HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachse nicht so hoch als der Apfelbaum; aber in Oe- sterreich und vielen andern Orten sihet man das Widerspiel/ daß die Aepfelbäum zwar in der Weiten/ aber die Birnbäum meistens in der Höhe übertreffen. Er hat tieffe Wurtzeln; sein Holtz wird von denen Holtz- Arbeitern nützlich gebraucht.
Herr Dümler zehlt über 220 unterschiedene Arten und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen müssen bald aufgezehrt oder gedörrt werden. Was im October reiffet/ dauret lang hinaus.
Die Birnen/ auf Birn-Kütten gepeltzt/ thun/ nach des Autors de l'Instruction pour les arbres fruictiers, sehr gut/ denn ob sie wol das erste und andere Jahr ei- nen Geschmack von dem Stamm an sich nehmen/ ver- liehren sie doch solchen in folgenden Jahren gäntzlich/ tragen mehr und schönere Frucht; er rahtet auch/ man soll sich in den Spalieren sonst keiner andern Wildling gebrauchen/ sonderlich wo guter Grund ist. Eben dieser Author erzehlt auch daselbst fol. 221. biß 229. daß man vom Junio an biß wieder im May/ des solgenden Jahrs/ von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu essen/ oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer also das gantze Jahr hindurch geniessen kan.
Die Birnen sind auch am Geschmack/ Geruch/ Form/ Grösse und Farben so unterschieden/ daß es hart/ ja fast unmöglich wäre/ ihre Namen also zu specificiren/ daß sie ein jedweder dabey erkennen solte/ indem einerley Gattung auch vielerley Namen hat/ damit sie hier an- ders/ und dort anders unterschieden werden. Die Birnen/ so man in Ungern Novigrader, in Oesterreich wegen ihrer säfftigen Süsse/ Pultzerbirn nennt/ heisst man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch in Oesterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach weit grössere/ doch am Geschmack unedlere Birn ist. Die Römer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel und Birnen/ ihre Zunahmen gegönnet/ jene sind vom Mar- cio, Sextio, Manlio, Claudio, diese aber vom Pom- pejo, Coriolano, Dolabella und andern her benamset worden.
Michael Knab in seinem Obstbuch zehlet über 100 mit Namen/ deren gröster Theil aber in unsern Landen als wie Böhmische Dörffer/ dem Sprichwort nach/ das ist/ gantz unbekannt sind; Die besten/ die man in Oe- sterreich hat/ sind unter andern die Bergamotte, die Kö- [Spaltenumbruch]
nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Wasserbirn/ die Glas- birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu- tzerbirn/ die Brutt' e buona, die den Namen mit der That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu- scatellbirn/ Nägewitzbirn/ Hängelbirn/ Lederbirn/ die Hönigbirn und andere unzehliche mehr.
Der Birnbaum wächst in kalt und warmer/ tro- ckener und feuchter Lufft/ ist gern in den Feldern oder in fetten Thälern/ da er hoch und groß wird. Doch wird die Frucht der auf Gebürgen und Anhöhen wachsenden Bäume wolgeschmacker. Die Bergamotte heist auf Türckisch Herrenbirn/ oder ein Herr über alle Birne/ wie Pisanelli meldet. Die Bienen sollen aus der Birn- blühe das beste Hönig säugen. Jn schlechten magern und gesaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber gute leimichte als sandichte Erden; die/ welche Waitz zu tragen pflegt/ ist am dienlichsten/ bedarf gleiche War- tung wie der Apfelbaum/ wachsen aber etwas längsa- mer/ sonderlich wann ihnen der Grund nicht schmecket/ je öffter man sie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und das Gras wegraumt/ je lieber tragen sie. Sie tragen auch gern in Trayd-Feldern/ und ist ihr Schatten dem darunter stehendem Korn viel weniger schädlich/ als des Apfelbaums/ der mercklich mit seiner Wurtzen und Schatten ausbrennet. Darum schreibt auch Tanara, daß er von den Weinbergen nicht bannisirt werde/ weil er/ seine Wurtzen tief in das Erdreich senckend/ den Safft also an sich ziehe/ daß er andern Gewächsen/ die nicht so tieffen Grund bedörffen/ unschädlich sey. Sagt ferner/ daß die beste Dung für dem Birnbaum die Haar von gebrüheten Schweinen seyen.
Die jungen Bäumlein bedörffen fleissiger Nach- sicht/ die Ameissen sind ihnen sehr gefährlich/ daher sie wol vor ihnen zu bewahren. Sie dörffen in erster Ju- gend nicht so offt und starck beschnitten seyn/ biß sie grös- ser werden; so bald die Rinden weichen will/ muß man den Ort bald öffnen/ das Faule ausschneiden und ver- binden. Er kan über hundert Jahr dauren/ gibt eine von den besten/ edlesten und gesundesten Früchten/ wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ soll gesünder seyn nach/ als vor der Speise genossen/ wann man will/ daß sie nicht sollen steinicht seyn/ sollen die Stein fleissig aus dem Ort weggeraumt und bessere Erden hingebracht seyn.
Cap. XXXVI. Von den Kütten.
[Spaltenumbruch]
DEr Küttenbaum hat lieber leichte als harte/ feuchte als dürre Erden/ lieber mittelmässige Kälte als heisse Lufft/ er wächset gern an feuchten Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen gibt; sonst sollen sie bey dürrem Wetter begossen/ doch der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge- pflantzet/ tragen sie offt im andern/ meistens aber im dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich ist/ [Spaltenumbruch]
legt man aber die Zweige ein/ bedörffen sie länger Zeit/ man kan sie so wol von den Nebenschossen/ als von den Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf Aepfel/ Birn/ und Dörnel peltzen/ doch an den letzten werden sie kleiner. Sie blühen meistentheils spat/ wann die Mayen-Fröste sich enden. Die Dung/ mit rechter Bescheidenheit gebraucht/ ist ihnen sehr beförderlich; wann sie im Grase stehen/ muß man sie offt umhauen/
sonst
H h h iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXV. Vom Birnenbaum.
[Spaltenumbruch]
HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachſe nicht ſo hoch als der Apfelbaum; aber in Oe- ſterreich und vielen andern Orten ſihet man das Widerſpiel/ daß die Aepfelbaͤum zwar in der Weiten/ aber die Birnbaͤum meiſtens in der Hoͤhe uͤbertreffen. Er hat tieffe Wurtzeln; ſein Holtz wird von denen Holtz- Arbeitern nuͤtzlich gebraucht.
Herr Duͤmler zehlt uͤber 220 unterſchiedene Arten und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen muͤſſen bald aufgezehrt oder gedoͤrrt werden. Was im October reiffet/ dauret lang hinaus.
Die Birnen/ auf Birn-Kuͤtten gepeltzt/ thun/ nach des Autors de l’Inſtruction pour les arbres fruictiers, ſehr gut/ denn ob ſie wol das erſte und andere Jahr ei- nen Geſchmack von dem Stamm an ſich nehmen/ ver- liehren ſie doch ſolchen in folgenden Jahren gaͤntzlich/ tragen mehr und ſchoͤnere Frucht; er rahtet auch/ man ſoll ſich in den Spalieren ſonſt keiner andern Wildling gebrauchen/ ſonderlich wo guter Grund iſt. Eben dieſer Author erzehlt auch daſelbſt fol. 221. biß 229. daß man vom Junio an biß wieder im May/ des ſolgenden Jahrs/ von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu eſſen/ oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer alſo das gantze Jahr hindurch genieſſen kan.
Die Birnẽ ſind auch am Geſchmack/ Geruch/ Form/ Groͤſſe und Farben ſo unterſchieden/ daß es hart/ ja faſt unmoͤglich waͤre/ ihre Namen alſo zu ſpecificiren/ daß ſie ein jedweder dabey erkennen ſolte/ indem einerley Gattung auch vielerley Namen hat/ damit ſie hier an- ders/ und dort anders unterſchieden werden. Die Birnen/ ſo man in Ungern Novigrader, in Oeſterreich wegen ihrer ſaͤfftigen Suͤſſe/ Pultzerbirn nennt/ heiſſt man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch in Oeſterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach weit groͤſſere/ doch am Geſchmack unedlere Birn iſt. Die Roͤmer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel und Birnen/ ihre Zunahmen gegoͤñet/ jene ſind vom Mar- cio, Sextio, Manlio, Claudio, dieſe aber vom Pom- pejo, Coriolano, Dolabella und andern her benamſet worden.
Michael Knab in ſeinem Obſtbuch zehlet uͤber 100 mit Namen/ deren groͤſter Theil aber in unſern Landen als wie Boͤhmiſche Doͤrffer/ dem Sprichwort nach/ das iſt/ gantz unbekannt ſind; Die beſten/ die man in Oe- ſterreich hat/ ſind unter andern die Bergamotte, die Koͤ- [Spaltenumbruch]
nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Waſſerbirn/ die Glas- birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu- tzerbirn/ die Brutt’ e buona, die den Namen mit der That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu- ſcatellbirn/ Naͤgewitzbirn/ Haͤngelbirn/ Lederbirn/ die Hoͤnigbirn und andere unzehliche mehr.
Der Birnbaum waͤchſt in kalt und warmer/ tro- ckener und feuchter Lufft/ iſt gern in den Feldern oder in fetten Thaͤlern/ da er hoch und groß wird. Doch wird die Frucht der auf Gebuͤrgen und Anhoͤhen wachſenden Baͤume wolgeſchmacker. Die Bergamotte heiſt auf Tuͤrckiſch Herrenbirn/ oder ein Herr uͤber alle Birne/ wie Piſanelli meldet. Die Bienen ſollen aus der Birn- bluͤhe das beſte Hoͤnig ſaͤugen. Jn ſchlechten magern und geſaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber gute leimichte als ſandichte Erden; die/ welche Waitz zu tragen pflegt/ iſt am dienlichſten/ bedarf gleiche War- tung wie der Apfelbaum/ wachſen aber etwas laͤngſa- mer/ ſonderlich wann ihnen der Grund nicht ſchmecket/ je oͤffter man ſie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und das Gras wegraumt/ je lieber tragen ſie. Sie tragen auch gern in Trayd-Feldern/ und iſt ihr Schatten dem darunter ſtehendem Korn viel weniger ſchaͤdlich/ als des Apfelbaums/ der mercklich mit ſeiner Wurtzen und Schatten ausbrennet. Darum ſchreibt auch Tanara, daß er von den Weinbergen nicht banniſirt werde/ weil er/ ſeine Wurtzen tief in das Erdreich ſenckend/ den Safft alſo an ſich ziehe/ daß er andern Gewaͤchſen/ die nicht ſo tieffen Grund bedoͤrffen/ unſchaͤdlich ſey. Sagt ferner/ daß die beſte Dung fuͤr dem Birnbaum die Haar von gebruͤheten Schweinen ſeyen.
Die jungen Baͤumlein bedoͤrffen fleiſſiger Nach- ſicht/ die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ daher ſie wol vor ihnen zu bewahren. Sie doͤrffen in erſter Ju- gend nicht ſo offt und ſtarck beſchnitten ſeyn/ biß ſie groͤſ- ſer werden; ſo bald die Rinden weichen will/ muß man den Ort bald oͤffnen/ das Faule ausſchneiden und ver- binden. Er kan uͤber hundert Jahr dauren/ gibt eine von den beſten/ edleſten und geſundeſten Fruͤchten/ wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ ſoll geſuͤnder ſeyn nach/ als vor der Speiſe genoſſen/ wann man will/ daß ſie nicht ſollen ſteinicht ſeyn/ ſollen die Stein fleiſſig aus dem Ort weggeraumt und beſſere Erden hingebracht ſeyn.
Cap. XXXVI. Von den Kuͤtten.
[Spaltenumbruch]
DEr Kuͤttenbaum hat lieber leichte als harte/ feuchte als duͤrre Erden/ lieber mittelmaͤſſige Kaͤlte als heiſſe Lufft/ er waͤchſet gern an feuchten Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen gibt; ſonſt ſollen ſie bey duͤrrem Wetter begoſſen/ doch der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge- pflantzet/ tragen ſie offt im andern/ meiſtens aber im dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich iſt/ [Spaltenumbruch]
legt man aber die Zweige ein/ bedoͤrffen ſie laͤnger Zeit/ man kan ſie ſo wol von den Nebenſchoſſen/ als von den Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf Aepfel/ Birn/ und Doͤrnel peltzen/ doch an den letzten werden ſie kleiner. Sie bluͤhen meiſtentheils ſpat/ wann die Mayen-Froͤſte ſich enden. Die Dung/ mit rechter Beſcheidenheit gebraucht/ iſt ihnen ſehr befoͤrderlich; wann ſie im Graſe ſtehen/ muß man ſie offt umhauen/
ſonſt
H h h iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0447"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Birnenbaum.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">H</hi>Err <hirendition="#aq">de Serres</hi> vermeint/ der Birnbaum wachſe<lb/>
nicht ſo hoch als der Apfelbaum; aber in Oe-<lb/>ſterreich und vielen andern Orten ſihet man das<lb/>
Widerſpiel/ daß die Aepfelbaͤum zwar in der Weiten/<lb/>
aber die Birnbaͤum meiſtens in der Hoͤhe uͤbertreffen.<lb/>
Er hat tieffe Wurtzeln; ſein Holtz wird von denen Holtz-<lb/>
Arbeitern nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/><p>Herr Duͤmler zehlt uͤber 220 unterſchiedene Arten<lb/>
und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen<lb/>
muͤſſen bald aufgezehrt oder gedoͤrrt werden. Was im<lb/>
October reiffet/ dauret lang hinaus.</p><lb/><p>Die Birnen/ auf Birn-Kuͤtten gepeltzt/ thun/ nach<lb/>
des <hirendition="#aq">Autors de l’Inſtruction pour les arbres fruictiers,</hi><lb/>ſehr gut/ denn ob ſie wol das erſte und andere Jahr ei-<lb/>
nen Geſchmack von dem Stamm an ſich nehmen/ ver-<lb/>
liehren ſie doch ſolchen in folgenden Jahren gaͤntzlich/<lb/>
tragen mehr und ſchoͤnere Frucht; er rahtet auch/ man<lb/>ſoll ſich in den Spalieren ſonſt keiner andern Wildling<lb/>
gebrauchen/ ſonderlich wo guter Grund iſt. Eben dieſer<lb/><hirendition="#aq">Author</hi> erzehlt auch daſelbſt <hirendition="#aq">fol.</hi> 221. biß 229. daß man<lb/>
vom Junio an biß wieder im May/ des ſolgenden Jahrs/<lb/>
von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu eſſen/<lb/>
oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer alſo das gantze<lb/>
Jahr hindurch genieſſen kan.</p><lb/><p>Die Birnẽſind auch am Geſchmack/ Geruch/ Form/<lb/>
Groͤſſe und Farben ſo unterſchieden/ daß es hart/ ja faſt<lb/>
unmoͤglich waͤre/ ihre Namen alſo zu <hirendition="#aq">ſpecifici</hi>ren/ daß<lb/>ſie ein jedweder dabey erkennen ſolte/ indem einerley<lb/>
Gattung auch vielerley Namen hat/ damit ſie hier an-<lb/>
ders/ und dort anders unterſchieden werden. Die<lb/>
Birnen/ ſo man in Ungern <hirendition="#aq">Novigrader,</hi> in Oeſterreich<lb/>
wegen ihrer ſaͤfftigen Suͤſſe/ Pultzerbirn nennt/ heiſſt<lb/>
man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch<lb/>
in Oeſterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach<lb/>
weit groͤſſere/ doch am Geſchmack unedlere Birn iſt.<lb/>
Die Roͤmer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel<lb/>
und Birnen/ ihre Zunahmen gegoͤñet/ jene ſind vom <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
cio, Sextio, Manlio, Claudio,</hi> dieſe aber vom <hirendition="#aq">Pom-<lb/>
pejo, Coriolano, Dolabella</hi> und andern her benamſet<lb/>
worden.</p><lb/><p>Michael Knab in ſeinem Obſtbuch zehlet uͤber 100<lb/>
mit Namen/ deren groͤſter Theil aber in unſern Landen<lb/>
als wie Boͤhmiſche Doͤrffer/ dem Sprichwort nach/ das<lb/>
iſt/ gantz unbekannt ſind; Die beſten/ die man in Oe-<lb/>ſterreich hat/ ſind unter andern die <hirendition="#aq">Bergamotte,</hi> die Koͤ-<lb/><cb/>
nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Waſſerbirn/ die Glas-<lb/>
birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu-<lb/>
tzerbirn/ die <hirendition="#aq">Brutt’ e buona,</hi> die den Namen mit der<lb/>
That hat/ die <hirendition="#aq">Salianca,</hi> die Saltzburger-Birn/ Mu-<lb/>ſcatellbirn/ Naͤgewitzbirn/ Haͤngelbirn/ Lederbirn/ die<lb/>
Hoͤnigbirn und andere unzehliche mehr.</p><lb/><p>Der Birnbaum waͤchſt in kalt und warmer/ tro-<lb/>
ckener und feuchter Lufft/ iſt gern in den Feldern oder in<lb/>
fetten Thaͤlern/ da er hoch und groß wird. Doch wird<lb/>
die Frucht der auf Gebuͤrgen und Anhoͤhen wachſenden<lb/>
Baͤume wolgeſchmacker. Die <hirendition="#aq">Bergamotte</hi> heiſt auf<lb/>
Tuͤrckiſch Herrenbirn/ oder ein Herr uͤber alle Birne/<lb/>
wie <hirendition="#aq">Piſanelli</hi> meldet. Die Bienen ſollen aus der Birn-<lb/>
bluͤhe das beſte Hoͤnig ſaͤugen. Jn ſchlechten magern<lb/>
und geſaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber<lb/>
gute leimichte als ſandichte Erden; die/ welche Waitz zu<lb/>
tragen pflegt/ iſt am dienlichſten/ bedarf gleiche War-<lb/>
tung wie der Apfelbaum/ wachſen aber etwas laͤngſa-<lb/>
mer/ ſonderlich wann ihnen der Grund nicht ſchmecket/<lb/>
je oͤffter man ſie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und<lb/>
das Gras wegraumt/ je lieber tragen ſie. Sie tragen<lb/>
auch gern in Trayd-Feldern/ und iſt ihr Schatten dem<lb/>
darunter ſtehendem Korn viel weniger ſchaͤdlich/ als des<lb/>
Apfelbaums/ der mercklich mit ſeiner Wurtzen und<lb/>
Schatten ausbrennet. Darum ſchreibt auch <hirendition="#aq">Tanara,</hi><lb/>
daß er von den Weinbergen nicht banniſirt werde/ weil<lb/>
er/ ſeine Wurtzen tief in das Erdreich ſenckend/ den<lb/>
Safft alſo an ſich ziehe/ daß er andern Gewaͤchſen/ die<lb/>
nicht ſo tieffen Grund bedoͤrffen/ unſchaͤdlich ſey. Sagt<lb/>
ferner/ daß die beſte Dung fuͤr dem Birnbaum die Haar<lb/>
von gebruͤheten Schweinen ſeyen.</p><lb/><p>Die jungen Baͤumlein bedoͤrffen fleiſſiger Nach-<lb/>ſicht/ die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ daher ſie<lb/>
wol vor ihnen zu bewahren. Sie doͤrffen in erſter Ju-<lb/>
gend nicht ſo offt und ſtarck beſchnitten ſeyn/ biß ſie groͤſ-<lb/>ſer werden; ſo bald die Rinden weichen will/ muß man<lb/>
den Ort bald oͤffnen/ das Faule ausſchneiden und ver-<lb/>
binden. Er kan uͤber hundert Jahr dauren/ gibt eine<lb/>
von den beſten/ edleſten und geſundeſten Fruͤchten/<lb/>
wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ ſoll geſuͤnder<lb/>ſeyn nach/ als vor der Speiſe genoſſen/ wann man will/<lb/>
daß ſie nicht ſollen ſteinicht ſeyn/ ſollen die Stein fleiſſig<lb/>
aus dem Ort weggeraumt und beſſere Erden hingebracht<lb/>ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi></hi> XXXVI.</hi><lb/><hirendition="#fr">Von den Kuͤtten.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Kuͤttenbaum hat lieber leichte als harte/<lb/>
feuchte als duͤrre Erden/ lieber mittelmaͤſſige<lb/>
Kaͤlte als heiſſe Lufft/ er waͤchſet gern an feuchten<lb/>
Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen<lb/>
gibt; ſonſt ſollen ſie bey duͤrrem Wetter begoſſen/ doch<lb/>
der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge-<lb/>
pflantzet/ tragen ſie offt im andern/ meiſtens aber im<lb/>
dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich iſt/<lb/><cb/>
legt man aber die Zweige ein/ bedoͤrffen ſie laͤnger Zeit/<lb/>
man kan ſie ſo wol von den Nebenſchoſſen/ als von den<lb/>
Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf<lb/>
Aepfel/ Birn/ und Doͤrnel peltzen/ doch an den letzten<lb/>
werden ſie kleiner. Sie bluͤhen meiſtentheils ſpat/ wann<lb/>
die Mayen-Froͤſte ſich enden. Die Dung/ mit rechter<lb/>
Beſcheidenheit gebraucht/ iſt ihnen ſehr befoͤrderlich;<lb/>
wann ſie im Graſe ſtehen/ muß man ſie offt umhauen/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſonſt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0447]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXV.
Vom Birnenbaum.
HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachſe
nicht ſo hoch als der Apfelbaum; aber in Oe-
ſterreich und vielen andern Orten ſihet man das
Widerſpiel/ daß die Aepfelbaͤum zwar in der Weiten/
aber die Birnbaͤum meiſtens in der Hoͤhe uͤbertreffen.
Er hat tieffe Wurtzeln; ſein Holtz wird von denen Holtz-
Arbeitern nuͤtzlich gebraucht.
Herr Duͤmler zehlt uͤber 220 unterſchiedene Arten
und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen
muͤſſen bald aufgezehrt oder gedoͤrrt werden. Was im
October reiffet/ dauret lang hinaus.
Die Birnen/ auf Birn-Kuͤtten gepeltzt/ thun/ nach
des Autors de l’Inſtruction pour les arbres fruictiers,
ſehr gut/ denn ob ſie wol das erſte und andere Jahr ei-
nen Geſchmack von dem Stamm an ſich nehmen/ ver-
liehren ſie doch ſolchen in folgenden Jahren gaͤntzlich/
tragen mehr und ſchoͤnere Frucht; er rahtet auch/ man
ſoll ſich in den Spalieren ſonſt keiner andern Wildling
gebrauchen/ ſonderlich wo guter Grund iſt. Eben dieſer
Author erzehlt auch daſelbſt fol. 221. biß 229. daß man
vom Junio an biß wieder im May/ des ſolgenden Jahrs/
von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu eſſen/
oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer alſo das gantze
Jahr hindurch genieſſen kan.
Die Birnẽ ſind auch am Geſchmack/ Geruch/ Form/
Groͤſſe und Farben ſo unterſchieden/ daß es hart/ ja faſt
unmoͤglich waͤre/ ihre Namen alſo zu ſpecificiren/ daß
ſie ein jedweder dabey erkennen ſolte/ indem einerley
Gattung auch vielerley Namen hat/ damit ſie hier an-
ders/ und dort anders unterſchieden werden. Die
Birnen/ ſo man in Ungern Novigrader, in Oeſterreich
wegen ihrer ſaͤfftigen Suͤſſe/ Pultzerbirn nennt/ heiſſt
man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch
in Oeſterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach
weit groͤſſere/ doch am Geſchmack unedlere Birn iſt.
Die Roͤmer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel
und Birnen/ ihre Zunahmen gegoͤñet/ jene ſind vom Mar-
cio, Sextio, Manlio, Claudio, dieſe aber vom Pom-
pejo, Coriolano, Dolabella und andern her benamſet
worden.
Michael Knab in ſeinem Obſtbuch zehlet uͤber 100
mit Namen/ deren groͤſter Theil aber in unſern Landen
als wie Boͤhmiſche Doͤrffer/ dem Sprichwort nach/ das
iſt/ gantz unbekannt ſind; Die beſten/ die man in Oe-
ſterreich hat/ ſind unter andern die Bergamotte, die Koͤ-
nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Waſſerbirn/ die Glas-
birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu-
tzerbirn/ die Brutt’ e buona, die den Namen mit der
That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu-
ſcatellbirn/ Naͤgewitzbirn/ Haͤngelbirn/ Lederbirn/ die
Hoͤnigbirn und andere unzehliche mehr.
Der Birnbaum waͤchſt in kalt und warmer/ tro-
ckener und feuchter Lufft/ iſt gern in den Feldern oder in
fetten Thaͤlern/ da er hoch und groß wird. Doch wird
die Frucht der auf Gebuͤrgen und Anhoͤhen wachſenden
Baͤume wolgeſchmacker. Die Bergamotte heiſt auf
Tuͤrckiſch Herrenbirn/ oder ein Herr uͤber alle Birne/
wie Piſanelli meldet. Die Bienen ſollen aus der Birn-
bluͤhe das beſte Hoͤnig ſaͤugen. Jn ſchlechten magern
und geſaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber
gute leimichte als ſandichte Erden; die/ welche Waitz zu
tragen pflegt/ iſt am dienlichſten/ bedarf gleiche War-
tung wie der Apfelbaum/ wachſen aber etwas laͤngſa-
mer/ ſonderlich wann ihnen der Grund nicht ſchmecket/
je oͤffter man ſie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und
das Gras wegraumt/ je lieber tragen ſie. Sie tragen
auch gern in Trayd-Feldern/ und iſt ihr Schatten dem
darunter ſtehendem Korn viel weniger ſchaͤdlich/ als des
Apfelbaums/ der mercklich mit ſeiner Wurtzen und
Schatten ausbrennet. Darum ſchreibt auch Tanara,
daß er von den Weinbergen nicht banniſirt werde/ weil
er/ ſeine Wurtzen tief in das Erdreich ſenckend/ den
Safft alſo an ſich ziehe/ daß er andern Gewaͤchſen/ die
nicht ſo tieffen Grund bedoͤrffen/ unſchaͤdlich ſey. Sagt
ferner/ daß die beſte Dung fuͤr dem Birnbaum die Haar
von gebruͤheten Schweinen ſeyen.
Die jungen Baͤumlein bedoͤrffen fleiſſiger Nach-
ſicht/ die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ daher ſie
wol vor ihnen zu bewahren. Sie doͤrffen in erſter Ju-
gend nicht ſo offt und ſtarck beſchnitten ſeyn/ biß ſie groͤſ-
ſer werden; ſo bald die Rinden weichen will/ muß man
den Ort bald oͤffnen/ das Faule ausſchneiden und ver-
binden. Er kan uͤber hundert Jahr dauren/ gibt eine
von den beſten/ edleſten und geſundeſten Fruͤchten/
wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ ſoll geſuͤnder
ſeyn nach/ als vor der Speiſe genoſſen/ wann man will/
daß ſie nicht ſollen ſteinicht ſeyn/ ſollen die Stein fleiſſig
aus dem Ort weggeraumt und beſſere Erden hingebracht
ſeyn.
Cap. XXXVI.
Von den Kuͤtten.
DEr Kuͤttenbaum hat lieber leichte als harte/
feuchte als duͤrre Erden/ lieber mittelmaͤſſige
Kaͤlte als heiſſe Lufft/ er waͤchſet gern an feuchten
Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen
gibt; ſonſt ſollen ſie bey duͤrrem Wetter begoſſen/ doch
der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge-
pflantzet/ tragen ſie offt im andern/ meiſtens aber im
dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich iſt/
legt man aber die Zweige ein/ bedoͤrffen ſie laͤnger Zeit/
man kan ſie ſo wol von den Nebenſchoſſen/ als von den
Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf
Aepfel/ Birn/ und Doͤrnel peltzen/ doch an den letzten
werden ſie kleiner. Sie bluͤhen meiſtentheils ſpat/ wann
die Mayen-Froͤſte ſich enden. Die Dung/ mit rechter
Beſcheidenheit gebraucht/ iſt ihnen ſehr befoͤrderlich;
wann ſie im Graſe ſtehen/ muß man ſie offt umhauen/
ſonſt
H h h iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/447>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.