Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen und Begiessen. UNter den Misten/ die zu Bäumen gehören/ ist Also muß Hüner- und Tauben-Mist/ Rinder- und Herr Dümler gibt eine gute Lehre/ wie die Bäume Was das Begiessen anlangt/ ist auch grosse Ob- schlach- G g g ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen und Begieſſen. UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob- ſchlach- G g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" n="419"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen und Begieſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt<lb/> der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der<lb/> beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/<lb/> Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen<lb/> Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur<lb/> an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku-<lb/> chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den<lb/> Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den<lb/> Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/<lb/> der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt<lb/> iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine<lb/> Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die<lb/> Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen<lb/> liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden<lb/> kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun-<lb/> gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine<lb/> Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr<lb/> oder zwey nicht.</p><lb/> <p>Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und<lb/> Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/<lb/> daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh-<lb/> re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt<lb/> werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge-<lb/> gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo<lb/> gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling<lb/> aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die<lb/> den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch<lb/> mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som-<lb/> mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/<lb/> ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber-<lb/> bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt<lb/> um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf-<lb/> Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die<lb/> Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es<lb/> die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum<lb/> damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe-<lb/> und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das<lb/> muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al-<lb/> ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die<lb/> Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin-<lb/> gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter<lb/> Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra-<lb/> gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul-<lb/> ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der<lb/> Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen<lb/> zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder<lb/> ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon<lb/> vorher bey den Reben gedacht worden.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume<lb/> recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er <hi rendition="#aq">Cap. 4. part. I.</hi>)<lb/> nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch<lb/> breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich<lb/> heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge-<lb/> naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die<lb/> kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/<lb/> nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit<lb/> Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß<lb/> man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie<lb/><cb/> davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen-<lb/> hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna-<lb/> gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der <hi rendition="#aq">Autor de<lb/> l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers,</hi> muß/ wañ man<lb/> die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt<lb/> werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an-<lb/> fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff-<lb/> tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/<lb/> bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen-<lb/> gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey-<lb/> bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-<lb/> dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/<lb/> ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den<lb/> Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum<lb/> herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht<lb/> zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet<lb/> werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun-<lb/> gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck-<lb/> liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten<lb/> Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-<lb/> ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-<lb/> gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine<lb/> uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win-<lb/> ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum<lb/> aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird.<lb/> Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh-<lb/> men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er<lb/> vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall<lb/> wol dienet.</p><lb/> <p>Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob-<lb/> ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und<lb/> uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es<lb/> unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen<lb/> Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern<lb/> und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-<lb/> nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten<lb/> Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht<lb/> zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe <hi rendition="#aq">Alliance</hi> zu befoͤr-<lb/> dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte<lb/> thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/<lb/> der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter-<lb/> ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den<lb/> Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-<lb/> durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer<lb/> daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei-<lb/> ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am<lb/> beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/<lb/> geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit<lb/> Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß<lb/> das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich<lb/> die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das<lb/> andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge-<lb/> braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit-<lb/> tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/<lb/> und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum<lb/> Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/<lb/> mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0437]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXV.
Vom Dungen und Begieſſen.
UNter den Miſten/ die zu Baͤumen gehoͤren/ iſt
der Kuͤhe-Miſt/ wann er wol abgelegen/ der
beſte/ im Eingang des Winters gebraucht/
Schaaf-Miſt iſt hitziger/ und taugt auf duͤrrem hitzigen
Grunde nicht; noch hitziger iſt der Pferd-Miſt/ der nur
an feuchte Ort gut iſt/ doch taugt er beſſer in dem Ku-
chen-Garten und an die Huͤlſen-Fruͤchte/ als den
Baͤumen; der Miſt von jungen Schweinen/ kommt den
Baͤumen/ im hitzigen trockenen Grunde/ wol zu ſtatten/
der muß aber unter die Erden kommen/ Tauben-Miſt
iſt der hitzigſte/ wann er aber von Regen und Lufft eine
Zeitlang hat abgekuͤhlt/ iſt er von wunderſamer Krafft/ die
Baͤume zu erquicken/ muß den gantzen Winter offen
liegen/ und erſt im Fruͤling hernach/ unter die Erden
kommen/ und ob er wol ſo dann fuͤr allen andern Dun-
gen wirckend und kraͤfftig iſt/ ſo vergeht doch ſeine
Krafft viel eher als der andern/ und waͤhret uͤber ein Jahr
oder zwey nicht.
Alſo muß Huͤner- und Tauben-Miſt/ Rinder- und
Schaaf-Miſt/ alles mit Unterſcheid gebraucht werden/
daß er die entbloͤſten Wurtzen des Baums nie beruͤh-
re/ ſondern auſſenher umlegt und mit Erden bedeckt
werde. Zum andern muß es allein im Herbſt und ge-
gen den Winter geſchehen im abnehmenden Mond/ ſo
gibt er der Wurtzen Waͤrme und Safft; Jm Fruͤling
aber/ verur ſacht er/ daß nur viel Ungezifer wachſen/ die
den Baͤumen ſchaͤdlich und zuwider ſind/ verbrennt auch
mehr/ als er nutzet/ ſonderlich wann ein duͤrrer Som-
mer kommt. Es gibt aber Aſchen und Kalch/ und das/
ſo den Kirſchnern und Gaͤrbern vom Fellwerck uͤber-
bleibt/ auch eine gute Baum-Dung/ ſo mans im Herbſt
um die Wurtzen von auſſenher ſtreuet. Auch Schaaf-
Bocks- und Geishoͤrner ſo mans um den Stamm in die
Erden ſchlaͤgt/ das groͤſſere Ort oben auf laͤſſt/ damit es
die Regens-Feuchten in ſich aufhalte/ und den Baum
damit erquicke. Jtem Klauen von Rindern/ Kuͤhe-
und Schwein-Harn/ ſo das Ungeziefer vertreibt/ das
muß aber ſelten bey den jungen/ oͤffter aber bey den al-
ten Baͤumen gebraucht ſeyn. Man glaubet/ daß die
Baͤume gern davon wachſen/ und reichlich Frucht brin-
gen ſollen. Und gewiß iſt/ wann die Dung zu rechter
Zeit geſchiehet/ daß die Baͤum viel lieber und beſſer tra-
gen/ als ſonſt. Ein alter wolabgelegener und verfaul-
ter Miſt iſt am beſten darzu dienlich. Wiewol viel der
Meinung ſind/ den Miſt/ ſo viel moͤglich/ den Baͤumen
zu entziehen/ und lieber abgelegnes Gaſſenkoth oder
ander gutes Erdreich dazu zu ſchuͤtten/ wie auch ſchon
vorher bey den Reben gedacht worden.
Herr Duͤmler gibt eine gute Lehre/ wie die Baͤume
recht zu dungen: Man graͤbt (ſpricht er Cap. 4. part. I.)
nach Beſchaffenheit des Baums 2/ 3 oder 4 Schuch
breit rings um den Baum herum/ ziehet das Erdreich
heraus/ thut Waſen und Stein beyſeits/ und gibt ge-
naue Achtung/ daß die Wurtzel nicht entbloͤſet/ noch die
kleinen Lebens-Wuͤrtzlein/ ſo den Safft an ſich ziehen/
nicht verletzt werden/ ſondern ein paar Finger dick mit
Erden bedecket bleiben/ denn es laͤſſt ſich nicht thun/ daß
man die Dungung bloß auf die Wurtzel thue/ weil ſie
davon ſchimmlen und anbruͤchig werden/ auch dannen-
hero Wuͤrmer wachſen/ welche die Wurtzeln durchna-
gen und verderben. Die Dung/ ſpricht der Autor de
l’Inſtruction, pour les arbres fruictiers, muß/ wañ man
die Baͤume verſetzt/ ſonderlich die jungen/ nicht geſpahrt
werden/ dem zu wuͤnſchen/ man beſſerte die Erden an-
fangs alſo/ daß ſie hernach anderer Huͤlfe nicht bedoͤrff-
tig waͤre/ indem wann ſie erſt/ ſchon fruchtbringend/
bemiſtet werden/ nicht moͤglich iſt/ daß dieſe Einmen-
gung den Fruͤchten/ wo nicht einen boͤſen Geſchmack bey-
bringe/ doch ihre angebohrnen/ lieblichen/ viel vermin-
dere; wenn aber der Miſt ſchon zur Erden worden/
ſchadet er nicht ſo viel/ daher nie einiges Gras um den
Baum zu leiden/ oder ſey was es wolle/ um den Baum
herum zu zigeln/ daß die gute Nahrung allein der Frucht
zuflieſſe/ und nicht von Baſtarden unnuͤtz verſchwemmet
werde/ alſo dauren die Baͤume/ und darf ſie nicht dun-
gen/ ohne wann man an Blaͤttern und Fruͤchten ein merck-
liches abnehmen verſpuͤhret/ dann ſoll man im todten
Herbſt/ wann man den Baum wol umgegraben/ Tau-
ben-Miſt 2 oder 3 Finger dick/ auf 4 Schuch herum le-
gen/ und alſo uͤber Winter ligen laſſen/ damit ihm ſeine
uͤberfluͤſſige Hitze gedaͤmpft werde/ und wann der Win-
ter vergangen/ graͤbt mans unter/ dadurch der Baum
aufs neue geſtaͤrckt und gleichſam verjuͤnget wird.
Will man aber von jungen Schweinen den Miſt neh-
men/ ſo muß man ihn im Herbſt untergraben/ weil er
vielmehr kuͤhl als hitzig iſt/ und dennoch in dieſem Fall
wol dienet.
Was das Begieſſen anlangt/ iſt auch groſſe Ob-
ſicht zu haben/ daß ein junger Baum mit unnoͤthigen und
uͤberfluͤſſigen Gieſſen nicht verwehnet werde/ weil es
unbeſchreibliche Muͤhe koſten wuͤrde einen groſſen
Baumgarten alſo zu verſehen/ daß die Baͤume beſſern
und gedeylichern Safft von unten/ als von obenher ge-
nieſſen. Allein bey jungen/ erſt neulich umgeſetzten
Baͤumlein/ wo der Grund und das Gewaͤchs noch nicht
zuſammen gewohnt ſind/ muß/ dieſe Alliance zu befoͤr-
dern/ unzweifentlich die maͤſſige Beſpruͤtzung das beſte
thun/ ſonderlich wann/ bey heiſſen Sommer-Tagen/
der Regen lang ausbleibt/ ſolches geſchicht auf unter-
ſchiedliche Weiſe/ Erſtlich daß man die Erden um den
Stammen her beſprenget/ oder 2. mit Canalen/ dar-
durch man Bach-Waſſer/ oder Quellbronnen-Waſſer
daruͤber flieſſen laͤſſet/ ſo aber an keinem Ort ſtehen blei-
ben/ ſondern gleich fuͤruͤber paſſiren muß/ das gibt am
beſten aus/ wanns auf den Abend/ die Nacht durch/
geſchehen kan; 3. ſetzt man zu den Peltzern Geſchirr mit
Waſſer/ und thut ein wollen Band genetzt hinein/ ſo daß
das aͤuſſere Ende etwas weiter herab henge/ daraus ſich
die Feuchtigkeit Tropfenweiſe zur Wurtzen begibt; das
andere Feuchten iſt beſſer Morgens und Abends ge-
braucht in etlichen Tagen einmal; geſchichts zu Mit-
tag/ ſo zeucht die Sonne die Feuchtigkeit aus der Erden/
und verhartet den Boden. Man kan auch nuͤtzlich zum
Begieſſen Regen- oder Waſſer aus Baͤchen und Fluͤſſen/
mit Dung vermenget/ brauchen; Oder Blut von ge-
ſchlach-
G g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |