Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von lebendigen Zäunen und Gehägen. DJe lebendigen Gehäge/ werden darum von vie- Wann die jungen Schößlinge von Jugend auf in- Die Franzosen rühmen vor allen andern Stauden/ Alles D d d
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen. DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie- Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in- Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/ Alles D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0411" n="395[393]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie-<lb/> len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/<lb/> weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres<lb/> ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng-<lb/> ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern<lb/> auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/<lb/> weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder<lb/> durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen<lb/> und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das<lb/> Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer-<lb/> dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein<lb/> Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals<lb/> dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-<lb/> ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge-<lb/> pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter<lb/> ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in-<lb/> einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-<lb/> traut wird/ deſto beſſer.</p><lb/> <p>Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in-<lb/> einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer<lb/> Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht<lb/> mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann<lb/> man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden<lb/> Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an-<lb/> dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten<lb/> fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen.</p><lb/> <p>Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/<lb/> den Weißdorn/ <hi rendition="#aq">l’ Aubespine,</hi> in Oeſterreich Meelbeer-<lb/> oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent-<lb/><cb/> weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder<lb/> in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen<lb/> Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher<lb/> aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen<lb/> Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-<lb/> ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und<lb/> Tiefen/ <hi rendition="#aq">Parallel,</hi> daß zwiſchen beeden Gruben ein<lb/> Werckſchuch <hi rendition="#aq">Spacium</hi> verbleibe/ hernach im Fruͤling/<lb/> wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/<lb/> ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll<lb/> von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa-<lb/> men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und<lb/> Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit<lb/> leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu<lb/> keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu<lb/> ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und<lb/> einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur-<lb/> tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach<lb/> Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch<lb/> weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr<lb/> drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr<lb/> fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da-<lb/> mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens<lb/> im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen<lb/> Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem<lb/> ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander<lb/> umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander<lb/> umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395[393]/0411]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Abbildung]
Cap. V.
Von lebendigen Zaͤunen und Gehaͤgen.
DJe lebendigen Gehaͤge/ werden darum von vie-
len zu Verwahrung ihrer Gaͤrten gebraucht/
weil ſie nicht allein im Sommer/ wegen ihres
ſchoͤnen ausſchlagenden gruͤnen Laubes und untermeng-
ten Bluͤhen/ ein angenehmes Anſehen geben/ ſondern
auch/ wann ſie einmal recht dick ineinander gewachſen/
weder oben noch unten Jemanden einzuſteigen oder
durchzukriechen geſtatten; ihre ſcharffſtechende Dornen
und Stacheln/ ſind zugleich die Wache/ und auch das
Gewehr/ damit ſie/ als wie mit Picquen und Schwer-
dern/ der Diebe Einbruch begegnen; ſo mag auch kein
Mayr-Gefluͤgel/ zu geſchweigen groͤſſerer Thier/ jemals
dardurch kriechen oder einbrechen/ und den Garten be-
ſchaͤdigen; ſie dauren auch/ (wann ſie einmal recht ge-
pflantzt ſind) ſo lang/ als der Garten ſelbſt/ und je aͤlter
ſie werden/ je haͤrter und ſtachlichter verwachſen ſie in-
einander und verwahren dardurch/ was ihnen anver-
traut wird/ deſto beſſer.
Wann die jungen Schoͤßlinge von Jugend auf in-
einander geflochten werden/ ſcheinen ſie gleich einer
Mauren/ und laſſen ſich/ wann ſie alſo erſtarren/ nicht
mehr voneinander zwingen/ ſchoͤn ſtehen ſie/ wann
man ſie in gleicher Linien ſetzet/ oben und auf beeden
Seiten/ inn und auswendig glatt abſtutzet/ als wie an-
dere Garten-Spalier/ ſie erfordern aber einen guten
fetten Grund/ wann ſie wol fortkommen ſollen.
Die Franzoſen ruͤhmen vor allen andern Stauden/
den Weißdorn/ l’ Aubespine, in Oeſterreich Meelbeer-
oder wilder Doͤrnleinſtrauch genannt/ davon man ent-
weder die Beer im Herbſt zum Saamen nimmt; oder
in Waͤldern hin und wieder/ wo ſie wachſen/ die kleinen
Beyſaͤtzlinge von den alten Stauden ausgraͤbt/ vorher
aber im Herbſt/ der den Winter uͤber offen bleiben/ einen
Graben macht/ eines Schuches tief und breit/ und ne-
ben demſelbigen wieder einen von gleicher Weiten und
Tiefen/ Parallel, daß zwiſchen beeden Gruben ein
Werckſchuch Spacium verbleibe/ hernach im Fruͤling/
wann etwan Feuchtigkeit und Waſſer darinnen waͤre/
ſchoͤpffet mans aus/ fuͤllet die Graben wieder halb voll
von der ausgehebten Erden; ſaͤet den Weißdorn-Saa-
men/ wann er vorhero ein drey Tage im Miſtbrod und
Waſſer eingeweicht worden/ hinein/ und deckt ihn mit
leichter Erden zu/ ſo faͤngt er in 4 Wochen ſchon an zu
keumen; ſo bald die Schoͤßlinge anfangen uͤberſich zu
ſteigen/ muß man ſie an gerade Staͤblein anbinden und
einwaͤrts richten/ oder wann man Saͤtzlinge mit Wur-
tzen von den alten Stauden nimmt/ und ſetzt ſie/ nach
Gebuͤhr/ in die erſt angedeuten Gruben/ je einen Schuch
weit eines von dem andern/ und ſchneidet ſie ohngefaͤhr
drey Finger hoch oberhalb der Erden ab/ wann 2 Jahr
fuͤruͤber/ ſtutzt man ſie noch einmal im Vollmonden/ da-
mit ſie deſto dicker nachwachſen/ diß geſchicht meiſtens
im Mertzen/ und im folgenden Herbſt/ werden die neuen
Schoͤßlinge in einander geflochten/ die man/ nachdem
ſie wachſen/ alſo einrichtet/ daß, ſie einwaͤrts einander
umfangen/ und verwickeln/ daß von vielen einander
umfangenden Straͤuchen gleichſam nur eine Mauer
wird.
Alles
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/411 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 395[393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/411>, abgerufen am 23.02.2025. |