten Theil<lb/>
&#x017F;eines Ob&#x017F;t- und Baumgartens Cap. 19. Man &#x017F;oll im<lb/>
October etliche Gra&#x0364;ben machen/ ohngefehrlich an dert-<lb/>
halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und &#x017F;oll von<lb/>
einem Ku&#x0364;tten&#x017F;tock Zweige &#x017F;chneiden 2 Schuhe lang/ doch<lb/>
junge Scho&#x0364;ßlein/ die fein zart und glatt &#x017F;ind/ die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;oll man unter&#x017F;chneiden/ wie Weinreben unten auf&#x017F;pal-<lb/>
ten/ und ein Haberko&#x0364;rnlein oder etliche in die aufge&#x017F;pal-<lb/>
tene Zweige &#x017F;tecken/ und in gemeldte Gra&#x0364;ben emlegen/<lb/>
wie die Weinreben/ doch allweg drey Scho&#x0364;ßling eines<lb/>
Schuchs weit voneinander/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t ein dickes Geha&#x0364;-<lb/>
ge; man &#x017F;oll die Zweige u&#x0364;ber eine zwerche Hand u&#x0364;ber<lb/>
die Erden nicht la&#x017F;&#x017F;en heraus gehen/ und den Graben<lb/>
nicht gar mit Erden zufu&#x0364;llen/ &#x017F;ondern oben eine zwerche<lb/>
Hand mit kurtzen Mi&#x017F;t der Erden gleich machen/ und<lb/>
darnach das andere Jahr &#x017F;olche Zweige alle/ einen zwer-<lb/>
chen Finger hoch u&#x0364;ber der Erden ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;o wach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie Hauffenweiß herfu&#x0364;r/ und bringen de&#x017F;to mehr Frucht/<lb/>
denn die Wurtzel wird &#x017F;tarck; man &#x017F;olls im Februario im<lb/>
Vollmond ab&#x017F;chneiden. Unter den Birn- und Aepfel-<lb/>
ku&#x0364;tten-Sta&#x0364;m&#x0303;en/ i&#x017F;t ein mercklicher Unter&#x017F;cheid/ daß je-<lb/>
ne/ darauf zu peltzen/ die&#x017F;en weit vorzuziehen/ weil die<lb/>
Birnku&#x0364;tten einen &#x017F;ta&#x0364;rckern Stammen/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
za&#x0364;rtere Frucht haben; der Aepfelku&#x0364;tten-Stamm aber/<lb/>
werde mei&#x017F;tes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen<lb/>
u&#x0364;berwach&#x017F;en/ daß der Stamm &#x017F;chwach/ der Zweig aber<lb/>
&#x017F;tarck werde/ al&#x017F;o &#x017F;einen Ga&#x017F;t nicht beherbergen/ oder in<lb/>
die La&#x0364;nge bewirthen kan. Wann man die Birnku&#x0364;tten-<lb/>
Sta&#x0364;mme in der Peltz-Schul a&#x0364;ugeln will/ &#x017F;chneidet man<lb/>
&#x017F;ie vorher einen Daumen hoch u&#x0364;ber der Erden ab/ damit<lb/>
er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen<lb/>
neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die-<lb/>
&#x017F;e Birnku&#x0364;tten-Sta&#x0364;mm nicht &#x017F;o gerne gut/ wann man<lb/>
auf &#x017F;ie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ &#x017F;o<lb/>
gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man &#x017F;ich nur<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;t/ etliche &#x017F;cho&#x0364;ne Birnku&#x0364;tten-Stauden zu haben/ &#x017F;o<lb/>
kan man ja&#x0364;hrlich von der Brut genug Wildling u&#x0364;ber-<lb/>
kommen/ bevoraus/ wann man &#x017F;ie etwas ho&#x0364;her vor-<lb/>
her mit Erden be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ daß &#x017F;ie einwurtzen ko&#x0364;nnen/<lb/>
weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen<lb/>
kriegen.</p><lb/>
            <p>Herr Peter Gabriel &#x017F;agt/ im &#x017F;tarcken und feuchten<lb/>
Boden gewinnen &#x017F;ie viel Holtz/ aber &#x017F;chlechte Fru&#x0364;chte;<lb/>
hingegen im du&#x0364;rren leicht und &#x017F;andichten Boden/ wird<lb/>
die Frucht be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;n gefa&#x0364;rbt/ aber &#x017F;ie haben nicht<lb/>
&#x017F;o viel Holtz.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Ku&#x0364;tten-Stauden haben gern einen Ort/ den<lb/>
Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ und &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie blu&#x0364;hen/ de&#x017F;to ba&#x0364;lder<lb/>
abgetrocknet werde. Sie wach&#x017F;en gern auf andere<lb/>
Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil-<lb/>
lig an.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ wann man einen Zweig von<lb/>
Meel- oder Weißdorn <hi rendition="#aq">de l&#x2019; Aube&#x017F;pin blanc</hi> auf einen<lb/>
Ku&#x0364;tten&#x017F;tamm peltze/ &#x017F;o komme eine fremde Frucht her-<lb/>
aus/ die er <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;eirolle</hi> nennet/ &#x017F;ie &#x017F;ey klein/ wie ein &#x017F;pitzi-<lb/>
ge Birn <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ rothfa&#x0364;rbig und herb am Ge&#x017F;chmack/<lb/>
daher man &#x017F;ie allein in Zucker/ Ho&#x0364;nig/ oder in E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ e&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Zeit zu ver&#x017F;etzen i&#x017F;t im Herb&#x017F;t um S. Gal-<lb/>
li Tag. Man &#x017F;oll &#x017F;ie brechen/ wie alles Ob&#x017F;t/ bey &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/<lb/>
man &#x017F;oll denen abgebrochenen die Wolle abwi&#x017F;chen/<lb/>
und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und<lb/>
abtrocknen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man &#x017F;oll &#x017F;ie an den Stauden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang es &#x017F;eyn kan/ damit &#x017F;ie von den Reiffen<lb/>
beru&#x0364;hret werden/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er/ und faulen<lb/>
weniger.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Frauenzimmer aber i&#x017F;t einer andern Mei-<lb/>
nung/ und glauben/ wann die Ku&#x0364;tten gar zu gelb und<lb/>
u&#x0364;berzeitig &#x017F;ind/ &#x017F;o werde das davon eingemachte Zucker-<lb/>
werck gelb und ro&#x0364;thlich; wann man &#x017F;ie aber noch etwas<lb/>
gru&#x0364;nlicht von den Stra&#x0364;uchen abnehme/ und al&#x017F;o zum<lb/>
Einmachen brauche/ &#x017F;o werde alles &#x017F;cho&#x0364;n weiß und<lb/>
durch&#x017F;ichtig. Sie bleiben &#x017F;elten la&#x0364;nger als biß Weyh-<lb/>
nachten/ au&#x017F;&#x017F;er wann man &#x017F;ie im Hirs oder Spreuer/<lb/>
oder in Ho&#x0364;nig legt/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie la&#x0364;nger/ Jtem wann<lb/>
&#x017F;ie in unter&#x017F;chiedlichen kleinen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln in gutes fri&#x017F;ches<lb/>
Weinla&#x0364;ger eingemacht/ und wol ver&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ &#x017F;ie<lb/>
riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder<lb/>
vom &#x017F;ieden/ und ko&#x0364;nnen doch zum Einmachen gebraucht<lb/>
werden. Jhr Geruch wider&#x017F;tehet dem Gifft/ wie auch<lb/>
die davon eingemachten Confecte &#x017F;ta&#x0364;rcken den Magen/<lb/>
&#x017F;topffen den Durchlauff; &#x017F;ollen vornemlich den &#x017F;chwan-<lb/>
gern Weibern ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ und ihrer Frucht wol ge-<lb/>
deyen. Die gro&#x017F;&#x017F;en braucht man zum kochen und ein-<lb/>
machen/ die kleinen reibt man und pre&#x017F;&#x017F;t einen edlen<lb/>
mit Zucker ge&#x017F;ottenen Tranck daraus/ davon im drit-<lb/>
ten Buch Meldung ge&#x017F;chehen. Diß muß man beobach-<lb/>
ten/ daß man &#x017F;ie nicht zu dem andern Ob&#x017F;t in ein Ge-<lb/>
mach bringt/ ihr &#x017F;tarcker Geruch macht alles anders<lb/>
Ob&#x017F;t eher faulen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> &#x017F;agt/ die Ku&#x0364;ttenblu&#x0364;he &#x017F;ey gut wider<lb/>
die Entzu&#x0364;ndungen der Augen. Wann die&#x017F;er Baum<lb/>
an du&#x0364;rren Orten &#x017F;tehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey<lb/>
du&#x0364;rren hei&#x017F;&#x017F;en Wetter/ mit Be&#x017F;prengung zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
kommen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0448] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſonſt tragen ſie nicht gern; wann ſie zu viel Beyſchoß treiben/ ſoll ihnen im Herbſt nicht als eines/ zum hoͤchſten zwey zugelaſſen/ das andere aber ausgereutet werden/ man muß ſie bald mit Erden beſchuͤtten und verſetzen; es iſt ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkuͤtten/ dieſe ſind zaͤrter und beſſer zum Einmachen; die aus Tyrol von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer Milde/ Groͤſſe und Guͤte/ vorgezogen. Herr Duͤmler lehret von Kuͤtten-Zweigen eine Spalier oder Gehaͤge folgender Geſtalt im erſten Theil ſeines Obſt- und Baumgartens Cap. 19. Man ſoll im October etliche Graͤben machen/ ohngefehrlich an dert- halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und ſoll von einem Kuͤttenſtock Zweige ſchneiden 2 Schuhe lang/ doch junge Schoͤßlein/ die fein zart und glatt ſind/ dieſelben ſoll man unterſchneiden/ wie Weinreben unten aufſpal- ten/ und ein Haberkoͤrnlein oder etliche in die aufgeſpal- tene Zweige ſtecken/ und in gemeldte Graͤben emlegen/ wie die Weinreben/ doch allweg drey Schoͤßling eines Schuchs weit voneinander/ ſo waͤchſt ein dickes Gehaͤ- ge; man ſoll die Zweige uͤber eine zwerche Hand uͤber die Erden nicht laſſen heraus gehen/ und den Graben nicht gar mit Erden zufuͤllen/ ſondern oben eine zwerche Hand mit kurtzen Miſt der Erden gleich machen/ und darnach das andere Jahr ſolche Zweige alle/ einen zwer- chen Finger hoch uͤber der Erden abſchneiden/ ſo wachſen ſie Hauffenweiß herfuͤr/ und bringen deſto mehr Frucht/ denn die Wurtzel wird ſtarck; man ſolls im Februario im Vollmond abſchneiden. Unter den Birn- und Aepfel- kuͤtten-Staͤm̃en/ iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß je- ne/ darauf zu peltzen/ dieſen weit vorzuziehen/ weil die Birnkuͤtten einen ſtaͤrckern Stammen/ groͤſſere und zaͤrtere Frucht haben; der Aepfelkuͤtten-Stamm aber/ werde meiſtes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen uͤberwachſen/ daß der Stamm ſchwach/ der Zweig aber ſtarck werde/ alſo ſeinen Gaſt nicht beherbergen/ oder in die Laͤnge bewirthen kan. Wann man die Birnkuͤtten- Staͤmme in der Peltz-Schul aͤugeln will/ ſchneidet man ſie vorher einen Daumen hoch uͤber der Erden ab/ damit er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die- ſe Birnkuͤtten-Staͤmm nicht ſo gerne gut/ wann man auf ſie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ ſo gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man ſich nur befleiſſt/ etliche ſchoͤne Birnkuͤtten-Stauden zu haben/ ſo kan man jaͤhrlich von der Brut genug Wildling uͤber- kommen/ bevoraus/ wann man ſie etwas hoͤher vor- her mit Erden beſchuͤttet/ daß ſie einwurtzen koͤnnen/ weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen kriegen. Herr Peter Gabriel ſagt/ im ſtarcken und feuchten Boden gewinnen ſie viel Holtz/ aber ſchlechte Fruͤchte; hingegen im duͤrren leicht und ſandichten Boden/ wird die Frucht beſſer und ſchoͤn gefaͤrbt/ aber ſie haben nicht ſo viel Holtz. Die Kuͤtten-Stauden haben gern einen Ort/ den Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren Blaͤttern/ und ſonderlich wann ſie bluͤhen/ deſto baͤlder abgetrocknet werde. Sie wachſen gern auf andere Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil- lig an. Herr de Serres ſagt/ wann man einen Zweig von Meel- oder Weißdorn de l’ Aubeſpin blanc auf einen Kuͤttenſtamm peltze/ ſo komme eine fremde Frucht her- aus/ die er Arſeirolle nennet/ ſie ſey klein/ wie ein ſpitzi- ge Birn formirt/ rothfaͤrbig und herb am Geſchmack/ daher man ſie allein in Zucker/ Hoͤnig/ oder in Eſſig und Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ eſſen kan. Die beſte Zeit zu verſetzen iſt im Herbſt um S. Gal- li Tag. Man ſoll ſie brechen/ wie alles Obſt/ bey ſchoͤ- nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/ man ſoll denen abgebrochenen die Wolle abwiſchen/ und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und abtrocknen laſſen. Herr de Serres will/ man ſoll ſie an den Stauden laſſen/ ſo lang es ſeyn kan/ damit ſie von den Reiffen beruͤhret werden/ ſo bleiben ſie beſſer/ und faulen weniger. Unſer Frauenzimmer aber iſt einer andern Mei- nung/ und glauben/ wann die Kuͤtten gar zu gelb und uͤberzeitig ſind/ ſo werde das davon eingemachte Zucker- werck gelb und roͤthlich; wann man ſie aber noch etwas gruͤnlicht von den Straͤuchen abnehme/ und alſo zum Einmachen brauche/ ſo werde alles ſchoͤn weiß und durchſichtig. Sie bleiben ſelten laͤnger als biß Weyh- nachten/ auſſer wann man ſie im Hirs oder Spreuer/ oder in Hoͤnig legt/ ſo bleiben ſie laͤnger/ Jtem wann ſie in unterſchiedlichen kleinen Faͤſſeln in gutes friſches Weinlaͤger eingemacht/ und wol verſchlagen ſind/ ſie riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder vom ſieden/ und koͤnnen doch zum Einmachen gebraucht werden. Jhr Geruch widerſtehet dem Gifft/ wie auch die davon eingemachten Confecte ſtaͤrcken den Magen/ ſtopffen den Durchlauff; ſollen vornemlich den ſchwan- gern Weibern geſund ſeyn/ und ihrer Frucht wol ge- deyen. Die groſſen braucht man zum kochen und ein- machen/ die kleinen reibt man und preſſt einen edlen mit Zucker geſottenen Tranck daraus/ davon im drit- ten Buch Meldung geſchehen. Diß muß man beobach- ten/ daß man ſie nicht zu dem andern Obſt in ein Ge- mach bringt/ ihr ſtarcker Geruch macht alles anders Obſt eher faulen. Dioſcorides ſagt/ die Kuͤttenbluͤhe ſey gut wider die Entzuͤndungen der Augen. Wann dieſer Baum an duͤrren Orten ſtehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey duͤrren heiſſen Wetter/ mit Beſprengung zu Huͤlffe kommen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/448
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/448>, abgerufen am 24.11.2024.