Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Alles/ was sich nicht darzu dequemen will/ muß wegge- Also kan man wol auch lebendige Gehäge von Ha- Die rechte Zeit/ Gehäge zu pflantzen/ ist im October/ So kan man auch Gehäge von Fören/ Fichten/ Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Baumgärtner. ES sind viel unter den Gärinern/ welche sich vor Nun muß zu allen solchen Sachen eine Lust und Ein Gärtner muß einem treuen Paedagogo gleichen/ und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Alles/ was ſich nicht darzu dequemen will/ muß wegge- Alſo kan man wol auch lebendige Gehaͤge von Ha- Die rechte Zeit/ Gehaͤge zu pflantzen/ iſt im October/ So kan man auch Gehaͤge von Foͤren/ Fichten/ Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Baumgaͤrtner. ES ſind viel unter den Gaͤrinern/ welche ſich vor Nun muß zu allen ſolchen Sachen eine Luſt und Ein Gaͤrtner muß einem treuen Pædagogo gleichen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0412" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alles/ was ſich nicht darzu dequemen will/ muß wegge-<lb/> ſchnitten werden/ es ſey in die Breiten oder in die Hoͤhe.<lb/> Diß Veſchneiden uñ Einflechten muß jaͤhrlich geſchehen/<lb/> biß ſie zu der Hoͤhe gelangen/ die man haben will/ bey de-<lb/> ren werden ſie mit jaͤhrlicher Stuͤmmlung erhalten/ dar-<lb/> durch die Wurtzen zu neuen und durch friſchen Antrieb<lb/> junger Schoͤßlinge geſtaͤrcket werden. Hierzu hilfft nicht<lb/> wenig/ wann man ſie ein paarmal im Jahr umhauet/<lb/> und dunget; dieſe jungen Straͤuchlein aber muͤſſen in ih-<lb/> rer zarten Jugend/ mit einem von auſſen herum gefuͤhr-<lb/> ten ſchlechten Zaun verwahret ſeyn/ damit ſie von Geiſ-<lb/> ſen/ Schweinen/ und allem Viehe unbeſchaͤdiget blei-<lb/> ben moͤgen. Der darf aber nur etliche Jahr/ ſo lang<lb/> er waͤhren kan/ dauren/ hernach/ ſo bald das Gehaͤge ſich<lb/> verſtaͤrcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma-<lb/> chen es auf dieſe Weiſe: Sie nehmen allerley junge<lb/> Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/<lb/> Weinſcherling und andern ſtachlichten Gattungen/ ma-<lb/> chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch<lb/> tief aufgeworffenen Graben/ und beſchneiden ſie/ wie<lb/> oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen ſetzt man ei-<lb/> nen jungen Ruͤſtbaum oder Albern/ oder andere Arten/<lb/> auſſer keinen Holunder/ darzwiſchen/ die das Gehaͤge<lb/> fuͤr den Winden beſchuͤtzen/ und geht/ wie obgemeldt/<lb/> mit ihnen um/ biß ſie erſtarcken. Alles darneben wach-<lb/> ſende Gras und Unkraut/ muß ſonderlich in dem erſten<lb/> und andern Jahr fleiſſig ausgehauen ſeyn/ damit ſie am<lb/> Gewaͤchſe nicht verhindert werden. Das erſte Jahr/<lb/> wann man ſie ſetzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den<lb/> Thau deſto reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im<lb/> Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Kaͤlte<lb/> zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de-<lb/> nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwaͤhlen frey ſtehet.</p><lb/> <p>Alſo kan man wol auch lebendige Gehaͤge von Ha-<lb/> ſelnuͤſſen/ allerhand Kuͤtten/ Ribeſeln/ Rauchbeeren/<lb/><cb/> Roſenſtaͤudlein/ Himbeeren und Weichſeln zurichten;<lb/> dient aber nicht/ den aͤuſſerſten Umfang des Gartens zu<lb/> be ſchlieſſen/ weil er mit ſeinen Fruͤchten das fuͤrwitzige<lb/> Geſinde an ſich locket/ von welchen das Gehaͤge leicht-<lb/> lich verwuͤſtet wird/ inwendig aber zwiſchen dem Baum-<lb/> Obſt-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben<lb/> gepflantzet werden.</p><lb/> <p>Die rechte Zeit/ Gehaͤge zu pflantzen/ iſt im October/<lb/> im Vollen Monden; etliche legen auch die abgeſchnit-<lb/> tenen Schoͤſſe von Hagdorn in ſolche Graͤben/ draͤhen<lb/> den halben Theil/ den ſie einlegen/ wie eine Wid/ und<lb/> laſſens nur eine zwerche Hand uͤber der Erden heraus<lb/> ſehen. Etliche ſaͤen die Koͤrner von allerley ſcharffen<lb/> dornichten Geſtraͤuche im Fruͤung/ und vermeinen/ daß<lb/> ſie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Gehaͤge ziegeln<lb/> wollen.</p><lb/> <p>So kan man auch Gehaͤge von Foͤren/ Fichten/<lb/> Tannen machen/ wann ſie jung ſind/ dicht in einander<lb/> geſetzt/ und zuſammen geflochten/ ſie wachſen gern/ ſon-<lb/> derlich wann ihnen die Wipfel abgeſtutzt und der<lb/> Trieb in die Hoͤhe benommen wird/ ſo wachſen ſie in<lb/> die Breiten/ man muß ſie aber jaͤhrlich beſchneiden; et-<lb/> liche ſchlagen im Anfang Eichene Pfaͤle zwiſchen dieſe<lb/> Gehaͤge/ daß ſie ein wenig das Gehaͤge uͤberreichen/ na-<lb/> geln viereckichte ſtarcke Bretter darauf/ ſtreichen ſie an/<lb/> und ſetzen hernach allerley Gewaͤchſe in Geſchirren hin-<lb/> auf/ ſo uͤberaus zierlich ſtehet.</p><lb/> <p>Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus<lb/> den Schnittlingen Zaͤune legen/ wann man ſie am groſ-<lb/> ſen Ort ein wenig ſpaltet/ und alſo in ein Graͤblein mit<lb/> wolgedungter Erden/ im wachſenden Monden einlegt/<lb/> daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra-<lb/> ge/ werden etwan ſechs Finger breit von einander ein-<lb/> gelegt/ und den erſten Winter mit Mieß bedeckt/ biß ſie<lb/> erſtarcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Baumgaͤrtner.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind viel unter den Gaͤrinern/ welche ſich vor<lb/> Kunſt-Gaͤrtner ausgeben/ und das Jhrige/ ſo-<lb/> viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/<lb/> genugſam verſtehen; wann ſie aber mit der Baͤume<lb/> Pflantzung/ Fortbring- und Wartung ſollen gebraucht<lb/> werden/ findet ſich bey ihnen groſſe Unwiſſenheit und<lb/> Verdruß/ als ob es gleichſam zu ihrer Kunſt nicht ſon-<lb/> derlich gehoͤrete. Jch halte aber nicht/ daß einer dieſes<lb/> Namens wuͤrdig iſt/ wann er nicht auch in dieſem Stuck<lb/> Erfahrung und Wiſſenſchafft erweiſen und darthun<lb/> kan. Der Werckzeug iſt mit andern Garten-Sachen<lb/> theils gemein/ theils abſonderlich; gemein ſind die<lb/> Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum umſetzen uñ<lb/> Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb-<lb/> truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin-<lb/> gen; allerley Schnitzer und Meſſer/ Spritzkruͤge/ un-<lb/> terſchiedliche Rebſchnuͤr/ die Wildling in gehoͤrige For-<lb/> men ein und auszutheilen/ weidene Baͤnder/ Baſt und<lb/> Strohbaͤnder/ die Peltzer und Gewaͤchſe anzubinden/<lb/> wie auch allerhand Stangen und Pfaͤler/ ein ſcharfes<lb/> Beul oder Handhaͤcklein; beſonders aber zu den Baͤu-<lb/> men/ gehoͤrt der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai-<lb/> tern/ Saͤgen/ Stemmeiſen/ Baumſchaber/ Zwickel/<lb/><cb/> Wurmeiſen/ Obſtleſer/ ſcharfe Wein-Meſſer/ und<lb/> was dergleichen Zeuges mehr iſt. Und wird/ meines Er-<lb/> achtens/ der Fleiß und die Muͤhwaltung mit den Baͤu-<lb/> men darum deſto wuͤrdiger und beſſer angelegt/ weil die<lb/> groͤſte Arbeit nur 4 oder 5 Jahr waͤhret; hernach drey<lb/> oder vier Gaͤrtner Leben ausdauret/ und mit ſchlechter<lb/> Wartung/ bey ſtaͤter Traͤchtigkeit/ mag erhalten werden;<lb/> hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein-<lb/> mal wie das andere/ gleiche Sorgfaͤltigkeit erfordert/<lb/> die doch nicht laͤnger als meiſtentheils nur auf ein Jahr<lb/> waͤhret/ daher einem weniger die Muͤhe verdrieſſen ſoll/<lb/> an ſolche Dinge anzuwenden/ deren auch ſeine Nach-<lb/> kommen auf lange Jahr hinaus genieſſen koͤnnen; ſo al-<lb/> lein von den Baͤumen kan geſagt werden.</p><lb/> <p>Nun muß zu allen ſolchen Sachen eine Luſt und<lb/> Liebe ſeyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/<lb/> taugen auch verdroſſene/ ungedultige/ faule Leute nicht<lb/> zu dieſer Ubung.</p><lb/> <p>Ein Gaͤrtner muß einem treuen <hi rendition="#aq">Pædagogo</hi> gleichen/<lb/> der nicht allein ſeines Diſcipels <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> und <hi rendition="#aq">Capaci-<lb/> tet,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">Inſtitutionẽ ipſam & Inſtituendi mo-<lb/> dum</hi> in Obacht nehmen muß/ nicht weniger ſoll er des<lb/> Baͤumleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0412]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Alles/ was ſich nicht darzu dequemen will/ muß wegge-
ſchnitten werden/ es ſey in die Breiten oder in die Hoͤhe.
Diß Veſchneiden uñ Einflechten muß jaͤhrlich geſchehen/
biß ſie zu der Hoͤhe gelangen/ die man haben will/ bey de-
ren werden ſie mit jaͤhrlicher Stuͤmmlung erhalten/ dar-
durch die Wurtzen zu neuen und durch friſchen Antrieb
junger Schoͤßlinge geſtaͤrcket werden. Hierzu hilfft nicht
wenig/ wann man ſie ein paarmal im Jahr umhauet/
und dunget; dieſe jungen Straͤuchlein aber muͤſſen in ih-
rer zarten Jugend/ mit einem von auſſen herum gefuͤhr-
ten ſchlechten Zaun verwahret ſeyn/ damit ſie von Geiſ-
ſen/ Schweinen/ und allem Viehe unbeſchaͤdiget blei-
ben moͤgen. Der darf aber nur etliche Jahr/ ſo lang
er waͤhren kan/ dauren/ hernach/ ſo bald das Gehaͤge ſich
verſtaͤrcket/ kan man ihn gantz wegthun. Andere ma-
chen es auf dieſe Weiſe: Sie nehmen allerley junge
Brut von Schlehendorn/ Hagdorn/ Stechpalm/
Weinſcherling und andern ſtachlichten Gattungen/ ma-
chen einen auf 3 Schuch weit und anderthalb Schuch
tief aufgeworffenen Graben/ und beſchneiden ſie/ wie
oben gedacht/ hernach von 6 zu 6 Schuhen ſetzt man ei-
nen jungen Ruͤſtbaum oder Albern/ oder andere Arten/
auſſer keinen Holunder/ darzwiſchen/ die das Gehaͤge
fuͤr den Winden beſchuͤtzen/ und geht/ wie obgemeldt/
mit ihnen um/ biß ſie erſtarcken. Alles darneben wach-
ſende Gras und Unkraut/ muß ſonderlich in dem erſten
und andern Jahr fleiſſig ausgehauen ſeyn/ damit ſie am
Gewaͤchſe nicht verhindert werden. Das erſte Jahr/
wann man ſie ſetzt/ deckens etliche mit Stroh zu/ den
Thau deſto reichlicher ihnen einzutreuffen/ als auch im
Sommer vor der Hitze/ und im Winter vor der Kaͤlte
zu verwahren; man hat auch noch andere Arten von de-
nen jedem/ was ihm beliebt/ zu erwaͤhlen frey ſtehet.
Alſo kan man wol auch lebendige Gehaͤge von Ha-
ſelnuͤſſen/ allerhand Kuͤtten/ Ribeſeln/ Rauchbeeren/
Roſenſtaͤudlein/ Himbeeren und Weichſeln zurichten;
dient aber nicht/ den aͤuſſerſten Umfang des Gartens zu
be ſchlieſſen/ weil er mit ſeinen Fruͤchten das fuͤrwitzige
Geſinde an ſich locket/ von welchen das Gehaͤge leicht-
lich verwuͤſtet wird/ inwendig aber zwiſchen dem Baum-
Obſt-Kuchen- und Artzneygarten/ kan er nach Belieben
gepflantzet werden.
Die rechte Zeit/ Gehaͤge zu pflantzen/ iſt im October/
im Vollen Monden; etliche legen auch die abgeſchnit-
tenen Schoͤſſe von Hagdorn in ſolche Graͤben/ draͤhen
den halben Theil/ den ſie einlegen/ wie eine Wid/ und
laſſens nur eine zwerche Hand uͤber der Erden heraus
ſehen. Etliche ſaͤen die Koͤrner von allerley ſcharffen
dornichten Geſtraͤuche im Fruͤung/ und vermeinen/ daß
ſie in vier Jahren ein ziemlichen hohen Gehaͤge ziegeln
wollen.
So kan man auch Gehaͤge von Foͤren/ Fichten/
Tannen machen/ wann ſie jung ſind/ dicht in einander
geſetzt/ und zuſammen geflochten/ ſie wachſen gern/ ſon-
derlich wann ihnen die Wipfel abgeſtutzt und der
Trieb in die Hoͤhe benommen wird/ ſo wachſen ſie in
die Breiten/ man muß ſie aber jaͤhrlich beſchneiden; et-
liche ſchlagen im Anfang Eichene Pfaͤle zwiſchen dieſe
Gehaͤge/ daß ſie ein wenig das Gehaͤge uͤberreichen/ na-
geln viereckichte ſtarcke Bretter darauf/ ſtreichen ſie an/
und ſetzen hernach allerley Gewaͤchſe in Geſchirren hin-
auf/ ſo uͤberaus zierlich ſtehet.
Von Hagdorn und Schlehen kan man auch aus
den Schnittlingen Zaͤune legen/ wann man ſie am groſ-
ſen Ort ein wenig ſpaltet/ und alſo in ein Graͤblein mit
wolgedungter Erden/ im wachſenden Monden einlegt/
daß der Gipfel nur drey zwerch Finger hoch heraus ra-
ge/ werden etwan ſechs Finger breit von einander ein-
gelegt/ und den erſten Winter mit Mieß bedeckt/ biß ſie
erſtarcken.
Cap. VI.
Vom Baumgaͤrtner.
ES ſind viel unter den Gaͤrinern/ welche ſich vor
Kunſt-Gaͤrtner ausgeben/ und das Jhrige/ ſo-
viel den Kuchen- und Blumengarten anlangt/
genugſam verſtehen; wann ſie aber mit der Baͤume
Pflantzung/ Fortbring- und Wartung ſollen gebraucht
werden/ findet ſich bey ihnen groſſe Unwiſſenheit und
Verdruß/ als ob es gleichſam zu ihrer Kunſt nicht ſon-
derlich gehoͤrete. Jch halte aber nicht/ daß einer dieſes
Namens wuͤrdig iſt/ wann er nicht auch in dieſem Stuck
Erfahrung und Wiſſenſchafft erweiſen und darthun
kan. Der Werckzeug iſt mit andern Garten-Sachen
theils gemein/ theils abſonderlich; gemein ſind die
Schauffeln und Hauen/ die man zum Baum umſetzen uñ
Gras aushauen haben muß/ Schubkarren oder Schieb-
truhen/ damit Dung und guten Grund herbey zubrin-
gen; allerley Schnitzer und Meſſer/ Spritzkruͤge/ un-
terſchiedliche Rebſchnuͤr/ die Wildling in gehoͤrige For-
men ein und auszutheilen/ weidene Baͤnder/ Baſt und
Strohbaͤnder/ die Peltzer und Gewaͤchſe anzubinden/
wie auch allerhand Stangen und Pfaͤler/ ein ſcharfes
Beul oder Handhaͤcklein; beſonders aber zu den Baͤu-
men/ gehoͤrt der Peltzzeuge/ Peltzwachs/ Bohrer/ Lai-
tern/ Saͤgen/ Stemmeiſen/ Baumſchaber/ Zwickel/
Wurmeiſen/ Obſtleſer/ ſcharfe Wein-Meſſer/ und
was dergleichen Zeuges mehr iſt. Und wird/ meines Er-
achtens/ der Fleiß und die Muͤhwaltung mit den Baͤu-
men darum deſto wuͤrdiger und beſſer angelegt/ weil die
groͤſte Arbeit nur 4 oder 5 Jahr waͤhret; hernach drey
oder vier Gaͤrtner Leben ausdauret/ und mit ſchlechter
Wartung/ bey ſtaͤter Traͤchtigkeit/ mag erhalten werden;
hingegen der Kuchen- und Blumengarten/ alle Jahr/ ein-
mal wie das andere/ gleiche Sorgfaͤltigkeit erfordert/
die doch nicht laͤnger als meiſtentheils nur auf ein Jahr
waͤhret/ daher einem weniger die Muͤhe verdrieſſen ſoll/
an ſolche Dinge anzuwenden/ deren auch ſeine Nach-
kommen auf lange Jahr hinaus genieſſen koͤnnen; ſo al-
lein von den Baͤumen kan geſagt werden.
Nun muß zu allen ſolchen Sachen eine Luſt und
Liebe ſeyn/ ohn welchen wenig Fruchtbarliches zu hoffen/
taugen auch verdroſſene/ ungedultige/ faule Leute nicht
zu dieſer Ubung.
Ein Gaͤrtner muß einem treuen Pædagogo gleichen/
der nicht allein ſeines Diſcipels Ingenium und Capaci-
tet, ſondern auch Inſtitutionẽ ipſam & Inſtituendi mo-
dum in Obacht nehmen muß/ nicht weniger ſoll er des
Baͤumleins Gattung und Wurtzen/ als des Grundes
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/412 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/412>, abgerufen am 23.02.2025. |