Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zwey in dem Kern und in die Rinden/ also haben auchdie letzten zwey/ etlicher massen/ eine Aehnlichkeit. Diese zwo Arten schicken sich zwar zu allen Bäu- So dunckets mich eine schlechte Wirtschafft seyn/ Artlich ist/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es Jch wolte auch dieses (was ich oben von einem Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterschie- Herr Dümler ist neben andern der Meinung/ daß Alles Peltzen aber/ waserley Art es sey/ muß ge- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Zweig-Brechen. MJt dem Zweige-brechen/ ist sich ebener massen wol 1. Daß er den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol betrachte/ was er für ein Obst trage/ ob es groß/ klein/ süß/ sauer/ oder obs der Mühe wehrt/ ob er gern und viel trage/ in was Grund er stehe/ ob er alt oder jung/ frisch oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmstichen be- laden/ oder mit einem gesunden Stammen versehen/ ob er dasselbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob die Blühe und Aeste nicht vom Reif oder Schauer ver- derbt worden. Unfehlbar ists/ daß ein alter Baum/ [Spaltenumbruch] wann er nur noch frisch ist und gerne trägt/ die allerbesten Zweige gibt/ davon am ehesten Frucht zu hoffen; hin- gegen die schönen jungen/ gailen/ früchtigen Bäumlein/ wann sie schon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar schö- ne fette Reislein bringen/ die gern bekeimen und resch aufschiessen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang warten muß. 2. Müssen die Zweige erst anfangen Augen zu ge- winnen/ und nicht zu weit heraus seyn/ oder wann sie schon auseinander gehen wollen/ weil sie hernach die fremde Nahrung um so viel unlieber annehmen/ je grösser und stärcker sie gewachsen sind; daher man auch mit dem Stein-Obst/ sonderlich mit Kerschen/ Amarellen/ Weichseln und dergleichen/ so lang nicht warten muß; und wie es ein Jahr ehe wärmer/ als das andere wird/ also
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auchdie letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit. Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu- So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/ Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie- Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Zweig-Brechen. MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol 1. Daß er den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/ ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be- laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver- derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/ [Spaltenumbruch] wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin- gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/ wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ- ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang warten muß. 2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge- winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/ Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß; und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/ alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch<lb/> die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit.</p><lb/> <p>Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu-<lb/> men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf<lb/> geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand<lb/> ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen<lb/> hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche<lb/> etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf<lb/> welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte<lb/> bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen<lb/> geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol<lb/> des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-<lb/> bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten<lb/> fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/<lb/> tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem<lb/> ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen<lb/> aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi-<lb/> derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen.</p><lb/> <p>So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/<lb/> wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/<lb/> Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem<lb/> ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie<lb/> gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen<lb/> ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was <hi rendition="#aq">Tanara lib. 5. fol.</hi> 397. erzehlet/ es<lb/> habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung <hi rendition="#aq">Ceſare Zordani</hi><lb/> ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol-<lb/> ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen<lb/> Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den<lb/> Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn<lb/> ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf-<lb/> fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen<lb/> anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-<lb/> men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/<lb/> ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der<lb/> Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß<lb/> Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge-<lb/> fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf<lb/> er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß-<lb/> baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder-<lb/> holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet<lb/><cb/> und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel<lb/> zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus<lb/> Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb<lb/> zu ſetzen.</p><lb/> <p>Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem<lb/> Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die<lb/> Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/<lb/> in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-<lb/> ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der<lb/> Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich-<lb/> ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der<lb/> Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari<lb/> Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/<lb/> daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher<lb/> wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-<lb/> woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit<lb/> beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin-<lb/> ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein-<lb/> gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung<lb/> geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig<lb/> in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/<lb/> eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren.</p><lb/> <p>Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie-<lb/> dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe<lb/> vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau-<lb/> ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum<lb/> von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten<lb/> bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-<lb/> mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten<lb/> binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern<lb/> wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen<lb/> ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter<lb/> gibt.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß<lb/> die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/<lb/> alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-<lb/> zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im<lb/> vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe.</p><lb/> <p>Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge-<lb/> ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ-<lb/> ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher<lb/> ſie anfangen zu ſchieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zweig-Brechen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol<lb/> vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/<lb/> daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es<lb/> gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/<lb/> die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach-<lb/> ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver-<lb/> werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:</p> <list> <item>1. Daß er<lb/> den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol<lb/> betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/<lb/> ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel<lb/> trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch<lb/> oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be-<lb/> laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob<lb/> er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob<lb/> die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver-<lb/> derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/<lb/><cb/> wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten<lb/> Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin-<lb/> gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/<lb/> wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ-<lb/> ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch<lb/> aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht<lb/> geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang<lb/> warten muß.</item><lb/> <item>2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge-<lb/> winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie<lb/> ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die<lb/> fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer<lb/> und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem<lb/> Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/<lb/> Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß;<lb/> und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0418]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zwey in dem Kern und in die Rinden/ alſo haben auch
die letzten zwey/ etlicher maſſen/ eine Aehnlichkeit.
Dieſe zwo Arten ſchicken ſich zwar zu allen Baͤu-
men/ doch muͤſſen beede der Stamm/ und was darauf
geimpfft wird/ nahe bey der Stelle und an der Hand
ſeyn; die erſten zwey aber moͤgen auch aus der Fernen
hergebrachte Peltzzweige beherbergen/ weil man ſolche
etliche Wochen lang verwahren und behalten kan. Auf
welche Weiſe man auch aus fremden Laͤndern Fruͤchte
bekommt/ ſo weder durch das Eugeln noch das Roͤhrlen
geſchiehet. Das vornehmſte im Peltzen iſt/ daß ſo wol
des Wildlings als des Peltzzweigleins Natur und U-
bereinſtimmung zu beobachten/ denn ob wol zu Zeiten
fuͤrwitzige Proben gerathen/ ſo dauren ſie doch nicht lang/
tragen auch nicht ſo reichlich/ und ſoll man nie einem
ſchwachen Wildling/ einen Zweig von einem fruͤchtigen
aſtreichen Baum aufſetzen; ſondern lieber das Wi-
derſpiel/ am liebſten aber gleiches auf gleiches pfropffen.
So dunckets mich eine ſchlechte Wirtſchafft ſeyn/
wann man gute Zweige auf wilde Baͤume/ als Erlen/
Ulmen/ Weiden und dergleichen peltzen wolte/ indem
ſie gantz ungleicher Natur; dann entweder werden ſie
gar nicht bekommen/ oder doch einen widerwaͤrtigen
ſeltſamen boͤſen Geſchmack an ſich haben.
Artlich iſt/ was Tanara lib. 5. fol. 397. erzehlet/ es
habe vor 30 Jahren ein Bauren Jung Ceſare Zordani
ſeinem Vatter/ als er gepeltzt hat/ zugeſehen/ und ſol-
ches zu verſuchen/ einen Apfelzweig auf einen jungen
Nußſtammen eingepfropfft/ der Vatter/ weil er den
Nußbaum fuͤr verlohren gehalten/ wolte den Sohn
ſchlagen/ der ihm aber zu einem ſeiner Freund entlauf-
fen/ biß der Vatter geſehen/ daß der Zweig zu wachſen
anfieng/ hat er den Sohn wieder zu Gnaden angenom-
men/ und verhofft/ eine ſeltſame Frucht zu erlangen/
ſeyen aber juſt ſolche Aepfel draus worden/ wie der
Baum getragen/ davon der Zweig gebrochen worden.
Tanara ſey ſelbſt zu dem Bauren gereiſet/ und diß
Wunder beſehen und gefunden/ den Bauren aber ge-
fragt/ warum er ſolches nicht oͤffter probirt habe? darauf
er geantwortet/ er ſolle nur umſehen/ ob er einigen Nuß-
baum bey ihm finde/ die hab er alle mit oͤffters wieder-
holter doch allzeit vergebner Prob zu Grunde gerichtet
und verderbt. Daher aus einem Exempel keine Regel
zu machen/ viel weniger gute fruchtbare Baͤume/ aus
Fuͤrwitz ſolcher eitlen Proben/ in Gefahr oder Verderb
zu ſetzen.
Jch wolte auch dieſes (was ich oben von einem
Bauren gedacht habe) nicht rathen nachzuthun/ der die
Wildling/ ſo bald ſie ſind im Auswaͤrts gebracht worden/
in der Stuben gepeltzt/ und hernach gleich darauf ver-
ſetzt hat/ weilen beede des Saffts bedoͤrfftig/ der
Stamm die Nahrung/ die er dem Zweiglein/ ſo gleich-
ſam durſtig aus ihm zu ſaugẽ begehrt/ erſt vorhero aus der
Erden erbettlen muß/ und ſeine Wurtzen den ordinari
Anzug noch nicht haben/ alſo wenig mittheilen koͤnnen/
daher vermutlich miteinander verderben muͤſſen. Daher
wegen einer oder der andern gerahtenen Prob der ge-
woͤhnliche ſichere Weg nicht zu verlaſſen. Und iſt weit
beſſer/ die ausgegrabenen und wiederderſetzten Wildlin-
ge haben vorher in der Peltz-Schul rechtſchaffen ein-
gewurtzelt/ daß ſie ſchon ihres Wachsthums Anzeigung
geben/ ſo dann darauf gepeltzt/ denn alſo wird ein Zweig
in einem Jahr mehr/ als ſonſt in dreyen aufſchieſſen/
eher Frucht bringen/ und laͤnger ausdauren.
Die Zeit zu peltzen betreffend/ haben viel unterſchie-
dene Meinungen; Herr Laurenberg berichtet/ er habe
vielmals zu Ende des Februarii gluͤcklich gepeltzt/ glau-
ben auch etliche/ daß ein um ſelbige Zeit gepeltzter Baum
von den Wuͤrmern/ an ſeinen Fruͤchten unangefochten
bleibe. Andere peltzen 2 oder 3 Tag vor dem Voll-
mond/ oder ſo viel Tag hernach; die Vernuͤnfftigſten
binden ſich weder an eines noch an das andere/ ſondern
wann der Safft in dem Baum uͤberſich ſteigt/ fangen
ſie an zu peltzen/ wann es nur ſtill und haiter Wetter
gibt.
Herr Duͤmler iſt neben andern der Meinung/ daß
die Peltzreiſer aufſtecken im letzten Viertel deß Aprils/
alſo auch das Euglen/ im letzten Viertel des Mayen all-
zeit 3 Tage vor dem Neumonden (wofern die Baͤum im
vierdten Jahr tragen ſollen) geſchehen muͤſſe.
Alles Peltzen aber/ waſerley Art es ſey/ muß ge-
ſchehen/ weil die Knoſpen an den Zweigen noch geſchloſ-
ſen ſind/ und eher ſie ſich anfangen zu eroͤffnen/ ja eher
ſie anfangen zu ſchieben.
Cap. XI.
Vom Zweig-Brechen.
MJt dem Zweige-brechen/ iſt ſich ebener maſſen wol
vorzuſehen/ weil es gleichſam der Saame iſt/
daraus der zukuͤnfftige Baum werden muß; Es
gehen bey etlichen viel aberglaͤubiſche Dinge mit unter/
die ein weiſer Hausvatter billicher auslachen als nach-
ahmen ſolle. Dieſe aber ſoll er gleichwol/ als unver-
werffliche Regeln/ in Betrachtung ziehen:
1. Daß er
den Baum/ davon man die Zweige begehrt/ vorher wol
betrachte/ was er fuͤr ein Obſt trage/ ob es groß/ klein/
ſuͤß/ ſauer/ oder obs der Muͤhe wehrt/ ob er gern und viel
trage/ in was Grund er ſtehe/ ob er alt oder jung/ friſch
oder halb verdorben/ mit Zierey und Wurmſtichen be-
laden/ oder mit einem geſunden Stammen verſehen/ ob
er daſſelbe Jahr vorher viel oder wenig getragen/ ob
die Bluͤhe und Aeſte nicht vom Reif oder Schauer ver-
derbt worden. Unfehlbar iſts/ daß ein alter Baum/
wann er nur noch friſch iſt und gerne traͤgt/ die allerbeſten
Zweige gibt/ davon am eheſten Frucht zu hoffen; hin-
gegen die ſchoͤnen jungen/ gailen/ fruͤchtigen Baͤumlein/
wann ſie ſchon zwey- oder mehrmal getragen/ zwar ſchoͤ-
ne fette Reiſlein bringen/ die gern bekeimen und reſch
aufſchieſſen; aber gemeiniglich mehr Holtz als Frucht
geben/ darauf man offt mit Verdrus viel Jahr lang
warten muß.
2. Muͤſſen die Zweige erſt anfangen Augen zu ge-
winnen/ und nicht zu weit heraus ſeyn/ oder wann ſie
ſchon auseinander gehen wollen/ weil ſie hernach die
fremde Nahrung um ſo viel unlieber annehmen/ je groͤſſer
und ſtaͤrcker ſie gewachſen ſind; daher man auch mit dem
Stein-Obſt/ ſonderlich mit Kerſchen/ Amarellen/
Weichſeln und dergleichen/ ſo lang nicht warten muß;
und wie es ein Jahr ehe waͤrmer/ als das andere wird/
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/418 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/418>, abgerufen am 23.02.2025. |