Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
auch vor der Hasen Nagen zu verwahren/ die sonderlichgegen dem Früling/ wann der Schnee lang ligt/ und die Saat noch aller schlammecht auch wenig Grase gewach- sen ist/ sehr nachstellen/ daher man ihnen das Stroh de- sto länger lassen kan. Wann der Peltzer allzuhoch aufsteigen und eine Das Beschneiden der Peltzer und umgesetzten Bäum- Vor unbescheidenen groben Ausschneiden soll sich Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe sehr Diß aber ist hier noch zu mercken/ daß man die jun- Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz Hingegen/ wann der Peltzer zwischen der Stan- Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wiesen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vom Versetzen der Bäume und ihrer Ordnung. MAn muß so wol die Art und Eigenschafft des Theils setzen ihre Bäum in gerade Zeilen/ theils in Maril- F f f ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
auch vor der Haſen Nagen zu verwahren/ die ſonderlichgegen dem Fruͤling/ wann der Schnee lang ligt/ und die Saat noch aller ſchlammecht auch wenig Graſe gewach- ſen iſt/ ſehr nachſtellen/ daher man ihnen das Stroh de- ſto laͤnger laſſen kan. Wann der Peltzer allzuhoch aufſteigen und eine Das Beſchneiden der Peltzer uñ umgeſetzten Baͤum- Vor unbeſcheidenen groben Ausſchneiden ſoll ſich Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe ſehr Diß aber iſt hier noch zu mercken/ daß man die jun- Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz Hingegen/ wann der Peltzer zwiſchen der Stan- Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wieſen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vom Verſetzen der Baͤume und ihrer Ordnung. MAn muß ſo wol die Art und Eigenſchafft des Theils ſetzen ihre Baͤum in gerade Zeilen/ theils in Maril- F f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> auch vor der Haſen Nagen zu verwahren/ die ſonderlich<lb/> gegen dem Fruͤling/ wann der Schnee lang ligt/ und die<lb/> Saat noch aller ſchlammecht auch wenig Graſe gewach-<lb/> ſen iſt/ ſehr nachſtellen/ daher man ihnen das Stroh de-<lb/> ſto laͤnger laſſen kan.</p><lb/> <p>Wann der Peltzer allzuhoch aufſteigen und eine<lb/> ſchwancke Spißruten zeigen will/ kan man ſolchen/ der<lb/> Nohtdurfft nach/ wie ſchon gedacht worden/ abgipfeln/<lb/> doch ſoll man ihn von rechtswegen ſo lang laſſen/ als<lb/> man haben will/ daß der Stamm biß auf die erſten<lb/> Aeſte werden ſolle/ daß man aufs wenigſte mit ungebo-<lb/> genem Leibe durchgehen kan/ und iſt haͤßlich/ wann man/<lb/> wie in einem wilden Wald/ durch die Baͤum gleichſam<lb/> kriechen muß/ biß dahin nun ſoll der Stamm glatt ſeyn;<lb/> hernach obenher laͤſſt man ihm die Augen und Aeſte frey<lb/> wachſen; und reiniget allein die uͤbrigen unnuͤtzen Aeſte/<lb/> daß ſie ſonderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern<lb/> aber die Aeſte wolten zu duͤnn und zu ſchwach werden/<lb/> nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ ſo ſtaͤrcken ſie<lb/> ſich bald.</p><lb/> <p>Das Beſchneiden der Peltzer uñ umgeſetzten Baͤum-<lb/> lein geſchicht zwar meiſtens im Herbſt wann ſie verſetzt<lb/> werden/ indem aber ein harter Winter alſo den zarten<lb/> offenen verwundeten Aeſtlein leicht ſchaden mag/ iſts<lb/> rahtſamer/ man ſtuͤmmle ſie erſt auf kuͤnfftigen Lentzen.<lb/> Da der aufſteigende Safft zu Verwimmerung des<lb/> Schadens viel beytraͤgt.</p><lb/> <p>Vor unbeſcheidenen groben Ausſchneiden ſoll ſich<lb/> ein Gaͤrtner huͤten/ denn je weniger Wunden ein Baum/<lb/> ſonderlich im Stammen hat/ je laͤnger dauret er/ daher<lb/> man ſie fein mit einem ſcharffen Meſſer auf das glaͤtte-<lb/> ſte abſchneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenigſt<lb/> mit vermiſchten Leim und Kuͤhkot beſtreichen ſoll/ ſo uͤ-<lb/> berwimmern ſie bald; am beſten iſt/ daß man einen<lb/> Baum in der Jugend geſtalte/ wie man ſeinen Form im<lb/> Alter haben will/ weil die alten Baͤume/ wann man<lb/> viel darinnen umhauet und ſtuͤmlet/ gern ſchadhafft wer-<lb/> den/ und offt gar verderben.</p><lb/> <p>Der Herr von <hi rendition="#aq">Verulam</hi> vermeinet/ es helffe ſehr<lb/> viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann<lb/> man ihm die erſte Bluͤhe offtermals abbricht/ oder<lb/> wenigſt deren nicht zu viel laͤſſet/ weil dieſer Safft/ der<lb/> nothwendig in die Frucht gehen muͤſte/ aller zu Staͤr-<lb/> ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/<lb/> Waͤſſern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ ſoll her-<lb/> nach folgen.</p><lb/> <cb/> <p>Diß aber iſt hier noch zu mercken/ daß man die jun-<lb/> gen Staͤmmlein/ wann ſie etwas ſchwach ſind/ und ſon-<lb/> derlich auch die Staͤmme/ wann ſie die Peltz-Zweige<lb/> (wie offt geſchihet) uͤberwachſen/ im Februario und<lb/> Martio/ wann der Safft uͤberſich wallet/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer in die aͤuſſerſte grobe Rinde (ohne daß<lb/> man auf das Holtz komme) 2 oder 3 ſubtile Rißlein<lb/> thue nach der Laͤnge abwaͤrts an den Stammen/ ſo wird<lb/> ſich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei-<lb/> nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck-<lb/> lich dicker werden; da ſonſt wann die Rinden erſtarckt/<lb/> und man ihm durch dieſes Schrepffen nicht wehret; das<lb/> Holz in die Enge zuſammen gedrenget/ den ſtarcken Har-<lb/> niſch der feſten Rinden nicht ausdehnen oder erſtrecken<lb/> kan.</p><lb/> <p>Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz<lb/> ſtehen/ muß man jaͤhrlich die Erden herum aufrigeln/<lb/> und kein Gras oder Unkraut dabey wachſen laſſen.<lb/> Muͤſſen auch die erſten Jahr/ biß ſie genugſam erſtar-<lb/> cken/ wol mit Pfaͤlern und Stangen verwahret wer-<lb/> den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht<lb/> noch aͤſtig oder knoͤpfig ſeyn ſollen) alſo eingeſteckt wer-<lb/> den/ daß ſie zwiſchen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge-<lb/> meiniglich Wind und Regen herkommet/ ſo man Wet-<lb/> terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der<lb/> Wind waͤhet/ das Staͤmmlein von dem Pfaͤler abwei-<lb/> che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/<lb/> daß es nicht abbrechen mag.</p><lb/> <p>Hingegen/ wann der Peltzer zwiſchen der Stan-<lb/> gen und der Wetterlucken ſtehen muß/ ſchlagen ihn die<lb/> Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver-<lb/> wunden die zarten jungen Aeſtlein/ wie auch oben in<lb/> den Weinſtoͤcken allbereits davon Anregung geſchehen/<lb/> ſo fuͤrnemlich zu verhuͤten.</p><lb/> <p>Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wieſen<lb/> ſtehen/ muͤſſen ſie mit Fleiß eingezaͤunt/ die Zaͤune aber<lb/> oben mit Dornen belegt werden/ damit ſie das Viehe/<lb/> ſonderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefaͤhrlich<lb/> ſind/ nicht beſchaͤdigen moͤgen. Viel ſtecken auch zu den<lb/> jungen zarten Peltzern einen duͤrren Aſt/ der etwas hoͤher<lb/> druͤber geht/ daß die Voͤgel nicht darauf ſitzen/ und ihn<lb/> abbrechen moͤchten. Von den uͤbrigen Stucken wol-<lb/> len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren<lb/> Baͤume gedencken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Verſetzen der Baͤume und ihrer Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß ſo wol die Art und Eigenſchafft des<lb/> Baumes/ als die Gelegenheit des Orts anſehen/<lb/> man kan zwar denen Baͤumen/ die man in einen<lb/> ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form<lb/> nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches ſehr<lb/> den Winden unterworffen iſt/ muͤſſen ſie etwas enger<lb/> als ſonſten geſetzt ſeyn/ beſſer iſt es aber zu weit als zu<lb/> eng/ die ſchwaͤcheſten und kleineſten ſetze man gegen Mit-<lb/> tag/ ſo kan die Sonne auch die uͤbrigen beruͤhren/ und<lb/> die kleinen ſind vor den Nordwinden beſchirmet. <hi rendition="#aq">In quin-<lb/> cuncem poſitis arboribus, Sol undequaque immine-<lb/> re poteſt, quod ad fructuum maturationem potiſſi-<lb/><cb/> mum conducit,</hi> wann man die Baͤume in das fuͤnfeck<lb/> ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin-<lb/> gen/ ſo zu der Fruchtbarkeit ein groſſer Vorſchub iſt.</p><lb/> <p>Theils ſetzen ihre Baͤum in gerade Zeilen/ theils in<lb/> die Runde/ ſo doch gleichwol nicht viel uͤblich iſt. Die<lb/><hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> muß bey dem Kern-Obſt von 30 biß 40 Schuh/<lb/> bey dem Stein-Obſt halb ſo weit ſeyn/ Birnen- und<lb/> Aepfelbaͤum koͤnnen wol <hi rendition="#aq">alterni</hi>rt werden/ weil dieſer<lb/> lieber in die Breiten/ jener aber in die Hoͤhe waͤchſt/<lb/> alſo daß Sonn und Lufft beederſeits zur Huͤlffe und Be-<lb/> foͤrderung gedeyen kan. Das Stein-Obſt ſoll ſeinen<lb/> beſondern Platz haben/ kan auch deren Theils als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Maril-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0429]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
auch vor der Haſen Nagen zu verwahren/ die ſonderlich
gegen dem Fruͤling/ wann der Schnee lang ligt/ und die
Saat noch aller ſchlammecht auch wenig Graſe gewach-
ſen iſt/ ſehr nachſtellen/ daher man ihnen das Stroh de-
ſto laͤnger laſſen kan.
Wann der Peltzer allzuhoch aufſteigen und eine
ſchwancke Spißruten zeigen will/ kan man ſolchen/ der
Nohtdurfft nach/ wie ſchon gedacht worden/ abgipfeln/
doch ſoll man ihn von rechtswegen ſo lang laſſen/ als
man haben will/ daß der Stamm biß auf die erſten
Aeſte werden ſolle/ daß man aufs wenigſte mit ungebo-
genem Leibe durchgehen kan/ und iſt haͤßlich/ wann man/
wie in einem wilden Wald/ durch die Baͤum gleichſam
kriechen muß/ biß dahin nun ſoll der Stamm glatt ſeyn;
hernach obenher laͤſſt man ihm die Augen und Aeſte frey
wachſen; und reiniget allein die uͤbrigen unnuͤtzen Aeſte/
daß ſie ſonderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern
aber die Aeſte wolten zu duͤnn und zu ſchwach werden/
nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ ſo ſtaͤrcken ſie
ſich bald.
Das Beſchneiden der Peltzer uñ umgeſetzten Baͤum-
lein geſchicht zwar meiſtens im Herbſt wann ſie verſetzt
werden/ indem aber ein harter Winter alſo den zarten
offenen verwundeten Aeſtlein leicht ſchaden mag/ iſts
rahtſamer/ man ſtuͤmmle ſie erſt auf kuͤnfftigen Lentzen.
Da der aufſteigende Safft zu Verwimmerung des
Schadens viel beytraͤgt.
Vor unbeſcheidenen groben Ausſchneiden ſoll ſich
ein Gaͤrtner huͤten/ denn je weniger Wunden ein Baum/
ſonderlich im Stammen hat/ je laͤnger dauret er/ daher
man ſie fein mit einem ſcharffen Meſſer auf das glaͤtte-
ſte abſchneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenigſt
mit vermiſchten Leim und Kuͤhkot beſtreichen ſoll/ ſo uͤ-
berwimmern ſie bald; am beſten iſt/ daß man einen
Baum in der Jugend geſtalte/ wie man ſeinen Form im
Alter haben will/ weil die alten Baͤume/ wann man
viel darinnen umhauet und ſtuͤmlet/ gern ſchadhafft wer-
den/ und offt gar verderben.
Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe ſehr
viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann
man ihm die erſte Bluͤhe offtermals abbricht/ oder
wenigſt deren nicht zu viel laͤſſet/ weil dieſer Safft/ der
nothwendig in die Frucht gehen muͤſte/ aller zu Staͤr-
ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/
Waͤſſern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ ſoll her-
nach folgen.
Diß aber iſt hier noch zu mercken/ daß man die jun-
gen Staͤmmlein/ wann ſie etwas ſchwach ſind/ und ſon-
derlich auch die Staͤmme/ wann ſie die Peltz-Zweige
(wie offt geſchihet) uͤberwachſen/ im Februario und
Martio/ wann der Safft uͤberſich wallet/ mit einem
ſcharffen Meſſer in die aͤuſſerſte grobe Rinde (ohne daß
man auf das Holtz komme) 2 oder 3 ſubtile Rißlein
thue nach der Laͤnge abwaͤrts an den Stammen/ ſo wird
ſich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei-
nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck-
lich dicker werden; da ſonſt wann die Rinden erſtarckt/
und man ihm durch dieſes Schrepffen nicht wehret; das
Holz in die Enge zuſammen gedrenget/ den ſtarcken Har-
niſch der feſten Rinden nicht ausdehnen oder erſtrecken
kan.
Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz
ſtehen/ muß man jaͤhrlich die Erden herum aufrigeln/
und kein Gras oder Unkraut dabey wachſen laſſen.
Muͤſſen auch die erſten Jahr/ biß ſie genugſam erſtar-
cken/ wol mit Pfaͤlern und Stangen verwahret wer-
den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht
noch aͤſtig oder knoͤpfig ſeyn ſollen) alſo eingeſteckt wer-
den/ daß ſie zwiſchen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge-
meiniglich Wind und Regen herkommet/ ſo man Wet-
terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der
Wind waͤhet/ das Staͤmmlein von dem Pfaͤler abwei-
che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/
daß es nicht abbrechen mag.
Hingegen/ wann der Peltzer zwiſchen der Stan-
gen und der Wetterlucken ſtehen muß/ ſchlagen ihn die
Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver-
wunden die zarten jungen Aeſtlein/ wie auch oben in
den Weinſtoͤcken allbereits davon Anregung geſchehen/
ſo fuͤrnemlich zu verhuͤten.
Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wieſen
ſtehen/ muͤſſen ſie mit Fleiß eingezaͤunt/ die Zaͤune aber
oben mit Dornen belegt werden/ damit ſie das Viehe/
ſonderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefaͤhrlich
ſind/ nicht beſchaͤdigen moͤgen. Viel ſtecken auch zu den
jungen zarten Peltzern einen duͤrren Aſt/ der etwas hoͤher
druͤber geht/ daß die Voͤgel nicht darauf ſitzen/ und ihn
abbrechen moͤchten. Von den uͤbrigen Stucken wol-
len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren
Baͤume gedencken.
Cap. XXII.
Vom Verſetzen der Baͤume und ihrer Ordnung.
MAn muß ſo wol die Art und Eigenſchafft des
Baumes/ als die Gelegenheit des Orts anſehen/
man kan zwar denen Baͤumen/ die man in einen
ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form
nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches ſehr
den Winden unterworffen iſt/ muͤſſen ſie etwas enger
als ſonſten geſetzt ſeyn/ beſſer iſt es aber zu weit als zu
eng/ die ſchwaͤcheſten und kleineſten ſetze man gegen Mit-
tag/ ſo kan die Sonne auch die uͤbrigen beruͤhren/ und
die kleinen ſind vor den Nordwinden beſchirmet. In quin-
cuncem poſitis arboribus, Sol undequaque immine-
re poteſt, quod ad fructuum maturationem potiſſi-
mum conducit, wann man die Baͤume in das fuͤnfeck
ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin-
gen/ ſo zu der Fruchtbarkeit ein groſſer Vorſchub iſt.
Theils ſetzen ihre Baͤum in gerade Zeilen/ theils in
die Runde/ ſo doch gleichwol nicht viel uͤblich iſt. Die
Diſtanz muß bey dem Kern-Obſt von 30 biß 40 Schuh/
bey dem Stein-Obſt halb ſo weit ſeyn/ Birnen- und
Aepfelbaͤum koͤnnen wol alternirt werden/ weil dieſer
lieber in die Breiten/ jener aber in die Hoͤhe waͤchſt/
alſo daß Sonn und Lufft beederſeits zur Huͤlffe und Be-
foͤrderung gedeyen kan. Das Stein-Obſt ſoll ſeinen
beſondern Platz haben/ kan auch deren Theils als
Maril-
F f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |