Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Apfelbaum. ES ist kein Obst als Aepfel und Birnen in so Memorabile est, quod Baconin historia naturali Er leidet das Schrepffen gern/ sonderlich wann er Die Aepfel (wie alles Läger-Obst) müssen nach Es gibt auch eine sonderbare Art der Aepfel/ die Noch eine absonderliche Art/ die nicht blühen/ son- Eine lächerliche Historia/ wie ein unfruchtbarer Der Holländische Koninklicke Hovenler sagt/ das Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Apfelbaum. ES iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon- Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer Der Hollaͤndiſche Koninklicke Hovenler ſagt/ das Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" n="428"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Apfelbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo<lb/> mancherley Gattungen/ an Form/ Farben/ Zei-<lb/> tigung und Geſchmack unterſchiedlich abgetheilt/<lb/> ſo daß es unmoͤglich ſie alle zu erzehlen/ angeſehen ſie auch<lb/> vielerley Namens-Aenderungen und Wechſel hin und<lb/> wieder im Teutſchland haben; was man in Oeſter-<lb/> reich und Boͤhmen Morſchansky/ die heiſſet man an-<lb/> derswo Meißner- und anderswo Porſtorffer-Aepfel und<lb/> ſo fort. Jn Oeſterreich wird ihnen und den edlen Prin-<lb/> ner-Aepfeln der Preiß gegeben/ weilen ſie Geſunden und<lb/> Krancken dienlich/ auch den gantzen Winter durch/ biß<lb/> wieder in den Fruͤling bleiben; wiewol die erſte Art<lb/> Sommer und Winter Aepfel giebt; hernach Weiſ-<lb/> ſeracher Kuͤtten-Aepfel/ groſſe Ungariſche Paradieß-<lb/> Aepfel/ Hohler-Aepfel/ Paſſamaͤner und andere/ deren<lb/> man wol uͤber hunderterley Gattungen (wie etliche ge-<lb/> than haben) nahmhafft machen koͤnnte. Der Apfel-<lb/> baum treibt zu ſeiner Groͤſſe nicht viel Wurtzen/ die<lb/> ſich auch nicht tief einſencken/ ſondern nach dem flachen<lb/> Boden herum kriechen. Herr Duͤmler ſchreibet/ wann<lb/> man einen Baum mit einem Bleyring oder Guͤrtel um-<lb/> gibt/ oder die im Korn bluͤhende Raden mit ſamt der<lb/> Wurtzel ausraufſt/ ein Band oder Krantz macht/ und<lb/> den Baum damit umgibt/ laß er das Obſt nicht fallen.<lb/> Er erzehlet in ſeinem Obſtgarten/ uͤber 180 Gattungen<lb/> und unterſchiedliche Sorten von Aepfeln/ die doch in<lb/> unſerm Land mehrentheils andere Namen haben. Die-<lb/> ſer Baum liebet mehr ſandichten als leimichten Grun-<lb/> de/ wenn er gleich etwas ſteinicht iſt/ nur daß er gut ſey/<lb/> wie ein Acker/ der ſchoͤn und gutes Korn bringt. Man<lb/> ſoll aber in ſeinen Garten nur die edleſten Arten/ und<lb/> die am laͤngſten bleiben/ ausſondern/ und zu Pflantzen<lb/> erwehlen/ iſt ein Baum/ der lang dauret/ und die Kaͤlte<lb/> wol leiden kan/ haſſet den Stand/ wo das Miſt- und<lb/> Pfuͤtzen-Waſſer darzu kommen kan/ welches aber die<lb/> Birnbaͤume lieben. Man ſoll in acht haben/ wann<lb/> man die Aepfel-Zweige peltzet/ daß beedes das Reislein/<lb/> und auch der Stamm nichts ſchwartzes in ſich haben/<lb/> denn ſie ſollen den Wurm und Brand gern davon<lb/> kriegen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali<lb/> exper. 546. ait: Invenitur muſcus ſuffimenta pa-<lb/> rantibus in uſu, quem malus edit, egregio odore,<lb/> quod etiam exper. 642. de Populi & Laricis muſco<lb/> affirmat.</hi> </p><lb/> <p>Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er<lb/> jung/ und im wachſen iſt/ darf nicht ſo offt als ein Birn-<lb/> baum umgehauet werden/ laͤſſt ſich auch gerne verſetzen/<lb/> ſeine Zweige ſollen nicht eher gebrochen ſeyn/ als wann<lb/> ſie Augen bekommen haben/ wird in den Spalt gepeltzt/<lb/> und auch auf andere Weiſen/ nimmt zwar uͤberall vor-<lb/> lieb/ je beſſer aber der Ort ſeiner Herberg iſt/ je reich-<lb/> licher bezahlt er mit der Frucht.</p><lb/> <p>Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach<lb/> ihrer Zeitigung bey ſchoͤnem/ hellen/ warmen Wetter im<lb/><cb/> letzten Viertel abgeleſen werden/ mit ſamt dem Sten-<lb/> gel; was ſchadhafft/ mailicht/ ungerne bleibt/ ſondert<lb/> man von dem Guten ab; man muß aber jede Art be-<lb/> ſonders auf einer trockenen Binnen verwahren. Man<lb/> kan ſie auch nach und nach wol getrocknet in Faͤſſel le-<lb/> gen einen nach dem andern/ und hernach verſchlagen;<lb/> die Aepfel wiſcht man mit einem ſaubern Tuch ab/<lb/> laͤhrt das Faͤſſel 3 oder 4 mal aus/ und ſchauet zu von<lb/> 10 zu 10 Tagen/ und werden die Aepfel allzeit wieder<lb/> getrocknet und eingelegt/ biß ſie aufhoͤren zu ſchwitzen/<lb/> hernach ſchlaͤgt mans recht ein/ ſie faulen hernach ſo leicht<lb/> nicht mehr. Was zerquetſcht und mailicht iſt/ kan<lb/> man zum Aepfel-Moſt gebrauchen/ oder Spaͤltel dar-<lb/> aus machen und ausdoͤrren.</p><lb/> <p>Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die<lb/> gar kleine Staͤmmlein treiben/ und billich Zwergel-<lb/> Aepfel moͤchten genennet werden. An etlichen Orten<lb/> heiſſt man ſie Jacobs-Aepfel/ darum/ daß ſie um Ja-<lb/> cobi zeitigen.</p><lb/> <p>Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon-<lb/> dern nur ihre Frucht aus dem Holtz und Aeſtlein trei-<lb/> ben/ wie die Feigenbaͤum. Man hat auch ſonſt der<lb/> Zwergel-Aepfel roth und weiß/ werden in Geſchirren<lb/> und in der Erden erhalten/ werden nicht gepeltzt/ und<lb/> vermehren ſich unten am Stamm/ dabey ſie aus-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer<lb/> Apfelbaum zu bedrohen und zu zwingen/ erzehlt <hi rendition="#aq">Ludovi<lb/> co Domenichi nelle facetie, motti e burle lib. 5. fol.</hi><lb/> 312. Daß ein Cremoneſiſcher Edelmann <hi rendition="#aq">Galeazzo de<lb/> Marchi</hi> erzehlet habe/ er habe von einem Bauren geler-<lb/> net/ daß er ſeinem unfruchtbaren Apfelbaum dreymal<lb/> mit einer Axt einen Streich geben/ und allzeit dieſe<lb/> Wort dem Streich beyfuͤgen ſolle: Apfelbaum du biſt<lb/> alt/ und thuſt kein gut/ das kuͤnfftige Jahr/ will ich dich/<lb/> als ein untuͤchtiges Holtz/ aufs Feuer legen. Und als er<lb/> dieſes dreymal verſucht/ habe der Apfelbaum ſehr viel<lb/> Aepfel getragen/ und alſo continuirt/ daß er faſt der<lb/> fruchtbarſte aus ſeinem Baumgarten worden. Diß<lb/> mag glauben und verſuchen wer will/ kan aber ſeyn/ daß<lb/> die uͤbrige bittere Feuchtigkeit/ ſo in dem Apfelbaum ge-<lb/> ſteckt/ und ihn am tragen verhindert hat/ durch die em-<lb/> pfangene Streich ausſincken/ und alſo die Fruchtbar-<lb/> keit wieder befoͤrdern koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Koninklicke Hovenler</hi> ſagt/ das<lb/> Abfallen der Bluͤhe und Frucht am Apfelbaum zu ver-<lb/> huͤten/ ſoll man die Wurtzen mit Menſchen-Urin be-<lb/> gieſſen; und in waͤhrender Bluͤhe/ ſoll man eine Hand<lb/> voll Weinrauten/ ſo viel Wermut/ und ſo viel Tabac<lb/> zuſammen/ oder beſonders/ jedes 2 Hand voll/ in einen<lb/> mittern Keſſel voll Waſſers ſieden/ etwan eine halbe<lb/> Stund lang/ und darnach den Baum/ weil er bluͤhet/<lb/> etlichmal beſprengen/ ſo werden alle Kefer und Unzifer/<lb/> ſo die Bluͤhe verderben/ ſterben und herab fallen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0446]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXIV.
Vom Apfelbaum.
ES iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo
mancherley Gattungen/ an Form/ Farben/ Zei-
tigung und Geſchmack unterſchiedlich abgetheilt/
ſo daß es unmoͤglich ſie alle zu erzehlen/ angeſehen ſie auch
vielerley Namens-Aenderungen und Wechſel hin und
wieder im Teutſchland haben; was man in Oeſter-
reich und Boͤhmen Morſchansky/ die heiſſet man an-
derswo Meißner- und anderswo Porſtorffer-Aepfel und
ſo fort. Jn Oeſterreich wird ihnen und den edlen Prin-
ner-Aepfeln der Preiß gegeben/ weilen ſie Geſunden und
Krancken dienlich/ auch den gantzen Winter durch/ biß
wieder in den Fruͤling bleiben; wiewol die erſte Art
Sommer und Winter Aepfel giebt; hernach Weiſ-
ſeracher Kuͤtten-Aepfel/ groſſe Ungariſche Paradieß-
Aepfel/ Hohler-Aepfel/ Paſſamaͤner und andere/ deren
man wol uͤber hunderterley Gattungen (wie etliche ge-
than haben) nahmhafft machen koͤnnte. Der Apfel-
baum treibt zu ſeiner Groͤſſe nicht viel Wurtzen/ die
ſich auch nicht tief einſencken/ ſondern nach dem flachen
Boden herum kriechen. Herr Duͤmler ſchreibet/ wann
man einen Baum mit einem Bleyring oder Guͤrtel um-
gibt/ oder die im Korn bluͤhende Raden mit ſamt der
Wurtzel ausraufſt/ ein Band oder Krantz macht/ und
den Baum damit umgibt/ laß er das Obſt nicht fallen.
Er erzehlet in ſeinem Obſtgarten/ uͤber 180 Gattungen
und unterſchiedliche Sorten von Aepfeln/ die doch in
unſerm Land mehrentheils andere Namen haben. Die-
ſer Baum liebet mehr ſandichten als leimichten Grun-
de/ wenn er gleich etwas ſteinicht iſt/ nur daß er gut ſey/
wie ein Acker/ der ſchoͤn und gutes Korn bringt. Man
ſoll aber in ſeinen Garten nur die edleſten Arten/ und
die am laͤngſten bleiben/ ausſondern/ und zu Pflantzen
erwehlen/ iſt ein Baum/ der lang dauret/ und die Kaͤlte
wol leiden kan/ haſſet den Stand/ wo das Miſt- und
Pfuͤtzen-Waſſer darzu kommen kan/ welches aber die
Birnbaͤume lieben. Man ſoll in acht haben/ wann
man die Aepfel-Zweige peltzet/ daß beedes das Reislein/
und auch der Stamm nichts ſchwartzes in ſich haben/
denn ſie ſollen den Wurm und Brand gern davon
kriegen.
Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali
exper. 546. ait: Invenitur muſcus ſuffimenta pa-
rantibus in uſu, quem malus edit, egregio odore,
quod etiam exper. 642. de Populi & Laricis muſco
affirmat.
Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er
jung/ und im wachſen iſt/ darf nicht ſo offt als ein Birn-
baum umgehauet werden/ laͤſſt ſich auch gerne verſetzen/
ſeine Zweige ſollen nicht eher gebrochen ſeyn/ als wann
ſie Augen bekommen haben/ wird in den Spalt gepeltzt/
und auch auf andere Weiſen/ nimmt zwar uͤberall vor-
lieb/ je beſſer aber der Ort ſeiner Herberg iſt/ je reich-
licher bezahlt er mit der Frucht.
Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach
ihrer Zeitigung bey ſchoͤnem/ hellen/ warmen Wetter im
letzten Viertel abgeleſen werden/ mit ſamt dem Sten-
gel; was ſchadhafft/ mailicht/ ungerne bleibt/ ſondert
man von dem Guten ab; man muß aber jede Art be-
ſonders auf einer trockenen Binnen verwahren. Man
kan ſie auch nach und nach wol getrocknet in Faͤſſel le-
gen einen nach dem andern/ und hernach verſchlagen;
die Aepfel wiſcht man mit einem ſaubern Tuch ab/
laͤhrt das Faͤſſel 3 oder 4 mal aus/ und ſchauet zu von
10 zu 10 Tagen/ und werden die Aepfel allzeit wieder
getrocknet und eingelegt/ biß ſie aufhoͤren zu ſchwitzen/
hernach ſchlaͤgt mans recht ein/ ſie faulen hernach ſo leicht
nicht mehr. Was zerquetſcht und mailicht iſt/ kan
man zum Aepfel-Moſt gebrauchen/ oder Spaͤltel dar-
aus machen und ausdoͤrren.
Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die
gar kleine Staͤmmlein treiben/ und billich Zwergel-
Aepfel moͤchten genennet werden. An etlichen Orten
heiſſt man ſie Jacobs-Aepfel/ darum/ daß ſie um Ja-
cobi zeitigen.
Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon-
dern nur ihre Frucht aus dem Holtz und Aeſtlein trei-
ben/ wie die Feigenbaͤum. Man hat auch ſonſt der
Zwergel-Aepfel roth und weiß/ werden in Geſchirren
und in der Erden erhalten/ werden nicht gepeltzt/ und
vermehren ſich unten am Stamm/ dabey ſie aus-
treiben.
Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer
Apfelbaum zu bedrohen und zu zwingen/ erzehlt Ludovi
co Domenichi nelle facetie, motti e burle lib. 5. fol.
312. Daß ein Cremoneſiſcher Edelmann Galeazzo de
Marchi erzehlet habe/ er habe von einem Bauren geler-
net/ daß er ſeinem unfruchtbaren Apfelbaum dreymal
mit einer Axt einen Streich geben/ und allzeit dieſe
Wort dem Streich beyfuͤgen ſolle: Apfelbaum du biſt
alt/ und thuſt kein gut/ das kuͤnfftige Jahr/ will ich dich/
als ein untuͤchtiges Holtz/ aufs Feuer legen. Und als er
dieſes dreymal verſucht/ habe der Apfelbaum ſehr viel
Aepfel getragen/ und alſo continuirt/ daß er faſt der
fruchtbarſte aus ſeinem Baumgarten worden. Diß
mag glauben und verſuchen wer will/ kan aber ſeyn/ daß
die uͤbrige bittere Feuchtigkeit/ ſo in dem Apfelbaum ge-
ſteckt/ und ihn am tragen verhindert hat/ durch die em-
pfangene Streich ausſincken/ und alſo die Fruchtbar-
keit wieder befoͤrdern koͤnnen.
Der Hollaͤndiſche Koninklicke Hovenler ſagt/ das
Abfallen der Bluͤhe und Frucht am Apfelbaum zu ver-
huͤten/ ſoll man die Wurtzen mit Menſchen-Urin be-
gieſſen; und in waͤhrender Bluͤhe/ ſoll man eine Hand
voll Weinrauten/ ſo viel Wermut/ und ſo viel Tabac
zuſammen/ oder beſonders/ jedes 2 Hand voll/ in einen
mittern Keſſel voll Waſſers ſieden/ etwan eine halbe
Stund lang/ und darnach den Baum/ weil er bluͤhet/
etlichmal beſprengen/ ſo werden alle Kefer und Unzifer/
ſo die Bluͤhe verderben/ ſterben und herab fallen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/446 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/446>, abgerufen am 23.02.2025. |