Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pflaumen und Kütten/ daß sie offt auch andere Sortenbeherbergen; sey ihm aber wie ihm wolle/ so ists einmal [Spaltenumbruch] wahr/ daß sie hart gedeyen/ oder da sie gedeyen/ nicht lang dauren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Wie den jungen Bäumen zu warten. DEr weise Plato hat den Menschen nicht vergeb- Wie nun jegliches Alter des Menschen seine be- Wahr ist wol/ daß man in der gar zarten Jugend/ Jn den ersten 2 oder 3 Jahren nun/ müssen die Pel- Wann man den einen als schwächesten Zweig hin- Vor Winters müssen die zarten Peltzer fleissig in auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pflaumen und Kuͤtten/ daß ſie offt auch andere Sortenbeherbergen; ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſo iſts einmal [Spaltenumbruch] wahr/ daß ſie hart gedeyen/ oder da ſie gedeyen/ nicht lang dauren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Wie den jungen Baͤumen zu warten. DEr weiſe Plato hat den Menſchen nicht vergeb- Wie nun jegliches Alter des Menſchen ſeine be- Wahr iſt wol/ daß man in der gar zarten Jugend/ Jn den erſten 2 oder 3 Jahren nun/ muͤſſen die Pel- Wann man den einen als ſchwaͤcheſten Zweig hin- Vor Winters muͤſſen die zarten Peltzer fleiſſig in auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Pflaumen und Kuͤtten/ daß ſie offt auch andere Sorten<lb/> beherbergen; ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſo iſts einmal<lb/><cb/> wahr/ daß ſie hart gedeyen/ oder da ſie gedeyen/ nicht<lb/> lang dauren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den jungen Baͤumen zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er weiſe Plato hat den Menſchen nicht vergeb-<lb/> lich einen umgekehrten Baum genennet; denn<lb/> wie dieſer in der Tieffen/ das iſt/ in der Wurtzen<lb/> ſeinen beſten Lebens-Safft und Krafft heget: Alſo hat<lb/> jener in der Hoͤhe/ das iſt in dem Kopf und Gehirne/ ſei-<lb/> ne vornemſte Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein-<lb/> bildung und Gedaͤchtniß/ ja alle fuͤnf Sinne ihren Thron<lb/> haben; davon auch alle Nerven und Flaͤchſe den gan-<lb/> tzen Coͤrper mit ihren lebendigen Geiſtern regen und be-<lb/> wegen. Und wie das Menſchliche Leben in die Kind-<lb/> helt/ Jugend/ maͤnnliches und hohes Alter eingeſchrenckt/<lb/> jedes ſeine gewiſſe Zufaͤlle und Anmuthungen hat: Alſo<lb/> koͤnnte man auch von den Baͤumen wol mit Warheit<lb/> ſagen/ daß ſie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der<lb/> Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr<lb/> maͤnnliches Alter durchſtreichen/ biß ſie auch das heran-<lb/> nahende Alter/ und anderwaͤrts herruͤhrende Faͤlle/<lb/> hernach gar dem Tod uͤbergeben und zu dem gemeinen<lb/> Schluß der Sterblichkeit fortleiten und einſtuͤrtzen.</p><lb/> <p>Wie nun jegliches Alter des Menſchen ſeine be-<lb/> ſondere Wartung hat/ und ſonderlich die Jugend/ durch<lb/> muͤhſame gute <hi rendition="#aq">Information,</hi> heilſame Lehren/ gebuͤhr-<lb/> liche Straffen/ kraͤfftige Vermahnungen/ vom Boͤſen<lb/> ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; alſo haben<lb/> die in der Kern- und Peltz-Schul ſtehende junge Baͤum-<lb/> lein gewiß fleiſſiger Obſicht und auch Zuͤchtigung von-<lb/> noͤthen/ daß ſie in die gebuͤhrende Hoͤhe und Dicke kom-<lb/> men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben<lb/> moͤgen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche<lb/> vorgeben/ man ſoll die jungen Baͤumlein biß ins dritte<lb/> Jahr nicht mit dem Meſſer beruͤhren; dann ich kan mit<lb/> Warheit bezeugen/ daß es beſſer iſt/ wann man den<lb/> Baͤumlen/ ſo bald ſie ſich herfuͤr thun und erheben/ mit<lb/> ausſchneiden und abbrechen des uͤbrigen Laubes fort-<lb/> hilfft/ damit ſie in die Hoͤhe ſteigen/ und ſich nicht auf<lb/> den Boden/ wie Staͤudlein ausbreiten; und kan ſagen/<lb/> daß ich dieſe/ durch Ausnehmung der untern Aeſtlein/ uͤber<lb/> ſich gebracht/ die/ nachdem ſie ein Staͤmmlein einer hal-<lb/> ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr ſubtil geritzt<lb/> worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe ſie auch<lb/> eben zu dieſem Ende/ durch Abnehmung des obriſten<lb/> Gipfels/ alſo geſtaͤrckt/ daß ich uͤbers Jahr/ im Fruͤling/<lb/> ſchon faſt die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und<lb/> dardurch den uͤbrigen auch Raum laſſen koͤnnen/ ſich<lb/> deſto leichter zu ergroͤſſern/ ja das dritte Jahr auf die<lb/> in der Peltz-Schul/ die meiſtes wie ein ſtarcker Daum<lb/> eines Manns/ wenigſtes Fingers-dick geweſen/ alſo ge-<lb/> peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und ſchwaͤ-<lb/> chern Wildling zuſammen geſetzt/ und auf den ſtaͤrckern<lb/> jederzeit zwey Staͤmmlein gepfropfft/ und wann ſie<lb/> beede gewachſen/ das ſchwaͤchere gepeltzte Zweiglein/<lb/> auf den darneben naͤchſt-ſtehenden ſchwaͤchern Wild-<lb/> ling <hi rendition="#aq">ablacti</hi>rt/ ſo das 4te Jahr geſchehen/ und ſie das<lb/> fuͤnfte Jahr ſchon in den jungen zugerichteten Baum-<lb/> garten geſetzt/ davon ihr etliche im ſechſten/ meiſte aber im<lb/><cb/> ſiebenden Jahr nach der erſten Kern-Saat ihre Frucht<lb/> gegeben/ und hernach alſo continuirt haben.</p><lb/> <p>Wahr iſt wol/ daß man in der gar zarten Jugend/<lb/> wo muͤglich/ der Baͤumlein/ ſonderlich der Birnbaͤum/<lb/> mit allzuvieben Umſtuͤmlen verſchonen ſolle/ und wann<lb/> ſie nur einen Stamm aufſchieſſen/ damit vergnuͤget<lb/> ſeyn/ wann ſie ſich nur nicht wie ein Geſtraͤuch in viel<lb/> Staͤmmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich<lb/> verwehret/ oder das Baͤumlein wird gantz untuͤchtig<lb/> werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das<lb/> Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und ſol-<lb/> ches zu treiben anfaͤngt/ muß man alles Gebaͤnde von<lb/> Tuch/ Rinden und Baſt wegthun/ und dem Baͤumlein<lb/> die voͤllige Freyheit geben/ auſſer daß es angepfaͤlt und<lb/> mit Peltzwachs verſtrichen bleibe.</p><lb/> <p>Jn den erſten 2 oder 3 Jahren nun/ muͤſſen die Pel-<lb/> tzer mit ſonderbarer Sorgfaͤltigkeit beobachtet ſeyn;<lb/> ſonderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis-<lb/> lein ſeine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger-<lb/> ne gibt; und lieber ſeine eigene Zweige ernaͤhren will/<lb/> daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben<lb/> Neben- und Waſſer-Zweige austreibt/ die man ſtracks<lb/> abnehmen/ und den Stamm damit noͤhtigen muß/ ſei-<lb/> nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es iſt<lb/> auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der<lb/> Kern-Schul/ wann ſie ſich einmal in die Hoͤhe ſchwin-<lb/> gen/ ein Elen hoch wenigſtens/ alle untere Aeſtlein mit ei-<lb/> nem ſcharffen Meſſer im Auswarts glatt abſchneide/ ſo<lb/> verwachſen ſie ſchoͤn/ uñ werden zum Peltzen deſto tuͤchti-<lb/> ger/ man mag ſie dennoch ſo nieder oder hoch peltzen/<lb/> wie man will; denn diß iſt eine gemeine Regel/ je hoͤher<lb/> der Stamm gepeltzt wird/ je ſchwaͤcher er treibt/ je naͤher<lb/> der Wurtzel/ je ſtaͤrcker. So beedes die Erfahrung be-<lb/> zeuget/ und der Vernunfft gemaͤß iſt; und iſt das hohe<lb/> Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß-<lb/> rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern<lb/> peltzen kan; das beſte iſt anderthalb oder ein paar<lb/> Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige<lb/> geimpft worden und kommen beede/ ſo treiben ſie mei-<lb/> ſtentheils ungleich/ einer ſchwaͤcher/ der ander ſtaͤrcker;<lb/> da ſoll man den ſchwaͤcheſten <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ wie ſchon ge-<lb/> dacht; oder ein Haͤferie/ ſo man zerlegen kan/ etwas<lb/> groͤſſer als man zu den Naͤgelein gebraucht/ mit Erdẽ an-<lb/> binden/ und alſo auf folgenden Fruͤling abſchneiden und<lb/> weiter ſetzen. So kommt der ſchwache Zweig auch zu<lb/> Ehren/ und der ſtaͤrckere verdoppelt ſein Wachsthum/<lb/> und traͤgt deſto eher Frucht.</p><lb/> <p>Wann man den einen als ſchwaͤcheſten Zweig hin-<lb/> weg thut/ muß es mit einem ſcharffen Saͤglein geſche-<lb/> hen/ den Schnitt muß man mit einem Meſſer wol ab-<lb/> glaͤtten/ und mit guten Peltzwachs wol verſtreichen/ ſoll<lb/> geſchehen/ weil der Safft noch uͤberſich dringet/ ſo ver-<lb/> wimmern ſie eher.</p><lb/> <p>Vor Winters muͤſſen die zarten Peltzer fleiſſig in<lb/> Stroh eingemacht ſeyn/ ſie vor der ſtrengen Kaͤlte/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0428]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Pflaumen und Kuͤtten/ daß ſie offt auch andere Sorten
beherbergen; ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſo iſts einmal
wahr/ daß ſie hart gedeyen/ oder da ſie gedeyen/ nicht
lang dauren.
Cap. XXI.
Wie den jungen Baͤumen zu warten.
DEr weiſe Plato hat den Menſchen nicht vergeb-
lich einen umgekehrten Baum genennet; denn
wie dieſer in der Tieffen/ das iſt/ in der Wurtzen
ſeinen beſten Lebens-Safft und Krafft heget: Alſo hat
jener in der Hoͤhe/ das iſt in dem Kopf und Gehirne/ ſei-
ne vornemſte Qualiteten; da beedes Vernunfft/ Ein-
bildung und Gedaͤchtniß/ ja alle fuͤnf Sinne ihren Thron
haben; davon auch alle Nerven und Flaͤchſe den gan-
tzen Coͤrper mit ihren lebendigen Geiſtern regen und be-
wegen. Und wie das Menſchliche Leben in die Kind-
helt/ Jugend/ maͤnnliches und hohes Alter eingeſchrenckt/
jedes ſeine gewiſſe Zufaͤlle und Anmuthungen hat: Alſo
koͤnnte man auch von den Baͤumen wol mit Warheit
ſagen/ daß ſie in der Kern-Schul ihre Kindheit; in der
Peltz-Schul ihre Jugend; in dem Baumgarten ihr
maͤnnliches Alter durchſtreichen/ biß ſie auch das heran-
nahende Alter/ und anderwaͤrts herruͤhrende Faͤlle/
hernach gar dem Tod uͤbergeben und zu dem gemeinen
Schluß der Sterblichkeit fortleiten und einſtuͤrtzen.
Wie nun jegliches Alter des Menſchen ſeine be-
ſondere Wartung hat/ und ſonderlich die Jugend/ durch
muͤhſame gute Information, heilſame Lehren/ gebuͤhr-
liche Straffen/ kraͤfftige Vermahnungen/ vom Boͤſen
ab- und zum Guten angehalten/ werden muß; alſo haben
die in der Kern- und Peltz-Schul ſtehende junge Baͤum-
lein gewiß fleiſſiger Obſicht und auch Zuͤchtigung von-
noͤthen/ daß ſie in die gebuͤhrende Hoͤhe und Dicke kom-
men/ und endlich dem Baumgarten eine Zierde geben
moͤgen: und bin ich gar nicht der Meinung/ wie etliche
vorgeben/ man ſoll die jungen Baͤumlein biß ins dritte
Jahr nicht mit dem Meſſer beruͤhren; dann ich kan mit
Warheit bezeugen/ daß es beſſer iſt/ wann man den
Baͤumlen/ ſo bald ſie ſich herfuͤr thun und erheben/ mit
ausſchneiden und abbrechen des uͤbrigen Laubes fort-
hilfft/ damit ſie in die Hoͤhe ſteigen/ und ſich nicht auf
den Boden/ wie Staͤudlein ausbreiten; und kan ſagen/
daß ich dieſe/ durch Ausnehmung der untern Aeſtlein/ uͤber
ſich gebracht/ die/ nachdem ſie ein Staͤmmlein einer hal-
ben Elen hoch getrieben/ im andern Jahr ſubtil geritzt
worden/ bald in die Dicke kommen/ und habe ſie auch
eben zu dieſem Ende/ durch Abnehmung des obriſten
Gipfels/ alſo geſtaͤrckt/ daß ich uͤbers Jahr/ im Fruͤling/
ſchon faſt die Helffte in die Peltz-Schul bringen/ und
dardurch den uͤbrigen auch Raum laſſen koͤnnen/ ſich
deſto leichter zu ergroͤſſern/ ja das dritte Jahr auf die
in der Peltz-Schul/ die meiſtes wie ein ſtarcker Daum
eines Manns/ wenigſtes Fingers-dick geweſen/ alſo ge-
peltzt/ daß ich allweg anfangs einen dickern und ſchwaͤ-
chern Wildling zuſammen geſetzt/ und auf den ſtaͤrckern
jederzeit zwey Staͤmmlein gepfropfft/ und wann ſie
beede gewachſen/ das ſchwaͤchere gepeltzte Zweiglein/
auf den darneben naͤchſt-ſtehenden ſchwaͤchern Wild-
ling ablactirt/ ſo das 4te Jahr geſchehen/ und ſie das
fuͤnfte Jahr ſchon in den jungen zugerichteten Baum-
garten geſetzt/ davon ihr etliche im ſechſten/ meiſte aber im
ſiebenden Jahr nach der erſten Kern-Saat ihre Frucht
gegeben/ und hernach alſo continuirt haben.
Wahr iſt wol/ daß man in der gar zarten Jugend/
wo muͤglich/ der Baͤumlein/ ſonderlich der Birnbaͤum/
mit allzuvieben Umſtuͤmlen verſchonen ſolle/ und wann
ſie nur einen Stamm aufſchieſſen/ damit vergnuͤget
ſeyn/ wann ſie ſich nur nicht wie ein Geſtraͤuch in viel
Staͤmmlein austheilen; denn diß muß entweder zeitlich
verwehret/ oder das Baͤumlein wird gantz untuͤchtig
werden. So bald man vermercket/ daß der Stamm das
Reislein bey dem jungen Peltzer angenommen/ und ſol-
ches zu treiben anfaͤngt/ muß man alles Gebaͤnde von
Tuch/ Rinden und Baſt wegthun/ und dem Baͤumlein
die voͤllige Freyheit geben/ auſſer daß es angepfaͤlt und
mit Peltzwachs verſtrichen bleibe.
Jn den erſten 2 oder 3 Jahren nun/ muͤſſen die Pel-
tzer mit ſonderbarer Sorgfaͤltigkeit beobachtet ſeyn;
ſonderlich anfangs/ da der Stamm/ dem fremden Reis-
lein ſeine Nahrung/ als eine neidige Stiefmutter/ unger-
ne gibt; und lieber ſeine eigene Zweige ernaͤhren will/
daher er bald unten/ bald in der Mitte/ bald oben
Neben- und Waſſer-Zweige austreibt/ die man ſtracks
abnehmen/ und den Stamm damit noͤhtigen muß/ ſei-
nen Lebens-Safft mit dem Reislein zu vereinigen. Es iſt
auch diß zu beobachten/ daß man die Wildlingen in der
Kern-Schul/ wann ſie ſich einmal in die Hoͤhe ſchwin-
gen/ ein Elen hoch wenigſtens/ alle untere Aeſtlein mit ei-
nem ſcharffen Meſſer im Auswarts glatt abſchneide/ ſo
verwachſen ſie ſchoͤn/ uñ werden zum Peltzen deſto tuͤchti-
ger/ man mag ſie dennoch ſo nieder oder hoch peltzen/
wie man will; denn diß iſt eine gemeine Regel/ je hoͤher
der Stamm gepeltzt wird/ je ſchwaͤcher er treibt/ je naͤher
der Wurtzel/ je ſtaͤrcker. So beedes die Erfahrung be-
zeuget/ und der Vernunfft gemaͤß iſt; und iſt das hohe
Peltzen nur darum/ daß/ wann etwan eine Peltzung miß-
rahtet/ man das folgende Jahr wieder in der niedern
peltzen kan; das beſte iſt anderthalb oder ein paar
Spann von der Wurtzen. Wann nun zween Zweige
geimpft worden und kommen beede/ ſo treiben ſie mei-
ſtentheils ungleich/ einer ſchwaͤcher/ der ander ſtaͤrcker;
da ſoll man den ſchwaͤcheſten ablactiren/ wie ſchon ge-
dacht; oder ein Haͤferie/ ſo man zerlegen kan/ etwas
groͤſſer als man zu den Naͤgelein gebraucht/ mit Erdẽ an-
binden/ und alſo auf folgenden Fruͤling abſchneiden und
weiter ſetzen. So kommt der ſchwache Zweig auch zu
Ehren/ und der ſtaͤrckere verdoppelt ſein Wachsthum/
und traͤgt deſto eher Frucht.
Wann man den einen als ſchwaͤcheſten Zweig hin-
weg thut/ muß es mit einem ſcharffen Saͤglein geſche-
hen/ den Schnitt muß man mit einem Meſſer wol ab-
glaͤtten/ und mit guten Peltzwachs wol verſtreichen/ ſoll
geſchehen/ weil der Safft noch uͤberſich dringet/ ſo ver-
wimmern ſie eher.
Vor Winters muͤſſen die zarten Peltzer fleiſſig in
Stroh eingemacht ſeyn/ ſie vor der ſtrengen Kaͤlte/ als
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |