Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Peltzen in den Kern oder in Spalt. DJe vornehmste Sorge ist/ gerechte gute Peltz- Die meisten Gärtner zwar wollen bey den Peltz- Die Peltz-Zweige sollen mittelmässiger Grösse Die Alten haben auf das Peltzen viel gehalten/ Sub thalami specie felices jungere Sylvas, ut soboli mistus crescat utrinq; Decor, Connexumq; Nemus vestire affinibus umbris, & gemina partum nobilitare Coma. Foederibus blandis dulces confundere succos, & laetum duplici fruge saporis ali. Man kan auch wol/ wann man edles Obst an fremden Das gewisseste aber ist in einem Fäßlein/ oder in das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Peltzen in den Kern oder in Spalt. DJe vornehmſte Sorge iſt/ gerechte gute Peltz- Die meiſten Gaͤrtner zwar wollen bey den Peltz- Die Peltz-Zweige ſollen mittelmaͤſſiger Groͤſſe Die Alten haben auf das Peltzen viel gehalten/ Sub thalami ſpecie felices jungere Sylvas, ut ſoboli miſtus creſcat utrinq́; Decor, Connexumq́; Nemus veſtire affinibus umbris, & geminâ partum nobilitare Comâ. Fœderibus blandis dulces confundere ſuccos, & lætum duplici fruge ſaporis ali. Man kan auch wol/ wann man edles Obſt an fremden Das gewiſſeſte aber iſt in einem Faͤßlein/ oder in das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0420" n="402"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Peltzen in den Kern oder in Spalt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je vornehmſte Sorge iſt/ gerechte gute Peltz-<lb/> Reiſer von edlem Obſt zu bekommen; die ande-<lb/> re/ ob die Lufft unſers Landes auch ſamt dem<lb/> Boden bequem; die dritte/ ob der Wildling ſchoͤn/<lb/> tuͤchtig/ recht eingewurtzelt. Jn zweifelhafftigen Sa-<lb/> chen ſoll man nie zu viel thun/ nur probiren/ biß man das<lb/> Gedeyen erlernet.</p><lb/> <p>Die meiſten Gaͤrtner zwar wollen bey den Peltz-<lb/> Zweigen ein wenig vom vierdigen Holtz/ aber viel neh-<lb/> men einen langen Zweig/ (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Be-<lb/> richt) ſchneiden ihn in zwey oder drey Stuͤcke/ und pel-<lb/> zen (wie er ſagt) mit gutem Gluͤck davon fruͤchtige Baͤu-<lb/> me; Alſo kan man/ wann ein Obſt rar und hart zu be-<lb/> kommen/ auch von einem jungen Baͤumlein/ (wider der<lb/> meiſten Meynung) das noch nie getragen/ ſicher Zwei-<lb/> ge nehmen und peltzen/ auch von ihrem erſten Antrieb/<lb/> und bezeuget dieſes Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> einer von den be-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Author</hi>en/ die mir in der <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> vorkommen<lb/> ſind/ ſolches mit ſeinem eigenen Exempel.</p><lb/> <p>Die Peltz-Zweige ſollen mittelmaͤſſiger Groͤſſe<lb/> ſeyn/ wann ſie nur viel Trag-Augen nahe beyſammen<lb/> haben/ ſo darff auch der Mond nicht ſo genau (nach A-<lb/> berglaubiſcher Rechnung vieler Gaͤrtner) in Obacht ge-<lb/> halten ſeyn/ nur daß es ſchoͤn und heiter am Himmel ſey;<lb/> Wann man/ wie oben gemeldet/ die Zweige bricht/<lb/> ſollen ſie gegen Morgen und Mittag/ nicht in der Mitte<lb/> heraus kommen; moͤgen wol 10 oder 12 Tage ligen/ ehe<lb/> man ſie aufimpfet.</p><lb/> <p>Die Alten haben auf das Peltzen viel gehalten/<lb/> daher auch <hi rendition="#aq">Palladius</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Inſitionibus</hi><lb/> das Peltzen alſo beſchreibet:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sub thalami ſpecie felices jungere Sylvas,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">ut ſoboli miſtus creſcat utrinq́; Decor,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Connexumq́; Nemus veſtire affinibus umbris,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">& geminâ partum nobilitare Comâ.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fœderibus blandis dulces confundere ſuccos,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">& lætum duplici fruge ſaporis ali.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Man kan auch wol/ wann man edles Obſt an fremden<lb/> Orten weiß/ die Zweige im Herbſt brechen/ nach Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Bericht/ wann man ſie in einer anderthalb<lb/> Schuch tieffen Gruben/ biß auf die Peltz-Zeit/ einſen-<lb/> cket/ und alſo verwahret/ daß ſie weder Lufft noch Wind<lb/> empfinden. Die man weit herholen laͤſſet/ ſollen in klei-<lb/> ne laͤnglichte Laͤglein oder Faͤßlein/ mit guter ſubtiler<lb/> Erde eingepackt und wol vermacht werden; und ſo die<lb/> Zeiten gar zu duͤrr/ mag mans durch das Bail wol et-<lb/> was waͤſſern; alſo ſoll man ſie offt in die fuͤnf Monat/<lb/> und laͤnger/ erhalten. Diß aber iſt nur von edlen Fruͤch-<lb/> ten/ die man/ aus der Ferne/ offt nicht zu rechter Zeit<lb/> abholen kan/ zu ſagen. Theils machens auch in Hoͤnig<lb/> oder Mieß/ oder feuchte Hadern mit ein wenig Erden<lb/> ein/ oder in eine friſche Ruben/ oder machen darzu einen<lb/> Taig von Mehl/ Hoͤnig und Baum-Oel/ wie Herr<lb/> Elßholtz meldet.</p><lb/> <p>Das gewiſſeſte aber iſt in einem Faͤßlein/ oder in<lb/> einer langen Schachtel; wann ſie in dem Garten ein-<lb/> gemacht ſind/ muß es nicht nahe bey einer Mauren ſeyn/<lb/> weil ſich dort herum gern Unzifer aufhaͤlt/ die ihnen<lb/> ſchaden/ und die Augen benagen moͤchten/ dieſer Ort ſoll<lb/> auch ſeyn weder zu waͤſſerig und zu feucht/ noch gar unter<lb/> voͤlligem Sonnenſchein; das erſte verurſachet Faͤulung/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0420]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XII.
Vom Peltzen in den Kern oder in Spalt.
DJe vornehmſte Sorge iſt/ gerechte gute Peltz-
Reiſer von edlem Obſt zu bekommen; die ande-
re/ ob die Lufft unſers Landes auch ſamt dem
Boden bequem; die dritte/ ob der Wildling ſchoͤn/
tuͤchtig/ recht eingewurtzelt. Jn zweifelhafftigen Sa-
chen ſoll man nie zu viel thun/ nur probiren/ biß man das
Gedeyen erlernet.
Die meiſten Gaͤrtner zwar wollen bey den Peltz-
Zweigen ein wenig vom vierdigen Holtz/ aber viel neh-
men einen langen Zweig/ (nach Herrn de Serres Be-
richt) ſchneiden ihn in zwey oder drey Stuͤcke/ und pel-
zen (wie er ſagt) mit gutem Gluͤck davon fruͤchtige Baͤu-
me; Alſo kan man/ wann ein Obſt rar und hart zu be-
kommen/ auch von einem jungen Baͤumlein/ (wider der
meiſten Meynung) das noch nie getragen/ ſicher Zwei-
ge nehmen und peltzen/ auch von ihrem erſten Antrieb/
und bezeuget dieſes Herr de Serres, einer von den be-
ſten Authoren/ die mir in der Oeconomie vorkommen
ſind/ ſolches mit ſeinem eigenen Exempel.
Die Peltz-Zweige ſollen mittelmaͤſſiger Groͤſſe
ſeyn/ wann ſie nur viel Trag-Augen nahe beyſammen
haben/ ſo darff auch der Mond nicht ſo genau (nach A-
berglaubiſcher Rechnung vieler Gaͤrtner) in Obacht ge-
halten ſeyn/ nur daß es ſchoͤn und heiter am Himmel ſey;
Wann man/ wie oben gemeldet/ die Zweige bricht/
ſollen ſie gegen Morgen und Mittag/ nicht in der Mitte
heraus kommen; moͤgen wol 10 oder 12 Tage ligen/ ehe
man ſie aufimpfet.
Die Alten haben auf das Peltzen viel gehalten/
daher auch Palladius in ſeinem Buch de Inſitionibus
das Peltzen alſo beſchreibet:
Sub thalami ſpecie felices jungere Sylvas,
ut ſoboli miſtus creſcat utrinq́; Decor,
Connexumq́; Nemus veſtire affinibus umbris,
& geminâ partum nobilitare Comâ.
Fœderibus blandis dulces confundere ſuccos,
& lætum duplici fruge ſaporis ali.
Man kan auch wol/ wann man edles Obſt an fremden
Orten weiß/ die Zweige im Herbſt brechen/ nach Herrn
de Serres Bericht/ wann man ſie in einer anderthalb
Schuch tieffen Gruben/ biß auf die Peltz-Zeit/ einſen-
cket/ und alſo verwahret/ daß ſie weder Lufft noch Wind
empfinden. Die man weit herholen laͤſſet/ ſollen in klei-
ne laͤnglichte Laͤglein oder Faͤßlein/ mit guter ſubtiler
Erde eingepackt und wol vermacht werden; und ſo die
Zeiten gar zu duͤrr/ mag mans durch das Bail wol et-
was waͤſſern; alſo ſoll man ſie offt in die fuͤnf Monat/
und laͤnger/ erhalten. Diß aber iſt nur von edlen Fruͤch-
ten/ die man/ aus der Ferne/ offt nicht zu rechter Zeit
abholen kan/ zu ſagen. Theils machens auch in Hoͤnig
oder Mieß/ oder feuchte Hadern mit ein wenig Erden
ein/ oder in eine friſche Ruben/ oder machen darzu einen
Taig von Mehl/ Hoͤnig und Baum-Oel/ wie Herr
Elßholtz meldet.
Das gewiſſeſte aber iſt in einem Faͤßlein/ oder in
einer langen Schachtel; wann ſie in dem Garten ein-
gemacht ſind/ muß es nicht nahe bey einer Mauren ſeyn/
weil ſich dort herum gern Unzifer aufhaͤlt/ die ihnen
ſchaden/ und die Augen benagen moͤchten/ dieſer Ort ſoll
auch ſeyn weder zu waͤſſerig und zu feucht/ noch gar unter
voͤlligem Sonnenſchein; das erſte verurſachet Faͤulung/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |