Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Marillen/ Pfersich und dergleichen im Kuchen-Garten/wo sie nicht schaden können/ ihre Quartier beziehen. Jns gemein ist diese Regel bey allen Umsetzen in acht zu- nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder Schwachheit/ den Bäumen auch weiter oder näher von einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der Instruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in Holland ausgangen/ ist der Meinung/ man soll Zwespen/ Pfersichen und Kerschen in abgesonderte Schächl ein- theilen/ daß jede Gattung von den andern beyseits al- lein stehe. Die Pflantzung ist darum im Herbst am besten/ Also muß nun die Maß und Weitschafft gemacht Es müssen auch die Stämmlein (wider vieler Mey- Diß kan man endlich thun/ daß man die gesetzten Bäum-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Marillen/ Pferſich und dergleichen im Kuchen-Garten/wo ſie nicht ſchaden koͤnnen/ ihre Quartier beziehen. Jns gemein iſt dieſe Regel bey allen Umſetzen in acht zu- nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder Schwachheit/ den Baͤumen auch weiter oder naͤher von einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der Inſtruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in Holland ausgangen/ iſt der Meinung/ man ſoll Zweſpen/ Pferſichen und Kerſchen in abgeſonderte Schaͤchl ein- theilen/ daß jede Gattung von den andern beyſeits al- lein ſtehe. Die Pflantzung iſt darum im Herbſt am beſten/ Alſo muß nun die Maß und Weitſchafft gemacht Es muͤſſen auch die Staͤmmlein (wider vieler Mey- Diß kan man endlich thun/ daß man die geſetzten Baͤum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Marillen/ Pferſich und dergleichen im Kuchen-Garten/<lb/> wo ſie nicht ſchaden koͤnnen/ ihre Quartier beziehen.<lb/> Jns gemein iſt dieſe Regel bey allen Umſetzen in acht zu-<lb/> nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder<lb/> Schwachheit/ den Baͤumen auch weiter oder naͤher von<lb/> einander die Stelle eingeben muß. Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Inſtruction, pour les arbres fruitiers</hi> 1655 zu Haag in<lb/> Holland ausgangen/ iſt der Meinung/ man ſoll Zweſpen/<lb/> Pferſichen und Kerſchen in abgeſonderte Schaͤchl ein-<lb/> theilen/ daß jede Gattung von den andern beyſeits al-<lb/> lein ſtehe.</p><lb/> <p>Die Pflantzung iſt darum im Herbſt am beſten/<lb/> weil der Safft abwaͤrts zur Wurtzen ſteigt/ und ins ge-<lb/> mein iſt der Safft des Baums nicht in dem Kern/ ſon-<lb/> dern in der Rinden/ daher man offt ſihet Baͤume/ die in-<lb/> wendig gantz hohl und ausgefault ſind/ wann ſie nur am<lb/> meiſten Umfang der Rinden friſch ſind/ nichts deſto we-<lb/> niger Frucht bringen.</p><lb/> <p>Alſo muß nun die Maß und Weitſchafft gemacht<lb/> werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut<lb/> iſt/ und nachdem die Baͤume in ſelbiger Gegend groß<lb/> wachſen. Die Gruben zu den Baͤumen doͤrffen nicht<lb/> gar zu tief/ ſondern ſollen deſto breiter ſeyn/ weil die<lb/> Wurtzen nicht zu tief kriechen/ ſondern ſich lieber in der<lb/> Flaͤchen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der<lb/> Tieffen austheilen. Muͤſſen alſo in leimichten harten<lb/> Grunde wenigſtes 6 Schuh breit uñ im ſandichten leich-<lb/> ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Fuͤr Nuͤß-<lb/> und Kaͤſten-Baͤum muͤſſen ſie noch breiter ſeyn und<lb/> 2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh<lb/> tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen<lb/> halben Schuh tieffer graben/ alſo auch wann der Ort<lb/> abhaͤngig und trocken iſt; das obere Theil der Erden/<lb/> als das beſte/ kan man abſonderlich legen/ ſie hernach<lb/> naͤchſt bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben muͤſ-<lb/><cb/> ſen lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes<lb/> Jahr/ oder wenigſt 4 Monat vorher gegraben ſeyn/<lb/> muß mans aber bald machen/ ſoll man zuvor Geſtrauch-<lb/> werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer<lb/> guten abgelegenen Erden wieder ausfuͤllen. Die Gru-<lb/> ben ſollen wie ein Ofen gemacht ſeyn/ unten weiter/ als<lb/> oben/ weil ſie die Wurtzen alſo beſſer ausbreiten/ und<lb/> beedes die Kaͤlte im Winter/ und die Hitz im Som-<lb/> mer/ die Wurtzen deſto weniger beſchaͤdigen koͤnne.<lb/> An warmen und trockenen Orten pflegt man ſie im<lb/> Herbſt/ damit die Winterfeuchten zu Huͤlf komme/<lb/> an kalt und feuchten Orten im Fruͤling zu ſetzen. An<lb/> temperirten aber iſts allweg ſicherer im Herbſt/ als<lb/> im Auswaͤrts/ ſonderlich wann die Baͤume ſchon ziem-<lb/> lich groß ſind/ aber die Jungen vier und fuͤnfjaͤhrigen<lb/> gerathen am beſten. Die Wurtzen an dem Baum/<lb/> muͤſſen gantz/ nicht zerquetſchet noch abgebrochen ſeyn/<lb/> was verderbt und zaͤſicht iſt/ muß man mit einem ſcharf-<lb/> fen Meſſer gleich abſchneiden/ auch was allzulang und<lb/> ungleich/ abſtutzen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen auch die Staͤmmlein (wider vieler Mey-<lb/> nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als ſie vorhin<lb/> geſtanden/ dann wo man ſie ſeichter ſetzet/ wuͤrde das<lb/> Theil an der Wurtzen/ ſo vorher unter der Erden ge-<lb/> ſtanden und der Lufft ungewohnet iſt/ die froſtige Win-<lb/> ter-Lufft empfindlich erdulden; ſetzt man ſie aber tieffer/<lb/> ſo kommt ein Theil des Stammes/ ſo der Lufft von Ju-<lb/> gend auf gewohnt iſt/ unter die feuchte Erden/ allda die<lb/> Rinden von der Winter-Naͤſſe bald aufſchwellet/ ſich<lb/> vom Holtz ablediget/ und zu des Baͤumleins Verderben<lb/> Urſach gibt.</p><lb/> <p>Diß kan man endlich thun/ daß man die geſetzten<lb/> Staͤmmlein ein wenig mit Erden im Herbſt anziehet/<lb/> welche man aber auf erfolgenden Fruͤling ſtracks wieder<lb/> abraumen muß. So iſt auch der vorige Stand der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baͤum-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0430]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Marillen/ Pferſich und dergleichen im Kuchen-Garten/
wo ſie nicht ſchaden koͤnnen/ ihre Quartier beziehen.
Jns gemein iſt dieſe Regel bey allen Umſetzen in acht zu-
nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder
Schwachheit/ den Baͤumen auch weiter oder naͤher von
einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der
Inſtruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in
Holland ausgangen/ iſt der Meinung/ man ſoll Zweſpen/
Pferſichen und Kerſchen in abgeſonderte Schaͤchl ein-
theilen/ daß jede Gattung von den andern beyſeits al-
lein ſtehe.
Die Pflantzung iſt darum im Herbſt am beſten/
weil der Safft abwaͤrts zur Wurtzen ſteigt/ und ins ge-
mein iſt der Safft des Baums nicht in dem Kern/ ſon-
dern in der Rinden/ daher man offt ſihet Baͤume/ die in-
wendig gantz hohl und ausgefault ſind/ wann ſie nur am
meiſten Umfang der Rinden friſch ſind/ nichts deſto we-
niger Frucht bringen.
Alſo muß nun die Maß und Weitſchafft gemacht
werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut
iſt/ und nachdem die Baͤume in ſelbiger Gegend groß
wachſen. Die Gruben zu den Baͤumen doͤrffen nicht
gar zu tief/ ſondern ſollen deſto breiter ſeyn/ weil die
Wurtzen nicht zu tief kriechen/ ſondern ſich lieber in der
Flaͤchen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der
Tieffen austheilen. Muͤſſen alſo in leimichten harten
Grunde wenigſtes 6 Schuh breit uñ im ſandichten leich-
ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Fuͤr Nuͤß-
und Kaͤſten-Baͤum muͤſſen ſie noch breiter ſeyn und
2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh
tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen
halben Schuh tieffer graben/ alſo auch wann der Ort
abhaͤngig und trocken iſt; das obere Theil der Erden/
als das beſte/ kan man abſonderlich legen/ ſie hernach
naͤchſt bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben muͤſ-
ſen lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes
Jahr/ oder wenigſt 4 Monat vorher gegraben ſeyn/
muß mans aber bald machen/ ſoll man zuvor Geſtrauch-
werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer
guten abgelegenen Erden wieder ausfuͤllen. Die Gru-
ben ſollen wie ein Ofen gemacht ſeyn/ unten weiter/ als
oben/ weil ſie die Wurtzen alſo beſſer ausbreiten/ und
beedes die Kaͤlte im Winter/ und die Hitz im Som-
mer/ die Wurtzen deſto weniger beſchaͤdigen koͤnne.
An warmen und trockenen Orten pflegt man ſie im
Herbſt/ damit die Winterfeuchten zu Huͤlf komme/
an kalt und feuchten Orten im Fruͤling zu ſetzen. An
temperirten aber iſts allweg ſicherer im Herbſt/ als
im Auswaͤrts/ ſonderlich wann die Baͤume ſchon ziem-
lich groß ſind/ aber die Jungen vier und fuͤnfjaͤhrigen
gerathen am beſten. Die Wurtzen an dem Baum/
muͤſſen gantz/ nicht zerquetſchet noch abgebrochen ſeyn/
was verderbt und zaͤſicht iſt/ muß man mit einem ſcharf-
fen Meſſer gleich abſchneiden/ auch was allzulang und
ungleich/ abſtutzen.
Es muͤſſen auch die Staͤmmlein (wider vieler Mey-
nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als ſie vorhin
geſtanden/ dann wo man ſie ſeichter ſetzet/ wuͤrde das
Theil an der Wurtzen/ ſo vorher unter der Erden ge-
ſtanden und der Lufft ungewohnet iſt/ die froſtige Win-
ter-Lufft empfindlich erdulden; ſetzt man ſie aber tieffer/
ſo kommt ein Theil des Stammes/ ſo der Lufft von Ju-
gend auf gewohnt iſt/ unter die feuchte Erden/ allda die
Rinden von der Winter-Naͤſſe bald aufſchwellet/ ſich
vom Holtz ablediget/ und zu des Baͤumleins Verderben
Urſach gibt.
Diß kan man endlich thun/ daß man die geſetzten
Staͤmmlein ein wenig mit Erden im Herbſt anziehet/
welche man aber auf erfolgenden Fruͤling ſtracks wieder
abraumen muß. So iſt auch der vorige Stand der
Baͤum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |