Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
dorrte unverzüglich wegschneiden und abraumen lassen;heisst also immedicabile vulnus ense recidendum est, ne pars sincera trahatur. Jst aber zu Abschneidung der Aeste keine Hacken/ sondern eine Säge zu gebrauchen/ und der Schnitt hernach mit einem scharffen Messer zu ebnen/ daß es ehe überwimmern möge/ die kleinern dür- ren Aeste mögen auch wol mit Stemmeisen oder Baum- Meissel abgenommen werden; die alten Bäume müssen im abnehmenden/ die jungen wachsenden aber im wach- senden Monden beschnitten seyn. So geschicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge- Den Nebenschössen und Wasserzweigen muß man Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Himmels-Witterung/ so den Bäumen schädlich. VOn den durch Himmlische Influenzen erregten Solis nam saepe arboribus fit noxius aer, & tenerum germen, florumque infecit honorem Interdum segetem & sata laeta, annique labores Corripuit, scabraque uffit rubigine culmos, wie Fracastorius lib. 1. Syphil. schreibet; Deren Ur- Weil nun sonsten alle Gewächse der Wärme und GOtt hat zwar alles weißlich und gut erschaffen/ Diß ist nicht darum geschrieben/ daß ein Mensch Der kalte Winter ist zwar nothwendig/ weil er die Nicht weniger wann der Schnee per materiam mit
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;heiſſt alſo immedicabile vulnus enſe recidendum eſt, ne pars ſincera trahatur. Jſt aber zu Abſchneidung der Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/ und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr- ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum- Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach- ſenden Monden beſchnitten ſeyn. So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge- Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich. VOn den durch Himmliſche Influenzen erregten Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër, & tenerum germen, florumq́ue infecit honorem Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos, wie Fracaſtorius lib. 1. Syphil. ſchreibet; Deren Ur- Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/ Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die Nicht weniger wann der Schnee per materiam mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;<lb/> heiſſt alſo <hi rendition="#aq">immedicabile vulnus enſe recidendum eſt,<lb/> ne pars ſincera trahatur.</hi> Jſt aber zu Abſchneidung der<lb/> Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/<lb/> und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu<lb/> ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr-<lb/> ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum-<lb/> Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen<lb/> im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach-<lb/> ſenden Monden beſchnitten ſeyn.</p><lb/> <p>So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge-<lb/> ſunde geile Wurtzen und gutes ihm beliebiges Erdreich<lb/> hat; ſonderlich wann auch das Gewitter mit gehoͤriger<lb/> Feuchten und Waͤrme mit einſtim̃et/ daß er ſo viel Holtz<lb/> uñ Aeſte treibt/ daß er hernach bey etwan einfallenden tro-<lb/> ckenen Zeiten nicht Safft genug hat/ alle ſeine unnuͤtze<lb/> Gaͤſte zu bewirthen/ und hat er ſchon Nahrung fuͤr das<lb/> Holtz/ ſo bleibet ihm doch nichts uͤbrig fuͤr die Frucht;<lb/> alſo daß ein ſolcher Baum wol ſchoͤne Aeſte/ aber keine<lb/> Frucht bringet; da muß man mit gehoͤriger Vorſichtig-<lb/> keit dem Baum Platz machen/ die uͤbrigen Aeſte und al-<lb/> les uͤberfluͤſſige Holtz/ es ſey unten oder oben/ beneh-<lb/> men/ ſonſt erſticken ſie einander ſelbſt/ und ſaugen die<lb/> Wurtzen alſo aus/ daß ſie endlich gantz ausgemergelt<lb/> abſterben muß.</p><lb/> <cb/> <p>Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man<lb/> ohne diß keinen Zutritt geſtatten/ ſondern ſie/ ſo bald ſie<lb/> ſich nur blicken laſſen/ ſtracks vertilgen/ und alſo des<lb/> Baums Safft nur in die guten fruchtbaren Aeſte ein-<lb/> leiten; die Verletzungen aber/ ſo mit Abhauung der groſ-<lb/> ſen Aeſte geſchehen/ muͤſſen ohne Verzug mit Baum-<lb/> ſalben/ oder wenigſtens mit Laim und darunter vermiſch-<lb/> tem Kuͤhkoth verſtrichen/ und diß muß zu Ende des Fe-<lb/> bruarii/ oder in folgenden naͤchſten Wochen/ verrichtet<lb/> werden/ obſchon etliche den Herbſt darzu erwehlen; iſts<lb/> doch wegen annahender Kaͤlte (wie oben ſchon gedacht)<lb/> gefaͤhrlicher/ und muß man ſolche Aeſte (wann es ja<lb/> nicht anders ſeyn kan) das mal nicht gar am Stammen/<lb/> ſondern ein vier Finger davon abſtutzen/ damit/ wann ſie<lb/> durch des Winters Froſt angegriffen und beſchwaͤrtzt<lb/> wuͤrden/ man ſie im folgenden Fruͤling gar abnehmen<lb/> moͤge; gibt aber doppelte Muͤhe/ ſo wol zu erſparen.</p><lb/> <p>Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch<lb/> Umhackung und Abraumung bald ſpuͤhren; Dieſe<lb/> Baum-Wurtzen machen bißweilen Knotten/ voller<lb/> Saffts/ die immer junge eigne Brut machen/ und dem<lb/> alten Baum ihren Safft nicht beyziehen wollen/ da muß<lb/> man mit einem Meſſer den Knotten ſauber abſchneiden/<lb/> mit Koth bereiben/ und alſo dem rechten Stamm ſeine<lb/> gebuͤhrliche Nahrung wieder zuſenden/ muß aber alles<lb/> im abnehmenden Monden verrichtet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den durch Himmliſche <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en erregten<lb/> boͤſen Winden/ ſo die Baͤume anwaͤhen und zu<lb/> Grunde richten/ iſt im vorigen Capitel etwas<lb/> vermeldet worden; ſo die Lateiner <hi rendition="#aq">Siderationem,</hi> eine<lb/> Beſchaͤdigung nennen von dem Wetter oder von der<lb/> Hitze.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">& tenerum germen, florumq́ue infecit honorem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos,</hi> </l> </lg><lb/> <p>wie <hi rendition="#aq">Fracaſtorius lib. 1. Syphil.</hi> ſchreibet; Deren Ur-<lb/> ſach viel den <hi rendition="#aq">Vergiliis,</hi> etliche aber dem Hundsſtern zu-<lb/> ſchreiben; wiewol man dieſen mehr dem Weinſtock/ die<lb/><hi rendition="#aq">Vergilias</hi> den Baͤumen/ und <hi rendition="#aq">Aquilam</hi> der Saat ſchaͤd-<lb/> lich zu ſeyn erachtet.</p><lb/> <p>Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und<lb/> der Feuchtigkeit in gewiſſer <hi rendition="#aq">moderation</hi> bedoͤrffen/ und<lb/> wann die allzuhitzige Duͤrre die Feuchten/ und die zu-<lb/> groſſe uͤbermaͤſſige Kaͤlte die Waͤrme austreibt/ ſo wird<lb/> das Weſen und Krafft der Gewaͤchſe bald zu ihrem Un-<lb/> tergang beſchleuniget. Daher auf die vier Jahrs-Thei-<lb/> le/ und ihre gewoͤhnliche Eigenſchafft billige <hi rendition="#aq">reflexion</hi><lb/> zu machen/ daß im Sommer der Hitz und Duͤrren/ im<lb/> Winter aber der Kaͤlt und Feuchtigkeit mit geziemen-<lb/> dem <hi rendition="#aq">Temperament</hi> begegnet/ und der Baͤume und<lb/> Garten-Gewaͤchſe unzeitiges und gewoͤhnliches Unwe-<lb/> ſen in billiger <hi rendition="#aq">moderation</hi> und Gleichſtand erhalten<lb/> werde.</p><lb/> <p>GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/<lb/> der Suͤndenfall aber unſerer erſten Eltern/ und die aner-<lb/> erbte Boßheit/ damit wir ihnen immer folgen/ verur-<lb/> ſachen/ daß GOtt die Erden verflucht hat; und dieſer<lb/><cb/> Fluch kommt meiſtentheils durch ſchadhaffte <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en<lb/> des Geſtirnes/ der Lufft/ der Wolcken/ ſo aus der vom<lb/> Goͤttlichen Fluch beſchwerten Erden die Daͤmpfe und<lb/> boͤſen Duͤnſte aufziehet/ ſolche wieder zu ihrem Verder-<lb/> ben herab ſchuͤttet/ und wie dieſes alles unſere Suͤnden<lb/> auf uns laden/ alſo iſt auch dafuͤr kein anders Mittel/ als<lb/> ernſthaffte Reu und Buß/ ſamt einem eiferigem Gebet/<lb/> ſo dem erzoͤrneten GOtt die Waffen und die Ruten/ da-<lb/> mit Er uns ſtraffen will/ entweder gar aus der Hand<lb/> nehmen/ oder doch etwas lindern kan.</p><lb/> <p>Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch<lb/> nur allein beten/ und die Hand aus Rad nicht auch le-<lb/> gen/ oder die Vernunfft und die Mittel/ die ihm GOtt<lb/> verliehen/ nicht brauchen ſolte.</p><lb/> <p>Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die<lb/> belaͤſtigte und erhitzte Erden abkuͤhlet und gleichſam ru-<lb/> hen macht und erquicket/ die Waͤrme darinnen <hi rendition="#aq">concen-<lb/> tri</hi>ret und zuſammen ſchleuſt; wann er aber ohne Schnee<lb/> mit allzurauhem Froſt zu tief eingreiffet/ kan er wol den<lb/> jungen Gewaͤchſen ſchaͤdlich ſeyn; alſo muß ein Gaͤrt-<lb/> ner ſich nicht verdrieſſen laſſen/ ſolche mit Stroh und<lb/> Einmachung zu verwahren/ oder gar in die Gewoͤlber<lb/> und Keller unterzubringen.</p><lb/> <p>Nicht weniger wann der Schnee <hi rendition="#aq">per materiam<lb/> aëris glutinoſam</hi> zuſamm ballet/ ſich an die Aeſte der<lb/> Baͤume henckt/ und ſie alſo beſchweret/ daß/ wann auch<lb/> ein Wind darzu kommt/ ſie offtermals brechen und ber-<lb/> ſten muͤſſen/ welches ſonderlich gefaͤhrlich/ wann es zum<lb/> Ende des Hornungs oder im Mertzen geſchiehet/ da die<lb/> Augen ſchon zimlich ausgeſchlagen/ da muß ein Gaͤrt-<lb/> ner Fleiß haben/ die zarten ſchwachen Baͤume ſacht und<lb/> beſcheidentlich zu bewegen/ nicht den gantzen Stamm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0441]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;
heiſſt alſo immedicabile vulnus enſe recidendum eſt,
ne pars ſincera trahatur. Jſt aber zu Abſchneidung der
Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/
und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu
ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr-
ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum-
Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen
im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach-
ſenden Monden beſchnitten ſeyn.
So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge-
ſunde geile Wurtzen und gutes ihm beliebiges Erdreich
hat; ſonderlich wann auch das Gewitter mit gehoͤriger
Feuchten und Waͤrme mit einſtim̃et/ daß er ſo viel Holtz
uñ Aeſte treibt/ daß er hernach bey etwan einfallenden tro-
ckenen Zeiten nicht Safft genug hat/ alle ſeine unnuͤtze
Gaͤſte zu bewirthen/ und hat er ſchon Nahrung fuͤr das
Holtz/ ſo bleibet ihm doch nichts uͤbrig fuͤr die Frucht;
alſo daß ein ſolcher Baum wol ſchoͤne Aeſte/ aber keine
Frucht bringet; da muß man mit gehoͤriger Vorſichtig-
keit dem Baum Platz machen/ die uͤbrigen Aeſte und al-
les uͤberfluͤſſige Holtz/ es ſey unten oder oben/ beneh-
men/ ſonſt erſticken ſie einander ſelbſt/ und ſaugen die
Wurtzen alſo aus/ daß ſie endlich gantz ausgemergelt
abſterben muß.
Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man
ohne diß keinen Zutritt geſtatten/ ſondern ſie/ ſo bald ſie
ſich nur blicken laſſen/ ſtracks vertilgen/ und alſo des
Baums Safft nur in die guten fruchtbaren Aeſte ein-
leiten; die Verletzungen aber/ ſo mit Abhauung der groſ-
ſen Aeſte geſchehen/ muͤſſen ohne Verzug mit Baum-
ſalben/ oder wenigſtens mit Laim und darunter vermiſch-
tem Kuͤhkoth verſtrichen/ und diß muß zu Ende des Fe-
bruarii/ oder in folgenden naͤchſten Wochen/ verrichtet
werden/ obſchon etliche den Herbſt darzu erwehlen; iſts
doch wegen annahender Kaͤlte (wie oben ſchon gedacht)
gefaͤhrlicher/ und muß man ſolche Aeſte (wann es ja
nicht anders ſeyn kan) das mal nicht gar am Stammen/
ſondern ein vier Finger davon abſtutzen/ damit/ wann ſie
durch des Winters Froſt angegriffen und beſchwaͤrtzt
wuͤrden/ man ſie im folgenden Fruͤling gar abnehmen
moͤge; gibt aber doppelte Muͤhe/ ſo wol zu erſparen.
Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch
Umhackung und Abraumung bald ſpuͤhren; Dieſe
Baum-Wurtzen machen bißweilen Knotten/ voller
Saffts/ die immer junge eigne Brut machen/ und dem
alten Baum ihren Safft nicht beyziehen wollen/ da muß
man mit einem Meſſer den Knotten ſauber abſchneiden/
mit Koth bereiben/ und alſo dem rechten Stamm ſeine
gebuͤhrliche Nahrung wieder zuſenden/ muß aber alles
im abnehmenden Monden verrichtet werden.
Cap. XXX.
Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich.
VOn den durch Himmliſche Influenzen erregten
boͤſen Winden/ ſo die Baͤume anwaͤhen und zu
Grunde richten/ iſt im vorigen Capitel etwas
vermeldet worden; ſo die Lateiner Siderationem, eine
Beſchaͤdigung nennen von dem Wetter oder von der
Hitze.
Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër,
& tenerum germen, florumq́ue infecit honorem
Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores
Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos,
wie Fracaſtorius lib. 1. Syphil. ſchreibet; Deren Ur-
ſach viel den Vergiliis, etliche aber dem Hundsſtern zu-
ſchreiben; wiewol man dieſen mehr dem Weinſtock/ die
Vergilias den Baͤumen/ und Aquilam der Saat ſchaͤd-
lich zu ſeyn erachtet.
Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und
der Feuchtigkeit in gewiſſer moderation bedoͤrffen/ und
wann die allzuhitzige Duͤrre die Feuchten/ und die zu-
groſſe uͤbermaͤſſige Kaͤlte die Waͤrme austreibt/ ſo wird
das Weſen und Krafft der Gewaͤchſe bald zu ihrem Un-
tergang beſchleuniget. Daher auf die vier Jahrs-Thei-
le/ und ihre gewoͤhnliche Eigenſchafft billige reflexion
zu machen/ daß im Sommer der Hitz und Duͤrren/ im
Winter aber der Kaͤlt und Feuchtigkeit mit geziemen-
dem Temperament begegnet/ und der Baͤume und
Garten-Gewaͤchſe unzeitiges und gewoͤhnliches Unwe-
ſen in billiger moderation und Gleichſtand erhalten
werde.
GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/
der Suͤndenfall aber unſerer erſten Eltern/ und die aner-
erbte Boßheit/ damit wir ihnen immer folgen/ verur-
ſachen/ daß GOtt die Erden verflucht hat; und dieſer
Fluch kommt meiſtentheils durch ſchadhaffte Influenzen
des Geſtirnes/ der Lufft/ der Wolcken/ ſo aus der vom
Goͤttlichen Fluch beſchwerten Erden die Daͤmpfe und
boͤſen Duͤnſte aufziehet/ ſolche wieder zu ihrem Verder-
ben herab ſchuͤttet/ und wie dieſes alles unſere Suͤnden
auf uns laden/ alſo iſt auch dafuͤr kein anders Mittel/ als
ernſthaffte Reu und Buß/ ſamt einem eiferigem Gebet/
ſo dem erzoͤrneten GOtt die Waffen und die Ruten/ da-
mit Er uns ſtraffen will/ entweder gar aus der Hand
nehmen/ oder doch etwas lindern kan.
Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch
nur allein beten/ und die Hand aus Rad nicht auch le-
gen/ oder die Vernunfft und die Mittel/ die ihm GOtt
verliehen/ nicht brauchen ſolte.
Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die
belaͤſtigte und erhitzte Erden abkuͤhlet und gleichſam ru-
hen macht und erquicket/ die Waͤrme darinnen concen-
triret und zuſammen ſchleuſt; wann er aber ohne Schnee
mit allzurauhem Froſt zu tief eingreiffet/ kan er wol den
jungen Gewaͤchſen ſchaͤdlich ſeyn; alſo muß ein Gaͤrt-
ner ſich nicht verdrieſſen laſſen/ ſolche mit Stroh und
Einmachung zu verwahren/ oder gar in die Gewoͤlber
und Keller unterzubringen.
Nicht weniger wann der Schnee per materiam
aëris glutinoſam zuſamm ballet/ ſich an die Aeſte der
Baͤume henckt/ und ſie alſo beſchweret/ daß/ wann auch
ein Wind darzu kommt/ ſie offtermals brechen und ber-
ſten muͤſſen/ welches ſonderlich gefaͤhrlich/ wann es zum
Ende des Hornungs oder im Mertzen geſchiehet/ da die
Augen ſchon zimlich ausgeſchlagen/ da muß ein Gaͤrt-
ner Fleiß haben/ die zarten ſchwachen Baͤume ſacht und
beſcheidentlich zu bewegen/ nicht den gantzen Stamm
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |