Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Ost-Süden/ wie auch die Bad-Stuben haben; dieSommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf- Gemäche und Bibliotheca, sollen nacher Orient gehen; die Vorhäuser sollen liecht und zierlich seyn/ mögen wol die Fenster gegen Suden wenden/ worvon sie im Winter desto wärmer. Die Thüren sollen nach rechter Propor- tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan- der deuten. Und sollen die wolausgearbeiteten Thür-Ge- stelle (wofern es der Unkosten erträgt) mit saubern/ zierlichen Schlössern/ die von einem Haupt-Schlüssel können geöffnet/ auch Bändern/ und anderm Eisen-Ge- zeuge versehen werden. Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn- Die obern Stubenböden mögen so wol mit Tisch- Die Gärten sollen billich (wo es sich schicket) im Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Handwerckern/ die darzu gehören. WEr unter seinen Unterthauen selbst/ Maurer/ Steinmetzen müssen Steine zu Fenstern und Thü- Span-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; dieSommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf- Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen; die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor- tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan- der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge- ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/ zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge- zeuge verſehen werden. Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn- Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch- Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren. WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/ Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ- Span-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die<lb/> Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-<lb/> Gemaͤche und <hi rendition="#aq">Bibliotheca,</hi> ſollen nacher Orient gehen;<lb/> die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol<lb/> die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter<lb/> deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach<lb/> einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-<lb/> der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge-<lb/> ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/<lb/> zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel<lb/> koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge-<lb/> zeuge verſehen werden.</p><lb/> <p>Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-<lb/> ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be-<lb/> kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme<lb/> halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei-<lb/> ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra-<lb/> tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau-<lb/> ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/<lb/> als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt.<lb/> Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren<lb/> etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und<lb/> Kalch alſo <hi rendition="#aq">in Freſco</hi> geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey;<lb/> und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als<lb/> der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit<lb/> dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro-<lb/> cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb<lb/> ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu<lb/> lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/<lb/> braunroth/ <hi rendition="#aq">Terra verde, Oltramarin,</hi> oder blau <hi rendition="#aq">Lazur,<lb/> Smalta,</hi> braun Ocker/ <hi rendition="#aq">Ombra,</hi> Kienruß/ und dergleichen<lb/> Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen<lb/> Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte<lb/> Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/<lb/> Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer<lb/> Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei-<lb/> ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder <hi rendition="#aq">Dragant</hi><lb/> angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Vide plura</hi> bey Herrn <hi rendition="#aq">Joach. de Sandrart</hi> in der Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Academia</hi> der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. lib. 3. cap</hi> 3.</p><lb/> <p>Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch-<lb/> lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus-<lb/> ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit<lb/> Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert<lb/> werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr-<lb/> mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge-<lb/> woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver-<lb/> ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf-<lb/> fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber<lb/> gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in<lb/> der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/<lb/> Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam-<lb/> mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn-<lb/> zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin-<lb/> gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be-<lb/> quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn-<lb/> del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-<lb/> achten und abzuſtellen.</p><lb/> <p>Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im<lb/><hi rendition="#aq">Proſpect</hi> und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu-<lb/> men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit<lb/> im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig-<lb/> geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen<lb/> Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen;<lb/> wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der<lb/> Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/<lb/> und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf<lb/> der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht<lb/> (weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al-<lb/> le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern<lb/> abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich<lb/> geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-<lb/> he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der<lb/> Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/<lb/> damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein<lb/> moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/<lb/> Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum<lb/> Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben<lb/> kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder<lb/> zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-<lb/> zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo<lb/> doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen<lb/> thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit<lb/> ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft<lb/> haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/<lb/> mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen<lb/> an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern<lb/> nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-<lb/> liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an-<lb/> dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem<lb/> Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht<lb/> mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen<lb/> ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus-<lb/> gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau-<lb/><cb/> ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und<lb/> alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß<lb/> eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten<lb/> muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur<lb/> Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus-<lb/> bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das<lb/> muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus-<lb/> getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe-<lb/> hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu-<lb/> getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern<lb/> ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt<lb/> ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig<lb/> Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein<lb/> werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be-<lb/> fleckt man die Kleider nicht darmit.</p><lb/> <p>Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ-<lb/> ren/ Jtem <hi rendition="#aq">Colum</hi>nen/ und was ſonſt begehrt und ver-<lb/> langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß<lb/> man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Span-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0044]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die
Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-
Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen;
die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol
die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter
deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor-
tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach
einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-
der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge-
ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/
zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel
koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge-
zeuge verſehen werden.
Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-
ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be-
kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme
halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei-
ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra-
tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau-
ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/
als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt.
Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren
etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und
Kalch alſo in Freſco geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey;
und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als
der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit
dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro-
cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb
ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu
lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/
braunroth/ Terra verde, Oltramarin, oder blau Lazur,
Smalta, braun Ocker/ Ombra, Kienruß/ und dergleichen
Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen
Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte
Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/
Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer
Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei-
ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant
angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen.
Vide plura bey Herrn Joach. de Sandrart in der Teut-
ſchen Academia der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/
part. 1. lib. 3. cap 3.
Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch-
lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus-
ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit
Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert
werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr-
mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge-
woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver-
ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf-
fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber
gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in
der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/
Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam-
mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn-
zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin-
gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be-
quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn-
del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-
achten und abzuſtellen.
Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im
Proſpect und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu-
men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit
im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig-
geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen
Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen;
wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der
Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/
und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf
der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht
(weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al-
le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern
abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich
geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-
he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der
Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/
damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein
moͤge.
Cap. XXIV.
Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren.
WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/
Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum
Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben
kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder
zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-
zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo
doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen
thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit
ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft
haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/
mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen
an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern
nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-
liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an-
dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem
Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht
mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen
ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus-
gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau-
ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und
alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß
eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten
muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur
Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus-
bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das
muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus-
getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe-
hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu-
getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern
ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt
ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig
Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein
werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be-
fleckt man die Kleider nicht darmit.
Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ-
ren/ Jtem Columnen/ und was ſonſt begehrt und ver-
langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß
man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im
Span-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |