Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] so darzu mögen; 3. und daß vom Widerschein der Son-
nen die Früchte desto besser werden. Contr. Espaliers,
sind die in freyer Lufft also gezigelt werden/ haben den
Namen von den Pfälen und Stöcken/ an welche sie ge-
bunden werden/ haben sonst gleiche Wartung/ ausser daß
die an der Mauren sicherer sind; als die in freyer Lufft/
und diese sicherer als die hohen Bäume/ also bekommt
in denen Spalieren das rare edle Obst am allerbesten/
und werden/ sagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich schöner/
so wol an der Grösse als an dem Geschmack/ als die/ so
auf hohen Bäumen wachsen/ über das so tragen sie viel-
mehr/ indem es gantz gewiß ist/ daß ein solcher Zaun/ so
wol gebaut ist/ alle Jahr Früchte hat/ und es geschiehet offt/
daß man mehr als den halben Theil der Frücht abbre-
chen muß. Alle diese Vortheil kommen von der Son-
nen-Wärme her/ welche viel stärcker ist wegen der Wie-
derkehrung der Sonnenstrahlen auf der Mauren.

Ein verständiger Gärtner muß alle Zweige dahin
einrichten/ nachdem er ihm fürgenommen/ den Bäumen
oder der Spalier eine Gestalt zu geben; was sich nicht
darzu schicken will/ muß weggethan werden; das schnei-
den soll man biß in Februario und Martio im abneh-
menden Monden sparen/ wann der gröste Frost vorbey/
schadet auch nichts/ wann sie schon blühen/ sonderlich muß
man alle Aeste wegbringen/ die erst im Augusto getrie-
ben haben/ weil sie niemals Frucht bringen/ und nur den
andern Aesten hinderlich sind; die fruchtbringende Zweig-
lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die grosse
Früchte verlangen/ sollen die kleinen kurtzen Zweiglein/
die völlig sind/ und viel Blüh-Knospen haben/ wol in
acht nehmen/ die dem Stamm und den Haubt-Zweigen am
nächsten sind/ denen soll er nicht mehr als einen oder zween
Blüh-Knöpfe lassen/ allzeit an einen Ort wo etliche
Blätlein darüber hengende verbleiben/ so wol die Blühe
vor der Sonnen-Hitz zu beschatten/ auch damit das Aest-
lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/
der sich in viel Blühe-Knospen hätte ausgiessen müssen/
sich allein in die wenige überbliebene/ zu deren Vortheil
und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Ausschneiden
allein in diesem Monat biß zu Ende des Junii geschehen
muß/ soll man doch auch die übrigen Monaten allzeit im
abnehmenden Monden/ die neu austreibende Sprossen
abzwicken/ weil dieses zur Frucht Vollkommenheit viel
beyträgt/ und die Bäume einer Mutter gleichen/ die den
[Spaltenumbruch] jüngsten Kindern am liebsten die Nahrung mittheilen/
dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo
nicht gar entzogen/ doch verringert wird.

Die Pfersich- und Marillen-Bäum muß man öff-
ter beschneiden/ fast alle abnehmende Monden/ so lang
der Sommer währet/ dann so bald im Herbst der Safft
abwärts gewichen/ können sie nicht mehr überwimmern/
und der folgende Winters-Frost beschädigt sie offt so
hart/ daß ein gantzer Ast/ wo nicht ein gantzer Baum/
darüber verdirbt. Den Spalier-Bäumen muß man
die überflüssigen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/
wann man will schönes Obst haben/ und ihnen nur so
viel lassen/ als sie wol und reichlich ernähren können/ so
werden sie viel länger dauren/ und grösser Obst tragen/
und diese Regel dient am meisten für die Bäume/ die
grosses Obst bringen/ nur daß man zwischen dem Obst/
das man abbricht/ und das man am Baum lässt/ einen
Vernünfftigen Unterscheid mache; die Blühbotzen/ die
fornen an der Spitzen des Astes sind/ soll man allzeit
abnehmen/ und nur die lassen/ die nahend am grossen
Asten hangen. Mit dem abnehmen der Blühe oder
des Obstes (so allzeit gar frühe/ ehe sie viel Nahrung
wegnehmen/ seyn solle) muß eine grosse Bescheidenheit
gebraucht seyn/ daß mans nicht grob herab reisse/ und
damit den gantzen Ast verderbe/ und diß geht sonderbar
auf die Birnen. Sonst sind die Spalier/ deren vorher ge-
dacht/ auch nicht zu verwerffen/ ausser/ daß nicht alles
Obst/ sonderlich die Bergamotten/ nicht daselbst/ sondern
lieber an den Mauren gut thun.

An denen Bäumen aber/ die zur Mauren kommen/
muß man alle unnütze und überflüssige Zweige weg-
hauen; der fürnehmste Schoß aber (sagt Herr Peter
Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes soll for-
mirt werden/ muß gerad gehalten/ und so hoch als das
Gehäge seyn soll/ aufgebunden werden/ die andern Ne-
benschoß auf beyden Seiten/ soll man in Ordnung hal-
ten/ man muß solche anheben zu binden einen halben
Schuch hoch von der Erden/ und wird solches einer of-
fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel
gleich/ man muß die Zweig nicht verdrähen oder zwin-
gen/ sonst wird der Safft aufgehalten/ und das Wach-
sen verhindert; man muß sie auch nicht Creutzweis über-
einander/ oder ihr zween auf einmal zusammen binden/
wiewol man dieses nicht allzeit kan entübrigt seyn.

Cap. XXIV.
Wartung der fruchtbaren Bäume ins gemein.
[Spaltenumbruch]

EJnen ordentlich und schön-ausgetheilten Baum-
garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man
fleissig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder
Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus-
gestanden wäre/ alsobald einen neuen an seine Stelle zu
setzen/ welches aber geschehen muß/ weil die Bäume noch
jung und mittelmässiger Grösse sind/ sonst ist ein junger
Baum sehr schwerlich unter alten grossen Bäumen/ die
ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen
verhinderlich sind/ aufzubringen. Werden die Bäume
wol gewartet/ so bringen sie mehr/ auch besser und
schmackhafftigers Obst.

Wann die Bäume im Jahr öffters als einmal
[Spaltenumbruch] aufgehackt/ und der Wasen davon genommen wird/
bekommts ihnen überaus wol/ doch daß man fleissige
Aufsicht brauche/ und sich (nach Herrn Dümlers Lehre)
nicht vom Baum stelle/ denn solcher Gestalt hauet man
die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be-
sten Safft geben/ sondern daß man sich mit einer Sei-
ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver-
sehret bleiben; so aber je eines aufgewühlt würde/ soll
man dasselbe stracks wieder vergraben. Von rechts-
wegen sollen junge und alte Bäume jährlich viermal ihre
Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß
man sie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei-
nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel

tief
G g g

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] ſo darzu moͤgen; 3. und daß vom Widerſchein der Son-
nen die Fruͤchte deſto beſſer werden. Contr. Eſpaliers,
ſind die in freyer Lufft alſo gezigelt werden/ haben den
Namen von den Pfaͤlen und Stoͤcken/ an welche ſie ge-
bunden werden/ haben ſonſt gleiche Wartung/ auſſer daß
die an der Mauren ſicherer ſind; als die in freyer Lufft/
und dieſe ſicherer als die hohen Baͤume/ alſo bekommt
in denen Spalieren das rare edle Obſt am allerbeſten/
und werden/ ſagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich ſchoͤner/
ſo wol an der Groͤſſe als an dem Geſchmack/ als die/ ſo
auf hohen Baͤumen wachſen/ uͤber das ſo tragen ſie viel-
mehr/ indem es gantz gewiß iſt/ daß ein ſolcher Zaun/ ſo
wol gebaut iſt/ alle Jahr Fruͤchte hat/ uñ es geſchiehet offt/
daß man mehr als den halben Theil der Fruͤcht abbre-
chen muß. Alle dieſe Vortheil kommen von der Son-
nen-Waͤrme her/ welche viel ſtaͤrcker iſt wegen der Wie-
derkehrung der Sonnenſtrahlen auf der Mauren.

Ein verſtaͤndiger Gaͤrtner muß alle Zweige dahin
einrichten/ nachdem er ihm fuͤrgenommen/ den Baͤumen
oder der Spalier eine Geſtalt zu geben; was ſich nicht
darzu ſchicken will/ muß weggethan werden; das ſchnei-
den ſoll man biß in Februario und Martio im abneh-
menden Monden ſparen/ wann der groͤſte Froſt vorbey/
ſchadet auch nichts/ wañ ſie ſchon bluͤhen/ ſonderlich muß
man alle Aeſte wegbringen/ die erſt im Auguſto getrie-
ben haben/ weil ſie niemals Frucht bringen/ und nur den
andern Aeſten hinderlich ſind; die fruchtbꝛingende Zweig-
lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die groſſe
Fruͤchte verlangen/ ſollen die kleinen kurtzen Zweiglein/
die voͤllig ſind/ und viel Bluͤh-Knoſpen haben/ wol in
acht nehmẽ/ die dem Stam̃ und den Haubt-Zweigen am
naͤchſten ſind/ denẽ ſoll er nicht mehr als einen oder zween
Bluͤh-Knoͤpfe laſſen/ allzeit an einen Ort wo etliche
Blaͤtlein daruͤber hengende verbleiben/ ſo wol die Bluͤhe
vor der Sonnen-Hitz zu beſchatten/ auch damit das Aeſt-
lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/
der ſich in viel Bluͤhe-Knoſpen haͤtte ausgieſſen muͤſſen/
ſich allein in die wenige uͤberbliebene/ zu deren Vortheil
und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Ausſchneiden
allein in dieſem Monat biß zu Ende des Junii geſchehen
muß/ ſoll man doch auch die uͤbrigen Monaten allzeit im
abnehmenden Monden/ die neu austreibende Sproſſen
abzwicken/ weil dieſes zur Frucht Vollkommenheit viel
beytraͤgt/ und die Baͤume einer Mutter gleichen/ die den
[Spaltenumbruch] juͤngſten Kindern am liebſten die Nahrung mittheilen/
dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo
nicht gar entzogen/ doch verringert wird.

Die Pferſich- und Marillen-Baͤum muß man oͤff-
ter beſchneiden/ faſt alle abnehmende Monden/ ſo lang
der Sommer waͤhret/ dann ſo bald im Herbſt der Safft
abwaͤrts gewichen/ koͤnnen ſie nicht mehr uͤberwimmern/
und der folgende Winters-Froſt beſchaͤdigt ſie offt ſo
hart/ daß ein gantzer Aſt/ wo nicht ein gantzer Baum/
daruͤber verdirbt. Den Spalier-Baͤumen muß man
die uͤberfluͤſſigen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/
wann man will ſchoͤnes Obſt haben/ und ihnen nur ſo
viel laſſen/ als ſie wol und reichlich ernaͤhren koͤnnen/ ſo
werden ſie viel laͤnger dauren/ und groͤſſer Obſt tragen/
und dieſe Regel dient am meiſten fuͤr die Baͤume/ die
groſſes Obſt bringen/ nur daß man zwiſchen dem Obſt/
das man abbricht/ und das man am Baum laͤſſt/ einen
Vernuͤnfftigen Unterſcheid mache; die Bluͤhbotzen/ die
fornen an der Spitzen des Aſtes ſind/ ſoll man allzeit
abnehmen/ und nur die laſſen/ die nahend am groſſen
Aſten hangen. Mit dem abnehmen der Bluͤhe oder
des Obſtes (ſo allzeit gar fruͤhe/ ehe ſie viel Nahrung
wegnehmen/ ſeyn ſolle) muß eine groſſe Beſcheidenheit
gebraucht ſeyn/ daß mans nicht grob herab reiſſe/ und
damit den gantzen Aſt verderbe/ und diß geht ſonderbar
auf die Birnen. Sonſt ſind die Spalier/ deren vorher ge-
dacht/ auch nicht zu verwerffen/ auſſer/ daß nicht alles
Obſt/ ſonderlich die Bergamotten/ nicht daſelbſt/ ſondern
lieber an den Mauren gut thun.

An denen Baͤumen aber/ die zur Mauren kommen/
muß man alle unnuͤtze und uͤberfluͤſſige Zweige weg-
hauen; der fuͤrnehmſte Schoß aber (ſagt Herr Peter
Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes ſoll for-
mirt werden/ muß gerad gehalten/ und ſo hoch als das
Gehaͤge ſeyn ſoll/ aufgebunden werden/ die andern Ne-
benſchoß auf beyden Seiten/ ſoll man in Ordnung hal-
ten/ man muß ſolche anheben zu binden einen halben
Schuch hoch von der Erden/ und wird ſolches einer of-
fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel
gleich/ man muß die Zweig nicht verdraͤhen oder zwin-
gen/ ſonſt wird der Safft aufgehalten/ und das Wach-
ſen verhindert; man muß ſie auch nicht Creutzweis uͤber-
einander/ oder ihr zween auf einmal zuſammen binden/
wiewol man dieſes nicht allzeit kan entuͤbrigt ſeyn.

Cap. XXIV.
Wartung der fruchtbaren Baͤume ins gemein.
[Spaltenumbruch]

EJnen ordentlich und ſchoͤn-ausgetheilten Baum-
garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man
fleiſſig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder
Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus-
geſtanden waͤre/ alſobald einen neuen an ſeine Stelle zu
ſetzẽ/ welches aber geſchehen muß/ weil die Baͤume noch
jung und mittelmaͤſſiger Groͤſſe ſind/ ſonſt iſt ein junger
Baum ſehr ſchwerlich unter alten groſſen Baͤumen/ die
ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen
verhinderlich ſind/ aufzubringen. Werden die Baͤume
wol gewartet/ ſo bringen ſie mehr/ auch beſſer und
ſchmackhafftigers Obſt.

Wann die Baͤume im Jahr oͤffters als einmal
[Spaltenumbruch] aufgehackt/ und der Waſen davon genommen wird/
bekommts ihnen uͤberaus wol/ doch daß man fleiſſige
Aufſicht brauche/ und ſich (nach Herrn Duͤmlers Lehre)
nicht vom Baum ſtelle/ denn ſolcher Geſtalt hauet man
die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be-
ſten Safft geben/ ſondern daß man ſich mit einer Sei-
ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver-
ſehret bleiben; ſo aber je eines aufgewuͤhlt wuͤrde/ ſoll
man daſſelbe ſtracks wieder vergraben. Von rechts-
wegen ſollen junge und alte Baͤume jaͤhrlich viermal ihre
Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß
man ſie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei-
nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel

tief
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o darzu mo&#x0364;gen; 3. und daß vom Wider&#x017F;chein der Son-<lb/>
nen die Fru&#x0364;chte de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er werden. <hi rendition="#aq">Contr. E&#x017F;paliers,</hi><lb/>
&#x017F;ind die in freyer Lufft al&#x017F;o gezigelt werden/ haben den<lb/>
Namen von den Pfa&#x0364;len und Sto&#x0364;cken/ an welche &#x017F;ie ge-<lb/>
bunden werden/ haben &#x017F;on&#x017F;t gleiche Wartung/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
die an der Mauren &#x017F;icherer &#x017F;ind; als die in freyer Lufft/<lb/>
und die&#x017F;e &#x017F;icherer als die hohen Ba&#x0364;ume/ al&#x017F;o bekommt<lb/>
in denen Spalieren das rare edle Ob&#x017F;t am allerbe&#x017F;ten/<lb/>
und werden/ &#x017F;agt Pet. Gabriel/ unvergleichlich &#x017F;cho&#x0364;ner/<lb/>
&#x017F;o wol an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als an dem Ge&#x017F;chmack/ als die/ &#x017F;o<lb/>
auf hohen Ba&#x0364;umen wach&#x017F;en/ u&#x0364;ber das &#x017F;o tragen &#x017F;ie viel-<lb/>
mehr/ indem es gantz gewiß i&#x017F;t/ daß ein &#x017F;olcher Zaun/ &#x017F;o<lb/>
wol gebaut i&#x017F;t/ alle Jahr Fru&#x0364;chte hat/ un&#x0303; es ge&#x017F;chiehet offt/<lb/>
daß man mehr als den halben Theil der Fru&#x0364;cht abbre-<lb/>
chen muß. Alle die&#x017F;e Vortheil kommen von der Son-<lb/>
nen-Wa&#x0364;rme her/ welche viel &#x017F;ta&#x0364;rcker i&#x017F;t wegen der Wie-<lb/>
derkehrung der Sonnen&#x017F;trahlen auf der Mauren.</p><lb/>
            <p>Ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ga&#x0364;rtner muß alle Zweige dahin<lb/>
einrichten/ nachdem er ihm fu&#x0364;rgenommen/ den Ba&#x0364;umen<lb/>
oder der Spalier eine Ge&#x017F;talt zu geben; was &#x017F;ich nicht<lb/>
darzu &#x017F;chicken will/ muß weggethan werden; das &#x017F;chnei-<lb/>
den &#x017F;oll man biß in Februario und Martio im abneh-<lb/>
menden Monden &#x017F;paren/ wann der gro&#x0364;&#x017F;te Fro&#x017F;t vorbey/<lb/>
&#x017F;chadet auch nichts/ wan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;chon blu&#x0364;hen/ &#x017F;onderlich muß<lb/>
man alle Ae&#x017F;te wegbringen/ die er&#x017F;t im Augu&#x017F;to getrie-<lb/>
ben haben/ weil &#x017F;ie niemals Frucht bringen/ und nur den<lb/>
andern Ae&#x017F;ten hinderlich &#x017F;ind; die fruchtb&#xA75B;ingende Zweig-<lb/>
lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fru&#x0364;chte verlangen/ &#x017F;ollen die kleinen kurtzen Zweiglein/<lb/>
die vo&#x0364;llig &#x017F;ind/ und viel Blu&#x0364;h-Kno&#x017F;pen haben/ wol in<lb/>
acht nehme&#x0303;/ die dem Stam&#x0303; und den Haubt-Zweigen am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind/ dene&#x0303; &#x017F;oll er nicht mehr als einen oder zween<lb/>
Blu&#x0364;h-Kno&#x0364;pfe la&#x017F;&#x017F;en/ allzeit an einen Ort wo etliche<lb/>
Bla&#x0364;tlein daru&#x0364;ber hengende verbleiben/ &#x017F;o wol die Blu&#x0364;he<lb/>
vor der Sonnen-Hitz zu be&#x017F;chatten/ auch damit das Ae&#x017F;t-<lb/>
lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/<lb/>
der &#x017F;ich in viel Blu&#x0364;he-Kno&#x017F;pen ha&#x0364;tte ausgie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ich allein in die wenige u&#x0364;berbliebene/ zu deren Vortheil<lb/>
und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Aus&#x017F;chneiden<lb/>
allein in die&#x017F;em Monat biß zu Ende des Junii ge&#x017F;chehen<lb/>
muß/ &#x017F;oll man doch auch die u&#x0364;brigen Monaten allzeit im<lb/>
abnehmenden Monden/ die neu austreibende Spro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
abzwicken/ weil die&#x017F;es zur Frucht Vollkommenheit viel<lb/>
beytra&#x0364;gt/ und die Ba&#x0364;ume einer Mutter gleichen/ die den<lb/><cb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Kindern am lieb&#x017F;ten die Nahrung mittheilen/<lb/>
dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo<lb/>
nicht gar entzogen/ doch verringert wird.</p><lb/>
            <p>Die Pfer&#x017F;ich- und Marillen-Ba&#x0364;um muß man o&#x0364;ff-<lb/>
ter be&#x017F;chneiden/ fa&#x017F;t alle abnehmende Monden/ &#x017F;o lang<lb/>
der Sommer wa&#x0364;hret/ dann &#x017F;o bald im Herb&#x017F;t der Safft<lb/>
abwa&#x0364;rts gewichen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht mehr u&#x0364;berwimmern/<lb/>
und der folgende Winters-Fro&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;digt &#x017F;ie offt &#x017F;o<lb/>
hart/ daß ein gantzer A&#x017F;t/ wo nicht ein gantzer Baum/<lb/>
daru&#x0364;ber verdirbt. Den Spalier-Ba&#x0364;umen muß man<lb/>
die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/<lb/>
wann man will &#x017F;cho&#x0364;nes Ob&#x017F;t haben/ und ihnen nur &#x017F;o<lb/>
viel la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie wol und reichlich erna&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie viel la&#x0364;nger dauren/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ob&#x017F;t tragen/<lb/>
und die&#x017F;e Regel dient am mei&#x017F;ten fu&#x0364;r die Ba&#x0364;ume/ die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Ob&#x017F;t bringen/ nur daß man zwi&#x017F;chen dem Ob&#x017F;t/<lb/>
das man abbricht/ und das man am Baum la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ einen<lb/>
Vernu&#x0364;nfftigen Unter&#x017F;cheid mache; die Blu&#x0364;hbotzen/ die<lb/>
fornen an der Spitzen des A&#x017F;tes &#x017F;ind/ &#x017F;oll man allzeit<lb/>
abnehmen/ und nur die la&#x017F;&#x017F;en/ die nahend am gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
A&#x017F;ten hangen. Mit dem abnehmen der Blu&#x0364;he oder<lb/>
des Ob&#x017F;tes (&#x017F;o allzeit gar fru&#x0364;he/ ehe &#x017F;ie viel Nahrung<lb/>
wegnehmen/ &#x017F;eyn &#x017F;olle) muß eine gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;cheidenheit<lb/>
gebraucht &#x017F;eyn/ daß mans nicht grob herab rei&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
damit den gantzen A&#x017F;t verderbe/ und diß geht &#x017F;onderbar<lb/>
auf die Birnen. Son&#x017F;t &#x017F;ind die Spalier/ deren vorher ge-<lb/>
dacht/ auch nicht zu verwerffen/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß nicht alles<lb/>
Ob&#x017F;t/ &#x017F;onderlich die Bergamotten/ nicht da&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
lieber an den Mauren gut thun.</p><lb/>
            <p>An denen Ba&#x0364;umen aber/ die zur Mauren kommen/<lb/>
muß man alle unnu&#x0364;tze und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Zweige weg-<lb/>
hauen; der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Schoß aber (&#x017F;agt Herr Peter<lb/>
Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes &#x017F;oll for-<lb/>
mirt werden/ muß gerad gehalten/ und &#x017F;o hoch als das<lb/>
Geha&#x0364;ge &#x017F;eyn &#x017F;oll/ aufgebunden werden/ die andern Ne-<lb/>
ben&#x017F;choß auf beyden Seiten/ &#x017F;oll man in Ordnung hal-<lb/>
ten/ man muß &#x017F;olche anheben zu binden einen halben<lb/>
Schuch hoch von der Erden/ und wird &#x017F;olches einer of-<lb/>
fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel<lb/>
gleich/ man muß die Zweig nicht verdra&#x0364;hen oder zwin-<lb/>
gen/ &#x017F;on&#x017F;t wird der Safft aufgehalten/ und das Wach-<lb/>
&#x017F;en verhindert; man muß &#x017F;ie auch nicht Creutzweis u&#x0364;ber-<lb/>
einander/ oder ihr zween auf einmal zu&#x017F;ammen binden/<lb/>
wiewol man die&#x017F;es nicht allzeit kan entu&#x0364;brigt &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wartung der fruchtbaren Ba&#x0364;ume ins gemein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnen ordentlich und &#x017F;cho&#x0364;n-ausgetheilten Baum-<lb/>
garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder<lb/>
Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus-<lb/>
ge&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ al&#x017F;obald einen neuen an &#x017F;eine Stelle zu<lb/>
&#x017F;etze&#x0303;/ welches aber ge&#x017F;chehen muß/ weil die Ba&#x0364;ume noch<lb/>
jung und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t ein junger<lb/>
Baum &#x017F;ehr &#x017F;chwerlich unter alten gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;umen/ die<lb/>
ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen<lb/>
verhinderlich &#x017F;ind/ aufzubringen. Werden die Ba&#x0364;ume<lb/>
wol gewartet/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie mehr/ auch be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;chmackhafftigers Ob&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann die Ba&#x0364;ume im Jahr o&#x0364;ffters als einmal<lb/><cb/>
aufgehackt/ und der Wa&#x017F;en davon genommen wird/<lb/>
bekommts ihnen u&#x0364;beraus wol/ doch daß man flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Auf&#x017F;icht brauche/ und &#x017F;ich (nach Herrn Du&#x0364;mlers Lehre)<lb/>
nicht vom Baum &#x017F;telle/ denn &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt hauet man<lb/>
die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be-<lb/>
&#x017F;ten Safft geben/ &#x017F;ondern daß man &#x017F;ich mit einer Sei-<lb/>
ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver-<lb/>
&#x017F;ehret bleiben; &#x017F;o aber je eines aufgewu&#x0364;hlt wu&#x0364;rde/ &#x017F;oll<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tracks wieder vergraben. Von rechts-<lb/>
wegen &#x017F;ollen junge und alte Ba&#x0364;ume ja&#x0364;hrlich viermal ihre<lb/>
Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß<lb/>
man &#x017F;ie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei-<lb/>
nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">tief</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. ſo darzu moͤgen; 3. und daß vom Widerſchein der Son- nen die Fruͤchte deſto beſſer werden. Contr. Eſpaliers, ſind die in freyer Lufft alſo gezigelt werden/ haben den Namen von den Pfaͤlen und Stoͤcken/ an welche ſie ge- bunden werden/ haben ſonſt gleiche Wartung/ auſſer daß die an der Mauren ſicherer ſind; als die in freyer Lufft/ und dieſe ſicherer als die hohen Baͤume/ alſo bekommt in denen Spalieren das rare edle Obſt am allerbeſten/ und werden/ ſagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich ſchoͤner/ ſo wol an der Groͤſſe als an dem Geſchmack/ als die/ ſo auf hohen Baͤumen wachſen/ uͤber das ſo tragen ſie viel- mehr/ indem es gantz gewiß iſt/ daß ein ſolcher Zaun/ ſo wol gebaut iſt/ alle Jahr Fruͤchte hat/ uñ es geſchiehet offt/ daß man mehr als den halben Theil der Fruͤcht abbre- chen muß. Alle dieſe Vortheil kommen von der Son- nen-Waͤrme her/ welche viel ſtaͤrcker iſt wegen der Wie- derkehrung der Sonnenſtrahlen auf der Mauren. Ein verſtaͤndiger Gaͤrtner muß alle Zweige dahin einrichten/ nachdem er ihm fuͤrgenommen/ den Baͤumen oder der Spalier eine Geſtalt zu geben; was ſich nicht darzu ſchicken will/ muß weggethan werden; das ſchnei- den ſoll man biß in Februario und Martio im abneh- menden Monden ſparen/ wann der groͤſte Froſt vorbey/ ſchadet auch nichts/ wañ ſie ſchon bluͤhen/ ſonderlich muß man alle Aeſte wegbringen/ die erſt im Auguſto getrie- ben haben/ weil ſie niemals Frucht bringen/ und nur den andern Aeſten hinderlich ſind; die fruchtbꝛingende Zweig- lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die groſſe Fruͤchte verlangen/ ſollen die kleinen kurtzen Zweiglein/ die voͤllig ſind/ und viel Bluͤh-Knoſpen haben/ wol in acht nehmẽ/ die dem Stam̃ und den Haubt-Zweigen am naͤchſten ſind/ denẽ ſoll er nicht mehr als einen oder zween Bluͤh-Knoͤpfe laſſen/ allzeit an einen Ort wo etliche Blaͤtlein daruͤber hengende verbleiben/ ſo wol die Bluͤhe vor der Sonnen-Hitz zu beſchatten/ auch damit das Aeſt- lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/ der ſich in viel Bluͤhe-Knoſpen haͤtte ausgieſſen muͤſſen/ ſich allein in die wenige uͤberbliebene/ zu deren Vortheil und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Ausſchneiden allein in dieſem Monat biß zu Ende des Junii geſchehen muß/ ſoll man doch auch die uͤbrigen Monaten allzeit im abnehmenden Monden/ die neu austreibende Sproſſen abzwicken/ weil dieſes zur Frucht Vollkommenheit viel beytraͤgt/ und die Baͤume einer Mutter gleichen/ die den juͤngſten Kindern am liebſten die Nahrung mittheilen/ dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo nicht gar entzogen/ doch verringert wird. Die Pferſich- und Marillen-Baͤum muß man oͤff- ter beſchneiden/ faſt alle abnehmende Monden/ ſo lang der Sommer waͤhret/ dann ſo bald im Herbſt der Safft abwaͤrts gewichen/ koͤnnen ſie nicht mehr uͤberwimmern/ und der folgende Winters-Froſt beſchaͤdigt ſie offt ſo hart/ daß ein gantzer Aſt/ wo nicht ein gantzer Baum/ daruͤber verdirbt. Den Spalier-Baͤumen muß man die uͤberfluͤſſigen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/ wann man will ſchoͤnes Obſt haben/ und ihnen nur ſo viel laſſen/ als ſie wol und reichlich ernaͤhren koͤnnen/ ſo werden ſie viel laͤnger dauren/ und groͤſſer Obſt tragen/ und dieſe Regel dient am meiſten fuͤr die Baͤume/ die groſſes Obſt bringen/ nur daß man zwiſchen dem Obſt/ das man abbricht/ und das man am Baum laͤſſt/ einen Vernuͤnfftigen Unterſcheid mache; die Bluͤhbotzen/ die fornen an der Spitzen des Aſtes ſind/ ſoll man allzeit abnehmen/ und nur die laſſen/ die nahend am groſſen Aſten hangen. Mit dem abnehmen der Bluͤhe oder des Obſtes (ſo allzeit gar fruͤhe/ ehe ſie viel Nahrung wegnehmen/ ſeyn ſolle) muß eine groſſe Beſcheidenheit gebraucht ſeyn/ daß mans nicht grob herab reiſſe/ und damit den gantzen Aſt verderbe/ und diß geht ſonderbar auf die Birnen. Sonſt ſind die Spalier/ deren vorher ge- dacht/ auch nicht zu verwerffen/ auſſer/ daß nicht alles Obſt/ ſonderlich die Bergamotten/ nicht daſelbſt/ ſondern lieber an den Mauren gut thun. An denen Baͤumen aber/ die zur Mauren kommen/ muß man alle unnuͤtze und uͤberfluͤſſige Zweige weg- hauen; der fuͤrnehmſte Schoß aber (ſagt Herr Peter Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes ſoll for- mirt werden/ muß gerad gehalten/ und ſo hoch als das Gehaͤge ſeyn ſoll/ aufgebunden werden/ die andern Ne- benſchoß auf beyden Seiten/ ſoll man in Ordnung hal- ten/ man muß ſolche anheben zu binden einen halben Schuch hoch von der Erden/ und wird ſolches einer of- fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel gleich/ man muß die Zweig nicht verdraͤhen oder zwin- gen/ ſonſt wird der Safft aufgehalten/ und das Wach- ſen verhindert; man muß ſie auch nicht Creutzweis uͤber- einander/ oder ihr zween auf einmal zuſammen binden/ wiewol man dieſes nicht allzeit kan entuͤbrigt ſeyn. Cap. XXIV. Wartung der fruchtbaren Baͤume ins gemein. EJnen ordentlich und ſchoͤn-ausgetheilten Baum- garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man fleiſſig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus- geſtanden waͤre/ alſobald einen neuen an ſeine Stelle zu ſetzẽ/ welches aber geſchehen muß/ weil die Baͤume noch jung und mittelmaͤſſiger Groͤſſe ſind/ ſonſt iſt ein junger Baum ſehr ſchwerlich unter alten groſſen Baͤumen/ die ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen verhinderlich ſind/ aufzubringen. Werden die Baͤume wol gewartet/ ſo bringen ſie mehr/ auch beſſer und ſchmackhafftigers Obſt. Wann die Baͤume im Jahr oͤffters als einmal aufgehackt/ und der Waſen davon genommen wird/ bekommts ihnen uͤberaus wol/ doch daß man fleiſſige Aufſicht brauche/ und ſich (nach Herrn Duͤmlers Lehre) nicht vom Baum ſtelle/ denn ſolcher Geſtalt hauet man die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be- ſten Safft geben/ ſondern daß man ſich mit einer Sei- ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver- ſehret bleiben; ſo aber je eines aufgewuͤhlt wuͤrde/ ſoll man daſſelbe ſtracks wieder vergraben. Von rechts- wegen ſollen junge und alte Baͤume jaͤhrlich viermal ihre Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß man ſie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei- nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel tief G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/435
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/435>, abgerufen am 22.12.2024.