Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
seyn/ auch soll man allzeit sauber Wasser in einem Ge-schirrlein dabey haben/ darein man die geschnittenen Peltz-Zweige/ biß zur Aufsetzung einweichen könne. Ob nun diese oder die erste Weise am besten/ stellet Vom Pfropffen in den Kerb/ schreibt Herr Elßholtz Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Wie man äugeln solle. DJeses geschicht etwas später/ und im Anfang des Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Dümler/ es Herr de Serres aber sagt/ daß diese Arbeit desto Das Holtz aber/ so am Aeuglein bleibt/ muß nicht So bald man dieses Aeuglein recht tauglich hat/ Es E e e iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne. Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Wie man aͤugeln ſolle. DJeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es Herr de Serres aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/ Es E e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-<lb/> ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen<lb/> Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne.</p><lb/> <p>Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet<lb/> man dahin/ der Stamm zwar darf durch das Rinden-<lb/> Peltzen wenig ausſtehen/ aber im Spalt vereinigt ſich<lb/> das Holtz eher mit dem Zweiglein/ weil der Kern dem<lb/> Safft viel naͤher einverleibt/ ohne daß man dieſe beſſer<lb/> und ſorgfaͤltiger verbinden muß.</p><lb/> <p>Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz<lb/> alſo: Diß Pfropffen hat am meiſten ſtatt bey dicken<lb/> wilden/ oder ſonſt unfruchtbaren Baͤumen/ wann ſie<lb/> ſchon im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> einen biß 2 Fuß haben. Gleichfalls<lb/> muͤſſen zu ſolchem Wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke/<lb/> und hinder dem Jahrknodt gebrochene Zweige erwehlet<lb/> werden/ und geſchihet alſo: Saͤget den Stamm halben<lb/><cb/> Manns hoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer<lb/> die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg/ ſetzet alsdann ein<lb/> ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den Rand des Stam-<lb/> mens/ ſchlaget darauf/ daß er durch die Rinde biß ins<lb/> Holtz hinein dringe/ ziehet ihn heraus/ und thut hart dar-<lb/> neben einen Gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit/<lb/> tieff und lang werde/ als der Zweig erfordert. Es muß<lb/> aber der Zweig/ eben wie bey dem Spaltpfropffen zuge-<lb/> richtet werden/ nur daß die inwendige Seiten einwenig<lb/> zugeſpitzt ſey. Dieſen ausgeſchnittenen Zweig ſchiebet in<lb/> den Ausſchnitt/ alſo/ daß Rinde mit Rinde/ und Holtz<lb/> mit Holtz wol aneinander ſchlieſſen. Machet am Rand<lb/> herum/ ſolcher Ausſchnitt 3/ 4/ biß 6/ nach Dicke des<lb/> Stammes/ ſchiebet in jeden ſeinen Zweige/ verbindet<lb/> und verſtreichet die Pfroffungen/ wie braͤuchig/ ſo wer-<lb/> det ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreide/ und die<lb/> Zweige bald Fruͤchte bringen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man aͤugeln ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des<lb/> Sommers/ wann die Baͤume allbereit ſtarcke<lb/> neue Schoßbekom̃en/ dann muͤſſen von denſelben<lb/> die Aeuglein genommen/ und auf junge Staͤmme ge-<lb/> impfft werden/ die Aeuglein muͤſſen gail/ aufgeſchwollen<lb/> und friſch ſeyn/ roͤthlicht/ nicht weißlicht/ und das unter<lb/> ſich ein Blat habe. Der Mond darf ſo genau dabey<lb/> nicht beobachtet ſeyn/ wann nur ſtill und ſchoͤnes Wet-<lb/> ter/ weder zu heiß noch zu kalt iſt/ man kans Abends<lb/> thun/ damit die Nachtkuͤhle deſto fruͤchtiger zum Wachs-<lb/> thum einhelffe/ oder auch wol des Morgens fruͤhe/ ſo a-<lb/> ber darum nicht beſſer/ weil die Rinden und Aeuglein<lb/> um ſolche Zeit meiſtentheils feucht ſind/ und iſt ſonder-<lb/> lich Regenwetter bey ſolcher Arbeit zu meiden. Dieſes<lb/> kan allein aus Baͤumen in der nahen Nachbarſchafft<lb/> geſchehen/ und laͤſſt ſich hier aus der Weiten nichts her-<lb/> bringen/ oder uͤber Land herholen/ wie auf die vorige<lb/> zwo Arten wol und fuͤglich geſchiehet. An ſtatt des Peltz-<lb/> Zweigleins ſind alle neuaustreibende Aeuglein tuͤchtig<lb/> und dienlich/ die nur groß/ ſaͤfftig und friſch zwiſchen den<lb/> heur geſchoſſenen zarten Rinden und einem Blat/ wie<lb/> ein Hertzlein herfuͤr gucken/ die muͤſſen mit ſamt der<lb/> Rinden/ daran das meiſte gelegen/ abgeloͤſet werden.<lb/> Das Meſſer muß ſcharff ſeyn/ damit das Aeuglein mit<lb/> ſamt der Rinden/ und ſeinem inwendigen Kern/ oder<lb/> ſchwartzen Aederlein vom Holtz abgeledigt werde.<lb/> Dann woferne die Rinden an dem Ort/ wo das Aeug-<lb/> lein iſt/ hohl iſt/ wirds nicht gerathen. Das Schild-<lb/> lein/ woran das Aeuglein haͤnget/ ſoll ohngefaͤhr drey<lb/> zwerch Finger lang und etwan eines Daumens breit<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es<lb/> geſchehe am fuͤglichſten/ wann man den Daumen an das<lb/> Schildlein ſetze/ ſittiglich drucke/ und ſo lang bewege/<lb/> biß es ſich vom Holtz abledige/ jedoch muß des Aeugleins<lb/> geſchonet werden; wann es nun loß iſt/ und das Aeug-<lb/> lein nicht abſpringet/ ſo eine gute Anzeigung iſt/ wird<lb/> das Schildlein bey dem Aeuglein ſtarck abgedruckt/<lb/> und alſobald fleiſſig darauf geſehen/ ob der Kern im<lb/> Schildlein verblieben/ waͤre es aber am Baum hangen<lb/> blieben/ oder ſo das Aeuglein gar durchloͤchert/ oder et-<lb/><cb/> was Holtz mit abgeriſſen und zaͤſericht waͤre; kaͤme es<lb/> gantz untuͤchtig.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto<lb/> leichter zu verrichten/ man wol ein wenig glattes Holtz<lb/> an der Rinden laſſen kan/ das Aeuglein deſto gewiſſer<lb/> zu verſichern/ ſo an dem Wachsthum keine Verhinde-<lb/> rung bringet.</p><lb/> <p>Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht<lb/> dicker/ als die Rinden ſeyn/ und fein gleich ſich an den<lb/> andern Stamm ſchicken/ oder da es uneben waͤre/ muß<lb/> es geſchicklich vergleicht werden. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ dieſes<lb/> ſey viel gewiſſer und ſicherer/ als mit der Rinden allein;<lb/> ſie treiben baͤlder und frecher/ und vereinige ſich ein Holtz<lb/> mit dem Safft eher mit dem andern Holtz/ als mit<lb/> der bloſen Rinden. Diß hat allein ſtatt zur Zeit/ wann<lb/> ſich die Rinden gern vom Baum abledigt/ und nur an<lb/> Baͤumen/ die eine ſtarcke feſte Rinden haben; als an<lb/> Maulbeerbaum/ Oliven/ Keſten/ Feigen/ Haſelnuͤſſen/<lb/> Pferſichen/ Mandeln/ Limoni/ Pomeranzen/ Gelſomin/<lb/> Aepfel/ Birnen und dergleichen. Wer damit umge-<lb/> het/ ſoll rein ſeyn/ und ſaubere wolgewaſchne Haͤnde<lb/> haben/ und nichts ſaures oder ſcharffes angeruͤhret<lb/> haben.</p><lb/> <p>So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/<lb/> ſchneidet man in ein vorhin ſchon zugeꝛichtetes Baͤumlein<lb/> in die Rinden/ wo auch ein Aeuglein geſtanden/ oder wo<lb/> ſie nur glatt iſt/ den Buchſtaben <hi rendition="#aq">T/</hi> etwas groͤſſer als<lb/> das Schildlein mit dem Aeuglein iſt. Welchen etliche<lb/> auch umkehrẽ/ theils aber ſchneiden nur ein Creutz <hi rendition="#aq">X</hi> oder<lb/> † welches aber nicht ſo ſicher/ weil es nicht ſo gern heilet;<lb/> Das Holtz aber muß nicht geritzt ſeyn/ oben auf darf<lb/> man die Rinde nicht oͤffnen/ nur den herabgehenden<lb/> Schnitt/ muß ihm aber wol der Weil laſſen/ und fein<lb/> ſacht und beſcheiden damit handeln. Das Schildlein<lb/> muß/ wann mans nicht den Augenblick wieder einlegen<lb/> kan/ unterdeſſen in ein Glas voll Waſſer gethan/ auch<lb/> muß der Safft an dem Stamm/ davon man die Rin-<lb/> den abledigt/ nicht abgerieben oder weggewiſcht werden/<lb/> denn wann dieſer Safft nicht bleibt/ kan das fremde<lb/> Aeuglein mit dem trockenen Holtz nicht zuſammen<lb/> wachſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0423]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
ſeyn/ auch ſoll man allzeit ſauber Waſſer in einem Ge-
ſchirrlein dabey haben/ darein man die geſchnittenen
Peltz-Zweige/ biß zur Aufſetzung einweichen koͤnne.
Ob nun dieſe oder die erſte Weiſe am beſten/ ſtellet
man dahin/ der Stamm zwar darf durch das Rinden-
Peltzen wenig ausſtehen/ aber im Spalt vereinigt ſich
das Holtz eher mit dem Zweiglein/ weil der Kern dem
Safft viel naͤher einverleibt/ ohne daß man dieſe beſſer
und ſorgfaͤltiger verbinden muß.
Vom Pfropffen in den Kerb/ ſchreibt Herr Elßholtz
alſo: Diß Pfropffen hat am meiſten ſtatt bey dicken
wilden/ oder ſonſt unfruchtbaren Baͤumen/ wann ſie
ſchon im Diameter einen biß 2 Fuß haben. Gleichfalls
muͤſſen zu ſolchem Wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke/
und hinder dem Jahrknodt gebrochene Zweige erwehlet
werden/ und geſchihet alſo: Saͤget den Stamm halben
Manns hoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer
die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg/ ſetzet alsdann ein
ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den Rand des Stam-
mens/ ſchlaget darauf/ daß er durch die Rinde biß ins
Holtz hinein dringe/ ziehet ihn heraus/ und thut hart dar-
neben einen Gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit/
tieff und lang werde/ als der Zweig erfordert. Es muß
aber der Zweig/ eben wie bey dem Spaltpfropffen zuge-
richtet werden/ nur daß die inwendige Seiten einwenig
zugeſpitzt ſey. Dieſen ausgeſchnittenen Zweig ſchiebet in
den Ausſchnitt/ alſo/ daß Rinde mit Rinde/ und Holtz
mit Holtz wol aneinander ſchlieſſen. Machet am Rand
herum/ ſolcher Ausſchnitt 3/ 4/ biß 6/ nach Dicke des
Stammes/ ſchiebet in jeden ſeinen Zweige/ verbindet
und verſtreichet die Pfroffungen/ wie braͤuchig/ ſo wer-
det ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreide/ und die
Zweige bald Fruͤchte bringen werden.
Cap. XV.
Wie man aͤugeln ſolle.
DJeſes geſchicht etwas ſpaͤter/ und im Anfang des
Sommers/ wann die Baͤume allbereit ſtarcke
neue Schoßbekom̃en/ dann muͤſſen von denſelben
die Aeuglein genommen/ und auf junge Staͤmme ge-
impfft werden/ die Aeuglein muͤſſen gail/ aufgeſchwollen
und friſch ſeyn/ roͤthlicht/ nicht weißlicht/ und das unter
ſich ein Blat habe. Der Mond darf ſo genau dabey
nicht beobachtet ſeyn/ wann nur ſtill und ſchoͤnes Wet-
ter/ weder zu heiß noch zu kalt iſt/ man kans Abends
thun/ damit die Nachtkuͤhle deſto fruͤchtiger zum Wachs-
thum einhelffe/ oder auch wol des Morgens fruͤhe/ ſo a-
ber darum nicht beſſer/ weil die Rinden und Aeuglein
um ſolche Zeit meiſtentheils feucht ſind/ und iſt ſonder-
lich Regenwetter bey ſolcher Arbeit zu meiden. Dieſes
kan allein aus Baͤumen in der nahen Nachbarſchafft
geſchehen/ und laͤſſt ſich hier aus der Weiten nichts her-
bringen/ oder uͤber Land herholen/ wie auf die vorige
zwo Arten wol und fuͤglich geſchiehet. An ſtatt des Peltz-
Zweigleins ſind alle neuaustreibende Aeuglein tuͤchtig
und dienlich/ die nur groß/ ſaͤfftig und friſch zwiſchen den
heur geſchoſſenen zarten Rinden und einem Blat/ wie
ein Hertzlein herfuͤr gucken/ die muͤſſen mit ſamt der
Rinden/ daran das meiſte gelegen/ abgeloͤſet werden.
Das Meſſer muß ſcharff ſeyn/ damit das Aeuglein mit
ſamt der Rinden/ und ſeinem inwendigen Kern/ oder
ſchwartzen Aederlein vom Holtz abgeledigt werde.
Dann woferne die Rinden an dem Ort/ wo das Aeug-
lein iſt/ hohl iſt/ wirds nicht gerathen. Das Schild-
lein/ woran das Aeuglein haͤnget/ ſoll ohngefaͤhr drey
zwerch Finger lang und etwan eines Daumens breit
ſeyn.
Das Aeuglein abzuledigen/ will Herr Duͤmler/ es
geſchehe am fuͤglichſten/ wann man den Daumen an das
Schildlein ſetze/ ſittiglich drucke/ und ſo lang bewege/
biß es ſich vom Holtz abledige/ jedoch muß des Aeugleins
geſchonet werden; wann es nun loß iſt/ und das Aeug-
lein nicht abſpringet/ ſo eine gute Anzeigung iſt/ wird
das Schildlein bey dem Aeuglein ſtarck abgedruckt/
und alſobald fleiſſig darauf geſehen/ ob der Kern im
Schildlein verblieben/ waͤre es aber am Baum hangen
blieben/ oder ſo das Aeuglein gar durchloͤchert/ oder et-
was Holtz mit abgeriſſen und zaͤſericht waͤre; kaͤme es
gantz untuͤchtig.
Herr de Serres aber ſagt/ daß dieſe Arbeit deſto
leichter zu verrichten/ man wol ein wenig glattes Holtz
an der Rinden laſſen kan/ das Aeuglein deſto gewiſſer
zu verſichern/ ſo an dem Wachsthum keine Verhinde-
rung bringet.
Das Holtz aber/ ſo am Aeuglein bleibt/ muß nicht
dicker/ als die Rinden ſeyn/ und fein gleich ſich an den
andern Stamm ſchicken/ oder da es uneben waͤre/ muß
es geſchicklich vergleicht werden. Tanara ſagt/ dieſes
ſey viel gewiſſer und ſicherer/ als mit der Rinden allein;
ſie treiben baͤlder und frecher/ und vereinige ſich ein Holtz
mit dem Safft eher mit dem andern Holtz/ als mit
der bloſen Rinden. Diß hat allein ſtatt zur Zeit/ wann
ſich die Rinden gern vom Baum abledigt/ und nur an
Baͤumen/ die eine ſtarcke feſte Rinden haben; als an
Maulbeerbaum/ Oliven/ Keſten/ Feigen/ Haſelnuͤſſen/
Pferſichen/ Mandeln/ Limoni/ Pomeranzen/ Gelſomin/
Aepfel/ Birnen und dergleichen. Wer damit umge-
het/ ſoll rein ſeyn/ und ſaubere wolgewaſchne Haͤnde
haben/ und nichts ſaures oder ſcharffes angeruͤhret
haben.
So bald man dieſes Aeuglein recht tauglich hat/
ſchneidet man in ein vorhin ſchon zugeꝛichtetes Baͤumlein
in die Rinden/ wo auch ein Aeuglein geſtanden/ oder wo
ſie nur glatt iſt/ den Buchſtaben T/ etwas groͤſſer als
das Schildlein mit dem Aeuglein iſt. Welchen etliche
auch umkehrẽ/ theils aber ſchneiden nur ein Creutz X oder
† welches aber nicht ſo ſicher/ weil es nicht ſo gern heilet;
Das Holtz aber muß nicht geritzt ſeyn/ oben auf darf
man die Rinde nicht oͤffnen/ nur den herabgehenden
Schnitt/ muß ihm aber wol der Weil laſſen/ und fein
ſacht und beſcheiden damit handeln. Das Schildlein
muß/ wann mans nicht den Augenblick wieder einlegen
kan/ unterdeſſen in ein Glas voll Waſſer gethan/ auch
muß der Safft an dem Stamm/ davon man die Rin-
den abledigt/ nicht abgerieben oder weggewiſcht werden/
denn wann dieſer Safft nicht bleibt/ kan das fremde
Aeuglein mit dem trockenen Holtz nicht zuſammen
wachſen.
Es
E e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/423 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/423>, abgerufen am 23.02.2025. |