Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
das andere/ daß sie allzufrühe/ vor der Zeit/ an-treiben. Wann die Wildlinge frisch und safftig/ und das Zum Peltzen soll es/ wie schon öffter gedacht/ nicht Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgesägt/ Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm gespalten Die Spalten müssen zwischen den Zweigen und Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ ist Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man auf grosse Bäume peltzen soll. ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz- müssen/ E e e ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-treiben. Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/ Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll. ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz- muͤſſen/ E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das<lb/> Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung<lb/> deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die<lb/> Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr<lb/> kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß<lb/> ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine<lb/> Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-<lb/> lein auf <hi rendition="#aq">Pargome</hi> mit ihren Nahmen/ weil das <hi rendition="#aq">Par-<lb/> gome</hi> weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an-<lb/> hefften</p><lb/> <p>Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht<lb/> windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/<lb/> ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord-<lb/> wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge-<lb/> putzt und geſchaͤrfft werden.</p><lb/> <p>Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/<lb/> doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit<lb/> der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal-<lb/> ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch-<lb/> fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige<lb/> mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg-<lb/> nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch<lb/> den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem<lb/> ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein<lb/> iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die<lb/> ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in<lb/> die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten<lb/> abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie<lb/> leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber<lb/> aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey<lb/> Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der<lb/> Stamm voͤllig zuſamm gewachſen.</p><lb/> <p>Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten<lb/> wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten<lb/> einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder<lb/> anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm<lb/> feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff-<lb/><cb/> ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein <hi rendition="#aq">Trigonu<lb/> inæqualis,</hi> das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di-<lb/> ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll<lb/> alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee-<lb/> derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen<lb/> Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-<lb/> lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann<lb/> nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi-<lb/> ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man<lb/> zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein<lb/> klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu<lb/> laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der<lb/> Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge-<lb/> ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge-<lb/> mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz<lb/> inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten<lb/> ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-<lb/> was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/<lb/> dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab-<lb/> ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver-<lb/> geblich.</p><lb/> <p>Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und<lb/> unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver-<lb/> macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten<lb/> Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ-<lb/> berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver-<lb/> bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und<lb/> mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils<lb/> nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß<lb/> alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch<lb/> darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das<lb/> gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey<lb/> oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie<lb/> lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver-<lb/> kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo<lb/> leicht beſchaͤdigen.</p><lb/> <p>Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt<lb/> beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/<lb/> von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er<lb/> ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in<lb/> die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-<lb/> Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann<lb/> ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht<lb/> leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch<lb/> einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die<lb/> Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/<lb/> daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon<lb/> getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff-<lb/> nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel<lb/> Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt<lb/> unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am<lb/> Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht<lb/> behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher <hi rendition="#aq">Remedium,</hi><lb/> als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ-<lb/> ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die<lb/> Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be-<lb/> ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro-<lb/><cb/> ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des<lb/> Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit<lb/> Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den<lb/> Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan<lb/> duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf<lb/> das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und<lb/> es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit<lb/> bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz-<lb/> Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln<lb/> beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im<lb/> Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber<lb/> meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht<lb/> gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge-<lb/> maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen<lb/> Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft<lb/> an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin<lb/> dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0421]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
das andere/ daß ſie allzufruͤhe/ vor der Zeit/ an-
treiben.
Wann die Wildlinge friſch und ſafftig/ und das
Zweiglein matt und duͤrſtig iſt/ zieht es die Nahrung
deſto begieriger an ſich; die Ort/ worinnen man die
Zweiglein vergraͤbt/ muͤſſen mehr duͤrr als feucht/ mehr
kalt als warm/ und alſo einer temperirten Mittelmaß
ſeyn. Man kan die Gattungen der Zweiglein in kleine
Buͤndlein zuſamm machen/ zu einem jedlichen ein Zett-
lein auf Pargome mit ihren Nahmen/ weil das Par-
gome weniger und laͤngſamer als Papier faulet/ an-
hefften
Zum Peltzen ſoll es/ wie ſchon oͤffter gedacht/ nicht
windig/ noch naſſes Gewitter ſeyn/ ſondern eine heitere/
ſtille/ friſche/ liebliche Lufft/ ſonderlich ſoll der Nord-
wind nicht wehen. Der Peltz-Zeug ſoll reinlich ausge-
putzt und geſchaͤrfft werden.
Von Wildlingen nun/ wird der Wipfel abgeſaͤgt/
doch daß man die Rinden keines Orts verletze/ mit einem
ſcharffen Meſſer vergleicht; im Abſaͤgen muß man mit
der lincken Hand/ den Daumen uͤber der Saͤgen hal-
ten/ den Schnitt zwar geſchwind/ doch nicht voͤllig durch-
fuͤhren/ ſondern wann die Saͤge faſt durch/ das uͤbrige
mit einem Gegen-Schnitt eines ſcharffen Meſſers weg-
nehmen; hernach muß der Stamm nicht mitten durch
den Kern/ ſondern ein wenig beyſeits mit aufgeſetztem
ſcharffen Meſſer geſpalten ſeyn. Je kleiner das Staͤm̃lein
iſt/ je naͤher muß mans bey der Erden abnehmen; die
ſtaͤrckern Staͤmme kan man hoͤher laſſen. Was aber in
die Spalier kommt/ muß man nothwendig gantz unten
abpeltzen/ doch nicht gar zu tief/ damit die Naͤſſe (wie
leicht geſchicht) nicht Schaden bringe; muß man aber
aus Noth unter der Erden peltzen/ ſoll man ein oder zwey
Jahr eine Gruben offen laſſen/ biß der Zweig und der
Stamm voͤllig zuſamm gewachſen.
Wann nun/ wie vermeldt/ der Stamm geſpalten
wird/ und das Meſſer heraus gezogen/ ſetzt man mitten
einen Zwickel/ oder Keil von Eiſen/ Buchsbaum/ oder
anderm harten Holtz/ oder von Helffen- oder anderm
feſten Bein hinein/ daß ſich der Spalt voneinander oͤff-
ne/ unterdeſſen wird das Zweiglein/ wie ein Trigonu
inæqualis, das iſt/ dreyeckicht geſchnitten/ daß am di-
ckeſten Ort die Rinden unverletzt ſey/ die Spalten ſoll
alſo in dem Wildling geoͤffnet ſeyn/ daß die Kluͤffte bee-
derſeits nicht gegen die Wetterlucken/ (das iſt/ gegen
Abend oder den Theil des Himmels/ worvon gemein-
lich Wind und Regen herſtuͤrmen) kommen; Wann
nun die Klufft mit dem gemaͤchlich eingetriebenen Zwi-
ckel ſich voneinander theilt/ werden beederſeits/ will man
zween Zweig aufſetzen/ oder wann das Staͤmmlein
klein/ nur einerſeits/ da dann der Zwickel Platz darzu
laſſen ſolle/ die Reiſer und geſchnittene Zweige mit der
Rinden auswaͤrts an des Stammes Rinden einge-
ſteckt/ und der Zwickel in der Mitten ſacht und ge-
mach ausgewogen; am Zweig muß nicht zu viel Holtz
inwendig/ vielweniger der Kern gantz weggeſchnitten
ſeyn/ nur daß er gegen die Rinden/ um die Wahl et-
was dicker ſey. Das Meſſer muß ſcharff und gut ſeyn/
dann wann die Rinden an einem oder anderm ſich ab-
ledigt/ ſo verdirbt der Zweig/ und iſt das Peltzen ver-
geblich.
Die Spalten muͤſſen zwiſchen den Zweigen und
unten mit gutem Peltzwachs ſtracks hernach wol ver-
macht/ mit breiten/ friſchen im Waſſer geweichten
Felber-Rinden/ Creutzweis bedeckt/ oben und unten uͤ-
berlegt/ mit ſchmaͤhlern zartem Weiden-Band ver-
bunden/ hernach mit trockenem Mieß eingemacht/ und
mit einem Tuch ſauber eingewunden werden; Theils
nehmen Leim oder Thon/ an ſtatt des Mieſſes/ man muß
alſobald ein Staͤnglein oder einen duͤrren hohen Strauch
darneben ſtecken/ man kan wol/ wann man will/ das
gepeltzte Zweiglein abſchneiden/ und nicht mehr als zwey
oder drey der unterſten Augen daran laſſen/ ſo treiben ſie
lieber und frecher/ nur daß ſie oben mit Peltzwachs ver-
kleibt ſind/ und koͤnnen ſie weder Wild noch Gefluͤgel ſo
leicht beſchaͤdigen.
Starcke Wildlinge/ die grobe Rinden haben/ iſt
beſſer ſie werden abgeſtutzt/ daß ſie von neuem treiben/
von dieſen Aeſten laͤſt man zwey oder drey/ darnach er
ſtarck iſt/ ein Jahr lang ſtehen/ und peltzt im Fruͤling in
die zarte Rinden/ ſo gerahtet es wol.
Cap. XIII.
Wie man auf groſſe Baͤume peltzen ſoll.
ES kommt zu Zeiten/ daß man mit den Peltz-
Zweigen betrogen wird/ in welchem Fall dann
ein Hausvatter gantz aufſichtig handeln/ nicht
leichtlich trauen/ ſondern/ wo moͤglich/ ſelbſt/ oder durch
einen guten Freund/ zuſehen laſſen; den Baum und die
Frucht wol kennen/ geſchichts aber/ wie es leicht ſeyn kan/
daß ja ein ſolcher Baum/ der 2/ 3 oder mehrmalen ſchon
getragen/ und nicht ſo gute Fruͤchte gaͤbe/ als die Hoff-
nung geweſen; oder aber gar nicht dran wolte/ nur viel
Holtz und Blaͤtter/ nie keine Frucht braͤchte; oder er ſonſt
unter ſeinen Baͤumen einen oder den andern/ der am
Stammen unverſehret/ fuͤnde/ daran ihm die Frucht nicht
behaͤglich waͤre/ iſt kein beſſer und fuͤglicher Remedium,
als den Baum abpeltzen und mit edlern und beſ-
ſern Zweigen verſehen. Da muß er nun anfangs die
Zweig oben auf/ wo ſie glatt und zart ſind/ abſaͤgen/ be-
ſchneiden/ und alſo die Peltz-Zweige/ allermaſſen dro-
ben gedacht iſt/ einſetzen und verbinden; unterhalb des
Peltz-Reiſes aber ein oder zwey mittere Staͤngel mit
Stroh oder Stricken alſo anbinden/ daß ſie uͤber den
Zweig wenigſt eine Elen hoch hinaus gehen/ oder man kan
duͤrres langes Reis darzu machen/ welches beſſer/ darauf
das Gefluͤgel/ und nicht auf das Reislein ſich ſetzen/ und
es leichtlich abbrechen moͤgen. Jch kan mit Warheit
bezeugen/ daß ich ſolcher Weiſe einen groſſen alten Holtz-
Aepfelbaum mit den groſſen rothen Ungeriſchen Aepfeln
beltzen laſſen/ die noch denſelben Fruͤhling gebluͤht/ und im
Herbſt 10 oder 12 Aepfel getragen/ die uͤbrigen aber
meiſtens uͤbers Jahr/ oder aufs wenigſte in zweyẽ/ Frucht
gebracht haben. Und es iſt der Vernunfft gantz ge-
maͤß/ daß ein Baum/ deſſen Wurtzeln in ihrer voͤlligen
Austheilung recht eingeſenckt liegen/ gnugſamen Safft
an ſich ziehen; und wann ſie die Nahrung/ ſo ſie vorhin
dem gantzen Baum/ und ſo viel groſſen Aeſten eingieſſen
muͤſſen/
E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/421 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/421>, abgerufen am 23.02.2025. |