Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
de muß nicht hin und wieder/ sondern allezeit auf ein Ortgedrähet seyn/ biß sie loß wird und sich ledig mache. Wann man mercket/ daß sich die Rinden abledigt/ Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwischen/ daß Der fürnehmste Ort des Röhrlens soll gleicher- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Etliche andere Arten die Bäume zu peltzen und fortzupflantzen. VJel schreiben von artlichen unnatürlichen Pel- Man kan auch die gepeltzten Bäumlein also fort- Auf diese Weise/ kan man (an statt daß man sonst Das ablactiren geschihet auf diese Weise: wann nun-
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ortgedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache. Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/ Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen. VJel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel- Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort- Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt Das ablactiren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann nun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ort<lb/> gedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache.</p><lb/> <p>Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/<lb/> muß man erſt ſubtil die Aeuglein abdrucken/ loß ma-<lb/> chen/ und alſo das Pfeiflein am duͤnneſten Ort abziehen;<lb/> wann das Roͤhrlein loͤchericht iſt/ iſts ein Zeichen/ daß<lb/> das Aeuglein nicht dabey/ und iſt unnuͤtz zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß<lb/> beede Arbeiten zugleich durch zweene verrichtet werden/<lb/> muß an einem ausgeſehenen uñ zugerichteten Zweiglein/<lb/> an einem andern Wildling in gleicher Laͤnge/ die Rin-<lb/> de weggenommen ſeyn/ doch alſo/ daß die Rinde daran<lb/> nicht abgeſchnitten/ ſondern in drey oder vier herabhan-<lb/> gende Theil alſo gelaſſen werde/ alsdann ſteckt man ohn<lb/> Verzug das abgezogene unverletzte Pfeiflein oder Roͤhr-<lb/> lein auf das geſchaͤhlte Aeſtlein/ muß aber alſobald ge-<lb/> ſchehen/ ſonſt wird es nicht gerahten; die an den ge-<lb/> ſchaͤhlten Aeſtlein zuruͤck hangende und in drey oder vier<lb/> Riemlein abgetheilte Rinden/ zieht man hernach uͤber<lb/> das angeſtreifte Roͤhrlein/ zu beſſerer Verwahrung;<lb/> hernach/ wie Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> will/ ſoll die abgezogene<lb/> Rinden untenher an dem Pfeiflein nicht durchaus dem-<lb/> ſelben gleich/ ſondern etwas hoͤher abgehauen/ das obe-<lb/> re bloſſe Theil aber hinab biß an das Roͤhrlein geſcha-<lb/> ben/ und etwan zween Zoll breit oberhalb deſſelbigen ab-<lb/> geſchnitten/ auch an beeden Orten mit Peltzwachs ſau-<lb/> ber verſtrichen werden/ damit kein Waſſer darzu kom-<lb/><cb/> me; endlich ſollen zu Beſchirmung wider der Sonnen<lb/> Hitz oben an den Spitz breite Blaͤtter geſteckt werden/<lb/> damit das angeroͤhrte Pfeiflein Schatten habe/ und al-<lb/> ſo den Safft bequemlicher in ſich ſaugen moͤge. Man<lb/> verbindets auch wol mit einem linden Hadern/ wann<lb/> nach dem angezogenen Roͤhrlein ſich oben ein weiſſer<lb/> Safft ſehen laͤſſet/ iſts eine gute Anzeigung/ daß ſie ſich<lb/> wol miteinander vereinigen werden.</p><lb/> <p>Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher-<lb/> maſſen/ wie das Aeuglen/ gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> ſeyn; Es muͤſ-<lb/> ſen beede Aeſtlein/ die man darzu braucht/ daſſelbige<lb/> Jahr erſt geſchoſſet haben/ ſo geraͤht es am beſten/ vor-<lb/> hero aber muͤſſen dem Baͤumlein/ darauf man roͤhrlen<lb/> will/ alle andere Aeſte/ auſſer die man brauchen will/ ab-<lb/> genommen ſeyn. Etliche haben gewolt/ das neue Roͤhr-<lb/> lein muͤſſe ſeinem Aeſtlein alſo angezogen werden/ daß<lb/> die Augen an der Rinden/ welche unten eine Hoͤhle<lb/> und Gruͤblein haben/ eben auf die Oerter des Staͤm̃-<lb/> leins eintreffen/ da ſeine vorige Augen geſtanden/ nach-<lb/> dem das Staͤmmlein etwas erhaben/ und durch kleine<lb/> Geſchwulſt Anzeigung gibt/ wo das Auge geweſen; und<lb/> diß haben die Alten <hi rendition="#aq">Inoculationem</hi> genennet/ von we-<lb/> gen der Aeuglein/ dardurch die neuangezogene Rinden<lb/> erſprieſſet. Aber die Erfahrung gibt/ daß man dieſes<lb/> Fleiſſes nicht bedarff/ auch ſchier unmoͤglich iſt/ und iſt<lb/> genugſam/ wann nur das Roͤhrlein genau angehet/ und<lb/> nicht boͤrſtet; und daß die Aeuglein am angelegten Roͤhr-<lb/> lein uͤberſich gewendet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel-<lb/> tzungen/ auf Ulmen/ Erlen/ Eſchen und derglei-<lb/> chen/ ſo aber/ meines Bedunckens/ mehr ſchaͤdlich<lb/> als nutzbar iſt/ da es ſchon geriethe/ wuͤrde doch das<lb/> Obſt unſchmackhafft und unlieblich ſeyn. An etlichen<lb/> Orten in <hi rendition="#aq">Piemont,</hi> (laut Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugnus)<lb/> bohren ſie mit einem ſubtilen Hohl-Naͤbinger oder Boh-<lb/> rer/ in einen Wildling/ der ſtarck von Rinden/ doch ei-<lb/> ner Gattung mit dem Peltz-Zweig iſt/ ein Loͤchlein/ zwey<lb/> oder drey Finger tief/ gerad von obenher abwaͤrts/ dar-<lb/> ein ſteckt man das zugerichtete Reislein/ ſo dem Loͤch-<lb/> lein nach groß oder klein geſchnitten ſeyn muß/ vermacht<lb/> es mit Wachs/ und ſchneidet das Pfropf-Reislein ab/<lb/> biß auf die zwey unterſten Aeuglein/ und verbindet es/<lb/> und ſteckt/ wann es zu wachſen beginnet/ ein Staͤnglein<lb/> darzu; der Wildling aber muß/ wie zum Kern-Peltzen/<lb/> vorhin recht zugerichtet ſeyn/ ſo ſoll es meiſtentheils wol<lb/> bekleiben.</p><lb/> <p>Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort-<lb/> pflantzen/ wann in der Peltz-Schul die Peltzer drey o-<lb/> der vier Staͤmmlein frech ausgetrieben/ oder an einem<lb/> Peltzer zwey oder drey Peltz-Zweige alle friſch und frech<lb/> aufſchieſſen/ und alſo offt einer dem andern im Wachs-<lb/> thum hinderlich iſt/ kan man eines oder mehr ſacht bie-<lb/> gen und gruben/ daß die Spitze drey oder vier Finger<lb/> hoch ausgehe/ oder man kan/ wie an den Naͤgelſtoͤcken/<lb/> von zwey Stucken zuſammgefuͤgte Haͤfelein daran bin-<lb/> den/ und mit einem Staͤnglein wol verwahren/ daß es der<lb/> Wind nicht bewegen mag/ auf kuͤnftiges Jahr im Fruͤ-<lb/> ling mag mans abſchneiden und weiter ſetzen.</p><lb/> <cb/> <p>Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt<lb/> die allzuvielen Triebe abſchneiden muͤſte) ſie zu Nutzen<lb/> bringen/ ſonderlich wanns ein rares/ gut und delicates<lb/> Obſt iſt/ und werden die gegrubte Baͤumlein faſt beſſer<lb/> und edler als die Peltzer ſelbſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann<lb/> man einen guten Obſtbaum hat/ davon man gern mehr<lb/> haben wolte/ ſetzt man im Herbſt zwey oder drey gerade<lb/> und geſchlachte Wildling/ gleicher Art/ ſo nahe hinzu/<lb/> daß des Baumes Zweiglein in der Hoͤhe und Naͤhe ſol-<lb/> che leicht erreichen moͤgen; wann nun ſolche Baͤume<lb/> den Winter uͤber geſtanden/ (iſt aber beſſer/ ſie bleiben<lb/> noch biß uͤbers Jahr alſo ſtehen) ſo ſchneidet man im<lb/> Fruͤling dieſe Wildling in rechter Hoͤhe oben nach der<lb/> Zwerch ein wenig abhaͤngicht/ mit einem ſcharffen Meſ-<lb/> ſer ab/ macht ſie glatt/ ſpaltet ſie/ wie gebraͤuchig/ uñ pro-<lb/> birt die Reislein vorher/ die man <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren will/ bieget<lb/> ſie zu dem Baͤumlein/ und verſucht/ wie ſich dieſe Ver-<lb/> einigung recht zuſammen ſchicken wolle; ziehet hernach<lb/> die tauglichen an ihrem Baum hangende Peltz-Reislein/<lb/> die vorhero/ ſo breit als das Staͤmmlein iſt/ von ihrer<lb/> Rinden biß auf den Kern entledigt ſind/ doch daß es oh-<lb/> ne Bruch in den geſpaltenen Wildling komme/ und zu-<lb/> gleich an ihrer Mutter Bruͤſte unabgeloͤſet han-<lb/> gen bleibe/ davon es erſtlich biß es mit ſeinem Stam-<lb/> men ſich vereinbaret/ die Nahrung haben muß/ alſo daß<lb/> es die Rinden auſſenwaͤrts gleich ſchlieſſen. Hernach<lb/> verſchmieret und verbindet man alles wol/ wie bey dem<lb/> andern Peltzen/ und ſetzt einen Pfal darzu/ daran mans<lb/> binden kan/ wann ſie alſo noch ein Jahr geſtanden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0425]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ort
gedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache.
Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/
muß man erſt ſubtil die Aeuglein abdrucken/ loß ma-
chen/ und alſo das Pfeiflein am duͤnneſten Ort abziehen;
wann das Roͤhrlein loͤchericht iſt/ iſts ein Zeichen/ daß
das Aeuglein nicht dabey/ und iſt unnuͤtz zu gebrau-
chen.
Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß
beede Arbeiten zugleich durch zweene verrichtet werden/
muß an einem ausgeſehenen uñ zugerichteten Zweiglein/
an einem andern Wildling in gleicher Laͤnge/ die Rin-
de weggenommen ſeyn/ doch alſo/ daß die Rinde daran
nicht abgeſchnitten/ ſondern in drey oder vier herabhan-
gende Theil alſo gelaſſen werde/ alsdann ſteckt man ohn
Verzug das abgezogene unverletzte Pfeiflein oder Roͤhr-
lein auf das geſchaͤhlte Aeſtlein/ muß aber alſobald ge-
ſchehen/ ſonſt wird es nicht gerahten; die an den ge-
ſchaͤhlten Aeſtlein zuruͤck hangende und in drey oder vier
Riemlein abgetheilte Rinden/ zieht man hernach uͤber
das angeſtreifte Roͤhrlein/ zu beſſerer Verwahrung;
hernach/ wie Herr Rhagorius will/ ſoll die abgezogene
Rinden untenher an dem Pfeiflein nicht durchaus dem-
ſelben gleich/ ſondern etwas hoͤher abgehauen/ das obe-
re bloſſe Theil aber hinab biß an das Roͤhrlein geſcha-
ben/ und etwan zween Zoll breit oberhalb deſſelbigen ab-
geſchnitten/ auch an beeden Orten mit Peltzwachs ſau-
ber verſtrichen werden/ damit kein Waſſer darzu kom-
me; endlich ſollen zu Beſchirmung wider der Sonnen
Hitz oben an den Spitz breite Blaͤtter geſteckt werden/
damit das angeroͤhrte Pfeiflein Schatten habe/ und al-
ſo den Safft bequemlicher in ſich ſaugen moͤge. Man
verbindets auch wol mit einem linden Hadern/ wann
nach dem angezogenen Roͤhrlein ſich oben ein weiſſer
Safft ſehen laͤſſet/ iſts eine gute Anzeigung/ daß ſie ſich
wol miteinander vereinigen werden.
Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher-
maſſen/ wie das Aeuglen/ gegen Orient ſeyn; Es muͤſ-
ſen beede Aeſtlein/ die man darzu braucht/ daſſelbige
Jahr erſt geſchoſſet haben/ ſo geraͤht es am beſten/ vor-
hero aber muͤſſen dem Baͤumlein/ darauf man roͤhrlen
will/ alle andere Aeſte/ auſſer die man brauchen will/ ab-
genommen ſeyn. Etliche haben gewolt/ das neue Roͤhr-
lein muͤſſe ſeinem Aeſtlein alſo angezogen werden/ daß
die Augen an der Rinden/ welche unten eine Hoͤhle
und Gruͤblein haben/ eben auf die Oerter des Staͤm̃-
leins eintreffen/ da ſeine vorige Augen geſtanden/ nach-
dem das Staͤmmlein etwas erhaben/ und durch kleine
Geſchwulſt Anzeigung gibt/ wo das Auge geweſen; und
diß haben die Alten Inoculationem genennet/ von we-
gen der Aeuglein/ dardurch die neuangezogene Rinden
erſprieſſet. Aber die Erfahrung gibt/ daß man dieſes
Fleiſſes nicht bedarff/ auch ſchier unmoͤglich iſt/ und iſt
genugſam/ wann nur das Roͤhrlein genau angehet/ und
nicht boͤrſtet; und daß die Aeuglein am angelegten Roͤhr-
lein uͤberſich gewendet werden.
Cap. XVII.
Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen.
VJel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel-
tzungen/ auf Ulmen/ Erlen/ Eſchen und derglei-
chen/ ſo aber/ meines Bedunckens/ mehr ſchaͤdlich
als nutzbar iſt/ da es ſchon geriethe/ wuͤrde doch das
Obſt unſchmackhafft und unlieblich ſeyn. An etlichen
Orten in Piemont, (laut Herrn de Serres Zeugnus)
bohren ſie mit einem ſubtilen Hohl-Naͤbinger oder Boh-
rer/ in einen Wildling/ der ſtarck von Rinden/ doch ei-
ner Gattung mit dem Peltz-Zweig iſt/ ein Loͤchlein/ zwey
oder drey Finger tief/ gerad von obenher abwaͤrts/ dar-
ein ſteckt man das zugerichtete Reislein/ ſo dem Loͤch-
lein nach groß oder klein geſchnitten ſeyn muß/ vermacht
es mit Wachs/ und ſchneidet das Pfropf-Reislein ab/
biß auf die zwey unterſten Aeuglein/ und verbindet es/
und ſteckt/ wann es zu wachſen beginnet/ ein Staͤnglein
darzu; der Wildling aber muß/ wie zum Kern-Peltzen/
vorhin recht zugerichtet ſeyn/ ſo ſoll es meiſtentheils wol
bekleiben.
Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort-
pflantzen/ wann in der Peltz-Schul die Peltzer drey o-
der vier Staͤmmlein frech ausgetrieben/ oder an einem
Peltzer zwey oder drey Peltz-Zweige alle friſch und frech
aufſchieſſen/ und alſo offt einer dem andern im Wachs-
thum hinderlich iſt/ kan man eines oder mehr ſacht bie-
gen und gruben/ daß die Spitze drey oder vier Finger
hoch ausgehe/ oder man kan/ wie an den Naͤgelſtoͤcken/
von zwey Stucken zuſammgefuͤgte Haͤfelein daran bin-
den/ und mit einem Staͤnglein wol verwahren/ daß es der
Wind nicht bewegen mag/ auf kuͤnftiges Jahr im Fruͤ-
ling mag mans abſchneiden und weiter ſetzen.
Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt
die allzuvielen Triebe abſchneiden muͤſte) ſie zu Nutzen
bringen/ ſonderlich wanns ein rares/ gut und delicates
Obſt iſt/ und werden die gegrubte Baͤumlein faſt beſſer
und edler als die Peltzer ſelbſt.
Das ablactiren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann
man einen guten Obſtbaum hat/ davon man gern mehr
haben wolte/ ſetzt man im Herbſt zwey oder drey gerade
und geſchlachte Wildling/ gleicher Art/ ſo nahe hinzu/
daß des Baumes Zweiglein in der Hoͤhe und Naͤhe ſol-
che leicht erreichen moͤgen; wann nun ſolche Baͤume
den Winter uͤber geſtanden/ (iſt aber beſſer/ ſie bleiben
noch biß uͤbers Jahr alſo ſtehen) ſo ſchneidet man im
Fruͤling dieſe Wildling in rechter Hoͤhe oben nach der
Zwerch ein wenig abhaͤngicht/ mit einem ſcharffen Meſ-
ſer ab/ macht ſie glatt/ ſpaltet ſie/ wie gebraͤuchig/ uñ pro-
birt die Reislein vorher/ die man ablactiren will/ bieget
ſie zu dem Baͤumlein/ und verſucht/ wie ſich dieſe Ver-
einigung recht zuſammen ſchicken wolle; ziehet hernach
die tauglichen an ihrem Baum hangende Peltz-Reislein/
die vorhero/ ſo breit als das Staͤmmlein iſt/ von ihrer
Rinden biß auf den Kern entledigt ſind/ doch daß es oh-
ne Bruch in den geſpaltenen Wildling komme/ und zu-
gleich an ihrer Mutter Bruͤſte unabgeloͤſet han-
gen bleibe/ davon es erſtlich biß es mit ſeinem Stam-
men ſich vereinbaret/ die Nahrung haben muß/ alſo daß
es die Rinden auſſenwaͤrts gleich ſchlieſſen. Hernach
verſchmieret und verbindet man alles wol/ wie bey dem
andern Peltzen/ und ſetzt einen Pfal darzu/ daran mans
binden kan/ wann ſie alſo noch ein Jahr geſtanden/ und
nun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/425 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/425>, abgerufen am 23.02.2025. |