Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zwey in dem Kern und in die Rinden/ also haben auch
die letzten zwey/ etlicher massen/ eine Aehnlichkeit.

Diese zwo Arten schicken sich zwar zu allen Bäu-
men/ doch müssen beede der Stamm/ und was darauf
geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand
seyn; die ersten zwey aber mögen auch aus der Fernen
hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man solche
etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf
welche Weise man auch aus fremden Ländern Früchte
bekommt/ so weder durch das Eugeln noch das Röhrlen
geschiehet. Das vornehmste im Peltzen ist/ daß so wol
des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-
bereinstimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten
fürwitzige Proben gerathen/ so dauren sie doch nicht lang/
tragen auch nicht so reichlich/ und soll man nie einem
schwachen Wildling/ einen Zweig von einem früchtigen
astreichen Baum aufsetzen; sondern lieber das Wi-
derspiel/ am liebsten aber gleiches auf gleiches pfropffen.

So dunckets mich eine schlechte Wirtschafft seyn/
wann man gute Zweige auf wilde Bäume/ als Erlen/
Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem
sie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden sie
gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwärtigen
seltsamen bösen Geschmack an sich haben.

Artlich ist/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es
habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung Cesare Zordani
seinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugesehen/ und sol-
ches zu versuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen
Nußstammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den
Nußbaum für verlohren gehalten/ wolte den Sohn
schlagen/ der ihm aber zu einem seiner Freund entlauf-
fen/ biß der Vatter gesehen/ daß der Zweig zu wachsen
anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-
men/ und verhofft/ eine seltsame Frucht zu erlangen/
seyen aber just solche Aepfel draus worden/ wie der
Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.
Tanara sey selbst zu dem Bauren gereiset/ und diß
Wunder besehen und gefunden/ den Bauren aber ge-
fragt/ warum er solches nicht öffter probirt habe? darauf
er geantwortet/ er solle nur umsehen/ ob er einigen Nuß-
baum bey ihm finde/ die hab er alle mit öffters wieder-
holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet
[Spaltenumbruch] und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel
zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Bäume/ aus
Fürwitz solcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb
zu setzen.

Jch wolte auch dieses (was ich oben von einem
Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die
Wildling/ so bald sie sind im Auswärts gebracht worden/
in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-
setzt hat/ weilen beede des Saffts bedörfftig/ der
Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ so gleich-
sam durstig aus ihm zu saugen begehrt/ erst vorhero aus der
Erden erbettlen muß/ und seine Wurtzen den ordinari
Anzug noch nicht haben/ also wenig mittheilen können/
daher vermutlich miteinander verderben müssen. Daher
wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-
wöhnliche sichere Weg nicht zu verlassen. Und ist weit
besser/ die ausgegrabenen und wiederdersetzten Wildlin-
ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtschaffen ein-
gewurtzelt/ daß sie schon ihres Wachsthums Anzeigung
geben/ so dann darauf gepeltzt/ denn also wird ein Zweig
in einem Jahr mehr/ als sonst in dreyen aufschiessen/
eher Frucht bringen/ und länger ausdauren.

Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterschie-
dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe
vielmals zu Ende des Februarii glücklich gepeltzt/ glau-
ben auch etliche/ daß ein um selbige Zeit gepeltzter Baum
von den Würmern/ an seinen Früchten unangefochten
bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-
mond/ oder so viel Tag hernach; die Vernünfftigsten
binden sich weder an eines noch an das andere/ sondern
wann der Safft in dem Baum übersich steigt/ fangen
sie an zu peltzen/ wann es nur still und haiter Wetter
gibt.

Herr Dümler ist neben andern der Meinung/ daß
die Peltzreiser aufstecken im letzten Viertel deß Aprils/
also auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-
zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Bäum im
vierdten Jahr tragen sollen) geschehen müsse.

Alles Peltzen aber/ waserley Art es sey/ muß ge-
schehen/ weil die Knospen an den Zweigen noch geschlos-
sen sind/ und eher sie sich anfangen zu eröffnen/ ja eher
sie anfangen zu schieben.

Cap. XI.
Vom Zweig-Brechen.
[Spaltenumbruch]

MJt dem Zweige-brechen/ ist sich ebener massen wol
vorzusehen/ weil es gleichsam der Saame ist/
daraus der zukünfftige Baum werden muß; Es
gehen bey etlichen viel abergläubische Dinge mit unter/
die ein weiser Hausvatter billicher auslachen als nach-
ahmen solle. Diese aber soll er gleichwol/ als unver-
werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:

1. Daß er
den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol
betrachte/ was er für ein Obst trage/ ob es groß/ klein/
süß/ sauer/ oder obs der Mühe wehrt/ ob er gern und viel
trage/ in was Grund er stehe/ ob er alt oder jung/ frisch
oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmstichen be-
laden/ oder mit einem gesunden Stammen versehen/ ob
er dasselbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob
die Blühe und Aeste nicht vom Reif oder Schauer ver-
derbt worden. Unfehlbar ists/ daß ein alter Baum/
[Spaltenumbruch] wann er nur noch frisch ist und gerne trägt/ die allerbesten
Zweige gibt/ davon am ehesten Frucht zu hoffen; hin-
gegen die schönen jungen/ gailen/ früchtigen Bäumlein/
wann sie schon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar schö-
ne fette Reislein bringen/ die gern bekeimen und resch
aufschiessen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht
geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang
warten muß.
2. Müssen die Zweige erst anfangen Augen zu ge-
winnen/ und nicht zu weit heraus seyn/ oder wann sie
schon auseinander gehen wollen/ weil sie hernach die
fremde Nahrung um so viel unlieber annehmen/ je grösser
und stärcker sie gewachsen sind; daher man auch mit dem
Stein-Obst/ sonderlich mit Kerschen/ Amarellen/
Weichseln und dergleichen/ so lang nicht warten muß;
und wie es ein Jahr ehe wärmer/ als das andere wird/
also

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch
die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit.

Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu-
men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf
geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand
ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen
hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche
etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf
welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte
bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen
geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol
des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-
bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten
fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/
tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem
ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen
aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi-
derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen.

So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/
wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/
Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem
ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie
gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen
ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben.

Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es
habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung Ceſare Zordani
ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol-
ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen
Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den
Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn
ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf-
fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen
anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-
men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/
ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der
Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.
Tanara ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß
Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge-
fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf
er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß-
baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder-
holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet
[Spaltenumbruch] und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel
zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus
Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb
zu ſetzen.

Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem
Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die
Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/
in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-
ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der
Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich-
ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der
Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari
Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/
daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher
wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-
woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit
beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin-
ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein-
gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung
geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig
in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/
eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren.

Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie-
dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe
vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau-
ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum
von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten
bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-
mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten
binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern
wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen
ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter
gibt.

Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß
die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/
alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-
zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im
vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe.

Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge-
ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ-
ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher
ſie anfangen zu ſchieben.

Cap. XI.
Vom Zweig-Brechen.
[Spaltenumbruch]

MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol
vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/
daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es
gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/
die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach-
ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver-
werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:

1. Daß er
den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol
betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/
ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel
trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch
oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be-
laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob
er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob
die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver-
derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/
[Spaltenumbruch] wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten
Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin-
gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/
wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ-
ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch
aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht
geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang
warten muß.
2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge-
winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie
ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die
fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer
und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem
Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/
Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß;
und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/
alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
zwey in dem Kern und in die Rinden/ al&#x017F;o haben auch<lb/>
die letzten zwey/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en/ eine Aehnlichkeit.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e zwo Arten &#x017F;chicken &#x017F;ich zwar zu allen Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beede der Stamm/ und was darauf<lb/>
geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand<lb/>
&#x017F;eyn; die er&#x017F;ten zwey aber mo&#x0364;gen auch aus der Fernen<lb/>
hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man &#x017F;olche<lb/>
etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf<lb/>
welche Wei&#x017F;e man auch aus fremden La&#x0364;ndern Fru&#x0364;chte<lb/>
bekommt/ &#x017F;o weder durch das Eugeln noch das Ro&#x0364;hrlen<lb/>
ge&#x017F;chiehet. Das vornehm&#x017F;te im Peltzen i&#x017F;t/ daß &#x017F;o wol<lb/>
des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-<lb/>
berein&#x017F;timmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten<lb/>
fu&#x0364;rwitzige Proben gerathen/ &#x017F;o dauren &#x017F;ie doch nicht lang/<lb/>
tragen auch nicht &#x017F;o reichlich/ und &#x017F;oll man nie einem<lb/>
&#x017F;chwachen Wildling/ einen Zweig von einem fru&#x0364;chtigen<lb/>
a&#x017F;treichen Baum auf&#x017F;etzen; &#x017F;ondern lieber das Wi-<lb/>
der&#x017F;piel/ am lieb&#x017F;ten aber gleiches auf gleiches pfropffen.</p><lb/>
            <p>So dunckets mich eine &#x017F;chlechte Wirt&#x017F;chafft &#x017F;eyn/<lb/>
wann man gute Zweige auf wilde Ba&#x0364;ume/ als Erlen/<lb/>
Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem<lb/>
&#x017F;ie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden &#x017F;ie<lb/>
gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwa&#x0364;rtigen<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich haben.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Tanara lib. 5. fol.</hi> 397. erzehlet/ es<lb/>
habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung <hi rendition="#aq">Ce&#x017F;are Zordani</hi><lb/>
&#x017F;einem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zuge&#x017F;ehen/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches zu ver&#x017F;uchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen<lb/>
Nuß&#x017F;tammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den<lb/>
Nußbaum fu&#x0364;r verlohren gehalten/ wolte den Sohn<lb/>
&#x017F;chlagen/ der ihm aber zu einem &#x017F;einer Freund entlauf-<lb/>
fen/ biß der Vatter ge&#x017F;ehen/ daß der Zweig zu wach&#x017F;en<lb/>
anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-<lb/>
men/ und verhofft/ eine &#x017F;elt&#x017F;ame Frucht zu erlangen/<lb/>
&#x017F;eyen aber ju&#x017F;t &#x017F;olche Aepfel draus worden/ wie der<lb/>
Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;ey &#x017F;elb&#x017F;t zu dem Bauren gerei&#x017F;et/ und diß<lb/>
Wunder be&#x017F;ehen und gefunden/ den Bauren aber ge-<lb/>
fragt/ warum er &#x017F;olches nicht o&#x0364;ffter probirt habe? darauf<lb/>
er geantwortet/ er &#x017F;olle nur um&#x017F;ehen/ ob er einigen Nuß-<lb/>
baum bey ihm finde/ die hab er alle mit o&#x0364;ffters wieder-<lb/>
holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet<lb/><cb/>
und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel<lb/>
zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Ba&#x0364;ume/ aus<lb/>
Fu&#x0364;rwitz &#x017F;olcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb<lb/>
zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Jch wolte auch die&#x017F;es (was ich oben von einem<lb/>
Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die<lb/>
Wildling/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ind im Auswa&#x0364;rts gebracht worden/<lb/>
in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-<lb/>
&#x017F;etzt hat/ weilen beede des Saffts bedo&#x0364;rfftig/ der<lb/>
Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ &#x017F;o gleich-<lb/>
&#x017F;am dur&#x017F;tig aus ihm zu &#x017F;auge&#x0303; begehrt/ er&#x017F;t vorhero aus der<lb/>
Erden erbettlen muß/ und &#x017F;eine Wurtzen den ordinari<lb/>
Anzug noch nicht haben/ al&#x017F;o wenig mittheilen ko&#x0364;nnen/<lb/>
daher vermutlich miteinander verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daher<lb/>
wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche &#x017F;ichere Weg nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en. Und i&#x017F;t weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ die ausgegrabenen und wiederder&#x017F;etzten Wildlin-<lb/>
ge haben vorher in der Peltz-Schul recht&#x017F;chaffen ein-<lb/>
gewurtzelt/ daß &#x017F;ie &#x017F;chon ihres Wachsthums Anzeigung<lb/>
geben/ &#x017F;o dann darauf gepeltzt/ denn al&#x017F;o wird ein Zweig<lb/>
in einem Jahr mehr/ als &#x017F;on&#x017F;t in dreyen auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
eher Frucht bringen/ und la&#x0364;nger ausdauren.</p><lb/>
            <p>Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe<lb/>
vielmals zu Ende des Februarii glu&#x0364;cklich gepeltzt/ glau-<lb/>
ben auch etliche/ daß ein um &#x017F;elbige Zeit gepeltzter Baum<lb/>
von den Wu&#x0364;rmern/ an &#x017F;einen Fru&#x0364;chten unangefochten<lb/>
bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-<lb/>
mond/ oder &#x017F;o viel Tag hernach; die Vernu&#x0364;nfftig&#x017F;ten<lb/>
binden &#x017F;ich weder an eines noch an das andere/ &#x017F;ondern<lb/>
wann der Safft in dem Baum u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teigt/ fangen<lb/>
&#x017F;ie an zu peltzen/ wann es nur &#x017F;till und haiter Wetter<lb/>
gibt.</p><lb/>
            <p>Herr Du&#x0364;mler i&#x017F;t neben andern der Meinung/ daß<lb/>
die Peltzrei&#x017F;er auf&#x017F;tecken im letzten Viertel deß Aprils/<lb/>
al&#x017F;o auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-<lb/>
zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Ba&#x0364;um im<lb/>
vierdten Jahr tragen &#x017F;ollen) ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Alles Peltzen aber/ wa&#x017F;erley Art es &#x017F;ey/ muß ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ weil die Kno&#x017F;pen an den Zweigen noch ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind/ und eher &#x017F;ie &#x017F;ich anfangen zu ero&#x0364;ffnen/ ja eher<lb/>
&#x017F;ie anfangen zu &#x017F;chieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zweig-Brechen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt dem Zweige-brechen/ i&#x017F;t &#x017F;ich ebener ma&#x017F;&#x017F;en wol<lb/>
vorzu&#x017F;ehen/ weil es gleich&#x017F;am der Saame i&#x017F;t/<lb/>
daraus der zuku&#x0364;nfftige Baum werden muß; Es<lb/>
gehen bey etlichen viel abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Dinge mit unter/<lb/>
die ein wei&#x017F;er Hausvatter billicher auslachen als nach-<lb/>
ahmen &#x017F;olle. Die&#x017F;e aber &#x017F;oll er gleichwol/ als unver-<lb/>
werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:</p>
            <list>
              <item>1. Daß er<lb/>
den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol<lb/>
betrachte/ was er fu&#x0364;r ein Ob&#x017F;t trage/ ob es groß/ klein/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß/ &#x017F;auer/ oder obs der Mu&#x0364;he wehrt/ ob er gern und viel<lb/>
trage/ in was Grund er &#x017F;tehe/ ob er alt oder jung/ fri&#x017F;ch<lb/>
oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurm&#x017F;tichen be-<lb/>
laden/ oder mit einem ge&#x017F;unden Stammen ver&#x017F;ehen/ ob<lb/>
er da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob<lb/>
die Blu&#x0364;he und Ae&#x017F;te nicht vom Reif oder Schauer ver-<lb/>
derbt worden. Unfehlbar i&#x017F;ts/ daß ein alter Baum/<lb/><cb/>
wann er nur noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t und gerne tra&#x0364;gt/ die allerbe&#x017F;ten<lb/>
Zweige gibt/ davon am ehe&#x017F;ten Frucht zu hoffen; hin-<lb/>
gegen die &#x017F;cho&#x0364;nen jungen/ gailen/ fru&#x0364;chtigen Ba&#x0364;umlein/<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;chon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne fette Rei&#x017F;lein bringen/ die gern bekeimen und re&#x017F;ch<lb/>
auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht<lb/>
geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang<lb/>
warten muß.</item><lb/>
              <item>2. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Zweige er&#x017F;t anfangen Augen zu ge-<lb/>
winnen/ und nicht zu weit heraus &#x017F;eyn/ oder wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon auseinander gehen wollen/ weil &#x017F;ie hernach die<lb/>
fremde Nahrung um &#x017F;o viel unlieber annehmen/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;ie gewach&#x017F;en &#x017F;ind; daher man auch mit dem<lb/>
Stein-Ob&#x017F;t/ &#x017F;onderlich mit Ker&#x017F;chen/ Amarellen/<lb/>
Weich&#x017F;eln und dergleichen/ &#x017F;o lang nicht warten muß;<lb/>
und wie es ein Jahr ehe wa&#x0364;rmer/ als das andere wird/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0418] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit. Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu- men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U- bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/ tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi- derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen. So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/ wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/ Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben. Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung Ceſare Zordani ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol- ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf- fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom- men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/ ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden. Tanara ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge- fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß- baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder- holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb zu ſetzen. Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/ in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver- ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich- ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/ daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge- woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin- ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein- gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/ eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren. Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie- dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau- ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll- mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter gibt. Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/ alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all- zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe. Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge- ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ- ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher ſie anfangen zu ſchieben. Cap. XI. Vom Zweig-Brechen. MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/ daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/ die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach- ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver- werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen: 1. Daß er den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/ ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be- laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver- derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/ wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin- gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/ wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ- ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang warten muß. 2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge- winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/ Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß; und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/ alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/418
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/418>, abgerufen am 02.01.2025.