Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
Nestern/ so sollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ so doch nichts geholffen/ sagt aber dabey im Schertz/ die Rö- mischen Ameissen möchten vielleicht hertzhaffter seyn als die Griechischen/ und von ihren Landsmann Scaevola ge- lernet haben das Feuer verachten. Sie förchten sich trefflich für dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid- hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/ Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein gestossen/ und auf die Ameißhauffen gestreuet. Nicht übel ist/ wann man die Bäume fleissig um- Herr Dümler sagt/ im Früling die Bäume mit Jtem nimm ungelöschten Kalchstein so groß als Zu Welschen Früchten ist am besten/ man lasse bey Charles estienne und Jean Libaut in ihrer Maison P. Augustin Mandirola sagt/ man soll ein grosses Michael Knab in seinem Hortipomolegio parte 1. Der besten Künste eine/ die ich unter andern befun- Noch gewisser aber ist/ was ich selbst zu Rorbach in Es ist auch nicht böse/ wann sie unter den Ribesel Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Rauppen und anderm Ungezifer. DJe Rauppen sind der andere Feind/ die den Und H h h
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ- miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge- lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid- hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/ Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/ und auf die Ameißhauffen geſtreuet. Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um- Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1. Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun- Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Rauppen und anderm Ungezifer. DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den Und H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> a-<lb/> ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch<lb/> nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ-<lb/> miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als<lb/> die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann <hi rendition="#aq">Scævola</hi> ge-<lb/> lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich<lb/> trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-<lb/> hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/<lb/> Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/<lb/> und auf die Ameißhauffen geſtreuet.</p><lb/> <p>Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um-<lb/> hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die<lb/> Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen<lb/> dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit<lb/> Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-<lb/> ter/ und wehret den Ameiſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als<lb/> drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und<lb/> gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/<lb/> und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch<lb/> vertreiben.</p><lb/> <p>Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey<lb/> dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann<lb/> ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von-<lb/> einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden<lb/> ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit<lb/> Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ-<lb/> ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der<lb/> Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet<lb/> ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig<lb/> und Porcellana-Safft beſtreichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Charles eſtienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">Maiſon<lb/> Ruſtique,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598 zu Straßburg verteutſcht<lb/> iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die<lb/> Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ-<lb/> he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und<lb/> ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/<lb/> der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Auguſtin Mandirola</hi> ſagt/ man ſoll ein groſſes<lb/> Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom-<lb/> men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden<lb/> ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder<lb/> Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem<lb/> weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig<lb/> beſtrichen/ gleichermaſſen probiren.</p><lb/> <cb/> <p>Michael Knab in ſeinem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio parte 1.<lb/> cap.</hi> 25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel-<lb/> ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum<lb/> herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-<lb/> wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider.<lb/> Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man<lb/> Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run-<lb/> de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum<lb/> herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit-<lb/> ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver-<lb/> ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an-<lb/> gehen/ daß keine durchkriechen kan.</p><lb/> <p>Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun-<lb/> den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/<lb/> die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur<lb/> Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh-<lb/> les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo<lb/> freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie<lb/> nach und nach vertilgen.</p><lb/> <p>Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in<lb/> meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren<lb/> Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen<lb/> denen <hi rendition="#aq">in Quincuncem</hi> geſetzten jungen Baͤumlein/ die<lb/> habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im<lb/> Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl-<lb/> zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/<lb/> niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages<lb/> mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz<lb/> ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol-<lb/> genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo<lb/> ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und<lb/> Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten<lb/> und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A-<lb/> meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-<lb/> ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt<lb/> worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen<lb/> Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf-<lb/> fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren-<lb/> gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen.</p><lb/> <p>Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel<lb/> und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver-<lb/> treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl-<lb/> ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey)<lb/> des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die<lb/> kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rauppen und anderm Ungezifer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rauppen ſind der andere Feind/ die den<lb/> Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind;<lb/> und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als<lb/> das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit<lb/> groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang<lb/> des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und<lb/> Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ-<lb/> ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu-<lb/> chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/<lb/> abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur<lb/> unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win-<lb/><cb/> ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet:<lb/> Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-<lb/> kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt-<lb/> ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le-<lb/> bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-<lb/> ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des<lb/> Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß<lb/> in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen<lb/> thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret-<lb/> ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend<lb/> Waſſer werffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0443]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-
ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch
nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ-
miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als
die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge-
lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich
trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-
hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/
Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/
und auf die Ameißhauffen geſtreuet.
Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um-
hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die
Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen
dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.
Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit
Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-
ter/ und wehret den Ameiſſen.
Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als
drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und
gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/
und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch
vertreiben.
Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey
dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann
ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von-
einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden
ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit
Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ-
ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der
Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet
ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig
und Porcellana-Safft beſtreichen.
Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon
Ruſtique, wie ſie Anno 1598 zu Straßburg verteutſcht
iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die
Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ-
he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und
ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder fol.
447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/
der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey.
P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes
Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom-
men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden
ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder
Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem
weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig
beſtrichen/ gleichermaſſen probiren.
Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1.
cap. 25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel-
ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum
herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-
wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider.
Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man
Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run-
de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum
herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit-
ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver-
ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an-
gehen/ daß keine durchkriechen kan.
Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun-
den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/
die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur
Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh-
les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo
freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie
nach und nach vertilgen.
Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in
meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren
Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen
denen in Quincuncem geſetzten jungen Baͤumlein/ die
habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im
Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl-
zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/
niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages
mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz
ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol-
genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo
ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und
Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten
und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A-
meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-
ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt
worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen
Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf-
fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren-
gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen.
Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel
und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver-
treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl-
ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey)
des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die
kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß
werden.
Cap. XXXII.
Von den Rauppen und anderm Ungezifer.
DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den
Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind;
und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als
das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang
des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und
Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ-
ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu-
chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/
abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur
unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win-
ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet:
Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-
kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt-
ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le-
bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-
ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des
Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß
in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen
thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret-
ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend
Waſſer werffen.
Und
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |