Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nunmehr zu wachsen anheben/ kan man das Zweigleinsänfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/ wohin man will/ an ein gelegenes Ort versetzen. Auf diese Weise kan man Aepfel auf Kütten/ Kütten auf Aepfel und Birnen/ Jtem Pfersich/ Mandeln/ Marillen auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-blühende Pfersich auf andere gemeine ablactiren. Am füglichsten kan diß mit fremden Gewächsen ge- Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weisen/ die Gärten mit Bäumen zu vermehren. ES haben etliche Bäume die Natur an sich/ daß Michael Knab in seinem Hortipomolegio im er- Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Ast Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Jnstrumenten/ die zum Peltzen gehören. WO wolbestellte Gärten/ und fleissige Hausvät- Eben aus dieser Materi hat man auch Pfropffbein Stamm
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweigleinſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/ wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende Pferſich auf andere gemeine ablactiren. Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge- Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren. ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er- Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren. WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt- Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein Stamm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein<lb/> ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/<lb/> wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf<lb/> dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf<lb/> Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen<lb/> auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende<lb/> Pferſich auf andere gemeine <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren.</p><lb/> <p>Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge-<lb/> ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten<lb/> Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge-<lb/><cb/> legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen<lb/> genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey<lb/> der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/<lb/> Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und<lb/> gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit<lb/> guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon<lb/> abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers<lb/> Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber<lb/> ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil-<lb/> gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei-<lb/> nen Safft ſtehlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß<lb/> wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei-<lb/> ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet<lb/> ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei-<lb/> nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim<lb/> ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die<lb/> Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf<lb/> aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen<lb/> ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben<lb/> aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/<lb/> Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu-<lb/> me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen.</p><lb/> <p>Michael Knab in ſeinem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio</hi> im er-<lb/> ſten Theil <hi rendition="#aq">cap.</hi> 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/<lb/> daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle:<lb/> Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/<lb/> der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein<lb/> hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und<lb/> biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im<lb/> abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin-<lb/> den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom-<lb/> men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran<lb/> ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o-<lb/> der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit<lb/> einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol-<lb/> che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich<lb/> und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen-<lb/> den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/<lb/> und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das<lb/> erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man<lb/> im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge-<lb/> ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh<lb/><cb/> lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ-<lb/> binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher<lb/> durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt-<lb/> baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die<lb/> ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/<lb/> ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/<lb/> und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd-<lb/> reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den<lb/> Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je-<lb/> des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie<lb/> alſo wohin man will.</p><lb/> <p>Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie<lb/> du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein<lb/> gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit<lb/> du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß<lb/> ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃<lb/> Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba-<lb/> ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen<lb/> Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/<lb/> ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht-<lb/> bar.</p><lb/> <p>Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt<lb/> von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein<lb/> Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und<lb/> es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer-<lb/> ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge-<lb/> faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de-<lb/> nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/<lb/> daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo <hi rendition="#aq">Superſti-<lb/> tio</hi>nen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab<lb/> ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit<lb/> Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt-<lb/> ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam-<lb/> men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles<lb/> zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig<lb/> darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf<lb/> die Art <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen.<lb/> Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun-<lb/> garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche<lb/> zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann<lb/> er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt<lb/><cb/> anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch<lb/> ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen;<lb/> zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch<lb/> alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und<lb/> ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein-<lb/> ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-<lb/> bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern<lb/> harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.</p><lb/> <p>Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein<lb/> oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stamm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0426]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein
ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/
wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf
dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf
Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen
auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende
Pferſich auf andere gemeine ablactiren.
Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge-
ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten
Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge-
legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen
genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey
der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/
Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und
gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit
guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon
abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers
Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber
ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil-
gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei-
nen Safft ſtehlen.
Cap. XVIII.
Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren.
ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß
wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei-
ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet
ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei-
nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim
ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die
Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf
aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen
ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben
aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/
Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu-
me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen.
Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er-
ſten Theil cap. 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/
daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle:
Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/
der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein
hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und
biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im
abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin-
den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom-
men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran
ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o-
der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit
einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol-
che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich
und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen-
den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/
und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das
erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man
im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge-
ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh
lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ-
binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher
durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt-
baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die
ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/
ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/
und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd-
reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den
Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je-
des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie
alſo wohin man will.
Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie
du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein
gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit
du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß
ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃
Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba-
ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen
Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/
ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht-
bar.
Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt
von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein
Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und
es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer-
ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge-
faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de-
nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/
daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo Superſti-
tionen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab
ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit
Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen.
Cap. XIX.
Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren.
WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt-
ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam-
men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles
zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig
darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf
die Art formirt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen.
Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun-
garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche
zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann
er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt
anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch
ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen;
zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch
alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und
ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein-
ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-
bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern
harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.
Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein
oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem
Stamm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/426 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/426>, abgerufen am 23.02.2025. |