Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen und Begiessen. UNter den Misten/ die zu Bäumen gehören/ ist Also muß Hüner- und Tauben-Mist/ Rinder- und Herr Dümler gibt eine gute Lehre/ wie die Bäume Was das Begiessen anlangt/ ist auch grosse Ob- schlach- G g g ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen und Begieſſen. UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob- ſchlach- G g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" n="419"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen und Begieſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt<lb/> der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der<lb/> beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/<lb/> Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen<lb/> Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur<lb/> an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku-<lb/> chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den<lb/> Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den<lb/> Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/<lb/> der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt<lb/> iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine<lb/> Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die<lb/> Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen<lb/> liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden<lb/> kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun-<lb/> gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine<lb/> Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr<lb/> oder zwey nicht.</p><lb/> <p>Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und<lb/> Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/<lb/> daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh-<lb/> re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt<lb/> werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge-<lb/> gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo<lb/> gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling<lb/> aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die<lb/> den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch<lb/> mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som-<lb/> mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/<lb/> ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber-<lb/> bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt<lb/> um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf-<lb/> Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die<lb/> Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es<lb/> die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum<lb/> damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe-<lb/> und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das<lb/> muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al-<lb/> ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die<lb/> Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin-<lb/> gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter<lb/> Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra-<lb/> gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul-<lb/> ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der<lb/> Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen<lb/> zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder<lb/> ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon<lb/> vorher bey den Reben gedacht worden.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume<lb/> recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er <hi rendition="#aq">Cap. 4. part. I.</hi>)<lb/> nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch<lb/> breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich<lb/> heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge-<lb/> naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die<lb/> kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/<lb/> nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit<lb/> Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß<lb/> man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie<lb/><cb/> davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen-<lb/> hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna-<lb/> gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der <hi rendition="#aq">Autor de<lb/> l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers,</hi> muß/ wañ man<lb/> die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt<lb/> werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an-<lb/> fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff-<lb/> tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/<lb/> bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen-<lb/> gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey-<lb/> bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-<lb/> dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/<lb/> ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den<lb/> Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum<lb/> herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht<lb/> zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet<lb/> werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun-<lb/> gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck-<lb/> liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten<lb/> Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-<lb/> ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-<lb/> gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine<lb/> uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win-<lb/> ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum<lb/> aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird.<lb/> Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh-<lb/> men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er<lb/> vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall<lb/> wol dienet.</p><lb/> <p>Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob-<lb/> ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und<lb/> uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es<lb/> unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen<lb/> Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern<lb/> und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-<lb/> nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten<lb/> Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht<lb/> zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe <hi rendition="#aq">Alliance</hi> zu befoͤr-<lb/> dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte<lb/> thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/<lb/> der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter-<lb/> ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den<lb/> Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-<lb/> durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer<lb/> daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei-<lb/> ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am<lb/> beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/<lb/> geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit<lb/> Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß<lb/> das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich<lb/> die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das<lb/> andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge-<lb/> braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit-<lb/> tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/<lb/> und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum<lb/> Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/<lb/> mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0437]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXV.
Vom Dungen und Begieſſen.
UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt
der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der
beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/
Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen
Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur
an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku-
chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den
Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den
Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/
der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt
iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine
Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die
Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen
liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden
kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun-
gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine
Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr
oder zwey nicht.
Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und
Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/
daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh-
re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt
werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge-
gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo
gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling
aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die
den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch
mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som-
mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/
ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber-
bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt
um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf-
Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die
Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es
die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum
damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe-
und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das
muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al-
ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die
Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin-
gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter
Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra-
gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul-
ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der
Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen
zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder
ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon
vorher bey den Reben gedacht worden.
Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume
recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er Cap. 4. part. I.)
nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch
breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich
heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge-
naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die
kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/
nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit
Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß
man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie
davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen-
hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna-
gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der Autor de
l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers, muß/ wañ man
die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt
werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an-
fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff-
tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/
bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen-
gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey-
bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-
dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/
ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den
Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum
herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht
zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet
werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun-
gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck-
liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten
Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-
ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-
gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine
uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win-
ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum
aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird.
Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh-
men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er
vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall
wol dienet.
Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob-
ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und
uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es
unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen
Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern
und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-
nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten
Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht
zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe Alliance zu befoͤr-
dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte
thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/
der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter-
ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den
Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-
durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer
daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei-
ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am
beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/
geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit
Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß
das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich
die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das
andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge-
braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit-
tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/
und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum
Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/
mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-
ſchlach-
G g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/437 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/437>, abgerufen am 23.02.2025. |