Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
müssen/ hernach nur in etliche schwache Peltz-Zweigleineinsäfften; daß sie deren Wachsthum/ Zunahm und Ergrösserung/ schnell und gleichsam augenscheinlich be- fördern/ wann man nur in diesem embsig und fleissig ist/ daß kein Wasser-Zweig übersich aufkomme/ sondern alle gleich alsobald weggeschnitten werden/ derwegen man das erste viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt halten kan/ damit dem Auswachsen desto besser gewehret/ und der Safft in die Peltz-Reiser zu tretten genöthiget werde. Diß Peltzen auf die alten Bäume ist auch darum Auf solche alte Bäume/ wann sie einen gantzen gesun- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Rinden peltzet. DJese Art zu peltzen ist in Oesterreich nicht so ge- seyn/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweigleineinſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be- foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/ daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/ und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget werde. Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Rinden peltzet. DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge- ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein<lb/> einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und<lb/> Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be-<lb/> foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/<lb/> daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern<lb/> alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen<lb/> man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt<lb/> halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/<lb/> und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget<lb/> werde.</p><lb/> <p>Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum<lb/> nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres<lb/> Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat<lb/> ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume<lb/> peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in<lb/> ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-<lb/> nen und helffen koͤnne.</p><lb/> <p>Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun-<lb/> den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/<lb/> kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/<lb/> wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum<lb/><cb/> 10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und<lb/> ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer-<lb/> Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun-<lb/> gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb<lb/> in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck<lb/> zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol-<lb/> len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine<lb/> geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr<lb/> ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art<lb/> beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu<lb/> einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt<lb/> aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt<lb/> eines zu fruͤhe/ das andere zu ſp<supplied>aͤ</supplied>t/ eines zu viel/ das an-<lb/> dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume<lb/> mehr <hi rendition="#aq">per curioſità</hi> und etwas ſeltzames im Garten her-<lb/> zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/<lb/> gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/<lb/> zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra-<lb/> gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/<lb/> ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/<lb/> dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-<lb/> ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in die Rinden peltzet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge-<lb/> mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird<lb/> aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn <hi rendition="#aq">Rhagorii</hi><lb/> Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-<lb/> theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm-<lb/> me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz<lb/> leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we-<lb/> gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird<lb/> der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen<lb/> hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer<lb/> gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit<lb/> einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/<lb/> um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/<lb/> wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man<lb/> ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder<lb/> Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von<lb/> Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht<lb/> iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch<lb/> nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und<lb/> nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am<lb/> Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von<lb/> dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine<lb/> Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit-<lb/> ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein-<lb/> laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor-<lb/> gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß<lb/> der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz-<lb/> Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/<lb/> wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan<lb/> man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/<lb/> wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in-<lb/> wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol-<lb/> len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und<lb/> fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden<lb/> unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr<lb/> Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den<lb/><cb/> Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/<lb/> und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn-<lb/> dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/<lb/> doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden<lb/> von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/<lb/> und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-<lb/> Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor<lb/> Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein<lb/> aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen<lb/> laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver-<lb/> wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm-<lb/> me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was<lb/> groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/<lb/> etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte<lb/> Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die<lb/> Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-<lb/> von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et-<lb/> wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem<lb/> Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird<lb/> er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl-<lb/> lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen<lb/> Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/<lb/> daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander<lb/> hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/<lb/> ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht<lb/> gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll<lb/> man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er<lb/> mit dem Daum und dem Zeige<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>finger kan umſpannt<lb/> ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle<lb/> der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher<lb/> abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Zweigleins geordnet werden. Die-<lb/> ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/<lb/> wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich<lb/> die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-<lb/> leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0422]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
muͤſſen/ hernach nur in etliche ſchwache Peltz-Zweiglein
einſaͤfften; daß ſie deren Wachsthum/ Zunahm und
Ergroͤſſerung/ ſchnell und gleichſam augenſcheinlich be-
foͤrdern/ wann man nur in dieſem embſig und fleiſſig iſt/
daß kein Waſſer-Zweig uͤberſich aufkomme/ ſondern
alle gleich alſobald weggeſchnitten werden/ derwegen
man das erſte viertel Jahr eine Laiter allezeit angelehnt
halten kan/ damit dem Auswachſen deſto beſſer gewehret/
und der Safft in die Peltz-Reiſer zu tretten genoͤthiget
werde.
Diß Peltzen auf die alten Baͤume iſt auch darum
nuͤtzlich/ wann einem offt aus der Fremd edles rahres
Obſt geſckickt wird/ und man nicht genug Wildling hat
ſie anzubringen/ daß man ſie auf ſolche groſſe Baͤume
peltzen kan/ damit man ins kuͤnfftig dieſe Art weiter in
ſeinem Garten fortbringen/ oder auch andern damit die-
nen und helffen koͤnne.
Auf ſolche alte Baͤume/ wann ſie einen gantzen geſun-
den Stam̃en/ und viel und ſchoͤne geſchlachte Aeſte haben/
kan man wol unterſchiedliche Gattungen aufpeltzen/
wie es bey etlichen gemein iſt/ daß ſie auf einem Baum
10/ Zwoͤlfferley oder mehr Sorten aufpfropffen/ und
ſtehet artlich/ wann auf einem Baum groſſe Plutzer-
Birn/ kleine Muſcatell-Birnlein/ und andere Gattun-
gen von unterſchiedener Groͤſſe/ Geſchmack und Farb
in die Augen ſcheinen. Doch aus dieſen ein Handwerck
zu machen/ das iſt/ zu viel Baͤume auf dieſe Weiſe wol-
len mit vielerley Obſt bezieren/ dunckt mich/ wuͤrde eine
geringe Wirthſchafft ſeyn/ weil ſie doch nimmermehr
ſo reichlich und ſo gut tragen/ als wann ſie von einer Art
beladen ſind; denn der Baum nur einerley Safft/ und zu
einerley Zeit uͤberſich treibt/ das Fruͤh- und Spat-Obſt
aber unterſchiedenen Trieb erfordert/ alſo bekommt
eines zu fruͤhe/ das andere zu ſpaͤt/ eines zu viel/ das an-
dere zu wenig/ und dieſes urſacht/ daß dergleichen Baͤume
mehr per curioſità und etwas ſeltzames im Garten her-
zuweiſen/ als daß man viel Nutzen davon hoffen ſolte/
gepflantzet werden. Wer in ſeinem Garten/ einen/
zween/ oder aufs meiſte drey ſolche vielerley Arten tra-
gende Baͤume hat/ der ſoll ſich billich damit begnuͤgen/
ſonderlich aber keinen guten geſchlachten Obſtbaum/
dieſen Fuͤrwitz zu befriedigen/ abpeltzen und gleich-
ſam in Wagniß und Gefahr dardurch ſetzen laſſen.
Cap. XIV.
Wie man in die Rinden peltzet.
DJeſe Art zu peltzen iſt in Oeſterreich nicht ſo ge-
mein und gewoͤhnlich/ als die in dem Kern; wird
aber im Schweitzer-Land/ nach Herrn Rhagorii
Zeugniß/ mehr als das andere pract cirt/ wird mehren-
theils mit groſſen ſtarcken Wildlingen/ die dicke Staͤm-
me haben verrichtet/ wo ſich die Rinden vom Holtz
leichter abſondern laͤſſt/ ſo an kleinen und ſchwachen/ we-
gen der Rinden Zaͤrtigkeit/ uͤbel zuthun iſt. Da wird
der Stamm etwas hoͤher/ ohngefaͤhr anderthalb Elen
hoch/ abgeſchnitten/ und mit einem ſcharffen Meſſer
gleich und glatt gemacht/ darnach wird der Stamm mit
einem Haͤnfenen oder Flaͤchſenen Band feſt gebunden/
um die Rinden obenher/ damit ſolche ſich nicht abſchehle/
wann man ſie vom Holtz will abledigen/ dann hat man
ein kleines Jnſtrumentlein/ ſo von Helfenbein/ oder
Buchsbaum/ oder ſonſt harten Holtz (auſſer nicht von
Eychen/ weil dieſes dem Wildling ſchaden ſolle) gemacht
iſt/ das muß aber am Spitz breitlecht/ klein ſubtil/ doch
nicht allzuſcharff ſeyn/ inwendig/ etwas gebogen/ und
nach des Stammens Rundung eingerichtet/ doch am
Spitz eingriffig und zart/ damit man die Rinden von
dem Holtz gemach abledigen/ und dem Zweige ſeine
Stelle vorbereiten kan/ der nach dieſer Form geſchnit-
ten/ und etwan auf 2 Finger eingeſteckt wird. Die Ein-
laſſung in die Rinde ſoll/ wo es ſeyn kan/ gegen Mor-
gen oder Mitternacht gerichtet ſeyn. Unterdeſſen/ biß
der Hoͤnig voͤllig zugerichtet worden/ muß das Peltz-
Holtz ſo lang darinnen bleiben/ und erſt ausgezogen ſeyn/
wann man das Reislein einſenckt. Die Rinden kan
man einer ſeits/ wo ſie wieder an die Rinden kommt/
wol an dem Zweiglein laſſen/ weil der Safft nur in-
wendig vom Stammen herfleuſſt; wiewol etliche wol-
len/ man ſoll die aͤuſſerſte graue Rinden alſo gemach und
fuͤrſichtig abſchehlen/ daß die inwendige gruͤne Rinden
unbeleidigt bleibe. Wann nun ein/ zwey oder mehr
Zweige alſo geimpfft worden/ nimmt man hernach den
Strick/ damit der Stamm gebunden war/ wieder weg/
und umleget den Ort mit zugerichteten weidenen Baͤn-
dern/ damit die Zweiglein deſto feſter ſtecken bleiben/
doch nicht zu feſt/ oder man kan nur gleich eine Rinden
von dem abgeſaͤgten weggeworffenen Gipffel nehmen/
und alſo aufoinden; verwahrt es oben mit Peltz-
Wachs/ Leim oder Mieß/ wie im andern Peltzen vor
Regen/ Wind und Ungewitter. Dem Zweiglein
aber muß man nicht mehr als die zwey unterſte Augen
laſſen; ſie muͤſſen auch mit einem Staͤngel wol ver-
wahrt werden. Zu dieſer Peltz-Art muͤſſen die Staͤm-
me wol eingewurtzelt und ſchoͤn angetrieben haben/ was
groß und gerad iſt/ wird hoͤher/ was aber klein und krum̃/
etwas niederer abgeſaͤgt/ an einem Ort/ wo er eine glatte
Rinden hat/ wobey auch dieſes zu thun/ daß man die
Saͤge nie gantz durchziehet/ weil die Rinden da-
von leichtlich verſchimpffet wird/ ſondern nur/ biß et-
wan einen Finger breit davon/ da ihn bey waͤhrendem
Durchſchnitt ein anderer feſt halten ſolle; hernach wird
er mit einem ſcharffen Meſſer/ wie ſchon vermeldet/ voͤl-
lig abgeſchnitten. Wann mehr Zweige auf einen
Stammen kommen ſollen/ muß man ſie alſo einrichten/
daß ſie nicht geſchraͤnckt und Creutzweis uͤbereinander
hangend eingelaſſen werden/ weil es bey allen Peltzen/
ein haͤßliches Anſehen gibt/ und der Baum nicht recht
gerad kan gewehnet werden. Den Stammen ſoll
man mit zu viel Zweigen nie uͤberladen/ und wann er
mit dem Daum und dem Zeige_finger kan umſpannt
ſeyn/ nie mit mehr/ als mit zweyen beſetzen/ auch ſolle
der Ort des Stamms/ wohin die Zweige ſollen/ vorher
abgemerckt/ und die Tieffen der Rinden Abtheilung/
nach Proportion des Zweigleins geordnet werden. Die-
ſes Peltzen muß man im April oder Mayen verrichten/
wann der Safft einzuſchieſſen anfaͤngt/ ſonſt loͤſet ſich
die Rinden nicht vom Holtz/ und der Schnitt des Zweig-
leins muß nach der Groͤſſe des Peltz-Holtzes gethan
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |