Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
verzehren; theils auch von der Winter-Kälten erfröretwerden; und ob sie gleich dick aufgiengen/ kan man sie doch gemach überziehen/ wo sie gar zu dick stehen/ und weiter versetzen/ wo sie besser Raum haben/ dann (wie Herr von Serres sagt) chacun replantement vaut un demy enter, ein jede Versetzung ist so viel als ein halbes Peltzen. Die Kern muß man nicht gleich säen/ so bald sie aus dem Obst genommen sind/ weil sie noch zu viel in- wendiger Feuchtigkeit und unverdäulicher Hitze haben/ die beede ausrauchen und abkühlen müssen/ davon sie leichtlich faulen; Diese Kern-Schulen soll man bey grossen Gärten niemal abkommen lassen/ weil man so wol die Peltz-Schul mit diesen edlen geschlachten Wild- lingen/ als auch die zu Zeiten ausstehende Bäume/ aus der Peltz-Schul/ als einer unaufhörlichen immerwäh- renden Colonia, nach und nach besetzen kan. Andere wollen/ man solle die Kern zu Ende des Februarii säen/ und die Erden im Herbst vorhero zurichten/ und von al- len Wurtzen/ Unkraut und Steinen säubern und rei- nigen. Jch habe es auch selbst also für gut befunden/ doch Herr Dümler aber ist der Meynung/ daß beedes Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Peltz-Schul. WJe man in Gymnasiis und wolbestellten Schu- Jn diese Peltz-Schul kan man nicht allein die Wild- Diß muß aber allein das erste und andere Jahr ge- sonder-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
verzehren; theils auch von der Winter-Kaͤlten erfroͤretwerden; und ob ſie gleich dick aufgiengen/ kan man ſie doch gemach uͤberziehen/ wo ſie gar zu dick ſtehen/ und weiter verſetzen/ wo ſie beſſer Raum haben/ dann (wie Herr von Serres ſagt) chacun replantement vaut un demy enter, ein jede Verſetzung iſt ſo viel als ein halbes Peltzen. Die Kern muß man nicht gleich ſaͤen/ ſo bald ſie aus dem Obſt genommen ſind/ weil ſie noch zu viel in- wendiger Feuchtigkeit und unverdaͤulicher Hitze haben/ die beede ausrauchen und abkuͤhlen muͤſſen/ davon ſie leichtlich faulen; Dieſe Kern-Schulen ſoll man bey groſſen Gaͤrten niemal abkommen laſſen/ weil man ſo wol die Peltz-Schul mit dieſen edlen geſchlachten Wild- lingen/ als auch die zu Zeiten ausſtehende Baͤume/ aus der Peltz-Schul/ als einer unaufhoͤrlichen immerwaͤh- renden Colonia, nach und nach beſetzen kan. Andere wollen/ man ſolle die Kern zu Ende des Februarii ſaͤen/ und die Erden im Herbſt vorhero zurichten/ und von al- len Wurtzen/ Unkraut und Steinen ſaͤubern und rei- nigen. Jch habe es auch ſelbſt alſo fuͤr gut befunden/ doch Herr Duͤmler aber iſt der Meynung/ daß beedes Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Peltz-Schul. WJe man in Gymnaſiis und wolbeſtellten Schu- Jn dieſe Peltz-Schul kan man nicht allein die Wild- Diß muß aber allein das erſte und andere Jahr ge- ſonder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> verzehren; theils auch von der Winter-Kaͤlten erfroͤret<lb/> werden; und ob ſie gleich dick aufgiengen/ kan man ſie<lb/> doch gemach uͤberziehen/ wo ſie gar zu dick ſtehen/ und<lb/> weiter verſetzen/ wo ſie beſſer Raum haben/ dann (wie<lb/> Herr von <hi rendition="#aq">Serres</hi> ſagt) <hi rendition="#aq">chacun replantement vaut un<lb/> demy enter,</hi> ein jede Verſetzung iſt ſo viel als ein halbes<lb/> Peltzen. Die Kern muß man nicht gleich ſaͤen/ ſo bald ſie<lb/> aus dem Obſt genommen ſind/ weil ſie noch zu viel in-<lb/> wendiger Feuchtigkeit und unverdaͤulicher Hitze haben/<lb/> die beede ausrauchen und abkuͤhlen muͤſſen/ davon ſie<lb/> leichtlich faulen; Dieſe Kern-Schulen ſoll man bey<lb/> groſſen Gaͤrten niemal abkommen laſſen/ weil man ſo<lb/> wol die Peltz-Schul mit dieſen edlen geſchlachten Wild-<lb/> lingen/ als auch die zu Zeiten ausſtehende Baͤume/ aus<lb/> der Peltz-Schul/ als einer unaufhoͤrlichen immerwaͤh-<lb/> renden <hi rendition="#aq">Colonia,</hi> nach und nach beſetzen kan. Andere<lb/> wollen/ man ſolle die Kern zu Ende des <hi rendition="#aq">Februarii</hi> ſaͤen/<lb/> und die Erden im Herbſt vorhero zurichten/ und von al-<lb/> len Wurtzen/ Unkraut und Steinen ſaͤubern und rei-<lb/> nigen.</p><lb/> <cb/> <p>Jch habe es auch ſelbſt alſo fuͤr gut befunden/ doch<lb/> bin ich mit dem Beſchneiden der jungen Pflantzen nicht ſo<lb/><hi rendition="#aq">curios</hi> geweſen; ſondern habe ſie/ ſo bald ſie einer halben<lb/> Elen hoch ausgeſchoſſen/ alle Neben-Zweige mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer abgeſchnitten/ und hernach/ wann ſie<lb/> fortgewachſen/ einer Elen hoch keinen Neben-Zweig ſte-<lb/> hen laſſen/ und dardurch iſt das Staͤmmlein glatt ver-<lb/> wachſen/ und zum Peltzen hernach deſto tuͤchtiger/ auch<lb/> deſto ſtaͤrcker und dicker worden/ weil der Safft/ der<lb/> vorhin in alle Neben-Zweiglein ſich vertheilen muͤſſen/<lb/> itzo dem einigen Stamm allein ſeine Nahrung mitge-<lb/> theilet; diß aber muß zu rechter Zeit geſchehen/ wie fol-<lb/> gends in Beſchneidung der Baͤume ſoll gedacht wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler aber iſt der Meynung/ daß beedes<lb/> Kern-als Stein-Obſt am beſten und nuͤtzlichſten ſey/<lb/> wann es im Herbſt angeſaͤet und geſteckt wird. <hi rendition="#aq">Quisq́;<lb/> ſuum ſequitur Genium, ſua cuiq́; voluptas.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Peltz-Schul.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je man in <hi rendition="#aq">Gymnaſiis</hi> und wolbeſtellten Schu-<lb/> len unterſchiedene <hi rendition="#aq">Claſſes</hi> haͤlt/ darinnen die<lb/><hi rendition="#aq">Lection</hi>en <hi rendition="#aq">pro captu ingeniorum</hi> den Geringen<lb/> die <hi rendition="#aq">principia,</hi> den Erfahrnern aber hoͤhere Sachen vor-<lb/> geleſen und gezeiget werden; Alſo iſts auch in der Gaͤrt-<lb/> nerey/ wann die edlen und glatten Wildlinge in der<lb/> Kern-Schul ein Jahr oder anderthalbe geſtanden/ nim̃t<lb/> man die dickeſten und gewaͤchſigen heraus/ mit ſamt der<lb/> Wurtzen/ nachdem man vorhero gewiſſe Bet<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>lein mit<lb/> etwas beſſerer Erden zugerichtet hat/ ſtutzt ſie ſubtiel/ und<lb/> ſetzet ſie entweder im Fruͤling oder im Herbſt im Se-<lb/> ptember (damit ſie noch vor der Kaͤlte einwurtzen koͤn-<lb/> nen) ohne Verzug/ ſo bald ſie ausgenommen worden/<lb/> in ihre Peltz-Schul/ ſolcher Geſtalt/ daß man die Wur-<lb/> zen fein gleich austheilet/ uñ nicht Creutzweiſe uͤbereinan-<lb/> der ſchrenckt/ daß ſie einander viel anruͤhren/ trucken/<lb/> und am Gewaͤchſe verhindern/ vorher werden ſie alle ge-<lb/> ſtutzt/ was im Fruͤling in die Erden kommt/ kuͤrtzer; und<lb/> was im Herbſt/ etwas laͤnger/ damit wann die Gefrier<lb/> eingreiffen ſolte/ man noch genug am Stammen haͤt-<lb/> te/ ſolches Gefroren hinweg zu ſchneiden. Man muß<lb/> ſie anderthalb oder zween Schuch weit voneinander ſe-<lb/> tzen/ oder ſo weit/ daß man darzwiſchen gelegenſam ge-<lb/> hen/ ihnen mit dem Peltzen beykommen/ und alle War-<lb/> tungen ohne Verunruhigung der andern leiſten kan.<lb/> Dann wann ſie guten Platz haben/ werden die Peltzer<lb/> alſo in drey Jahren groͤſſer werden/ als wo ſie zuſamm<lb/> gepreſſt ſind/ in ſechſen; damit auch die Sonne deſto<lb/> fuͤglicher die Peltzer durchſcheinen/ und alles beſchleu-<lb/> nigen kan.</p><lb/> <p>Jn dieſe Peltz-Schul kan man nicht allein die Wild-<lb/> linge mit den Wurtzeln/ ſondern auch die Aeſte einſen-<lb/> cken/ von den Baͤumen/ die leichtlich Wurtzeln bekom-<lb/> men/ als Feigen/ Granaten/ Kuͤtten/ Haſelnuͤß-Zwei-<lb/> ge/ die man von den Spitzen der Baͤume/ die gerade-<lb/> ſten und glatteſten ausleſen/ zwey Schuch lang laſſen/<lb/> in lange Graͤfften einlegen/ und ein paar Finger lang<lb/> mit der Spitz mit zwey oder drey Aeuglein heraus gehen<lb/><cb/> laſſen kan/ wann der Graben wieder angefuͤllet iſt; doch<lb/> ſoll man ſich huͤten/ die Feigen-Aeſte zu beſchneiden/<lb/> denn ſie habens nicht gern/ weil ſie groſſes Marck/ und<lb/> daher Forcht fuͤr der Kaͤlte haben/ die durch den Schnitt<lb/> leichtlich eindringet; damit ſie aber uͤber zwey oder drey<lb/> Finger nicht heraus ragen/ kan mans deſto tieffer biegen<lb/> und eingruben/ biß die noͤtige Laͤnge hervor zu erſcheinen<lb/> uͤberbleibe; Feigen und Granaten muͤſſen im Mertzen/<lb/> Kuͤtten und Haſelnuͤß aber im Herbſt eingeſencket ſeyn;<lb/> wann ſie nun alſo in der Peltz-Schul in ihrer Ordnung<lb/> ſtehen/ muͤſſen ſie Jaͤhrlich aufs wenigſt dreymal umge-<lb/> haut/ und von allem Unkraut erledigt werden; das erſte<lb/> Jahr muß man aufſichtig damit verfahren/ und nicht<lb/> zu tief einſchlagen/ der Wurtzen zu verſchonen/ fol-<lb/> gends mag man wol nach und nach tieffer kommen/ nach-<lb/> dem ſie erſtarcken und kraͤfftiger werden; Anfangs muß<lb/> man ſie auch bey duͤrrer heiſſer Lufft begieſſen/ wann<lb/> man darzu Mittel hat/ kan mans durch ein Canal oder<lb/> Rinnen ſachte waͤſſern/ aber damit iſt gantz beſcheident-<lb/> lich und geſparſam zu handeln/ ſie weder zu verwehnen/<lb/> noch gantz zu verderben; Da hingegen wann die Erden<lb/> vor Hitze gleichſam lechzet/ und die jungen Baͤumlein<lb/> ſchmaͤchtig ausſehen/ man ſie durch mittelmaͤſſige Be-<lb/> ſpruͤtzung ſehr erquicken und fortbringen kan.</p><lb/> <p>Diß muß aber allein das erſte und andere Jahr ge-<lb/> ſchehen/ und ferner nicht/ damit ſie/ des Waͤſſerns all-<lb/> zuſehr gewohnet/ hernach an duͤrren Orten (wo man ſie<lb/> zu Zeiten aus Noth hinpflantzen muß) gar abſtehen und<lb/> verdorren moͤchten. Jm Schneiden muß man auch die<lb/> erſten Jahr in ihrer zarten Jugend vorſichtig ſeyn/ nicht<lb/> zu viel wegnehmen/ und ſie allzuhoch aufnoͤtigen/ denn<lb/> der Stamm wird dardurch geſchwaͤcht/ wann das<lb/> Staͤmmlein vier oder fuͤnf Schuch hoch gerad aufſteigt/<lb/> kan man ihn hernach wol laſſen in die Aeſte ſich einthei-<lb/> len/ man kan dem Staͤmmlein/ wann es allzu duͤnn waͤ-<lb/> re/ wol mit einem oder zweyen ſubtilen Riſſen in die Rin-<lb/> den/ die aber nicht aufs Holtz/ ſondern nur biß an die an-<lb/> dere gruͤne Rinden eindringen ſollen/ zur rechten Dicke/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0416]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
verzehren; theils auch von der Winter-Kaͤlten erfroͤret
werden; und ob ſie gleich dick aufgiengen/ kan man ſie
doch gemach uͤberziehen/ wo ſie gar zu dick ſtehen/ und
weiter verſetzen/ wo ſie beſſer Raum haben/ dann (wie
Herr von Serres ſagt) chacun replantement vaut un
demy enter, ein jede Verſetzung iſt ſo viel als ein halbes
Peltzen. Die Kern muß man nicht gleich ſaͤen/ ſo bald ſie
aus dem Obſt genommen ſind/ weil ſie noch zu viel in-
wendiger Feuchtigkeit und unverdaͤulicher Hitze haben/
die beede ausrauchen und abkuͤhlen muͤſſen/ davon ſie
leichtlich faulen; Dieſe Kern-Schulen ſoll man bey
groſſen Gaͤrten niemal abkommen laſſen/ weil man ſo
wol die Peltz-Schul mit dieſen edlen geſchlachten Wild-
lingen/ als auch die zu Zeiten ausſtehende Baͤume/ aus
der Peltz-Schul/ als einer unaufhoͤrlichen immerwaͤh-
renden Colonia, nach und nach beſetzen kan. Andere
wollen/ man ſolle die Kern zu Ende des Februarii ſaͤen/
und die Erden im Herbſt vorhero zurichten/ und von al-
len Wurtzen/ Unkraut und Steinen ſaͤubern und rei-
nigen.
Jch habe es auch ſelbſt alſo fuͤr gut befunden/ doch
bin ich mit dem Beſchneiden der jungen Pflantzen nicht ſo
curios geweſen; ſondern habe ſie/ ſo bald ſie einer halben
Elen hoch ausgeſchoſſen/ alle Neben-Zweige mit einem
ſcharffen Meſſer abgeſchnitten/ und hernach/ wann ſie
fortgewachſen/ einer Elen hoch keinen Neben-Zweig ſte-
hen laſſen/ und dardurch iſt das Staͤmmlein glatt ver-
wachſen/ und zum Peltzen hernach deſto tuͤchtiger/ auch
deſto ſtaͤrcker und dicker worden/ weil der Safft/ der
vorhin in alle Neben-Zweiglein ſich vertheilen muͤſſen/
itzo dem einigen Stamm allein ſeine Nahrung mitge-
theilet; diß aber muß zu rechter Zeit geſchehen/ wie fol-
gends in Beſchneidung der Baͤume ſoll gedacht wer-
den.
Herr Duͤmler aber iſt der Meynung/ daß beedes
Kern-als Stein-Obſt am beſten und nuͤtzlichſten ſey/
wann es im Herbſt angeſaͤet und geſteckt wird. Quisq́;
ſuum ſequitur Genium, ſua cuiq́; voluptas.
Cap. IX.
Von der Peltz-Schul.
WJe man in Gymnaſiis und wolbeſtellten Schu-
len unterſchiedene Claſſes haͤlt/ darinnen die
Lectionen pro captu ingeniorum den Geringen
die principia, den Erfahrnern aber hoͤhere Sachen vor-
geleſen und gezeiget werden; Alſo iſts auch in der Gaͤrt-
nerey/ wann die edlen und glatten Wildlinge in der
Kern-Schul ein Jahr oder anderthalbe geſtanden/ nim̃t
man die dickeſten und gewaͤchſigen heraus/ mit ſamt der
Wurtzen/ nachdem man vorhero gewiſſe Bet_lein mit
etwas beſſerer Erden zugerichtet hat/ ſtutzt ſie ſubtiel/ und
ſetzet ſie entweder im Fruͤling oder im Herbſt im Se-
ptember (damit ſie noch vor der Kaͤlte einwurtzen koͤn-
nen) ohne Verzug/ ſo bald ſie ausgenommen worden/
in ihre Peltz-Schul/ ſolcher Geſtalt/ daß man die Wur-
zen fein gleich austheilet/ uñ nicht Creutzweiſe uͤbereinan-
der ſchrenckt/ daß ſie einander viel anruͤhren/ trucken/
und am Gewaͤchſe verhindern/ vorher werden ſie alle ge-
ſtutzt/ was im Fruͤling in die Erden kommt/ kuͤrtzer; und
was im Herbſt/ etwas laͤnger/ damit wann die Gefrier
eingreiffen ſolte/ man noch genug am Stammen haͤt-
te/ ſolches Gefroren hinweg zu ſchneiden. Man muß
ſie anderthalb oder zween Schuch weit voneinander ſe-
tzen/ oder ſo weit/ daß man darzwiſchen gelegenſam ge-
hen/ ihnen mit dem Peltzen beykommen/ und alle War-
tungen ohne Verunruhigung der andern leiſten kan.
Dann wann ſie guten Platz haben/ werden die Peltzer
alſo in drey Jahren groͤſſer werden/ als wo ſie zuſamm
gepreſſt ſind/ in ſechſen; damit auch die Sonne deſto
fuͤglicher die Peltzer durchſcheinen/ und alles beſchleu-
nigen kan.
Jn dieſe Peltz-Schul kan man nicht allein die Wild-
linge mit den Wurtzeln/ ſondern auch die Aeſte einſen-
cken/ von den Baͤumen/ die leichtlich Wurtzeln bekom-
men/ als Feigen/ Granaten/ Kuͤtten/ Haſelnuͤß-Zwei-
ge/ die man von den Spitzen der Baͤume/ die gerade-
ſten und glatteſten ausleſen/ zwey Schuch lang laſſen/
in lange Graͤfften einlegen/ und ein paar Finger lang
mit der Spitz mit zwey oder drey Aeuglein heraus gehen
laſſen kan/ wann der Graben wieder angefuͤllet iſt; doch
ſoll man ſich huͤten/ die Feigen-Aeſte zu beſchneiden/
denn ſie habens nicht gern/ weil ſie groſſes Marck/ und
daher Forcht fuͤr der Kaͤlte haben/ die durch den Schnitt
leichtlich eindringet; damit ſie aber uͤber zwey oder drey
Finger nicht heraus ragen/ kan mans deſto tieffer biegen
und eingruben/ biß die noͤtige Laͤnge hervor zu erſcheinen
uͤberbleibe; Feigen und Granaten muͤſſen im Mertzen/
Kuͤtten und Haſelnuͤß aber im Herbſt eingeſencket ſeyn;
wann ſie nun alſo in der Peltz-Schul in ihrer Ordnung
ſtehen/ muͤſſen ſie Jaͤhrlich aufs wenigſt dreymal umge-
haut/ und von allem Unkraut erledigt werden; das erſte
Jahr muß man aufſichtig damit verfahren/ und nicht
zu tief einſchlagen/ der Wurtzen zu verſchonen/ fol-
gends mag man wol nach und nach tieffer kommen/ nach-
dem ſie erſtarcken und kraͤfftiger werden; Anfangs muß
man ſie auch bey duͤrrer heiſſer Lufft begieſſen/ wann
man darzu Mittel hat/ kan mans durch ein Canal oder
Rinnen ſachte waͤſſern/ aber damit iſt gantz beſcheident-
lich und geſparſam zu handeln/ ſie weder zu verwehnen/
noch gantz zu verderben; Da hingegen wann die Erden
vor Hitze gleichſam lechzet/ und die jungen Baͤumlein
ſchmaͤchtig ausſehen/ man ſie durch mittelmaͤſſige Be-
ſpruͤtzung ſehr erquicken und fortbringen kan.
Diß muß aber allein das erſte und andere Jahr ge-
ſchehen/ und ferner nicht/ damit ſie/ des Waͤſſerns all-
zuſehr gewohnet/ hernach an duͤrren Orten (wo man ſie
zu Zeiten aus Noth hinpflantzen muß) gar abſtehen und
verdorren moͤchten. Jm Schneiden muß man auch die
erſten Jahr in ihrer zarten Jugend vorſichtig ſeyn/ nicht
zu viel wegnehmen/ und ſie allzuhoch aufnoͤtigen/ denn
der Stamm wird dardurch geſchwaͤcht/ wann das
Staͤmmlein vier oder fuͤnf Schuch hoch gerad aufſteigt/
kan man ihn hernach wol laſſen in die Aeſte ſich einthei-
len/ man kan dem Staͤmmlein/ wann es allzu duͤnn waͤ-
re/ wol mit einem oder zweyen ſubtilen Riſſen in die Rin-
den/ die aber nicht aufs Holtz/ ſondern nur biß an die an-
dere gruͤne Rinden eindringen ſollen/ zur rechten Dicke/
ſonder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |