Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
Nestern/ so sollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ so doch nichts geholffen/ sagt aber dabey im Schertz/ die Rö- mischen Ameissen möchten vielleicht hertzhaffter seyn als die Griechischen/ und von ihren Landsmann Scaevola ge- lernet haben das Feuer verachten. Sie förchten sich trefflich für dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid- hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/ Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein gestossen/ und auf die Ameißhauffen gestreuet. Nicht übel ist/ wann man die Bäume fleissig um- Herr Dümler sagt/ im Früling die Bäume mit Jtem nimm ungelöschten Kalchstein so groß als Zu Welschen Früchten ist am besten/ man lasse bey Charles estienne und Jean Libaut in ihrer Maison P. Augustin Mandirola sagt/ man soll ein grosses Michael Knab in seinem Hortipomolegio parte 1. Der besten Künste eine/ die ich unter andern befun- Noch gewisser aber ist/ was ich selbst zu Rorbach in Es ist auch nicht böse/ wann sie unter den Ribesel Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Rauppen und anderm Ungezifer. DJe Rauppen sind der andere Feind/ die den Und H h h
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ- miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge- lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid- hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/ Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/ und auf die Ameißhauffen geſtreuet. Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um- Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1. Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun- Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Rauppen und anderm Ungezifer. DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den Und H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> a-<lb/> ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch<lb/> nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ-<lb/> miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als<lb/> die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann <hi rendition="#aq">Scævola</hi> ge-<lb/> lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich<lb/> trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-<lb/> hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/<lb/> Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/<lb/> und auf die Ameißhauffen geſtreuet.</p><lb/> <p>Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um-<lb/> hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die<lb/> Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen<lb/> dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit<lb/> Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-<lb/> ter/ und wehret den Ameiſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als<lb/> drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und<lb/> gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/<lb/> und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch<lb/> vertreiben.</p><lb/> <p>Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey<lb/> dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann<lb/> ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von-<lb/> einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden<lb/> ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit<lb/> Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ-<lb/> ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der<lb/> Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet<lb/> ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig<lb/> und Porcellana-Safft beſtreichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Charles eſtienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">Maiſon<lb/> Ruſtique,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598 zu Straßburg verteutſcht<lb/> iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die<lb/> Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ-<lb/> he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und<lb/> ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/<lb/> der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Auguſtin Mandirola</hi> ſagt/ man ſoll ein groſſes<lb/> Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom-<lb/> men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden<lb/> ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder<lb/> Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem<lb/> weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig<lb/> beſtrichen/ gleichermaſſen probiren.</p><lb/> <cb/> <p>Michael Knab in ſeinem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio parte 1.<lb/> cap.</hi> 25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel-<lb/> ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum<lb/> herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-<lb/> wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider.<lb/> Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man<lb/> Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run-<lb/> de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum<lb/> herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit-<lb/> ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver-<lb/> ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an-<lb/> gehen/ daß keine durchkriechen kan.</p><lb/> <p>Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun-<lb/> den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/<lb/> die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur<lb/> Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh-<lb/> les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo<lb/> freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie<lb/> nach und nach vertilgen.</p><lb/> <p>Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in<lb/> meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren<lb/> Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen<lb/> denen <hi rendition="#aq">in Quincuncem</hi> geſetzten jungen Baͤumlein/ die<lb/> habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im<lb/> Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl-<lb/> zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/<lb/> niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages<lb/> mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz<lb/> ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol-<lb/> genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo<lb/> ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und<lb/> Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten<lb/> und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A-<lb/> meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-<lb/> ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt<lb/> worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen<lb/> Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf-<lb/> fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren-<lb/> gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen.</p><lb/> <p>Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel<lb/> und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver-<lb/> treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl-<lb/> ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey)<lb/> des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die<lb/> kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rauppen und anderm Ungezifer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rauppen ſind der andere Feind/ die den<lb/> Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind;<lb/> und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als<lb/> das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit<lb/> groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang<lb/> des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und<lb/> Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ-<lb/> ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu-<lb/> chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/<lb/> abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur<lb/> unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win-<lb/><cb/> ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet:<lb/> Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-<lb/> kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt-<lb/> ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le-<lb/> bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-<lb/> ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des<lb/> Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß<lb/> in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen<lb/> thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret-<lb/> ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend<lb/> Waſſer werffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0443]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Neſtern/ ſo ſollen die andern alle fliehen. Ferrarius a-
ber bekennt/ daß er diß Mittel offt gebraucht/ ſo doch
nichts geholffen/ ſagt aber dabey im Schertz/ die Roͤ-
miſchen Ameiſſen moͤchten vielleicht hertzhaffter ſeyn als
die Griechiſchen/ und von ihren Landsmann Scævola ge-
lernet haben das Feuer verachten. Sie foͤrchten ſich
trefflich fuͤr dem Fledermaus-Hertz. Jtem das Wid-
hopfen-Hertz; Oder das Hertz von einer Nacht-Eulen/
Jtem Kreiden und Zwibel untereinander klein geſtoſſen/
und auf die Ameißhauffen geſtreuet.
Nicht uͤbel iſt/ wann man die Baͤume fleiſſig um-
hackt/ und mit fetten Erdreich beſchuͤttet/ ſo moͤgen die
Ameiſſen keine Neſter hinein machen/ denn ſie trauen
dem neuaufgegrabenem Erdreich nicht.
Herr Duͤmler ſagt/ im Fruͤling die Baͤume mit
Waſen gerieben/ machet die Rinden am Stamm bit-
ter/ und wehret den Ameiſſen.
Jtem nimm ungeloͤſchten Kalchſtein ſo groß als
drey Manns-Faͤuſte/ grabs in den Ameishaufen/ und
gieß Waſſer darauf/ ſo brennt und zerfaͤllt der Stein/
und wird die meiſten Ameiſſen verbrennen/ oder doch
vertreiben.
Zu Welſchen Fruͤchten iſt am beſten/ man laſſe bey
dem Hafner Circul-runde Canalen draͤhen/ und wann
ſie trocken worden/ ſchneidet mans mit einem Drat von-
einander/ und laͤſſt ſie alſo brennen; hernach werden
ſolche beede Theil um den Baum gelegt/ die Riß mit
Letten oder Steinlein beſchmiert/ und hernach mit Waſ-
ſer gefuͤllt/ ſo kan keine daruͤber/ ſie muͤſſen aber nach der
Peltzer Groͤſſe und Meng/ an Groͤß und Zahl gerichtet
ſeyn. Andere wollen/ man ſoll die Staͤmme mit Eſſig
und Porcellana-Safft beſtreichen.
Charles eſtienne und Jean Libaut in ihrer Maiſon
Ruſtique, wie ſie Anno 1598 zu Straßburg verteutſcht
iſt gedruckt worden/ ſetzen im 390 Blat/ daß man die
Rinde am Stamme mit Rinds-Gallen/ oder mit Bruͤ-
he/ darinnen Feig-Bohnen geſotten ſind/ reiben und
ſchmieren ſoll/ oder mit Porcellana-Safft; oder fol.
447: Man ſoll Saͤu-Miſt zu den Wurtzen ſchuͤtten/
der mit alten Menſchen-Harn zertrieben ſey.
P. Auguſtin Mandirola ſagt/ man ſoll ein groſſes
Bein gebrauchen/ deſſen Marck meiſtes heraus genom-
men/ und ſie bey die Ameis-Hauffen legen/ ſo werden
ſie haͤuffig einkriechen/ die kan man ins Waſſer oder
Feuer ſchuͤtten; halte dafuͤr/ man koͤnne es mit einem
weit ausgebohrten Holtz inwendig ein wenig mit Hoͤnig
beſtrichen/ gleichermaſſen probiren.
Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio parte 1.
cap. 25. ſagt unter andern: Man ſoll Lederlohe/ wel-
ches ſtarck reucht/ oder Aſchen gerings um den Baum
herum ſtreuen/ und alle drey Tage (wann es Regen-
wetter gibt) wiederholen/ das ſey ihnen ſehr zuwider.
Wann man nicht gar zuviel Baͤumlein hat/ kan man
Gefaͤslein bey dem Hafner machen laſſen/ wie ein run-
de uͤberſich halb offene Roͤhren/ die um den Baum
herum gehe/ ſolche hernach mit einem Drat in der Mit-
ten voneinander geſchnitten/ und mit Kuͤtt wieder ver-
ſtrichen/ ſie muͤſſen aber gehaͤb an den Stammen an-
gehen/ daß keine durchkriechen kan.
Der beſten Kuͤnſte eine/ die ich unter andern befun-
den habe/ iſt die/ wann man junge Huͤner in einer Steig/
die keinen Boden hat/ auf die Ameis-Hauffen/ zur
Zeit/ wann ſie ihre Eyer haben/ und wann feucht und kuͤh-
les Wetter iſt/ von einem Hauffen zum andern ſetzt/ ſo
freſſen ſie die Ameiſſen und Eyer/ und alſo kan man ſie
nach und nach vertilgen.
Noch gewiſſer aber iſt/ was ich ſelbſt zu Rorbach in
meinem jungen Baumgarten probirt habe/ da waren
Anfangs wol etliche hundert Hauffen darinnen/ zwiſchen
denen in Quincuncem geſetzten jungen Baͤumlein/ die
habe ich erſtlich im November bey feuchten Wetter/ im
Neumonden/ durch zween Tagwercker mit groſſen hoͤl-
zernen Schlaͤgeln und Staͤmpfen/ ſo hart ſie gekonnt/
niederſtoſſen laſſen/ und wann man des andern Tages
mit einer Schauffel hat aufgegraben/ iſt die Erden gantz
ſchwartz von todten zerſtoſſenen Ameiſſen geweſen; fol-
genden Fruͤling habe ich uͤberall nachſpuͤhren laſſen/ wo
ſie die Erden uͤberſich geworffen/ und das Stoſſen und
Schlagen wiederholet/ aber allzeit bey kalten/ feuchten
und froſtigen Wetter/ da findet man ſie alle in ihrem A-
meis-Hauffen/ und diß drey oder vier Jahr nachein-
ander thun laſſen/ ſo ſind ſie meiſtes Theils caputirt
worden/ und haben hernach meine Baͤumlein zimlichen
Fried vor ihnen gehabt; die zerſtoſſenen Ameis-Hauf-
fen im Fruͤling/ habe ich mit Heu-Saamen beſpren-
gen laſſen/ ſo iſt auch ſchoͤnes Gras allda gewachſen.
Es iſt auch nicht boͤſe/ wann ſie unter den Ribeſel
und andern Straͤuchern einniſten/ allwo ſie hart zu ver-
treiben/ daß man drey oder vier Glaͤſer mit engen Haͤl-
ſen und weiten Baͤuchen (darinn ein wenig Hoͤnig ſey)
des Abends hinein lege/ ſo kriechen ſie alle darein/ die
kan man ertraͤncken/ und alſo nach und nach ihrer loß
werden.
Cap. XXXII.
Von den Rauppen und anderm Ungezifer.
DJe Rauppen ſind der andere Feind/ die den
Baͤumen jungen und alten ſehr ſchaͤdlich ſind;
und finden ſich ein Jahr mehr und haͤuffiger als
das andere/ da muß man ihre Naͤſter und Brut mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit im Herbſt/ Winter/ und Anfang
des Fruͤlings uͤberall an den Baͤumen/ Straͤuchern und
Gewaͤchſen/ nicht allein im Garten/ ſondern auch auſ-
ſen herum auf einem geraumen Wege/ an allen Straͤu-
chern/ wilden Baͤumen und Gewaͤchſen nach ſpuͤhren/
abbrechen und vertilgen/ und ſie ja bey Leib nicht nur
unter dem Baum ligen laſſen/ aus Hofnung/ des Win-
ters Kaͤlte werde ſie ſchon verderben; denn es heiſſet:
Unkraut verdirbt nicht/ und die Eyer werden bey wieder-
kehrendem warmen Sommer-Wetter/ zu des Gaͤrt-
ners Verdrus/ und der Baͤume Verderb/ wieder le-
bendig/ daher muß man nicht allein die Rauppen-Ne-
ſter/ ſondern auch alle die Blaͤtter/ ſo im Anfang des
Winters an den Baͤumen hangen bleiben/ mit Fleiß
in einen alten Topf oder anderes Geſchirr zuſammen
thun/ auſſerhalb des Gartens/ mit Fuͤſſen wol zertret-
ten/ oder vergraben/ verbrennen/ oder in ein flieſſend
Waſſer werffen.
Und
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/443 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/443>, abgerufen am 23.02.2025. |