Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
rühren/ wol und gelegensam ausbreiten können/ hernachmuß der Baum wol gestümmelt/ und mit gehöriger Ge- dult und Vorsichtigkeit also ausgegraben werden/ daß keine Wurtzen/ wo möglich/ zerstossen oder beschädiget werde; und also setzt man ihn gegen den Theil der Welt/ wie er vor gestanden; zu den Wurtzen muß man guten Grund bringen/ der vorhero wol gedungt worden/ und damit die Sonne die Wurtzen nicht austrockne/ kan man untern Aesten Laubwerck/ Stroh und anders dar- zu legen; man mag sie auch bey grosser Hitze wol begies- sen/ sonderlich das erste Jahr/ diß geschicht besser im Frü- ling als im Herbst/ damit die gestümmelten Aeste leich- ter überwimmern/ so etwa durch strengen Winters- Frost nicht zu erhalten. Das Ausgraben der alten Bäume/ muß nicht am Das vornehmste ist/ daß fleissig von dem Herrn Noch eines ist zu mercken/ daß auch die geschlachten Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von Lust-Gängen und Spalieren der fruchtbaren Bäume. WO grosse weite Gründe und schöne Gelegenheit/ Wann man sie zurichten will/ muß man erstlich/ nach kan/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ruͤhren/ wol und gelegenſam ausbreiten koͤnnen/ hernachmuß der Baum wol geſtuͤmmelt/ und mit gehoͤriger Ge- dult und Vorſichtigkeit alſo ausgegraben werden/ daß keine Wurtzen/ wo moͤglich/ zerſtoſſen oder beſchaͤdiget werde; und alſo ſetzt man ihn gegen den Theil der Welt/ wie er vor geſtanden; zu den Wurtzen muß man guten Grund bringen/ der vorhero wol gedungt worden/ und damit die Sonne die Wurtzen nicht austrockne/ kan man untern Aeſten Laubwerck/ Stroh und anders dar- zu legen; man mag ſie auch bey groſſer Hitze wol begieſ- ſen/ ſonderlich das erſte Jahr/ diß geſchicht beſſer im Fruͤ- ling als im Herbſt/ damit die geſtuͤmmelten Aeſte leich- ter uͤberwimmern/ ſo etwa durch ſtrengen Winters- Froſt nicht zu erhalten. Das Ausgraben der alten Baͤume/ muß nicht am Das vornehmſte iſt/ daß fleiſſig von dem Herrn Noch eines iſt zu mercken/ daß auch die geſchlachten Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von Luſt-Gaͤngen und Spalieren der fruchtbaren Baͤume. WO groſſe weite Gruͤnde und ſchoͤne Gelegenheit/ Wann man ſie zurichten will/ muß man erſtlich/ nach kan/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ruͤhren/ wol und gelegenſam ausbreiten koͤnnen/ hernach<lb/> muß der Baum wol geſtuͤmmelt/ und mit gehoͤriger Ge-<lb/> dult und Vorſichtigkeit alſo ausgegraben werden/ daß<lb/> keine Wurtzen/ wo moͤglich/ zerſtoſſen oder beſchaͤdiget<lb/> werde; und alſo ſetzt man ihn gegen den Theil der Welt/<lb/> wie er vor geſtanden; zu den Wurtzen muß man guten<lb/> Grund bringen/ der vorhero wol gedungt worden/ und<lb/> damit die Sonne die Wurtzen nicht austrockne/ kan<lb/> man untern Aeſten Laubwerck/ Stroh und anders dar-<lb/> zu legen; man mag ſie auch bey groſſer Hitze wol begieſ-<lb/> ſen/ ſonderlich das erſte Jahr/ diß geſchicht beſſer im Fruͤ-<lb/> ling als im Herbſt/ damit die geſtuͤmmelten Aeſte leich-<lb/> ter uͤberwimmern/ ſo etwa durch ſtrengen Winters-<lb/> Froſt nicht zu erhalten.</p><lb/> <p>Das Ausgraben der alten Baͤume/ muß nicht am<lb/> Stamm geſchehen/ thut mans im Winter/ muß es bey<lb/> offner Erden/ und ſo weit des Baums aͤuſſerſte Tropfen<lb/> gehen (weil meiſtens die Ausbreitung der Wurtzen mit<lb/> der Obdachung der Aeſte ſich vergleichen) geſchehen/ da<lb/> muß man zuvor den Baum allerſeits mit Stangẽ unter-<lb/> ſtuͤtzen/ hernach die Wurtzen abledigen und glatt abhau-<lb/> en; wann nun der Froſt angangen/ begieſſet man Abends<lb/> die Erden und Wurtzen mit Waſſer/ daß es zuſamm<lb/> gefriere/ folgenden Tags raumt man die Stuͤtzen hin-<lb/> weg/ neigt den Baum ſeitenwaͤrts/ und hauet die Spitz-<lb/> Wurtzen ab/ dañ legt man ihn auf einen Schlitten/ fuͤhrt<lb/> ihn zu vorhin bereiteter Gruben/ ſetzt ihn wie er vor ge-<lb/> ſtanden/ fuͤllet den uͤbrigen Raum mit guter Erden und<lb/> Dunge/ ſo ſoll er/ (wie Herr Elßholtz bezeuget) das Ver-<lb/> ſetzen wenig empfinden/ ſondern folgenden Fruͤling gu-<lb/> ten Wachsthum zeigen; Geſchichts aber im Sommer/<lb/> wann die Blaͤtter vollkommen ausgeſchlagen/ ſo allein<lb/> mit ſechs und minderjaͤhrigen Baͤumlein geſchehen kan;<lb/> ſo graͤbt man ihn ſaͤuberlich aus/ biß alle Wurtzen im<lb/> Grunde abgeloͤſt ſind/ nimmt leinene grobe naſſe Tuͤ-<lb/> cher/ ſchlaͤgt ſie um die Wurtzen und das anhangende<lb/> Erdreich glatt um/ daß alles beyſammen bleibe/ hebt al-<lb/> ſo den Baum aus/ und ſetzt ihn in ſeine neue Grube/ die<lb/> mit linder Erd gemach muß ausgefuͤllet ſeyn/ ohne Zer-<lb/> druckung der Wurtzen; wann er wol ſtehet/ ſoll man das<lb/><cb/> Erdreich herum ſachte begieſſen/ und macht einen Schirm<lb/> daruͤber/ <hi rendition="#aq">ne nimius calor primo coaleſcendi exordio,</hi><lb/> die Feuchten ausziehe/ die Wurtzen doͤrre/ und den<lb/> Baum verderbe/ faͤhrt mit dem Gieſſen ſo lang fort/<lb/> (nach Herrn Elßholtzen Lehre) biß die hangende Blaͤt-<lb/> ter ſich wieder erheben/ und ein Zeichen geben/ daß der<lb/> Baum dieſe gefaͤhrliche Verſetzung uͤberwunden habe.</p><lb/> <p>Das vornehmſte iſt/ daß fleiſſig von dem Herrn<lb/> ſelbſt nachgeſehen werde/ und ſind ſeine/ des Herrn <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> Wort/ die er nachdencklich beyfuͤget/ wann er<lb/> alſo ſchreibt von ſich ſelbſt: <hi rendition="#aq">Tous les arbres, que l’ ay<lb/> fait planter en ma preſence, ſont venu à bien, peu ex-<lb/> ceptés, au contraire tous ceux ſont morts, ou lan-<lb/> guiſſent, dont l’ ay commis le planter à mes Servi-<lb/> teurs;</hi> das iſt auf Teutſch: Alle die Baͤume/ die ich in<lb/> meiner Gegenwart habe peltzen laſſen/ ſind (ihr wenig<lb/> ausgenommen) alle wol bekleibet; Jm Gegentheil ſind<lb/> alle diejenigen verdorben/ oder doch uͤbel gediegen/ die ich<lb/> durch mein Geſinde pflantzen laſſen.</p><lb/> <p>Noch eines iſt zu mercken/ daß auch die geſchlachten<lb/> Baͤumlein von dem edlen Kern-Obſt/ durch wiederholte<lb/> Verſetzung/ ſo gute und edle Fruͤchte bringen/ als das<lb/> Obſt geweſen/ daraus die Kerne genommen worden;<lb/> und je oͤffter ſolches/ <hi rendition="#aq">obſervato debito modo,</hi> geſchehen<lb/> kan/ je koͤſtlicher und edler wird die Frucht/ die auch<lb/> in dieſem die gepeltzten uͤbertreffen/ weil dieſe Baͤume/<lb/> denen andern gepfropfeten weit an der Waͤhrhafftigkeit<lb/> uͤberlegen ſind. Daß ſonſt etliche auf alle Wercktaͤge in<lb/> der Wochen Vor- und Nachmittag gewiſſe Verſetzung-<lb/> Stunden wollen und vorſchreiben/ iſt mehr Aberglau-<lb/> ben/ als einige Wahraͤhnlichkeit. Wann nur ſchoͤn<lb/> Wetter/ bequeme Erden/ und der Pflantzen Beſchaf-<lb/> fenheit recht uͤbereinſtimmen/ ſo darf ihm niemand kei-<lb/> nen Scrupel machen/ auſſer daß Morgen und Abend<lb/> natuͤrlicher Weiſe/ weil ſie in Hitz und Kaͤlte/ trocken<lb/> und feuchten/ temperirt und mittelmaͤſſig ſind/ zu dieſem<lb/> Vornehmen am bequemlichſten zu halten ſind/ die<lb/> Staͤmme/ je eher ſie mit ihren Wurtzen in die Erden<lb/> kommen/ je mehr gedeyen ſie/ indem die Lufft/ und ſon-<lb/> derlich der Wind/ den Lebens-Safft aus den Wurtzen<lb/> ausſauget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Luſt-Gaͤngen und Spalieren der fruchtbaren Baͤume.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe weite Gruͤnde und ſchoͤne Gelegenheit/<lb/> neben gutem Grunde an den Spazier-Wegen<lb/> auch auſſerhalb der Gaͤrten ſind/ da koͤnnen von<lb/> Nuß- und Keſtenbaͤumen gantze lange gedoppelte Rey-<lb/> en/ Luſt-Gaͤnge geſetzt werden; der Grund aber muß<lb/> nicht zu feucht ſeyn. Aus andern fruchtbaren Baͤumen<lb/> und Straͤuchern aber/ kan man Spalier und gleichſam<lb/> gruͤne Mauren zurichten von allerhand Geſtalt und For-<lb/> men/ gerade und gebogen/ daran man im Fruͤling die<lb/> Bluͤhe/ im Sommer und Herbſt aber die Fruͤchte ſihet/<lb/> die/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ faſt beſſer/ als die<lb/> an den andern Baͤumen ſind. Nun dieſe muͤſſen alſo ge-<lb/> richtet ſeyn/ daß ſie die Mittages-Sonne frey haben/<lb/> man kan auch darmit/ an ſtatt der Zaͤune/ die Kuchen-<lb/> Baum- und Blumen-Gaͤrten unterſcheiden/ oder den<lb/> groſſen Haubt- und Creutzgang damit ausſetzen.</p><lb/> <p>Wann man ſie zurichten will/ muß man erſtlich/ nach<lb/><cb/> der eingerichteten Form/ Gruben machen/ ohngefehr<lb/> zwey Schuch tief und drey Schuch breit/ lang vorher/<lb/> ehe man die Baͤume ſetzt/ ohngefehr im Herbſt vor dem<lb/> Winter im September oder October/ und ſie alſo den<lb/> Winter durch offen laſſen/ damit die Erde durch Son-<lb/> ne/ Lufft und Regen/ ſowol im Grund/ als obenher/<lb/> gebeſſert und durchgekocht werde. Den oberſten Grund<lb/> und Waſen/ als das Beſte/ muß man/ wie oben auch<lb/> ſchon vermeldet/ abſonderlich zuſammen ſchlagen/ und<lb/> hernach wann man die Wildling ſetzt/ vorher den Grund<lb/> auf vier Finger hoch damit unterbetten/ des Wildlings<lb/> Wurtz darauf ſetzen/ und wieder mit ſolcher guten Er-<lb/> den zuhuͤllen; diß alles muß nach der Schnur geſche-<lb/> hen/ und muͤſſen die Wildling ohngefaͤhr anderthalb<lb/> Schuch weit voneinander ſtehen/ es ſey der Form ge-<lb/> rad/ eckicht/ krumm/ oder in der Rundnng/ dabey denn<lb/> das Augenmaß eines Verſtaͤndigen das beſte thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0432]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ruͤhren/ wol und gelegenſam ausbreiten koͤnnen/ hernach
muß der Baum wol geſtuͤmmelt/ und mit gehoͤriger Ge-
dult und Vorſichtigkeit alſo ausgegraben werden/ daß
keine Wurtzen/ wo moͤglich/ zerſtoſſen oder beſchaͤdiget
werde; und alſo ſetzt man ihn gegen den Theil der Welt/
wie er vor geſtanden; zu den Wurtzen muß man guten
Grund bringen/ der vorhero wol gedungt worden/ und
damit die Sonne die Wurtzen nicht austrockne/ kan
man untern Aeſten Laubwerck/ Stroh und anders dar-
zu legen; man mag ſie auch bey groſſer Hitze wol begieſ-
ſen/ ſonderlich das erſte Jahr/ diß geſchicht beſſer im Fruͤ-
ling als im Herbſt/ damit die geſtuͤmmelten Aeſte leich-
ter uͤberwimmern/ ſo etwa durch ſtrengen Winters-
Froſt nicht zu erhalten.
Das Ausgraben der alten Baͤume/ muß nicht am
Stamm geſchehen/ thut mans im Winter/ muß es bey
offner Erden/ und ſo weit des Baums aͤuſſerſte Tropfen
gehen (weil meiſtens die Ausbreitung der Wurtzen mit
der Obdachung der Aeſte ſich vergleichen) geſchehen/ da
muß man zuvor den Baum allerſeits mit Stangẽ unter-
ſtuͤtzen/ hernach die Wurtzen abledigen und glatt abhau-
en; wann nun der Froſt angangen/ begieſſet man Abends
die Erden und Wurtzen mit Waſſer/ daß es zuſamm
gefriere/ folgenden Tags raumt man die Stuͤtzen hin-
weg/ neigt den Baum ſeitenwaͤrts/ und hauet die Spitz-
Wurtzen ab/ dañ legt man ihn auf einen Schlitten/ fuͤhrt
ihn zu vorhin bereiteter Gruben/ ſetzt ihn wie er vor ge-
ſtanden/ fuͤllet den uͤbrigen Raum mit guter Erden und
Dunge/ ſo ſoll er/ (wie Herr Elßholtz bezeuget) das Ver-
ſetzen wenig empfinden/ ſondern folgenden Fruͤling gu-
ten Wachsthum zeigen; Geſchichts aber im Sommer/
wann die Blaͤtter vollkommen ausgeſchlagen/ ſo allein
mit ſechs und minderjaͤhrigen Baͤumlein geſchehen kan;
ſo graͤbt man ihn ſaͤuberlich aus/ biß alle Wurtzen im
Grunde abgeloͤſt ſind/ nimmt leinene grobe naſſe Tuͤ-
cher/ ſchlaͤgt ſie um die Wurtzen und das anhangende
Erdreich glatt um/ daß alles beyſammen bleibe/ hebt al-
ſo den Baum aus/ und ſetzt ihn in ſeine neue Grube/ die
mit linder Erd gemach muß ausgefuͤllet ſeyn/ ohne Zer-
druckung der Wurtzen; wann er wol ſtehet/ ſoll man das
Erdreich herum ſachte begieſſen/ und macht einen Schirm
daruͤber/ ne nimius calor primo coaleſcendi exordio,
die Feuchten ausziehe/ die Wurtzen doͤrre/ und den
Baum verderbe/ faͤhrt mit dem Gieſſen ſo lang fort/
(nach Herrn Elßholtzen Lehre) biß die hangende Blaͤt-
ter ſich wieder erheben/ und ein Zeichen geben/ daß der
Baum dieſe gefaͤhrliche Verſetzung uͤberwunden habe.
Das vornehmſte iſt/ daß fleiſſig von dem Herrn
ſelbſt nachgeſehen werde/ und ſind ſeine/ des Herrn de
Serres Wort/ die er nachdencklich beyfuͤget/ wann er
alſo ſchreibt von ſich ſelbſt: Tous les arbres, que l’ ay
fait planter en ma preſence, ſont venu à bien, peu ex-
ceptés, au contraire tous ceux ſont morts, ou lan-
guiſſent, dont l’ ay commis le planter à mes Servi-
teurs; das iſt auf Teutſch: Alle die Baͤume/ die ich in
meiner Gegenwart habe peltzen laſſen/ ſind (ihr wenig
ausgenommen) alle wol bekleibet; Jm Gegentheil ſind
alle diejenigen verdorben/ oder doch uͤbel gediegen/ die ich
durch mein Geſinde pflantzen laſſen.
Noch eines iſt zu mercken/ daß auch die geſchlachten
Baͤumlein von dem edlen Kern-Obſt/ durch wiederholte
Verſetzung/ ſo gute und edle Fruͤchte bringen/ als das
Obſt geweſen/ daraus die Kerne genommen worden;
und je oͤffter ſolches/ obſervato debito modo, geſchehen
kan/ je koͤſtlicher und edler wird die Frucht/ die auch
in dieſem die gepeltzten uͤbertreffen/ weil dieſe Baͤume/
denen andern gepfropfeten weit an der Waͤhrhafftigkeit
uͤberlegen ſind. Daß ſonſt etliche auf alle Wercktaͤge in
der Wochen Vor- und Nachmittag gewiſſe Verſetzung-
Stunden wollen und vorſchreiben/ iſt mehr Aberglau-
ben/ als einige Wahraͤhnlichkeit. Wann nur ſchoͤn
Wetter/ bequeme Erden/ und der Pflantzen Beſchaf-
fenheit recht uͤbereinſtimmen/ ſo darf ihm niemand kei-
nen Scrupel machen/ auſſer daß Morgen und Abend
natuͤrlicher Weiſe/ weil ſie in Hitz und Kaͤlte/ trocken
und feuchten/ temperirt und mittelmaͤſſig ſind/ zu dieſem
Vornehmen am bequemlichſten zu halten ſind/ die
Staͤmme/ je eher ſie mit ihren Wurtzen in die Erden
kommen/ je mehr gedeyen ſie/ indem die Lufft/ und ſon-
derlich der Wind/ den Lebens-Safft aus den Wurtzen
ausſauget.
Cap. XXIII.
Von Luſt-Gaͤngen und Spalieren der fruchtbaren Baͤume.
WO groſſe weite Gruͤnde und ſchoͤne Gelegenheit/
neben gutem Grunde an den Spazier-Wegen
auch auſſerhalb der Gaͤrten ſind/ da koͤnnen von
Nuß- und Keſtenbaͤumen gantze lange gedoppelte Rey-
en/ Luſt-Gaͤnge geſetzt werden; der Grund aber muß
nicht zu feucht ſeyn. Aus andern fruchtbaren Baͤumen
und Straͤuchern aber/ kan man Spalier und gleichſam
gruͤne Mauren zurichten von allerhand Geſtalt und For-
men/ gerade und gebogen/ daran man im Fruͤling die
Bluͤhe/ im Sommer und Herbſt aber die Fruͤchte ſihet/
die/ nach Herrn de Serres Meynung/ faſt beſſer/ als die
an den andern Baͤumen ſind. Nun dieſe muͤſſen alſo ge-
richtet ſeyn/ daß ſie die Mittages-Sonne frey haben/
man kan auch darmit/ an ſtatt der Zaͤune/ die Kuchen-
Baum- und Blumen-Gaͤrten unterſcheiden/ oder den
groſſen Haubt- und Creutzgang damit ausſetzen.
Wann man ſie zurichten will/ muß man erſtlich/ nach
der eingerichteten Form/ Gruben machen/ ohngefehr
zwey Schuch tief und drey Schuch breit/ lang vorher/
ehe man die Baͤume ſetzt/ ohngefehr im Herbſt vor dem
Winter im September oder October/ und ſie alſo den
Winter durch offen laſſen/ damit die Erde durch Son-
ne/ Lufft und Regen/ ſowol im Grund/ als obenher/
gebeſſert und durchgekocht werde. Den oberſten Grund
und Waſen/ als das Beſte/ muß man/ wie oben auch
ſchon vermeldet/ abſonderlich zuſammen ſchlagen/ und
hernach wann man die Wildling ſetzt/ vorher den Grund
auf vier Finger hoch damit unterbetten/ des Wildlings
Wurtz darauf ſetzen/ und wieder mit ſolcher guten Er-
den zuhuͤllen; diß alles muß nach der Schnur geſche-
hen/ und muͤſſen die Wildling ohngefaͤhr anderthalb
Schuch weit voneinander ſtehen/ es ſey der Form ge-
rad/ eckicht/ krumm/ oder in der Rundnng/ dabey denn
das Augenmaß eines Verſtaͤndigen das beſte thun
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |