Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
de muß nicht hin und wieder/ sondern allezeit auf ein Ortgedrähet seyn/ biß sie loß wird und sich ledig mache. Wann man mercket/ daß sich die Rinden abledigt/ Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwischen/ daß Der fürnehmste Ort des Röhrlens soll gleicher- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Etliche andere Arten die Bäume zu peltzen und fortzupflantzen. VJel schreiben von artlichen unnatürlichen Pel- Man kan auch die gepeltzten Bäumlein also fort- Auf diese Weise/ kan man (an statt daß man sonst Das ablactiren geschihet auf diese Weise: wann nun-
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ortgedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache. Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/ Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen. VJel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel- Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort- Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt Das ablactiren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann nun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ort<lb/> gedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache.</p><lb/> <p>Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/<lb/> muß man erſt ſubtil die Aeuglein abdrucken/ loß ma-<lb/> chen/ und alſo das Pfeiflein am duͤnneſten Ort abziehen;<lb/> wann das Roͤhrlein loͤchericht iſt/ iſts ein Zeichen/ daß<lb/> das Aeuglein nicht dabey/ und iſt unnuͤtz zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß<lb/> beede Arbeiten zugleich durch zweene verrichtet werden/<lb/> muß an einem ausgeſehenen uñ zugerichteten Zweiglein/<lb/> an einem andern Wildling in gleicher Laͤnge/ die Rin-<lb/> de weggenommen ſeyn/ doch alſo/ daß die Rinde daran<lb/> nicht abgeſchnitten/ ſondern in drey oder vier herabhan-<lb/> gende Theil alſo gelaſſen werde/ alsdann ſteckt man ohn<lb/> Verzug das abgezogene unverletzte Pfeiflein oder Roͤhr-<lb/> lein auf das geſchaͤhlte Aeſtlein/ muß aber alſobald ge-<lb/> ſchehen/ ſonſt wird es nicht gerahten; die an den ge-<lb/> ſchaͤhlten Aeſtlein zuruͤck hangende und in drey oder vier<lb/> Riemlein abgetheilte Rinden/ zieht man hernach uͤber<lb/> das angeſtreifte Roͤhrlein/ zu beſſerer Verwahrung;<lb/> hernach/ wie Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> will/ ſoll die abgezogene<lb/> Rinden untenher an dem Pfeiflein nicht durchaus dem-<lb/> ſelben gleich/ ſondern etwas hoͤher abgehauen/ das obe-<lb/> re bloſſe Theil aber hinab biß an das Roͤhrlein geſcha-<lb/> ben/ und etwan zween Zoll breit oberhalb deſſelbigen ab-<lb/> geſchnitten/ auch an beeden Orten mit Peltzwachs ſau-<lb/> ber verſtrichen werden/ damit kein Waſſer darzu kom-<lb/><cb/> me; endlich ſollen zu Beſchirmung wider der Sonnen<lb/> Hitz oben an den Spitz breite Blaͤtter geſteckt werden/<lb/> damit das angeroͤhrte Pfeiflein Schatten habe/ und al-<lb/> ſo den Safft bequemlicher in ſich ſaugen moͤge. Man<lb/> verbindets auch wol mit einem linden Hadern/ wann<lb/> nach dem angezogenen Roͤhrlein ſich oben ein weiſſer<lb/> Safft ſehen laͤſſet/ iſts eine gute Anzeigung/ daß ſie ſich<lb/> wol miteinander vereinigen werden.</p><lb/> <p>Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher-<lb/> maſſen/ wie das Aeuglen/ gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> ſeyn; Es muͤſ-<lb/> ſen beede Aeſtlein/ die man darzu braucht/ daſſelbige<lb/> Jahr erſt geſchoſſet haben/ ſo geraͤht es am beſten/ vor-<lb/> hero aber muͤſſen dem Baͤumlein/ darauf man roͤhrlen<lb/> will/ alle andere Aeſte/ auſſer die man brauchen will/ ab-<lb/> genommen ſeyn. Etliche haben gewolt/ das neue Roͤhr-<lb/> lein muͤſſe ſeinem Aeſtlein alſo angezogen werden/ daß<lb/> die Augen an der Rinden/ welche unten eine Hoͤhle<lb/> und Gruͤblein haben/ eben auf die Oerter des Staͤm̃-<lb/> leins eintreffen/ da ſeine vorige Augen geſtanden/ nach-<lb/> dem das Staͤmmlein etwas erhaben/ und durch kleine<lb/> Geſchwulſt Anzeigung gibt/ wo das Auge geweſen; und<lb/> diß haben die Alten <hi rendition="#aq">Inoculationem</hi> genennet/ von we-<lb/> gen der Aeuglein/ dardurch die neuangezogene Rinden<lb/> erſprieſſet. Aber die Erfahrung gibt/ daß man dieſes<lb/> Fleiſſes nicht bedarff/ auch ſchier unmoͤglich iſt/ und iſt<lb/> genugſam/ wann nur das Roͤhrlein genau angehet/ und<lb/> nicht boͤrſtet; und daß die Aeuglein am angelegten Roͤhr-<lb/> lein uͤberſich gewendet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel-<lb/> tzungen/ auf Ulmen/ Erlen/ Eſchen und derglei-<lb/> chen/ ſo aber/ meines Bedunckens/ mehr ſchaͤdlich<lb/> als nutzbar iſt/ da es ſchon geriethe/ wuͤrde doch das<lb/> Obſt unſchmackhafft und unlieblich ſeyn. An etlichen<lb/> Orten in <hi rendition="#aq">Piemont,</hi> (laut Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugnus)<lb/> bohren ſie mit einem ſubtilen Hohl-Naͤbinger oder Boh-<lb/> rer/ in einen Wildling/ der ſtarck von Rinden/ doch ei-<lb/> ner Gattung mit dem Peltz-Zweig iſt/ ein Loͤchlein/ zwey<lb/> oder drey Finger tief/ gerad von obenher abwaͤrts/ dar-<lb/> ein ſteckt man das zugerichtete Reislein/ ſo dem Loͤch-<lb/> lein nach groß oder klein geſchnitten ſeyn muß/ vermacht<lb/> es mit Wachs/ und ſchneidet das Pfropf-Reislein ab/<lb/> biß auf die zwey unterſten Aeuglein/ und verbindet es/<lb/> und ſteckt/ wann es zu wachſen beginnet/ ein Staͤnglein<lb/> darzu; der Wildling aber muß/ wie zum Kern-Peltzen/<lb/> vorhin recht zugerichtet ſeyn/ ſo ſoll es meiſtentheils wol<lb/> bekleiben.</p><lb/> <p>Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort-<lb/> pflantzen/ wann in der Peltz-Schul die Peltzer drey o-<lb/> der vier Staͤmmlein frech ausgetrieben/ oder an einem<lb/> Peltzer zwey oder drey Peltz-Zweige alle friſch und frech<lb/> aufſchieſſen/ und alſo offt einer dem andern im Wachs-<lb/> thum hinderlich iſt/ kan man eines oder mehr ſacht bie-<lb/> gen und gruben/ daß die Spitze drey oder vier Finger<lb/> hoch ausgehe/ oder man kan/ wie an den Naͤgelſtoͤcken/<lb/> von zwey Stucken zuſammgefuͤgte Haͤfelein daran bin-<lb/> den/ und mit einem Staͤnglein wol verwahren/ daß es der<lb/> Wind nicht bewegen mag/ auf kuͤnftiges Jahr im Fruͤ-<lb/> ling mag mans abſchneiden und weiter ſetzen.</p><lb/> <cb/> <p>Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt<lb/> die allzuvielen Triebe abſchneiden muͤſte) ſie zu Nutzen<lb/> bringen/ ſonderlich wanns ein rares/ gut und delicates<lb/> Obſt iſt/ und werden die gegrubte Baͤumlein faſt beſſer<lb/> und edler als die Peltzer ſelbſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann<lb/> man einen guten Obſtbaum hat/ davon man gern mehr<lb/> haben wolte/ ſetzt man im Herbſt zwey oder drey gerade<lb/> und geſchlachte Wildling/ gleicher Art/ ſo nahe hinzu/<lb/> daß des Baumes Zweiglein in der Hoͤhe und Naͤhe ſol-<lb/> che leicht erreichen moͤgen; wann nun ſolche Baͤume<lb/> den Winter uͤber geſtanden/ (iſt aber beſſer/ ſie bleiben<lb/> noch biß uͤbers Jahr alſo ſtehen) ſo ſchneidet man im<lb/> Fruͤling dieſe Wildling in rechter Hoͤhe oben nach der<lb/> Zwerch ein wenig abhaͤngicht/ mit einem ſcharffen Meſ-<lb/> ſer ab/ macht ſie glatt/ ſpaltet ſie/ wie gebraͤuchig/ uñ pro-<lb/> birt die Reislein vorher/ die man <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren will/ bieget<lb/> ſie zu dem Baͤumlein/ und verſucht/ wie ſich dieſe Ver-<lb/> einigung recht zuſammen ſchicken wolle; ziehet hernach<lb/> die tauglichen an ihrem Baum hangende Peltz-Reislein/<lb/> die vorhero/ ſo breit als das Staͤmmlein iſt/ von ihrer<lb/> Rinden biß auf den Kern entledigt ſind/ doch daß es oh-<lb/> ne Bruch in den geſpaltenen Wildling komme/ und zu-<lb/> gleich an ihrer Mutter Bruͤſte unabgeloͤſet han-<lb/> gen bleibe/ davon es erſtlich biß es mit ſeinem Stam-<lb/> men ſich vereinbaret/ die Nahrung haben muß/ alſo daß<lb/> es die Rinden auſſenwaͤrts gleich ſchlieſſen. Hernach<lb/> verſchmieret und verbindet man alles wol/ wie bey dem<lb/> andern Peltzen/ und ſetzt einen Pfal darzu/ daran mans<lb/> binden kan/ wann ſie alſo noch ein Jahr geſtanden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0425]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
de muß nicht hin und wieder/ ſondern allezeit auf ein Ort
gedraͤhet ſeyn/ biß ſie loß wird und ſich ledig mache.
Wann man mercket/ daß ſich die Rinden abledigt/
muß man erſt ſubtil die Aeuglein abdrucken/ loß ma-
chen/ und alſo das Pfeiflein am duͤnneſten Ort abziehen;
wann das Roͤhrlein loͤchericht iſt/ iſts ein Zeichen/ daß
das Aeuglein nicht dabey/ und iſt unnuͤtz zu gebrau-
chen.
Hernach/ oder vorhero/ oder gleich entzwiſchen/ daß
beede Arbeiten zugleich durch zweene verrichtet werden/
muß an einem ausgeſehenen uñ zugerichteten Zweiglein/
an einem andern Wildling in gleicher Laͤnge/ die Rin-
de weggenommen ſeyn/ doch alſo/ daß die Rinde daran
nicht abgeſchnitten/ ſondern in drey oder vier herabhan-
gende Theil alſo gelaſſen werde/ alsdann ſteckt man ohn
Verzug das abgezogene unverletzte Pfeiflein oder Roͤhr-
lein auf das geſchaͤhlte Aeſtlein/ muß aber alſobald ge-
ſchehen/ ſonſt wird es nicht gerahten; die an den ge-
ſchaͤhlten Aeſtlein zuruͤck hangende und in drey oder vier
Riemlein abgetheilte Rinden/ zieht man hernach uͤber
das angeſtreifte Roͤhrlein/ zu beſſerer Verwahrung;
hernach/ wie Herr Rhagorius will/ ſoll die abgezogene
Rinden untenher an dem Pfeiflein nicht durchaus dem-
ſelben gleich/ ſondern etwas hoͤher abgehauen/ das obe-
re bloſſe Theil aber hinab biß an das Roͤhrlein geſcha-
ben/ und etwan zween Zoll breit oberhalb deſſelbigen ab-
geſchnitten/ auch an beeden Orten mit Peltzwachs ſau-
ber verſtrichen werden/ damit kein Waſſer darzu kom-
me; endlich ſollen zu Beſchirmung wider der Sonnen
Hitz oben an den Spitz breite Blaͤtter geſteckt werden/
damit das angeroͤhrte Pfeiflein Schatten habe/ und al-
ſo den Safft bequemlicher in ſich ſaugen moͤge. Man
verbindets auch wol mit einem linden Hadern/ wann
nach dem angezogenen Roͤhrlein ſich oben ein weiſſer
Safft ſehen laͤſſet/ iſts eine gute Anzeigung/ daß ſie ſich
wol miteinander vereinigen werden.
Der fuͤrnehmſte Ort des Roͤhrlens ſoll gleicher-
maſſen/ wie das Aeuglen/ gegen Orient ſeyn; Es muͤſ-
ſen beede Aeſtlein/ die man darzu braucht/ daſſelbige
Jahr erſt geſchoſſet haben/ ſo geraͤht es am beſten/ vor-
hero aber muͤſſen dem Baͤumlein/ darauf man roͤhrlen
will/ alle andere Aeſte/ auſſer die man brauchen will/ ab-
genommen ſeyn. Etliche haben gewolt/ das neue Roͤhr-
lein muͤſſe ſeinem Aeſtlein alſo angezogen werden/ daß
die Augen an der Rinden/ welche unten eine Hoͤhle
und Gruͤblein haben/ eben auf die Oerter des Staͤm̃-
leins eintreffen/ da ſeine vorige Augen geſtanden/ nach-
dem das Staͤmmlein etwas erhaben/ und durch kleine
Geſchwulſt Anzeigung gibt/ wo das Auge geweſen; und
diß haben die Alten Inoculationem genennet/ von we-
gen der Aeuglein/ dardurch die neuangezogene Rinden
erſprieſſet. Aber die Erfahrung gibt/ daß man dieſes
Fleiſſes nicht bedarff/ auch ſchier unmoͤglich iſt/ und iſt
genugſam/ wann nur das Roͤhrlein genau angehet/ und
nicht boͤrſtet; und daß die Aeuglein am angelegten Roͤhr-
lein uͤberſich gewendet werden.
Cap. XVII.
Etliche andere Arten die Baͤume zu peltzen und fortzupflantzen.
VJel ſchreiben von artlichen unnatuͤrlichen Pel-
tzungen/ auf Ulmen/ Erlen/ Eſchen und derglei-
chen/ ſo aber/ meines Bedunckens/ mehr ſchaͤdlich
als nutzbar iſt/ da es ſchon geriethe/ wuͤrde doch das
Obſt unſchmackhafft und unlieblich ſeyn. An etlichen
Orten in Piemont, (laut Herrn de Serres Zeugnus)
bohren ſie mit einem ſubtilen Hohl-Naͤbinger oder Boh-
rer/ in einen Wildling/ der ſtarck von Rinden/ doch ei-
ner Gattung mit dem Peltz-Zweig iſt/ ein Loͤchlein/ zwey
oder drey Finger tief/ gerad von obenher abwaͤrts/ dar-
ein ſteckt man das zugerichtete Reislein/ ſo dem Loͤch-
lein nach groß oder klein geſchnitten ſeyn muß/ vermacht
es mit Wachs/ und ſchneidet das Pfropf-Reislein ab/
biß auf die zwey unterſten Aeuglein/ und verbindet es/
und ſteckt/ wann es zu wachſen beginnet/ ein Staͤnglein
darzu; der Wildling aber muß/ wie zum Kern-Peltzen/
vorhin recht zugerichtet ſeyn/ ſo ſoll es meiſtentheils wol
bekleiben.
Man kan auch die gepeltzten Baͤumlein alſo fort-
pflantzen/ wann in der Peltz-Schul die Peltzer drey o-
der vier Staͤmmlein frech ausgetrieben/ oder an einem
Peltzer zwey oder drey Peltz-Zweige alle friſch und frech
aufſchieſſen/ und alſo offt einer dem andern im Wachs-
thum hinderlich iſt/ kan man eines oder mehr ſacht bie-
gen und gruben/ daß die Spitze drey oder vier Finger
hoch ausgehe/ oder man kan/ wie an den Naͤgelſtoͤcken/
von zwey Stucken zuſammgefuͤgte Haͤfelein daran bin-
den/ und mit einem Staͤnglein wol verwahren/ daß es der
Wind nicht bewegen mag/ auf kuͤnftiges Jahr im Fruͤ-
ling mag mans abſchneiden und weiter ſetzen.
Auf dieſe Weiſe/ kan man (an ſtatt daß man ſonſt
die allzuvielen Triebe abſchneiden muͤſte) ſie zu Nutzen
bringen/ ſonderlich wanns ein rares/ gut und delicates
Obſt iſt/ und werden die gegrubte Baͤumlein faſt beſſer
und edler als die Peltzer ſelbſt.
Das ablactiren geſchihet auf dieſe Weiſe: wann
man einen guten Obſtbaum hat/ davon man gern mehr
haben wolte/ ſetzt man im Herbſt zwey oder drey gerade
und geſchlachte Wildling/ gleicher Art/ ſo nahe hinzu/
daß des Baumes Zweiglein in der Hoͤhe und Naͤhe ſol-
che leicht erreichen moͤgen; wann nun ſolche Baͤume
den Winter uͤber geſtanden/ (iſt aber beſſer/ ſie bleiben
noch biß uͤbers Jahr alſo ſtehen) ſo ſchneidet man im
Fruͤling dieſe Wildling in rechter Hoͤhe oben nach der
Zwerch ein wenig abhaͤngicht/ mit einem ſcharffen Meſ-
ſer ab/ macht ſie glatt/ ſpaltet ſie/ wie gebraͤuchig/ uñ pro-
birt die Reislein vorher/ die man ablactiren will/ bieget
ſie zu dem Baͤumlein/ und verſucht/ wie ſich dieſe Ver-
einigung recht zuſammen ſchicken wolle; ziehet hernach
die tauglichen an ihrem Baum hangende Peltz-Reislein/
die vorhero/ ſo breit als das Staͤmmlein iſt/ von ihrer
Rinden biß auf den Kern entledigt ſind/ doch daß es oh-
ne Bruch in den geſpaltenen Wildling komme/ und zu-
gleich an ihrer Mutter Bruͤſte unabgeloͤſet han-
gen bleibe/ davon es erſtlich biß es mit ſeinem Stam-
men ſich vereinbaret/ die Nahrung haben muß/ alſo daß
es die Rinden auſſenwaͤrts gleich ſchlieſſen. Hernach
verſchmieret und verbindet man alles wol/ wie bey dem
andern Peltzen/ und ſetzt einen Pfal darzu/ daran mans
binden kan/ wann ſie alſo noch ein Jahr geſtanden/ und
nun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |