Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zwey in dem Kern und in die Rinden/ also haben auchdie letzten zwey/ etlicher massen/ eine Aehnlichkeit. Diese zwo Arten schicken sich zwar zu allen Bäu- So dunckets mich eine schlechte Wirtschafft seyn/ Artlich ist/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es Jch wolte auch dieses (was ich oben von einem Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterschie- Herr Dümler ist neben andern der Meinung/ daß Alles Peltzen aber/ waserley Art es sey/ muß ge- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Zweig-Brechen. MJt dem Zweige-brechen/ ist sich ebener massen wol 1. Daß er den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol betrachte/ was er für ein Obst trage/ ob es groß/ klein/ süß/ sauer/ oder obs der Mühe wehrt/ ob er gern und viel trage/ in was Grund er stehe/ ob er alt oder jung/ frisch oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmstichen be- laden/ oder mit einem gesunden Stammen versehen/ ob er dasselbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob die Blühe und Aeste nicht vom Reif oder Schauer ver- derbt worden. Unfehlbar ists/ daß ein alter Baum/ [Spaltenumbruch] wann er nur noch frisch ist und gerne trägt/ die allerbesten Zweige gibt/ davon am ehesten Frucht zu hoffen; hin- gegen die schönen jungen/ gailen/ früchtigen Bäumlein/ wann sie schon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar schö- ne fette Reislein bringen/ die gern bekeimen und resch aufschiessen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang warten muß. 2. Müssen die Zweige erst anfangen Augen zu ge- winnen/ und nicht zu weit heraus seyn/ oder wann sie schon auseinander gehen wollen/ weil sie hernach die fremde Nahrung um so viel unlieber annehmen/ je grösser und stärcker sie gewachsen sind; daher man auch mit dem Stein-Obst/ sonderlich mit Kerschen/ Amarellen/ Weichseln und dergleichen/ so lang nicht warten muß; und wie es ein Jahr ehe wärmer/ als das andere wird/ also
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auchdie letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit. Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu- So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/ Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie- Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Zweig-Brechen. MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol 1. Daß er den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/ ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be- laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver- derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/ [Spaltenumbruch] wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin- gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/ wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ- ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang warten muß. 2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge- winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/ Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß; und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/ alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch<lb/> die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit.</p><lb/> <p>Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu-<lb/> men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf<lb/> geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand<lb/> ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen<lb/> hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche<lb/> etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf<lb/> welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte<lb/> bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen<lb/> geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol<lb/> des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-<lb/> bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten<lb/> fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/<lb/> tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem<lb/> ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen<lb/> aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi-<lb/> derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen.</p><lb/> <p>So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/<lb/> wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/<lb/> Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem<lb/> ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie<lb/> gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen<lb/> ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was <hi rendition="#aq">Tanara lib. 5. fol.</hi> 397. erzehlet/ es<lb/> habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung <hi rendition="#aq">Ceſare Zordani</hi><lb/> ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol-<lb/> ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen<lb/> Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den<lb/> Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn<lb/> ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf-<lb/> fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen<lb/> anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-<lb/> men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/<lb/> ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der<lb/> Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß<lb/> Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge-<lb/> fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf<lb/> er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß-<lb/> baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder-<lb/> holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet<lb/><cb/> und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel<lb/> zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus<lb/> Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb<lb/> zu ſetzen.</p><lb/> <p>Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem<lb/> Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die<lb/> Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/<lb/> in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-<lb/> ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der<lb/> Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich-<lb/> ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der<lb/> Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari<lb/> Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/<lb/> daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher<lb/> wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-<lb/> woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit<lb/> beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin-<lb/> ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein-<lb/> gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung<lb/> geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig<lb/> in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/<lb/> eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren.</p><lb/> <p>Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie-<lb/> dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe<lb/> vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau-<lb/> ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum<lb/> von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten<lb/> bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-<lb/> mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten<lb/> binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern<lb/> wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen<lb/> ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter<lb/> gibt.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß<lb/> die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/<lb/> alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-<lb/> zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im<lb/> vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe.</p><lb/> <p>Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge-<lb/> ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ-<lb/> ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher<lb/> ſie anfangen zu ſchieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zweig-Brechen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol<lb/> vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/<lb/> daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es<lb/> gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/<lb/> die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach-<lb/> ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver-<lb/> werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:</p> <list> <item>1. Daß er<lb/> den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol<lb/> betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/<lb/> ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel<lb/> trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch<lb/> oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be-<lb/> laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob<lb/> er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob<lb/> die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver-<lb/> derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/<lb/><cb/> wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten<lb/> Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin-<lb/> gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/<lb/> wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ-<lb/> ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch<lb/> aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht<lb/> geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang<lb/> warten muß.</item><lb/> <item>2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge-<lb/> winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie<lb/> ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die<lb/> fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer<lb/> und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem<lb/> Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/<lb/> Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß;<lb/> und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0418]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch
die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit.
Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu-
men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf
geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand
ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen
hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche
etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf
welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte
bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen
geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol
des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-
bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten
fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/
tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem
ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen
aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi-
derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen.
So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/
wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/
Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem
ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie
gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen
ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben.
Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es
habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung Ceſare Zordani
ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol-
ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen
Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den
Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn
ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf-
fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen
anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-
men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/
ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der
Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.
Tanara ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß
Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge-
fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf
er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß-
baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder-
holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet
und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel
zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus
Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb
zu ſetzen.
Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem
Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die
Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/
in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-
ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der
Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich-
ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der
Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari
Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/
daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher
wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-
woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit
beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin-
ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein-
gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung
geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig
in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/
eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren.
Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie-
dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe
vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau-
ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum
von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten
bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-
mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten
binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern
wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen
ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter
gibt.
Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß
die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/
alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-
zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im
vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe.
Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge-
ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ-
ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher
ſie anfangen zu ſchieben.
Cap. XI.
Vom Zweig-Brechen.
MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol
vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/
daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es
gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/
die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach-
ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver-
werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:
1. Daß er
den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol
betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/
ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel
trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch
oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be-
laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob
er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob
die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver-
derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/
wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten
Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin-
gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/
wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ-
ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch
aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht
geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang
warten muß.
2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge-
winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie
ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die
fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer
und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem
Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/
Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß;
und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |