Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tief seyn; 3. im Julio auf eben diese Weise; 4. imOctober/ das muß so tief seyn/ als man in die Erden kommen kan/ und müssen allzeit die Steine und Gras- wurtzen heraus gelesen werden/ damit die Fettigkeit der Erden nicht dem Unkraut/ sondern allein den Bäumen zu guten komme. Wann nun dieses/ weil der Garten zu groß ist/ Will man anfangs zwischen der Bäume Reyhen/ Wo das Feld darzwischen geackert und besäet Mit der Dung und Wässerung/ muß gewisse Mittel- Es haben die Bäume/ so in den Grasgärten stehen/ son- Die grossen/ dicken/ ästigen Bäume bringen nie gut Muß man aber im October oder November aus- Man kan auch wol die abgestümmelten Bäume von Wann die Aeste allzusehr mit Früchten überladen Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
tief ſeyn; 3. im Julio auf eben dieſe Weiſe; 4. imOctober/ das muß ſo tief ſeyn/ als man in die Erden kommen kan/ und muͤſſen allzeit die Steine und Gras- wurtzen heraus geleſen werden/ damit die Fettigkeit der Erden nicht dem Unkraut/ ſondern allein den Baͤumen zu guten komme. Wann nun dieſes/ weil der Garten zu groß iſt/ Will man anfangs zwiſchen der Baͤume Reyhen/ Wo das Feld darzwiſchen geackert und beſaͤet Mit der Dung und Waͤſſerung/ muß gewiſſe Mittel- Es habẽ die Baͤume/ ſo in den Grasgaͤrten ſtehen/ ſon- Die groſſen/ dicken/ aͤſtigen Baͤume bringen nie gut Muß man aber im October oder November aus- Man kan auch wol die abgeſtuͤmmelten Baͤume von Wann die Aeſte allzuſehr mit Fruͤchten uͤberladen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> tief ſeyn; 3. im Julio auf eben dieſe Weiſe; 4. im<lb/> October/ das muß ſo tief ſeyn/ als man in die Erden<lb/> kommen kan/ und muͤſſen allzeit die Steine und Gras-<lb/> wurtzen heraus geleſen werden/ damit die Fettigkeit der<lb/> Erden nicht dem Unkraut/ ſondern allein den Baͤumen<lb/> zu guten komme.</p><lb/> <p>Wann nun dieſes/ weil der Garten zu groß iſt/<lb/> nicht alle Jahr durchaus geſchehen kan/ kan man denſel-<lb/> ben in zwey/ oder drey gewiſſe Abſaͤtze eintheilen/ und<lb/> jaͤhrlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder<lb/> wenigſt 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man<lb/> ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu<lb/> Huͤlf komme/ und etwas Laug-Aſchen darunter nehme/<lb/> das Ungezifer zu vertreiben.</p><lb/> <p>Will man anfangs zwiſchen der Baͤume Reyhen/<lb/> weil ſie noch jung ſind/ ackern uñ anbauẽ laſſen/ thue mans<lb/> lieber mit Huͤlfen-Fruͤchten/ auſſer der Kichern/ Gerſten<lb/> uñ Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine<lb/> austrockenende Art an ſich haben; aber Habern und<lb/> Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch ſchlechten<lb/> Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbeſten dar-<lb/> zwiſchen haben/ weil er nicht achtet/ ob er ſchon niederge-<lb/> tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra-<lb/> bung des Gartens den Baͤumen nuͤtzlich/ und ſonderlich<lb/> die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter<lb/> uͤber nicht im Felde bleiben.</p><lb/> <p>Wo das Feld darzwiſchen geackert und beſaͤet<lb/> wird/ muß man den Pflug ſeucht einſencken/ damit die<lb/> Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch ſonſt weder von den<lb/> Pflugraͤdern/ Achſen oder ſonſt an der Rinden im Um-<lb/> kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden<lb/> Kummeten/ wann ſie nidrig ſind/ oder durch das nagen<lb/> ihrer Zaͤhne beleidiget werden.</p><lb/> <p>Mit der Dung und Waͤſſerung/ muß gewiſſe Mittel-<lb/> maß und Beſcheidenheit gehalten werden/ (wie ich her-<lb/> nach mit mehrern will erwehnen) weil ſo wol der Uber-<lb/> fluß und unzeitig ungebuͤhrlicher Gebrauch/ als gaͤntzli-<lb/> cher Abgang ſchaͤdlich iſt/ da denn ſo wol die Eigen-<lb/> ſchafft dieſer/ als auch des Grundes zu betrachten/ die<lb/> Dung ſchickt ſich am beſten im Winter/ wie auch das<lb/> Gieſſen im Sommer.</p><lb/> <p>Es habẽ die Baͤume/ ſo in den Grasgaͤrten ſtehen/ ſon-<lb/> derlich vonnoͤthen/ daß man im Herbſt die Waſen um<lb/> den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch<lb/> ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die<lb/> Stein heraus klaube/ und ſie mit der gereinigten Erden<lb/> wieder beſchuͤtte; den abgeſtochenen Waſen kan man<lb/> auflegen/ und ein paar Jahr faulen laſſen/ ſo wird guter<lb/> Grund daraus/ alſo koͤnnen die Wurtzen die Winter-<lb/> feuchten beſſer anziehen/ und werden nicht bald mieſicht.</p><lb/> <p>Die groſſen/ dicken/ aͤſtigen Baͤume bringen nie gut<lb/> oder groſſes Obſt/ weil der Stamm mit ſeinem Safft/<lb/> ſo viel unnuͤtze Gaͤſte nicht bewirthen kan/ daher ſie auch<lb/> eher auszehren/ und verderben. Alſo iſt hoͤchſtnoͤthig/<lb/> den Uberfluß der Waſſer-Zweige auszuhauen/ und nur<lb/> ſo viel von den Haubt-Aeſten zu laſſen/ was der Baum<lb/> wol ernaͤhren/ und zu Aufbringung der Frucht befaͤfften<lb/> kan/ das Schneiden muß mit ſcharffen und wolſchnei-<lb/><cb/> denden Meſſern und Schnitzern geſchehen/ damit die<lb/> Rinden vom Aſt nie zerſtochen/ oder abgeſchunden wer-<lb/> de; der Schnitt ſoll allweg abwaͤrts und ſchlem̃s ge-<lb/> hen/ daß der Regen ablauffen moͤge/ und ſoll meiſtentheils<lb/> der hoͤhere Theil der Rinden gegen der Wetterlucken<lb/> ſtehen/ dafuͤr er das Marck etwas beſchuͤtzen koͤnne;<lb/> die beſte Zeit iſt nach dem Winter/ wann der Baum<lb/> im Safft iſt/ weil er die Rinden deſto eher verwimmern<lb/> macht/ da hingegen/ wo ſie im Winter geſtuͤmmelt<lb/> werden/ von dem Froſt erſchwartzen und faulen/ drum<lb/> kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder<lb/> nach des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung im Martio/ und<lb/> biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne Anſehung<lb/> des Mondes-Wechſel/ continuiren.</p><lb/> <p>Muß man aber im October oder November aus-<lb/> putzen/ ſoll man deſto laͤngere Zacken daran laſſen/ und<lb/> ſolche folgends im Fruͤling gar abſchneiden. Und alſo<lb/> ſoll man jaͤhrlich alles gedoͤrrte/ ſo wol als die Waſſer-<lb/> Zweige abthun/ ſo wol was die andern Aeſte uͤberſtei-<lb/> gen oder ſeitenwaͤrts ausſchweiffen/ und den Baum un-<lb/> geſtalt machen will. Offt wachſen inwendig ein paar<lb/> Zweige/ denen die Baͤume (wie die Eltern offt unter ih-<lb/> ren Kindern mit beſſerer Verpflegung einen unbillichen<lb/> Unterſcheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den<lb/> andern zu entziehen pflegen/ die ſoll man gleich abſchnei-<lb/> den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel-<lb/> cher Baum aber gar zu frech aufſchieſſet/ und einen<lb/> duͤnnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um-<lb/> reiſſen moͤgen/ dem iſt am beſten/ man ſtuͤmmle ihm gantz<lb/> alle Aeſte/ und laß ihm ſolche nicht mehr als einen hal-<lb/> ben Schuch lang ſtehen; diß kan man ſo wol jungen<lb/> als alten Baͤumen mit Nutzen thun/ weil ſie ſich davon<lb/> erſtaͤrcken und verjuͤngen/ doch muß man ſtracks nach<lb/> erfolgendem Jahr-Gewaͤchſe und allzufrechen Trieb/<lb/> das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal<lb/> nicht an allen Baͤumen/ ſondern allein an etlichen voll-<lb/> zogen/ und alſo jaͤhrlich fortgeſetzt werden.</p><lb/> <p>Man kan auch wol die abgeſtuͤmmelten Baͤume von<lb/> neuen peltzen/ damit die Frucht deſto edler werde.<lb/> Wann die jungen Baͤume ſchoͤn wachſen/ und doch we-<lb/> der bluͤhen noch tragen wollen/ ſoll man im letzten Tage<lb/> des Mondes/ im Januario/ die Aeſte ſaͤmtlich abſtutzen/<lb/> ſo viel des Baumes Wolſtand erleiden kan/ ſo wird er<lb/> darauf bluͤhen und tragen/ und wo du zweifleſt/ ſo ſtutze<lb/> nur etliche Aeſte/ ſo wirſt du allein die geſtutzten im Fruͤ-<lb/> ling bluͤhen ſehen/ die andern aber nicht. Jſt des Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Erfindung/ und hat ſo wol ers/ als ſeine gute<lb/> Freunde/ denen ers <hi rendition="#aq">communici</hi>rt und vertraut hat/ mit<lb/> Verwunderung erfahren.</p><lb/> <p>Wann die Aeſte allzuſehr mit Fruͤchten uͤberladen<lb/> ſind/ muß man ſie unterſtuͤtzen/ den Uberfluß abklau-<lb/> ben und ſchuͤtteln/ damit das ſchlechte und wurmſtichige<lb/> abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al-<lb/> les/ was zerbrochen und unſauber/ was zu hoch/ oder zu<lb/> niedrig auf die Erden ſincket/ abgeraumet/ und der<lb/> Baum alſo wieder zu kuͤnfftiger Fruchtbarkeit vorberei-<lb/> tet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
tief ſeyn; 3. im Julio auf eben dieſe Weiſe; 4. im
October/ das muß ſo tief ſeyn/ als man in die Erden
kommen kan/ und muͤſſen allzeit die Steine und Gras-
wurtzen heraus geleſen werden/ damit die Fettigkeit der
Erden nicht dem Unkraut/ ſondern allein den Baͤumen
zu guten komme.
Wann nun dieſes/ weil der Garten zu groß iſt/
nicht alle Jahr durchaus geſchehen kan/ kan man denſel-
ben in zwey/ oder drey gewiſſe Abſaͤtze eintheilen/ und
jaͤhrlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder
wenigſt 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man
ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu
Huͤlf komme/ und etwas Laug-Aſchen darunter nehme/
das Ungezifer zu vertreiben.
Will man anfangs zwiſchen der Baͤume Reyhen/
weil ſie noch jung ſind/ ackern uñ anbauẽ laſſen/ thue mans
lieber mit Huͤlfen-Fruͤchten/ auſſer der Kichern/ Gerſten
uñ Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine
austrockenende Art an ſich haben; aber Habern und
Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch ſchlechten
Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbeſten dar-
zwiſchen haben/ weil er nicht achtet/ ob er ſchon niederge-
tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra-
bung des Gartens den Baͤumen nuͤtzlich/ und ſonderlich
die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter
uͤber nicht im Felde bleiben.
Wo das Feld darzwiſchen geackert und beſaͤet
wird/ muß man den Pflug ſeucht einſencken/ damit die
Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch ſonſt weder von den
Pflugraͤdern/ Achſen oder ſonſt an der Rinden im Um-
kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden
Kummeten/ wann ſie nidrig ſind/ oder durch das nagen
ihrer Zaͤhne beleidiget werden.
Mit der Dung und Waͤſſerung/ muß gewiſſe Mittel-
maß und Beſcheidenheit gehalten werden/ (wie ich her-
nach mit mehrern will erwehnen) weil ſo wol der Uber-
fluß und unzeitig ungebuͤhrlicher Gebrauch/ als gaͤntzli-
cher Abgang ſchaͤdlich iſt/ da denn ſo wol die Eigen-
ſchafft dieſer/ als auch des Grundes zu betrachten/ die
Dung ſchickt ſich am beſten im Winter/ wie auch das
Gieſſen im Sommer.
Es habẽ die Baͤume/ ſo in den Grasgaͤrten ſtehen/ ſon-
derlich vonnoͤthen/ daß man im Herbſt die Waſen um
den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch
ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die
Stein heraus klaube/ und ſie mit der gereinigten Erden
wieder beſchuͤtte; den abgeſtochenen Waſen kan man
auflegen/ und ein paar Jahr faulen laſſen/ ſo wird guter
Grund daraus/ alſo koͤnnen die Wurtzen die Winter-
feuchten beſſer anziehen/ und werden nicht bald mieſicht.
Die groſſen/ dicken/ aͤſtigen Baͤume bringen nie gut
oder groſſes Obſt/ weil der Stamm mit ſeinem Safft/
ſo viel unnuͤtze Gaͤſte nicht bewirthen kan/ daher ſie auch
eher auszehren/ und verderben. Alſo iſt hoͤchſtnoͤthig/
den Uberfluß der Waſſer-Zweige auszuhauen/ und nur
ſo viel von den Haubt-Aeſten zu laſſen/ was der Baum
wol ernaͤhren/ und zu Aufbringung der Frucht befaͤfften
kan/ das Schneiden muß mit ſcharffen und wolſchnei-
denden Meſſern und Schnitzern geſchehen/ damit die
Rinden vom Aſt nie zerſtochen/ oder abgeſchunden wer-
de; der Schnitt ſoll allweg abwaͤrts und ſchlem̃s ge-
hen/ daß der Regen ablauffen moͤge/ und ſoll meiſtentheils
der hoͤhere Theil der Rinden gegen der Wetterlucken
ſtehen/ dafuͤr er das Marck etwas beſchuͤtzen koͤnne;
die beſte Zeit iſt nach dem Winter/ wann der Baum
im Safft iſt/ weil er die Rinden deſto eher verwimmern
macht/ da hingegen/ wo ſie im Winter geſtuͤmmelt
werden/ von dem Froſt erſchwartzen und faulen/ drum
kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder
nach des Herrn de Serres Meinung im Martio/ und
biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne Anſehung
des Mondes-Wechſel/ continuiren.
Muß man aber im October oder November aus-
putzen/ ſoll man deſto laͤngere Zacken daran laſſen/ und
ſolche folgends im Fruͤling gar abſchneiden. Und alſo
ſoll man jaͤhrlich alles gedoͤrrte/ ſo wol als die Waſſer-
Zweige abthun/ ſo wol was die andern Aeſte uͤberſtei-
gen oder ſeitenwaͤrts ausſchweiffen/ und den Baum un-
geſtalt machen will. Offt wachſen inwendig ein paar
Zweige/ denen die Baͤume (wie die Eltern offt unter ih-
ren Kindern mit beſſerer Verpflegung einen unbillichen
Unterſcheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den
andern zu entziehen pflegen/ die ſoll man gleich abſchnei-
den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel-
cher Baum aber gar zu frech aufſchieſſet/ und einen
duͤnnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um-
reiſſen moͤgen/ dem iſt am beſten/ man ſtuͤmmle ihm gantz
alle Aeſte/ und laß ihm ſolche nicht mehr als einen hal-
ben Schuch lang ſtehen; diß kan man ſo wol jungen
als alten Baͤumen mit Nutzen thun/ weil ſie ſich davon
erſtaͤrcken und verjuͤngen/ doch muß man ſtracks nach
erfolgendem Jahr-Gewaͤchſe und allzufrechen Trieb/
das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal
nicht an allen Baͤumen/ ſondern allein an etlichen voll-
zogen/ und alſo jaͤhrlich fortgeſetzt werden.
Man kan auch wol die abgeſtuͤmmelten Baͤume von
neuen peltzen/ damit die Frucht deſto edler werde.
Wann die jungen Baͤume ſchoͤn wachſen/ und doch we-
der bluͤhen noch tragen wollen/ ſoll man im letzten Tage
des Mondes/ im Januario/ die Aeſte ſaͤmtlich abſtutzen/
ſo viel des Baumes Wolſtand erleiden kan/ ſo wird er
darauf bluͤhen und tragen/ und wo du zweifleſt/ ſo ſtutze
nur etliche Aeſte/ ſo wirſt du allein die geſtutzten im Fruͤ-
ling bluͤhen ſehen/ die andern aber nicht. Jſt des Herrn
de Serres Erfindung/ und hat ſo wol ers/ als ſeine gute
Freunde/ denen ers communicirt und vertraut hat/ mit
Verwunderung erfahren.
Wann die Aeſte allzuſehr mit Fruͤchten uͤberladen
ſind/ muß man ſie unterſtuͤtzen/ den Uberfluß abklau-
ben und ſchuͤtteln/ damit das ſchlechte und wurmſtichige
abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al-
les/ was zerbrochen und unſauber/ was zu hoch/ oder zu
niedrig auf die Erden ſincket/ abgeraumet/ und der
Baum alſo wieder zu kuͤnfftiger Fruchtbarkeit vorberei-
tet werden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |