Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] müssen/ hernach nur in etliche schwache Peltz-Zweiglein
einsäfften; daß sie deren Wachsthum/ Zunahm und
Ergrösserung/ schnell und gleichsam augenscheinlich be-
fördern/ wann man nur in diesem embsig und fleissig ist/
daß kein Wasser-Zweig übersich aufkomme/ sondern
alle gleich alsobald weggeschnitten werden/ derwegen
man das erste viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt
halten kan/ damit dem Auswachsen desto besser gewehret/
und der Safft in die Peltz-Reiser zu tretten genöthiget
werde.

Diß Peltzen auf die alten Bäume ist auch darum
nützlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres
Obst gesckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat
sie anzubringen/ daß man sie auf solche grosse Bäume
peltzen kan/ damit man ins künfftig diese Art weiter in
seinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-
nen und helffen könne.

Auf solche alte Bäume/ wann sie einen gantzen gesun-
den Stammen/ und viel und schöne geschlachte Aeste haben/
kan man wol unterschiedliche Gattungen aufpeltzen/
wie es bey etlichen gemein ist/ daß sie auf einem Baum
[Spaltenumbruch] 10/ Zwölfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und
stehet artlich/ wann auf einem Baum grosse Plutzer-
Birn/ kleine Muscatell-Birnlein/ und andere Gattun-
gen von unterschiedener Grösse/ Geschmack und Farb
in die Augen scheinen. Doch aus diesen ein Handwerck
zu machen/ das ist/ zu viel Bäume auf diese Weise wol-
len mit vielerley Obst bezieren/ dunckt mich/ würde eine
geringe Wirthschafft seyn/ weil sie doch nimmermehr
so reichlich und so gut tragen/ als wann sie von einer Art
beladen sind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu
einerley Zeit übersich treibt/ das Früh- und Spat-Obst
aber unterschiedenen Trieb erfordert/ also bekommt
eines zu frühe/ das andere zu sp[ä]t/ eines zu viel/ das an-
dere zu wenig/ und dieses ursacht/ daß dergleichen Bäume
mehr per curiosita und etwas seltzames im Garten her-
zuweisen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen solte/
gepflantzet werden. Wer in seinem Garten/ einen/
zween/ oder aufs meiste drey solche vielerley Arten tra-
gende Bäume hat/ der soll sich billich damit begnügen/
sonderlich aber keinen guten geschlachten Obstbaum/
diesen Fürwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-
sam in Wagniß und Gefahr dardurch setzen lassen.

Cap. XIV.
Wie man in die Rinden peltzet.
[Spaltenumbruch]

DJese Art zu peltzen ist in Oesterreich nicht so ge-
mein und gewöhnlich/ als die in dem Kern; wird
aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn Rhagorii
Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-
theils mit grossen starcken Wildlingen/ die dicke Stäm-
me haben verrichtet/ wo sich die Rinden vom Holtz
leichter absondern lässt/ so an kleinen und schwachen/ we-
gen der Rinden Zärtigkeit/ übel zuthun ist. Da wird
der Stamm etwas höher/ ohngefähr anderthalb Elen
hoch/ abgeschnitten/ und mit einem scharffen Messer
gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit
einem Hänfenen oder Flächsenen Band fest gebunden/
um die Rinden obenher/ damit solche sich nicht abschehle/
wann man sie vom Holtz will abledigen/ dann hat man
ein kleines Jnstrumentlein/ so von Helfenbein/ oder
Buchsbaum/ oder sonst harten Holtz (ausser nicht von
Eychen/ weil dieses dem Wildling schaden solle) gemacht
ist/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein subtil/ doch
nicht allzuscharff seyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und
nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am
Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von
dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige seine
Stelle vorbereiten kan/ der nach dieser Form geschnit-
ten/ und etwan auf 2 Finger eingesteckt wird. Die Ein-
lassung in die Rinde soll/ wo es seyn kan/ gegen Mor-
gen oder Mitternacht gerichtet seyn. Unterdessen/ biß
der Hönig völlig zugerichtet worden/ muß das Peltz-
Holtz so lang darinnen bleiben/ und erst ausgezogen seyn/
wann man das Reislein einsenckt. Die Rinden kan
man einer seits/ wo sie wieder an die Rinden kommt/
wol an dem Zweiglein lassen/ weil der Safft nur in-
wendig vom Stammen herfleusst; wiewol etliche wol-
len/ man soll die äusserste graue Rinden also gemach und
fürsichtig abschehlen/ daß die inwendige grüne Rinden
unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr
Zweige also geimpfft worden/ nimmt man hernach den
[Spaltenumbruch] Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/
und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Bän-
dern/ damit die Zweiglein desto fester stecken bleiben/
doch nicht zu fest/ oder man kan nur gleich eine Rinden
von dem abgesägten weggeworffenen Gipffel nehmen/
und also aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-
Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor
Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein
aber muß man nicht mehr als die zwey unterste Augen
lassen; sie müssen auch mit einem Stängel wol ver-
wahrt werden. Zu dieser Peltz-Art müssen die Stäm-
me wol eingewurtzelt und schön angetrieben haben/ was
groß und gerad ist/ wird höher/ was aber klein und krumm/
etwas niederer abgesägt/ an einem Ort/ wo er eine glatte
Rinden hat/ wobey auch dieses zu thun/ daß man die
Säge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-
von leichtlich verschimpffet wird/ sondern nur/ biß et-
wan einen Finger breit davon/ da ihn bey währendem
Durchschnitt ein anderer fest halten solle; hernach wird
er mit einem scharffen Messer/ wie schon vermeldet/ völ-
lig abgeschnitten. Wann mehr Zweige auf einen
Stammen kommen sollen/ muß man sie also einrichten/
daß sie nicht geschränckt und Creutzweis übereinander
hangend eingelassen werden/ weil es bey allen Peltzen/
ein häßliches Ansehen gibt/ und der Baum nicht recht
gerad kan gewehnet werden. Den Stammen soll
man mit zu viel Zweigen nie überladen/ und wann er
mit dem Daum und dem Zeige[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]finger kan umspannt
seyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen besetzen/ auch solle
der Ort des Stamms/ wohin die Zweige sollen/ vorher
abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/
nach Proportion des Zweigleins geordnet werden. Die-
ses Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/
wann der Safft einzuschiessen anfängt/ sonst löset sich
die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-
leins muß nach der Grösse des Peltz-Holtzes gethan

seyn/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein
einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und
Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be-
foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/
daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern
alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen
man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt
halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/
und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget
werde.

Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum
nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres
Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat
ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume
peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in
ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-
nen und helffen koͤnne.

Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun-
den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/
kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/
wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum
[Spaltenumbruch] 10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und
ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer-
Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun-
gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb
in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck
zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol-
len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine
geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr
ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art
beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu
einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt
aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt
eines zu fruͤhe/ das andere zu ſp[aͤ]t/ eines zu viel/ das an-
dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume
mehr per curioſità und etwas ſeltzames im Garten her-
zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/
gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/
zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra-
gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/
ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/
dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-
ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen.

Cap. XIV.
Wie man in die Rinden peltzet.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge-
mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird
aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn Rhagorii
Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-
theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm-
me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz
leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we-
gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird
der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen
hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer
gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit
einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/
um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/
wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man
ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder
Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von
Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht
iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch
nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und
nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am
Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von
dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine
Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit-
ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein-
laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor-
gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß
der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz-
Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/
wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan
man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/
wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in-
wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol-
len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und
fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden
unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr
Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den
[Spaltenumbruch] Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/
und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn-
dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/
doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden
von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/
und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-
Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor
Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein
aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen
laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver-
wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm-
me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was
groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/
etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte
Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die
Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-
von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et-
wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem
Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird
er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl-
lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen
Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/
daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander
hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/
ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht
gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll
man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er
mit dem Daum und dem Zeige[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]finger kan umſpannt
ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle
der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher
abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/
nach Proportion des Zweigleins geordnet werden. Die-
ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/
wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich
die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-
leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan

ſeyn/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hernach nur in etliche &#x017F;chwache Peltz-Zweiglein<lb/>
ein&#x017F;a&#x0364;fften; daß &#x017F;ie deren Wachsthum/ Zunahm und<lb/>
Ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ &#x017F;chnell und gleich&#x017F;am augen&#x017F;cheinlich be-<lb/>
fo&#x0364;rdern/ wann man nur in die&#x017F;em emb&#x017F;ig und flei&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/<lb/>
daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er-Zweig u&#x0364;ber&#x017F;ich aufkomme/ &#x017F;ondern<lb/>
alle gleich al&#x017F;obald wegge&#x017F;chnitten werden/ derwegen<lb/>
man das er&#x017F;te viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt<lb/>
halten kan/ damit dem Auswach&#x017F;en de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gewehret/<lb/>
und der Safft in die Peltz-Rei&#x017F;er zu tretten geno&#x0364;thiget<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Diß Peltzen auf die alten Ba&#x0364;ume i&#x017F;t auch darum<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres<lb/>
Ob&#x017F;t ge&#x017F;ckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat<lb/>
&#x017F;ie anzubringen/ daß man &#x017F;ie auf &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume<lb/>
peltzen kan/ damit man ins ku&#x0364;nfftig die&#x017F;e Art weiter in<lb/>
&#x017F;einem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-<lb/>
nen und helffen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Auf &#x017F;olche alte Ba&#x0364;ume/ wann &#x017F;ie einen gantzen ge&#x017F;un-<lb/>
den Stam&#x0303;en/ und viel und &#x017F;cho&#x0364;ne ge&#x017F;chlachte Ae&#x017F;te haben/<lb/>
kan man wol unter&#x017F;chiedliche Gattungen aufpeltzen/<lb/>
wie es bey etlichen gemein i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie auf einem Baum<lb/><cb/>
10/ Zwo&#x0364;lfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und<lb/>
&#x017F;tehet artlich/ wann auf einem Baum gro&#x017F;&#x017F;e Plutzer-<lb/>
Birn/ kleine Mu&#x017F;catell-Birnlein/ und andere Gattun-<lb/>
gen von unter&#x017F;chiedener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge&#x017F;chmack und Farb<lb/>
in die Augen &#x017F;cheinen. Doch aus die&#x017F;en ein Handwerck<lb/>
zu machen/ das i&#x017F;t/ zu viel Ba&#x0364;ume auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wol-<lb/>
len mit vielerley Ob&#x017F;t bezieren/ dunckt mich/ wu&#x0364;rde eine<lb/>
geringe Wirth&#x017F;chafft &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie doch nimmermehr<lb/>
&#x017F;o reichlich und &#x017F;o gut tragen/ als wann &#x017F;ie von einer Art<lb/>
beladen &#x017F;ind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu<lb/>
einerley Zeit u&#x0364;ber&#x017F;ich treibt/ das Fru&#x0364;h- und Spat-Ob&#x017F;t<lb/>
aber unter&#x017F;chiedenen Trieb erfordert/ al&#x017F;o bekommt<lb/>
eines zu fru&#x0364;he/ das andere zu &#x017F;p<supplied>a&#x0364;</supplied>t/ eines zu viel/ das an-<lb/>
dere zu wenig/ und die&#x017F;es ur&#x017F;acht/ daß dergleichen Ba&#x0364;ume<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">per curio&#x017F;ità</hi> und etwas &#x017F;eltzames im Garten her-<lb/>
zuwei&#x017F;en/ als daß man viel Nutzen davon hoffen &#x017F;olte/<lb/>
gepflantzet werden. Wer in &#x017F;einem Garten/ einen/<lb/>
zween/ oder aufs mei&#x017F;te drey &#x017F;olche vielerley Arten tra-<lb/>
gende Ba&#x0364;ume hat/ der &#x017F;oll &#x017F;ich billich damit begnu&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;onderlich aber keinen guten ge&#x017F;chlachten Ob&#x017F;tbaum/<lb/>
die&#x017F;en Fu&#x0364;rwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-<lb/>
&#x017F;am in Wagniß und Gefahr dardurch &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in die Rinden peltzet.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Art zu peltzen i&#x017F;t in Oe&#x017F;terreich nicht &#x017F;o ge-<lb/>
mein und gewo&#x0364;hnlich/ als die in dem Kern; wird<lb/>
aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn <hi rendition="#aq">Rhagorii</hi><lb/>
Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-<lb/>
theils mit gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken Wildlingen/ die dicke Sta&#x0364;m-<lb/>
me haben verrichtet/ wo &#x017F;ich die Rinden vom Holtz<lb/>
leichter ab&#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o an kleinen und &#x017F;chwachen/ we-<lb/>
gen der Rinden Za&#x0364;rtigkeit/ u&#x0364;bel zuthun i&#x017F;t. Da wird<lb/>
der Stamm etwas ho&#x0364;her/ ohngefa&#x0364;hr anderthalb Elen<lb/>
hoch/ abge&#x017F;chnitten/ und mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit<lb/>
einem Ha&#x0364;nfenen oder Fla&#x0364;ch&#x017F;enen Band fe&#x017F;t gebunden/<lb/>
um die Rinden obenher/ damit &#x017F;olche &#x017F;ich nicht ab&#x017F;chehle/<lb/>
wann man &#x017F;ie vom Holtz will abledigen/ dann hat man<lb/>
ein kleines Jn&#x017F;trumentlein/ &#x017F;o von Helfenbein/ oder<lb/>
Buchsbaum/ oder &#x017F;on&#x017F;t harten Holtz (au&#x017F;&#x017F;er nicht von<lb/>
Eychen/ weil die&#x017F;es dem Wildling &#x017F;chaden &#x017F;olle) gemacht<lb/>
i&#x017F;t/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein &#x017F;ubtil/ doch<lb/>
nicht allzu&#x017F;charff &#x017F;eyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und<lb/>
nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am<lb/>
Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von<lb/>
dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige &#x017F;eine<lb/>
Stelle vorbereiten kan/ der nach die&#x017F;er Form ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ und etwan auf 2 Finger einge&#x017F;teckt wird. Die Ein-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung in die Rinde &#x017F;oll/ wo es &#x017F;eyn kan/ gegen Mor-<lb/>
gen oder Mitternacht gerichtet &#x017F;eyn. Unterde&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
der Ho&#x0364;nig vo&#x0364;llig zugerichtet worden/ muß das Peltz-<lb/>
Holtz &#x017F;o lang darinnen bleiben/ und er&#x017F;t ausgezogen &#x017F;eyn/<lb/>
wann man das Reislein ein&#x017F;enckt. Die Rinden kan<lb/>
man einer &#x017F;eits/ wo &#x017F;ie wieder an die Rinden kommt/<lb/>
wol an dem Zweiglein la&#x017F;&#x017F;en/ weil der Safft nur in-<lb/>
wendig vom Stammen herfleu&#x017F;&#x017F;t; wiewol etliche wol-<lb/>
len/ man &#x017F;oll die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te graue Rinden al&#x017F;o gemach und<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ichtig ab&#x017F;chehlen/ daß die inwendige gru&#x0364;ne Rinden<lb/>
unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr<lb/>
Zweige al&#x017F;o geimpfft worden/ nimmt man hernach den<lb/><cb/>
Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/<lb/>
und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Ba&#x0364;n-<lb/>
dern/ damit die Zweiglein de&#x017F;to fe&#x017F;ter &#x017F;tecken bleiben/<lb/>
doch nicht zu fe&#x017F;t/ oder man kan nur gleich eine Rinden<lb/>
von dem abge&#x017F;a&#x0364;gten weggeworffenen Gipffel nehmen/<lb/>
und al&#x017F;o aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-<lb/>
Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor<lb/>
Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein<lb/>
aber muß man nicht mehr als die zwey unter&#x017F;te Augen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch mit einem Sta&#x0364;ngel wol ver-<lb/>
wahrt werden. Zu die&#x017F;er Peltz-Art mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Sta&#x0364;m-<lb/>
me wol eingewurtzelt und &#x017F;cho&#x0364;n angetrieben haben/ was<lb/>
groß und gerad i&#x017F;t/ wird ho&#x0364;her/ was aber klein und krum&#x0303;/<lb/>
etwas niederer abge&#x017F;a&#x0364;gt/ an einem Ort/ wo er eine glatte<lb/>
Rinden hat/ wobey auch die&#x017F;es zu thun/ daß man die<lb/>
Sa&#x0364;ge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-<lb/>
von leichtlich ver&#x017F;chimpffet wird/ &#x017F;ondern nur/ biß et-<lb/>
wan einen Finger breit davon/ da ihn bey wa&#x0364;hrendem<lb/>
Durch&#x017F;chnitt ein anderer fe&#x017F;t halten &#x017F;olle; hernach wird<lb/>
er mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er/ wie &#x017F;chon vermeldet/ vo&#x0364;l-<lb/>
lig abge&#x017F;chnitten. Wann mehr Zweige auf einen<lb/>
Stammen kommen &#x017F;ollen/ muß man &#x017F;ie al&#x017F;o einrichten/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chra&#x0364;nckt und Creutzweis u&#x0364;bereinander<lb/>
hangend eingela&#x017F;&#x017F;en werden/ weil es bey allen Peltzen/<lb/>
ein ha&#x0364;ßliches An&#x017F;ehen gibt/ und der Baum nicht recht<lb/>
gerad kan gewehnet werden. Den Stammen &#x017F;oll<lb/>
man mit zu viel Zweigen nie u&#x0364;berladen/ und wann er<lb/>
mit dem Daum und dem Zeige<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>finger kan um&#x017F;pannt<lb/>
&#x017F;eyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen be&#x017F;etzen/ auch &#x017F;olle<lb/>
der Ort des Stamms/ wohin die Zweige &#x017F;ollen/ vorher<lb/>
abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Zweigleins geordnet werden. Die-<lb/>
&#x017F;es Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/<lb/>
wann der Safft einzu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en anfa&#x0364;ngt/ &#x017F;on&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-<lb/>
leins muß nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Peltz-Holtzes gethan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be- foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/ daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/ und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget werde. Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die- nen und helffen koͤnne. Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun- den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/ kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/ wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum 10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer- Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun- gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol- len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt eines zu fruͤhe/ das andere zu ſpaͤt/ eines zu viel/ das an- dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume mehr per curioſità und etwas ſeltzames im Garten her- zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/ gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/ zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra- gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/ ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/ dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich- ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen. Cap. XIV. Wie man in die Rinden peltzet. DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge- mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn Rhagorii Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren- theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm- me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we- gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/ um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/ wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit- ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein- laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor- gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz- Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/ wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/ wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in- wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol- len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/ und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn- dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/ doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/ und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz- Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver- wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm- me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/ etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da- von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et- wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl- lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/ daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/ ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er mit dem Daum und dem Zeige_finger kan umſpannt ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/ nach Proportion des Zweigleins geordnet werden. Die- ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/ wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig- leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan ſeyn/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/422
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/422>, abgerufen am 22.12.2024.