Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
müssen/ hernach nur in etliche schwache Peltz-Zweigleineinsäfften; daß sie deren Wachsthum/ Zunahm und Ergrösserung/ schnell und gleichsam augenscheinlich be- fördern/ wann man nur in diesem embsig und fleissig ist/ daß kein Wasser-Zweig übersich aufkomme/ sondern alle gleich alsobald weggeschnitten werden/ derwegen man das erste viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt halten kan/ damit dem Auswachsen desto besser gewehret/ und der Safft in die Peltz-Reiser zu tretten genöthiget werde. Diß Peltzen auf die alten Bäume ist auch darum Auf solche alte Bäume/ wann sie einen gantzen gesun- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Rinden peltzet. DJese Art zu peltzen ist in Oesterreich nicht so ge- seyn/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweigleineinſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be- foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/ daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/ und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget werde. Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Rinden peltzet. DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge- ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein<lb/> einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und<lb/> Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be-<lb/> foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/<lb/> daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern<lb/> alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen<lb/> man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt<lb/> halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/<lb/> und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget<lb/> werde.</p><lb/> <p>Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum<lb/> nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres<lb/> Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat<lb/> ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume<lb/> peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in<lb/> ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-<lb/> nen und helffen koͤnne.</p><lb/> <p>Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun-<lb/> den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/<lb/> kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/<lb/> wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum<lb/><cb/> 10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und<lb/> ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer-<lb/> Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun-<lb/> gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb<lb/> in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck<lb/> zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol-<lb/> len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine<lb/> geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr<lb/> ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art<lb/> beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu<lb/> einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt<lb/> aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt<lb/> eines zu fruͤhe/ das andere zu ſp<supplied>aͤ</supplied>t/ eines zu viel/ das an-<lb/> dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume<lb/> mehr <hi rendition="#aq">per curioſità</hi> und etwas ſeltzames im Garten her-<lb/> zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/<lb/> gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/<lb/> zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra-<lb/> gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/<lb/> ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/<lb/> dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-<lb/> ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in die Rinden peltzet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge-<lb/> mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird<lb/> aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn <hi rendition="#aq">Rhagorii</hi><lb/> Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-<lb/> theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm-<lb/> me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz<lb/> leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we-<lb/> gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird<lb/> der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen<lb/> hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer<lb/> gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit<lb/> einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/<lb/> um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/<lb/> wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man<lb/> ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder<lb/> Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von<lb/> Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht<lb/> iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch<lb/> nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und<lb/> nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am<lb/> Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von<lb/> dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine<lb/> Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit-<lb/> ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein-<lb/> laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor-<lb/> gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß<lb/> der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz-<lb/> Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/<lb/> wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan<lb/> man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/<lb/> wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in-<lb/> wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol-<lb/> len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und<lb/> fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden<lb/> unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr<lb/> Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den<lb/><cb/> Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/<lb/> und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn-<lb/> dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/<lb/> doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden<lb/> von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/<lb/> und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-<lb/> Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor<lb/> Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein<lb/> aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen<lb/> laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver-<lb/> wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm-<lb/> me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was<lb/> groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/<lb/> etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte<lb/> Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die<lb/> Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-<lb/> von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et-<lb/> wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem<lb/> Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird<lb/> er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl-<lb/> lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen<lb/> Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/<lb/> daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander<lb/> hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/<lb/> ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht<lb/> gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll<lb/> man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er<lb/> mit dem Daum und dem Zeige<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>finger kan umſpannt<lb/> ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle<lb/> der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher<lb/> abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Zweigleins geordnet werden. Die-<lb/> ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/<lb/> wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich<lb/> die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-<lb/> leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0422]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein
einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und
Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be-
foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/
daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern
alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen
man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt
halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/
und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget
werde.
Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum
nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres
Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat
ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume
peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in
ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-
nen und helffen koͤnne.
Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun-
den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/
kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/
wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum
10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und
ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer-
Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun-
gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb
in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck
zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol-
len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine
geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr
ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art
beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu
einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt
aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt
eines zu fruͤhe/ das andere zu ſpaͤt/ eines zu viel/ das an-
dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume
mehr per curioſità und etwas ſeltzames im Garten her-
zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/
gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/
zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra-
gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/
ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/
dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-
ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen.
Cap. XIV.
Wie man in die Rinden peltzet.
DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge-
mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird
aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn Rhagorii
Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-
theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm-
me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz
leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we-
gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird
der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen
hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer
gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit
einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/
um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/
wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man
ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder
Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von
Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht
iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch
nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und
nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am
Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von
dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine
Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit-
ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein-
laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor-
gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß
der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz-
Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/
wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan
man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/
wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in-
wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol-
len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und
fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden
unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr
Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den
Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/
und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn-
dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/
doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden
von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/
und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-
Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor
Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein
aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen
laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver-
wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm-
me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was
groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/
etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte
Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die
Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-
von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et-
wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem
Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird
er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl-
lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen
Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/
daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander
hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/
ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht
gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll
man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er
mit dem Daum und dem Zeige_finger kan umſpannt
ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle
der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher
abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/
nach Proportion des Zweigleins geordnet werden. Die-
ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/
wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich
die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-
leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/422 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/422>, abgerufen am 23.02.2025. |