Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] sicherer im Früling/ sowol wegen der Kälte/ als auch
wegen der Mäuse und anders Ungezifers/ so zu eines Je-
den Gefallen stehet.

Die Bettlein mögen die Länge nach Belieben/ die
Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder-
seits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und
das Unkraut desto bequemlicher hauen und ausjetten
kan/ ohne daß man/ welches ihnen sehr schädlich/ mit
den Füssen darauf umsteigen darff. Wann die Saat im
September oder October vollendet ist/ werden sie den
Winter über aufgehen/ vor dessen Kälte müssen sie mit
Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret seyn/ so
werden sie zwar nicht überflüssig darunter auswachsen
können; allein die Wurtzen wird sich diese Zeit über ver-
stärcken/ daß sie hernach bey ankommendem Früling
desto tapferer übersich dringen können/ wird ihnen auch
also der Frost desto weniger schaden. So bald sie anfan-
gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras beyseits geraumt
seyn/ so gemessen sie den Winter durch der Erden Nah-
rung allein/ und verstärcken sich desto besser/ wann man
aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif-
fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden.

Man muß das erste Jahr die zarten Schößling
nicht beschneiden/ biß sie etwas grösser kommen/ nur
daß sie/ wann gar dürr Wetter einfällt/ bißweilen ge-
wassert seyen. Jm Anfang des Junii kan man die neu-
aufgehenden Bäumlein vor der Sonnen Hitz zu beschir-
men/ mit frischem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/
um sie vor dem Ungezifer zu beschirmen/ im Winter kan
man dieses zwischen die Reyen der Bäumlein eingraben/
und den Grund damit verbessern.

Nüsse und Stein-Obst aber werden zwar auch um
diese Zeit angebauet/ aber Zeilweise 4 Finger tief/ und
so weit voneinander in die Erden gesetzt. Theils wollen/
man soll den Spitz an den Steinkernen untersich/ theils
aber übersich kehren/ welche aber beederseits (wie ich mich
erst neulich berichten lassen) irren/ denn aus dem Spitz
beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen
der beste Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ so
einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß
sich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand
kehre/ so wird weder eines noch das andere an Beschlei-
nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten
Stein-Obst/ als Pfersichen/ Marillen/ Mandeln/ soll
man die Kern am Setzen nicht öffnen oder aufschlagen/
sondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen;
weiln dem offnen und aufgeschlagnen/ das Ungezifer/ Mäus
und Würme gefährlich sind/ und will man den Ge-
schmack verbessern/ kan das Wasser/ darinnen sie ge-
weicht sind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden Spe-
ci
en/ vermischt seyn.

Das Stein-Obst mag man wol also leichter fort-
bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in
einem Keller/ Gewölbe/ oder Zimmer auskeimen lässet.
Etliche setzen das Stein-Obst nach Weynachten in Ge-
schirr/ und wann sie aufgegangen/ setzet mans in die
Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und lässet sie
also ein Jahr oder zwey stehen/ biß sie erstarcken/ und
hernach in ihre Stände mögen gebracht werden/ so mit
dem Kern-Obst gleichermassen sich practiciren lässet.
Darum ist der Sand am besten/ weil die in der Kern-
Schule folgende Erden hernach/ durch bessern Grund/
auch ihnen desto anständiger ist/ und die Erde per gra-
[Spaltenumbruch] dus
solle gebessert werden. Wiewol es der Natur ge-
mässer scheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herbst
ausgesäet worden/ wann sie den Winter einmal über-
standen haben/ hernach allzeit den Winter-Frost desto
unschädlicher erdulden/ sie bleiben also anderthalb Jahr/
mehr oder weniger/ nachdem sie fortkommen/ in der
Kern-Schul/ hernach werden sie ausgenommen/ und
in die Peltz-Schul versetzt/ darinnen sie auch eine Zeit-
lang zu bleiben haben. Diß ist aber nur vom Kern-
Obst zu verstehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das
Stein-Obst aber/ weil es weiter voneinander zu setzen
ist/ mag wol so lang in der Kern-Schul verharren/ biß
man ihm einen bleiblichen Stand aussihet/ allda es alle-
zeit stehen solle. Das Kern-Obst halte ich wol dafür/
was von edler Art ist/ dörffte eben so wenig abgepeltzt
werden/ wann mans allein desto öffter/ das ist/ drey oder
viermal umsetzen wolte/ so würde ihre Frucht so geschlacht
und delicat seyn/ als das Obst gewesen/ daraus der
Kern genommen worden.

Und dieser Meynung ist Herr Heinrich von Ran-
zau/ Königlicher Stadthalter in Holstein/ ein treffli-
cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge-
lehrter Herr/ welcher es auch bestättiget in seinem ge-
schriebenen Hausbuch und Manuscripto, so zu Breden-
berg in Holstein in seinem Schloß/ als es die Kayserli-
chen Völcker Anno 1627/ in währendem Dännemär-
ckischen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn
Veit Kitzing/ nachmaln Obristen von der Artigleria
weggenommen; von seinem Tochtermann/ Herrn Hans
Geörg Vogten/ des Knöringischen Regiments Obri-
sten Wachtmeister/ ererbt worden; ich es aber Anno
1646 zu Drosendorff/ mit seiner Verwilligung/ abschrei-
ben lassen; vermeldet nun wolbesagter Herr von Ran-
zau eben dieses/ und sagt/ daß diese Bäum viel lang-
wühriger und besser/ auch nicht so viel Zufällen unter-
worffen sind/ als die gepeltzten.

Diß bestättiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche solche
versetzten Kern-Bäumlein geblühet und schöne Früchte
getragen/ daß er sich darüber verwundern müssen/ gantz
anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/
also haben sie sich verändert durch den Kern. Jch will
hier (spricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden-
cken/ so ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum trägt
Aepfel/ welche auf einer Seiten schön rothfärbig/ auf
der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/
sehr lieblich und wolschmeckend. Der ander träget nicht
allein sehr schöne und ansehnliche Aepfel/ sondern brin-
get auch zweymal seine Früchte im Jahr/ zum erstenmal
blühet er mit den andern Bäumen/ und hat darauf sei-
ne zeitige Aepfel/ zum andernmal blühet er um S. Joh.
Bapt.
wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden
nicht reiff/ ist gleichwol etwas fremdes und seltz ames;
man muß aber (sagt er weiter) bey den gezeugten Kern-
Bäumlein dieses in Acht nehmen/ wann sie nun fein er-
wachsen sind/ und zur Verpflantzung tüchtig/ daß man
diejenigen/ so spitzige und stachlechte Zweige haben/ wie
Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil dieselben wild
sind/ und hernach/ wann es Zeit ist/ an ihren Ort verse-
tzen. Die andern aber/ so feine reine glatte Aeste haben/
und dicke runde Knospen/ darf man nicht pfropfen/ denn
diß ist ein gut Zeichen guter fruchtbarer Bäume.

Die Kernen von Apfeln und Birnen/ mag man desto
dicker säen/ weil die Mäus und anders Unzifer etliches

ver-
D d d iij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] ſicherer im Fruͤling/ ſowol wegen der Kaͤlte/ als auch
wegen der Maͤuſe und anders Ungezifers/ ſo zu eines Je-
den Gefallen ſtehet.

Die Bettlein moͤgen die Laͤnge nach Belieben/ die
Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder-
ſeits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und
das Unkraut deſto bequemlicher hauen und ausjetten
kan/ ohne daß man/ welches ihnen ſehr ſchaͤdlich/ mit
den Fuͤſſen darauf umſteigen darff. Wann die Saat im
September oder October vollendet iſt/ werden ſie den
Winter uͤber aufgehen/ vor deſſen Kaͤlte muͤſſen ſie mit
Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret ſeyn/ ſo
werden ſie zwar nicht uͤberfluͤſſig darunter auſwachſen
koͤnnen; allein die Wurtzen wird ſich dieſe Zeit uͤber ver-
ſtaͤrcken/ daß ſie hernach bey ankommendem Fruͤling
deſto tapferer uͤberſich dringen koͤnnen/ wird ihnen auch
alſo der Froſt deſto weniger ſchaden. So bald ſie anfan-
gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras beyſeits geraumt
ſeyn/ ſo gemeſſen ſie den Winter durch der Erden Nah-
rung allein/ und verſtaͤrcken ſich deſto beſſer/ wann man
aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif-
fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden.

Man muß das erſte Jahr die zarten Schoͤßling
nicht beſchneiden/ biß ſie etwas groͤſſer kommen/ nur
daß ſie/ wann gar duͤrr Wetter einfaͤllt/ bißweilen ge-
waſſert ſeyen. Jm Anfang des Junii kan man die neu-
aufgehenden Baͤumlein vor der Sonnen Hitz zu beſchir-
men/ mit friſchem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/
um ſie vor dem Ungezifer zu beſchirmen/ im Winter kan
man dieſes zwiſchen die Reyen der Baͤumlein eingraben/
und den Grund damit verbeſſern.

Nuͤſſe und Stein-Obſt aber werden zwar auch um
dieſe Zeit angebauet/ aber Zeilweiſe 4 Finger tief/ und
ſo weit voneinander in die Erden geſetzt. Theils wollen/
man ſoll den Spitz an den Steinkernen unterſich/ theils
aber uͤberſich kehren/ welche aber beederſeits (wie ich mich
erſt neulich berichten laſſen) irren/ denn aus dem Spitz
beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen
der beſte Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ ſo
einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß
ſich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand
kehre/ ſo wird weder eines noch das andere an Beſchlei-
nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten
Stein-Obſt/ als Pferſichen/ Marillen/ Mandeln/ ſoll
man die Kern am Setzen nicht oͤffnen oder aufſchlagen/
ſondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen;
weiln dem offnen uñ aufgeſchlagnẽ/ das Ungezifer/ Maͤus
und Wuͤrme gefaͤhrlich ſind/ und will man den Ge-
ſchmack verbeſſern/ kan das Waſſer/ darinnen ſie ge-
weicht ſind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden Spe-
ci
en/ vermiſcht ſeyn.

Das Stein-Obſt mag man wol alſo leichter fort-
bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in
einem Keller/ Gewoͤlbe/ oder Zimmer auskeimen laͤſſet.
Etliche ſetzen das Stein-Obſt nach Weynachten in Ge-
ſchirr/ und wann ſie aufgegangen/ ſetzet mans in die
Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und laͤſſet ſie
alſo ein Jahr oder zwey ſtehen/ biß ſie erſtarcken/ und
hernach in ihre Staͤnde moͤgen gebracht werden/ ſo mit
dem Kern-Obſt gleichermaſſen ſich practiciren laͤſſet.
Darum iſt der Sand am beſten/ weil die in der Kern-
Schule folgende Erden hernach/ durch beſſern Grund/
auch ihnen deſto anſtaͤndiger iſt/ und die Erde per gra-
[Spaltenumbruch] dus
ſolle gebeſſert werden. Wiewol es der Natur ge-
maͤſſer ſcheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herbſt
ausgeſaͤet worden/ wann ſie den Winter einmal uͤber-
ſtanden haben/ hernach allzeit den Winter-Froſt deſto
unſchaͤdlicher erdulden/ ſie bleiben alſo anderthalb Jahr/
mehr oder weniger/ nachdem ſie fortkommen/ in der
Kern-Schul/ hernach werden ſie ausgenommen/ und
in die Peltz-Schul verſetzt/ darinnen ſie auch eine Zeit-
lang zu bleiben haben. Diß iſt aber nur vom Kern-
Obſt zu verſtehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das
Stein-Obſt aber/ weil es weiter voneinander zu ſetzen
iſt/ mag wol ſo lang in der Kern-Schul verharren/ biß
man ihm einen bleiblichen Stand ausſihet/ allda es alle-
zeit ſtehen ſolle. Das Kern-Obſt halte ich wol dafuͤr/
was von edler Art iſt/ doͤrffte eben ſo wenig abgepeltzt
werden/ wann mans allein deſto oͤffter/ das iſt/ drey oder
viermal umſetzen wolte/ ſo wuͤrde ihre Frucht ſo geſchlacht
und delicat ſeyn/ als das Obſt geweſen/ daraus der
Kern genommen worden.

Und dieſer Meynung iſt Herr Heinrich von Ran-
zau/ Koͤniglicher Stadthalter in Holſtein/ ein treffli-
cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge-
lehrter Herr/ welcher es auch beſtaͤttiget in ſeinem ge-
ſchriebenen Hausbuch und Manuſcripto, ſo zu Breden-
berg in Holſtein in ſeinem Schloß/ als es die Kayſerli-
chen Voͤlcker Anno 1627/ in waͤhrendem Daͤnnemaͤr-
ckiſchen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn
Veit Kitzing/ nachmaln Obriſten von der Artigleria
weggenommen; von ſeinem Tochtermann/ Herrn Hans
Geoͤrg Vogten/ des Knoͤringiſchen Regiments Obri-
ſten Wachtmeiſter/ ererbt worden; ich es aber Anno
1646 zu Droſendorff/ mit ſeiner Verwilligung/ abſchrei-
ben laſſen; vermeldet nun wolbeſagter Herr von Ran-
zau eben dieſes/ und ſagt/ daß dieſe Baͤum viel lang-
wuͤhriger und beſſer/ auch nicht ſo viel Zufaͤllen unter-
worffen ſind/ als die gepeltzten.

Diß beſtaͤttiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche ſolche
verſetzten Kern-Baͤumlein gebluͤhet und ſchoͤne Fruͤchte
getragen/ daß er ſich daruͤber verwundern muͤſſen/ gantz
anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/
alſo haben ſie ſich veraͤndert durch den Kern. Jch will
hier (ſpricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden-
cken/ ſo ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum traͤgt
Aepfel/ welche auf einer Seiten ſchoͤn rothfaͤrbig/ auf
der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/
ſehr lieblich und wolſchmeckend. Der ander traͤget nicht
allein ſehr ſchoͤne und anſehnliche Aepfel/ ſondern brin-
get auch zweymal ſeine Fruͤchte im Jahr/ zum erſtenmal
bluͤhet er mit den andern Baͤumen/ und hat darauf ſei-
ne zeitige Aepfel/ zum andernmal bluͤhet er um S. Joh.
Bapt.
wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden
nicht reiff/ iſt gleichwol etwas fremdes und ſeltz ames;
man muß aber (ſagt er weiter) bey den gezeugten Kern-
Baͤumlein dieſes in Acht nehmen/ wann ſie nun fein er-
wachſen ſind/ und zur Verpflantzung tuͤchtig/ daß man
diejenigen/ ſo ſpitzige und ſtachlechte Zweige haben/ wie
Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil dieſelben wild
ſind/ und hernach/ wann es Zeit iſt/ an ihren Ort verſe-
tzen. Die andern aber/ ſo feine reine glatte Aeſte haben/
und dicke runde Knoſpen/ darf man nicht pfropfen/ denn
diß iſt ein gut Zeichen guter fruchtbarer Baͤume.

Die Kernen von Apfeln uñ Birnen/ mag man deſto
dicker ſaͤen/ weil die Maͤus und anders Unzifer etliches

ver-
D d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;icherer im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;owol wegen der Ka&#x0364;lte/ als auch<lb/>
wegen der Ma&#x0364;u&#x017F;e und anders Ungezifers/ &#x017F;o zu eines Je-<lb/>
den Gefallen &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Die Bettlein mo&#x0364;gen die La&#x0364;nge nach Belieben/ die<lb/>
Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder-<lb/>
&#x017F;eits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und<lb/>
das Unkraut de&#x017F;to bequemlicher hauen und ausjetten<lb/>
kan/ ohne daß man/ welches ihnen &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ mit<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darauf um&#x017F;teigen darff. Wann die Saat im<lb/>
September oder October vollendet i&#x017F;t/ werden &#x017F;ie den<lb/>
Winter u&#x0364;ber aufgehen/ vor de&#x017F;&#x017F;en Ka&#x0364;lte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit<lb/>
Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie zwar nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig darunter au&#x017F;wach&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen; allein die Wurtzen wird &#x017F;ich die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ daß &#x017F;ie hernach bey ankommendem Fru&#x0364;ling<lb/>
de&#x017F;to tapferer u&#x0364;ber&#x017F;ich dringen ko&#x0364;nnen/ wird ihnen auch<lb/>
al&#x017F;o der Fro&#x017F;t de&#x017F;to weniger &#x017F;chaden. So bald &#x017F;ie anfan-<lb/>
gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras bey&#x017F;eits geraumt<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Winter durch der Erden Nah-<lb/>
rung allein/ und ver&#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ wann man<lb/>
aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif-<lb/>
fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden.</p><lb/>
            <p>Man muß das er&#x017F;te Jahr die zarten Scho&#x0364;ßling<lb/>
nicht be&#x017F;chneiden/ biß &#x017F;ie etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er kommen/ nur<lb/>
daß &#x017F;ie/ wann gar du&#x0364;rr Wetter einfa&#x0364;llt/ bißweilen ge-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;eyen. Jm Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi> kan man die neu-<lb/>
aufgehenden Ba&#x0364;umlein vor der Sonnen Hitz zu be&#x017F;chir-<lb/>
men/ mit fri&#x017F;chem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/<lb/>
um &#x017F;ie vor dem Ungezifer zu be&#x017F;chirmen/ im Winter kan<lb/>
man die&#x017F;es zwi&#x017F;chen die Reyen der Ba&#x0364;umlein eingraben/<lb/>
und den Grund damit verbe&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Stein-Ob&#x017F;t aber werden zwar auch um<lb/>
die&#x017F;e Zeit angebauet/ aber Zeilwei&#x017F;e 4 Finger tief/ und<lb/>
&#x017F;o weit voneinander in die Erden ge&#x017F;etzt. Theils wollen/<lb/>
man &#x017F;oll den Spitz an den Steinkernen unter&#x017F;ich/ theils<lb/>
aber u&#x0364;ber&#x017F;ich kehren/ welche aber beeder&#x017F;eits (wie ich mich<lb/>
er&#x017F;t neulich berichten la&#x017F;&#x017F;en) irren/ denn aus dem Spitz<lb/>
beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen<lb/>
der be&#x017F;te Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ &#x017F;o<lb/>
einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß<lb/>
&#x017F;ich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand<lb/>
kehre/ &#x017F;o wird weder eines noch das andere an Be&#x017F;chlei-<lb/>
nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten<lb/>
Stein-Ob&#x017F;t/ als Pfer&#x017F;ichen/ Marillen/ Mandeln/ &#x017F;oll<lb/>
man die Kern am Setzen nicht o&#x0364;ffnen oder auf&#x017F;chlagen/<lb/>
&#x017F;ondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen;<lb/>
weiln dem offnen un&#x0303; aufge&#x017F;chlagne&#x0303;/ das Ungezifer/ Ma&#x0364;us<lb/>
und Wu&#x0364;rme gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/ und will man den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack verbe&#x017F;&#x017F;ern/ kan das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen &#x017F;ie ge-<lb/>
weicht &#x017F;ind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
ci</hi>en/ vermi&#x017F;cht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Stein-Ob&#x017F;t mag man wol al&#x017F;o leichter fort-<lb/>
bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in<lb/>
einem Keller/ Gewo&#x0364;lbe/ oder Zimmer auskeimen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Etliche &#x017F;etzen das Stein-Ob&#x017F;t nach Weynachten in Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ und wann &#x017F;ie aufgegangen/ &#x017F;etzet mans in die<lb/>
Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o ein Jahr oder zwey &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ie er&#x017F;tarcken/ und<lb/>
hernach in ihre Sta&#x0364;nde mo&#x0364;gen gebracht werden/ &#x017F;o mit<lb/>
dem Kern-Ob&#x017F;t gleicherma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#aq">practici</hi>ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Darum i&#x017F;t der Sand am be&#x017F;ten/ weil die in der Kern-<lb/>
Schule folgende Erden hernach/ durch be&#x017F;&#x017F;ern Grund/<lb/>
auch ihnen de&#x017F;to an&#x017F;ta&#x0364;ndiger i&#x017F;t/ und die Erde <hi rendition="#aq">per gra-<lb/><cb/>
dus</hi> &#x017F;olle gebe&#x017F;&#x017F;ert werden. Wiewol es der Natur ge-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herb&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;a&#x0364;et worden/ wann &#x017F;ie den Winter einmal u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tanden haben/ hernach allzeit den Winter-Fro&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlicher erdulden/ &#x017F;ie bleiben al&#x017F;o anderthalb Jahr/<lb/>
mehr oder weniger/ nachdem &#x017F;ie fortkommen/ in der<lb/>
Kern-Schul/ hernach werden &#x017F;ie ausgenommen/ und<lb/>
in die Peltz-Schul ver&#x017F;etzt/ darinnen &#x017F;ie auch eine Zeit-<lb/>
lang zu bleiben haben. Diß i&#x017F;t aber nur vom Kern-<lb/>
Ob&#x017F;t zu ver&#x017F;tehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das<lb/>
Stein-Ob&#x017F;t aber/ weil es weiter voneinander zu &#x017F;etzen<lb/>
i&#x017F;t/ mag wol &#x017F;o lang in der Kern-Schul verharren/ biß<lb/>
man ihm einen bleiblichen Stand aus&#x017F;ihet/ allda es alle-<lb/>
zeit &#x017F;tehen &#x017F;olle. Das Kern-Ob&#x017F;t halte ich wol dafu&#x0364;r/<lb/>
was von edler Art i&#x017F;t/ do&#x0364;rffte eben &#x017F;o wenig abgepeltzt<lb/>
werden/ wann mans allein de&#x017F;to o&#x0364;ffter/ das i&#x017F;t/ drey oder<lb/>
viermal um&#x017F;etzen wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde ihre Frucht &#x017F;o ge&#x017F;chlacht<lb/>
und <hi rendition="#aq">delicat</hi> &#x017F;eyn/ als das Ob&#x017F;t gewe&#x017F;en/ daraus der<lb/>
Kern genommen worden.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;er Meynung i&#x017F;t Herr Heinrich von Ran-<lb/>
zau/ Ko&#x0364;niglicher Stadthalter in Hol&#x017F;tein/ ein treffli-<lb/>
cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge-<lb/>
lehrter Herr/ welcher es auch be&#x017F;ta&#x0364;ttiget in &#x017F;einem ge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Hausbuch und <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto,</hi> &#x017F;o zu Breden-<lb/>
berg in Hol&#x017F;tein in &#x017F;einem Schloß/ als es die Kay&#x017F;erli-<lb/>
chen Vo&#x0364;lcker <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1627/ in wa&#x0364;hrendem Da&#x0364;nnema&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;chen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn<lb/>
Veit Kitzing/ nachmaln Obri&#x017F;ten von der <hi rendition="#aq">Artigleria</hi><lb/>
weggenommen; von &#x017F;einem Tochtermann/ Herrn Hans<lb/>
Geo&#x0364;rg Vogten/ des Kno&#x0364;ringi&#x017F;chen Regiments Obri-<lb/>
&#x017F;ten Wachtmei&#x017F;ter/ ererbt worden; ich es aber <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1646 zu Dro&#x017F;endorff/ mit &#x017F;einer Verwilligung/ ab&#x017F;chrei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en; vermeldet nun wolbe&#x017F;agter Herr von Ran-<lb/>
zau eben die&#x017F;es/ und &#x017F;agt/ daß die&#x017F;e Ba&#x0364;um viel lang-<lb/>
wu&#x0364;hriger und be&#x017F;&#x017F;er/ auch nicht &#x017F;o viel Zufa&#x0364;llen unter-<lb/>
worffen &#x017F;ind/ als die gepeltzten.</p><lb/>
            <p>Diß be&#x017F;ta&#x0364;ttiget auch <hi rendition="#aq">Joh. Royer,</hi> daß ihm etliche &#x017F;olche<lb/>
ver&#x017F;etzten Kern-Ba&#x0364;umlein geblu&#x0364;het und &#x017F;cho&#x0364;ne Fru&#x0364;chte<lb/>
getragen/ daß er &#x017F;ich daru&#x0364;ber verwundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gantz<lb/>
anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/<lb/>
al&#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich vera&#x0364;ndert durch den Kern. Jch will<lb/>
hier (&#x017F;pricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden-<lb/>
cken/ &#x017F;o ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum tra&#x0364;gt<lb/>
Aepfel/ welche auf einer Seiten &#x017F;cho&#x0364;n rothfa&#x0364;rbig/ auf<lb/>
der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/<lb/>
&#x017F;ehr lieblich und wol&#x017F;chmeckend. Der ander tra&#x0364;get nicht<lb/>
allein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne und an&#x017F;ehnliche Aepfel/ &#x017F;ondern brin-<lb/>
get auch zweymal &#x017F;eine Fru&#x0364;chte im Jahr/ zum er&#x017F;tenmal<lb/>
blu&#x0364;het er mit den andern Ba&#x0364;umen/ und hat darauf &#x017F;ei-<lb/>
ne zeitige Aepfel/ zum andernmal blu&#x0364;het er um <hi rendition="#aq">S. Joh.<lb/>
Bapt.</hi> wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden<lb/>
nicht reiff/ i&#x017F;t gleichwol etwas fremdes und &#x017F;eltz ames;<lb/>
man muß aber (&#x017F;agt er weiter) bey den gezeugten Kern-<lb/>
Ba&#x0364;umlein die&#x017F;es in Acht nehmen/ wann &#x017F;ie nun fein er-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ind/ und zur Verpflantzung tu&#x0364;chtig/ daß man<lb/>
diejenigen/ &#x017F;o &#x017F;pitzige und &#x017F;tachlechte Zweige haben/ wie<lb/>
Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil die&#x017F;elben wild<lb/>
&#x017F;ind/ und hernach/ wann es Zeit i&#x017F;t/ an ihren Ort ver&#x017F;e-<lb/>
tzen. Die andern aber/ &#x017F;o feine reine glatte Ae&#x017F;te haben/<lb/>
und dicke runde Kno&#x017F;pen/ darf man nicht pfropfen/ denn<lb/>
diß i&#x017F;t ein gut Zeichen guter fruchtbarer Ba&#x0364;ume.</p><lb/>
            <p>Die Kernen von Apfeln un&#x0303; Birnen/ mag man de&#x017F;to<lb/>
dicker &#x017F;a&#x0364;en/ weil die Ma&#x0364;us und anders Unzifer etliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0415] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. ſicherer im Fruͤling/ ſowol wegen der Kaͤlte/ als auch wegen der Maͤuſe und anders Ungezifers/ ſo zu eines Je- den Gefallen ſtehet. Die Bettlein moͤgen die Laͤnge nach Belieben/ die Breiten aber nicht weiter haben/ als daß man beeder- ſeits anf die Helffte des Bettes leichtlich reichen/ und das Unkraut deſto bequemlicher hauen und ausjetten kan/ ohne daß man/ welches ihnen ſehr ſchaͤdlich/ mit den Fuͤſſen darauf umſteigen darff. Wann die Saat im September oder October vollendet iſt/ werden ſie den Winter uͤber aufgehen/ vor deſſen Kaͤlte muͤſſen ſie mit Stroh/ Tannengras/ oder Brettern verwahret ſeyn/ ſo werden ſie zwar nicht uͤberfluͤſſig darunter auſwachſen koͤnnen; allein die Wurtzen wird ſich dieſe Zeit uͤber ver- ſtaͤrcken/ daß ſie hernach bey ankommendem Fruͤling deſto tapferer uͤberſich dringen koͤnnen/ wird ihnen auch alſo der Froſt deſto weniger ſchaden. So bald ſie anfan- gen aufzugehen/ muß ihnen alles Gras beyſeits geraumt ſeyn/ ſo gemeſſen ſie den Winter durch der Erden Nah- rung allein/ und verſtaͤrcken ſich deſto beſſer/ wann man aber die Erden aufrigelt/ muß man nicht zu tief eingreif- fen/ damit die Wurtzen nicht beleidiget werden. Man muß das erſte Jahr die zarten Schoͤßling nicht beſchneiden/ biß ſie etwas groͤſſer kommen/ nur daß ſie/ wann gar duͤrr Wetter einfaͤllt/ bißweilen ge- waſſert ſeyen. Jm Anfang des Junii kan man die neu- aufgehenden Baͤumlein vor der Sonnen Hitz zu beſchir- men/ mit friſchem zarten Waldfarren-Kraut bedecken/ um ſie vor dem Ungezifer zu beſchirmen/ im Winter kan man dieſes zwiſchen die Reyen der Baͤumlein eingraben/ und den Grund damit verbeſſern. Nuͤſſe und Stein-Obſt aber werden zwar auch um dieſe Zeit angebauet/ aber Zeilweiſe 4 Finger tief/ und ſo weit voneinander in die Erden geſetzt. Theils wollen/ man ſoll den Spitz an den Steinkernen unterſich/ theils aber uͤberſich kehren/ welche aber beederſeits (wie ich mich erſt neulich berichten laſſen) irren/ denn aus dem Spitz beedes Wurtzen und Stammen kommen; derowegen der beſte Raht/ daß man alle dergleichen Saamen/ ſo einen Keim oder Spitzlein haben/ nach der Seiten/ daß ſich das Keimlein gerad auf die rechte oder lincke Hand kehre/ ſo wird weder eines noch das andere an Beſchlei- nigung ihres Austreibens gehindert. Vom harten Stein-Obſt/ als Pferſichen/ Marillen/ Mandeln/ ſoll man die Kern am Setzen nicht oͤffnen oder aufſchlagen/ ſondern lieber drey oder vier Tage vorher einweichen; weiln dem offnen uñ aufgeſchlagnẽ/ das Ungezifer/ Maͤus und Wuͤrme gefaͤhrlich ſind/ und will man den Ge- ſchmack verbeſſern/ kan das Waſſer/ darinnen ſie ge- weicht ſind/ mit Zucker/ oder andern wolriechenden Spe- cien/ vermiſcht ſeyn. Das Stein-Obſt mag man wol alſo leichter fort- bringen/ daß mans in feuchten Sand einlegt/ und in einem Keller/ Gewoͤlbe/ oder Zimmer auskeimen laͤſſet. Etliche ſetzen das Stein-Obſt nach Weynachten in Ge- ſchirr/ und wann ſie aufgegangen/ ſetzet mans in die Betten/ etliche Spannen weit voneinander/ und laͤſſet ſie alſo ein Jahr oder zwey ſtehen/ biß ſie erſtarcken/ und hernach in ihre Staͤnde moͤgen gebracht werden/ ſo mit dem Kern-Obſt gleichermaſſen ſich practiciren laͤſſet. Darum iſt der Sand am beſten/ weil die in der Kern- Schule folgende Erden hernach/ durch beſſern Grund/ auch ihnen deſto anſtaͤndiger iſt/ und die Erde per gra- dus ſolle gebeſſert werden. Wiewol es der Natur ge- maͤſſer ſcheinet/ daß diejenigen Kern/ die gleich im Herbſt ausgeſaͤet worden/ wann ſie den Winter einmal uͤber- ſtanden haben/ hernach allzeit den Winter-Froſt deſto unſchaͤdlicher erdulden/ ſie bleiben alſo anderthalb Jahr/ mehr oder weniger/ nachdem ſie fortkommen/ in der Kern-Schul/ hernach werden ſie ausgenommen/ und in die Peltz-Schul verſetzt/ darinnen ſie auch eine Zeit- lang zu bleiben haben. Diß iſt aber nur vom Kern- Obſt zu verſtehen/ darauf man zu peltzen pfleget; das Stein-Obſt aber/ weil es weiter voneinander zu ſetzen iſt/ mag wol ſo lang in der Kern-Schul verharren/ biß man ihm einen bleiblichen Stand ausſihet/ allda es alle- zeit ſtehen ſolle. Das Kern-Obſt halte ich wol dafuͤr/ was von edler Art iſt/ doͤrffte eben ſo wenig abgepeltzt werden/ wann mans allein deſto oͤffter/ das iſt/ drey oder viermal umſetzen wolte/ ſo wuͤrde ihre Frucht ſo geſchlacht und delicat ſeyn/ als das Obſt geweſen/ daraus der Kern genommen worden. Und dieſer Meynung iſt Herr Heinrich von Ran- zau/ Koͤniglicher Stadthalter in Holſtein/ ein treffli- cher mit vielen Gaben gezierter/ wolerfahrner und ge- lehrter Herr/ welcher es auch beſtaͤttiget in ſeinem ge- ſchriebenen Hausbuch und Manuſcripto, ſo zu Breden- berg in Holſtein in ſeinem Schloß/ als es die Kayſerli- chen Voͤlcker Anno 1627/ in waͤhrendem Daͤnnemaͤr- ckiſchen Krieg eingenommen/ gefunden/ und von Herrn Veit Kitzing/ nachmaln Obriſten von der Artigleria weggenommen; von ſeinem Tochtermann/ Herrn Hans Geoͤrg Vogten/ des Knoͤringiſchen Regiments Obri- ſten Wachtmeiſter/ ererbt worden; ich es aber Anno 1646 zu Droſendorff/ mit ſeiner Verwilligung/ abſchrei- ben laſſen; vermeldet nun wolbeſagter Herr von Ran- zau eben dieſes/ und ſagt/ daß dieſe Baͤum viel lang- wuͤhriger und beſſer/ auch nicht ſo viel Zufaͤllen unter- worffen ſind/ als die gepeltzten. Diß beſtaͤttiget auch Joh. Royer, daß ihm etliche ſolche verſetzten Kern-Baͤumlein gebluͤhet und ſchoͤne Fruͤchte getragen/ daß er ſich daruͤber verwundern muͤſſen/ gantz anderer und fremder Art/ dergleichen er vor nie gehabt/ alſo haben ſie ſich veraͤndert durch den Kern. Jch will hier (ſpricht er ferner) nur zweyer Arten Aepfel geden- cken/ ſo ich von Kernen erzeuget/ der eine Baum traͤgt Aepfel/ welche auf einer Seiten ſchoͤn rothfaͤrbig/ auf der andern aber recht gelb/ und inwendig Schneeweiß/ ſehr lieblich und wolſchmeckend. Der ander traͤget nicht allein ſehr ſchoͤne und anſehnliche Aepfel/ ſondern brin- get auch zweymal ſeine Fruͤchte im Jahr/ zum erſtenmal bluͤhet er mit den andern Baͤumen/ und hat darauf ſei- ne zeitige Aepfel/ zum andernmal bluͤhet er um S. Joh. Bapt. wieder/ aber die Aepfel bleiben klein/ und werden nicht reiff/ iſt gleichwol etwas fremdes und ſeltz ames; man muß aber (ſagt er weiter) bey den gezeugten Kern- Baͤumlein dieſes in Acht nehmen/ wann ſie nun fein er- wachſen ſind/ und zur Verpflantzung tuͤchtig/ daß man diejenigen/ ſo ſpitzige und ſtachlechte Zweige haben/ wie Dornen/ zuvor mit guter Art pfropfe/ weil dieſelben wild ſind/ und hernach/ wann es Zeit iſt/ an ihren Ort verſe- tzen. Die andern aber/ ſo feine reine glatte Aeſte haben/ und dicke runde Knoſpen/ darf man nicht pfropfen/ denn diß iſt ein gut Zeichen guter fruchtbarer Baͤume. Die Kernen von Apfeln uñ Birnen/ mag man deſto dicker ſaͤen/ weil die Maͤus und anders Unzifer etliches ver- D d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/415
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/415>, abgerufen am 24.11.2024.