Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Es ist zwar dieses eine nicht geringe Mühe/ wann
man aber bedenckt/ daß man durch diese einige Arbeit/
wann sie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert
Jahr dem Garten helffen/ und seinen Kindern und Kinds-
Kindern/ aufs wenigste der Nach-Welt damit nutzen
und dienen/ auch ihn selbst noch mit Freuden geniessen
kan/ soll man sich eine solche Arbeit nicht dauren lassen/
sondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort ist/
guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann
[Spaltenumbruch] mans durch Nachlässigkeit unterlässet/ die Bäume nim-
mermehr recht und nach Verlangen gedeyen mögen/
und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu-
tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von
Prüfung/ Beschaffenheit oder Verbesserung des Grun-
des weiter nichts gedencken/ sondern den günstigen Le-
ser in das siebende Buch vom Acker-Bau hinweisen/
daselbst wird er von dieser Materi mehr zu finden ha-
ben.

Cap. IV.
Von Einschliessung und Verwahrung des Obstgartens.
[Spaltenumbruch]

ES ist zwar das beste und dauerhafftigste/ wann
man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit
Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan-
den/ nimmt man nur Steine/ fügt sie zusammen mit
Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem
Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt sind/ legt
mans also gerad aufeinander. Die lebendigen Zäune
sind auch schön und nutzlich/ nehmen aber einen grossen
Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun sie den angrän-
tzenden Gewächsen grossen Schaden; zudem wo sie ein-
mal/ durch Untreu/ der diebischen Leut/ oder Unvermö-
gen des Grundes anfangen auszustehen/ sind sie mit
harter Mühe wieder zu repariren; bey den Mauren fällt
dieses bedencklich für/ wann der Ort weit und groß ist/
daß sie sehr viel kosten; sind sie zu nieder/ kan man leicht
drüber steigen/ sind sie zu hoch/ stehlen sie denen nächst
angräntzenden Bäumen/ sonderlich wo sie gegen Mor-
gen und Mittag stehen/ die Sonnen weg/ und hindern
sie also an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche
nur Palisaden oder hohe Eichene Pfäle/ die unten ge-
brannt sind/ und lassen sie auswendig mit Epheu bewach-
sen; sind aber die Palisaden nur von Tannen oder
Fichten Holtz/ so dauren sie auch über 10/ und die Eyche-
nen über 15 Jahr schwerlich/ offt auch wol nicht so lang/
doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfäle dar-
um für die besten/ weil sie/ wann sie recht untenher ge-
brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter Länge/
und rechter Dicke gemacht/ oben recht gespitzt/ und mit
Fichtenen/ Tännenen oder Föhrenen Aesten/ oben unter-
halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oesterreich
nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht gehöriger
Tieffe gesetzt werden/ nicht allein an trockenen Orten
lang dauren/ wider den Wind beständig seynd/ die
Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ sondern auch
wann sie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten
eher sich zuträgt) schon abfaulen/ nochmalen können
abgeschnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen kürtzer/
doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung eingesetzt
werden. Die Pfäle oder Zaunstecken/ wie man sie in
Oesterreich nennet/ müssen so nahe aneinander unten-
her stehen/ daß keine Henne oder anders Geflügel durch-
schlieffen/ bißweilen auch die scharffen Spitzen obenher
mit Dornen umlegt/ damit sie nicht hinauf fliegen/ und
also den Garten belästigen können. Denn ob sie gleich
[Spaltenumbruch] anfangs nur die Würmlein und Keferlein suchen/ so
ihnen wol zu gönnen/ und denen Gewächsen nutz wä-
re[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] so werden sie doch/ wann sie einmal den jungen Sa-
lat/ Spargel und die zarten Pflantzen kosten/ so verle-
ckert drauf/ daß sie/ zu dem auch ihrer Art nach mit
scharren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/
oder auch an den nidrigen zarten Peltzern grossen Scha-
den thun/ auch das Gras in den Obstgärten mit ihrem
Mist und Unsauberkeit verunreinigen.

Die Pfauen sind auch denen Gärten sehr verderb-
liche Thiere. Doch mehr in dem Kräuter- und Blumen-
als in dem Baumgarten/ wiewol sie hierinnen/ so wol
wegen des Grases/ als auch der Peltzer nicht zu gedul-
ten sind/ am besten ists/ wann man ihnen nur den einen
Flügen stutzet/ so mögen sie sich nicht in die Höhe schwin-
gen/ fallen gleich übereinander/ und können weniger
auffliegen/ als wann man ihnen beede Flügel abschnei-
det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen
und abgestutzten Flügel/ treibt an einem Ort zu viel/
am andern zu wenig/ daß sie umstürtzen und fallen müs-
sen. Und da auch dieses alles nicht wäre/ ists doch von-
nöthen/ daß ein Garten geschlossen sey wegen Untreu
und Dieberey der Leute/ die am liebsten ärndten wo sie
nicht gesäet haben. Unter den besten Mitteln dieses
zu verwehren/ ist eines (sonderlich wann der Grund
feucht ist) daß man Wassergräben herum führe/ müs-
sen aber doch zum wenigsten 8 oder 9 Schuh breit und
6 oder 7 Schuh tief seyn/ welches man an ebenen Or-
ten/ wo man Wasser hat/ desto leichtlicher kan zuwegen
bringen/ sie müssen aber scarpirt seyn/ wie die Baumei-
ster zu reden pflegen/ und mit Rasen besetzt/ oder mit
einen Teras verwahret; wiewol dieses bey einem harten
leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß sie
aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen lassen/
sonst werden sie voll Schlamms und Unflats/ das aus-
geraumte Koth schlägt man übereinander/ und lässets
faulen; so ist es in die Gärten und auf das Feld/
wanns ein Jahr oder zwey sich abgelegen hat/ sehr
dienstlich. Zu dem kan man auch Fische zum Lust
und eignen seinen Nutzen darinnen halten. Und wol
auch sonderlich aussen her/ Weiden/ Erlen und Alber-
baum darum pflantzen/ so hat man doppelten Gewinn
davon zu hoffen.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Es iſt zwar dieſes eine nicht geringe Muͤhe/ wann
man aber bedenckt/ daß man durch dieſe einige Arbeit/
wann ſie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert
Jahr dem Garten helffen/ und ſeinen Kindern und Kinds-
Kindern/ aufs wenigſte der Nach-Welt damit nutzen
und dienen/ auch ihn ſelbſt noch mit Freuden genieſſen
kan/ ſoll man ſich eine ſolche Arbeit nicht dauren laſſen/
ſondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort iſt/
guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann
[Spaltenumbruch] mans durch Nachlaͤſſigkeit unterlaͤſſet/ die Baͤume nim-
mermehr recht und nach Verlangen gedeyen moͤgen/
und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu-
tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von
Pruͤfung/ Beſchaffenheit oder Verbeſſerung des Grun-
des weiter nichts gedencken/ ſondern den guͤnſtigen Le-
ſer in das ſiebende Buch vom Acker-Bau hinweiſen/
daſelbſt wird er von dieſer Materi mehr zu finden ha-
ben.

Cap. IV.
Von Einſchlieſſung und Verwahrung des Obſtgartens.
[Spaltenumbruch]

ES iſt zwar das beſte und dauerhafftigſte/ wann
man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit
Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan-
den/ nimmt man nur Steine/ fuͤgt ſie zuſammen mit
Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem
Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt ſind/ legt
mans alſo gerad aufeinander. Die lebendigen Zaͤune
ſind auch ſchoͤn und nutzlich/ nehmen aber einen groſſen
Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun ſie den angraͤn-
tzenden Gewaͤchſen groſſen Schaden; zudem wo ſie ein-
mal/ durch Untreu/ der diebiſchen Leut/ oder Unvermoͤ-
gen des Grundes anfangen auszuſtehen/ ſind ſie mit
harter Muͤhe wieder zu repariren; bey den Mauren faͤllt
dieſes bedencklich fuͤr/ wann der Ort weit und groß iſt/
daß ſie ſehr viel koſten; ſind ſie zu nieder/ kan man leicht
druͤber ſteigen/ ſind ſie zu hoch/ ſtehlen ſie denen naͤchſt
angraͤntzenden Baͤumen/ ſonderlich wo ſie gegen Mor-
gen und Mittag ſtehen/ die Sonnen weg/ und hindern
ſie alſo an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche
nur Paliſaden oder hohe Eichene Pfaͤle/ die unten ge-
brannt ſind/ und laſſen ſie auswendig mit Epheu bewach-
ſen; ſind aber die Paliſaden nur von Tannen oder
Fichten Holtz/ ſo dauren ſie auch uͤber 10/ und die Eyche-
nen uͤber 15 Jahr ſchwerlich/ offt auch wol nicht ſo lang/
doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfaͤle dar-
um fuͤr die beſten/ weil ſie/ wann ſie recht untenher ge-
brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter Laͤnge/
und rechter Dicke gemacht/ oben recht geſpitzt/ und mit
Fichtenen/ Taͤnnenen oder Foͤhrenen Aeſten/ oben unter-
halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oeſterreich
nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht gehoͤriger
Tieffe geſetzt werden/ nicht allein an trockenen Orten
lang dauren/ wider den Wind beſtaͤndig ſeynd/ die
Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ ſondern auch
wann ſie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten
eher ſich zutraͤgt) ſchon abfaulen/ nochmalen koͤnnen
abgeſchnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen kuͤrtzer/
doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung eingeſetzt
werden. Die Pfaͤle oder Zaunſtecken/ wie man ſie in
Oeſterreich nennet/ muͤſſen ſo nahe aneinander unten-
her ſtehen/ daß keine Henne oder anders Gefluͤgel durch-
ſchlieffen/ bißweilen auch die ſcharffen Spitzen obenher
mit Dornen umlegt/ damit ſie nicht hinauf fliegen/ und
alſo den Garten belaͤſtigen koͤnnen. Denn ob ſie gleich
[Spaltenumbruch] anfangs nur die Wuͤrmlein und Keferlein ſuchen/ ſo
ihnen wol zu goͤnnen/ und denen Gewaͤchſen nutz waͤ-
re[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſo werden ſie doch/ wann ſie einmal den jungen Sa-
lat/ Spargel und die zarten Pflantzen koſten/ ſo verle-
ckert drauf/ daß ſie/ zu dem auch ihrer Art nach mit
ſcharren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/
oder auch an den nidrigen zarten Peltzern groſſen Scha-
den thun/ auch das Gras in den Obſtgaͤrten mit ihrem
Miſt und Unſauberkeit verunreinigen.

Die Pfauen ſind auch denen Gaͤrten ſehr verderb-
liche Thiere. Doch mehr in dem Kraͤuter- und Blumen-
als in dem Baumgarten/ wiewol ſie hierinnen/ ſo wol
wegen des Graſes/ als auch der Peltzer nicht zu gedul-
ten ſind/ am beſten iſts/ wann man ihnen nur den einen
Fluͤgen ſtutzet/ ſo moͤgen ſie ſich nicht in die Hoͤhe ſchwin-
gen/ fallen gleich uͤbereinander/ und koͤnnen weniger
auffliegen/ als wann man ihnen beede Fluͤgel abſchnei-
det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen
und abgeſtutzten Fluͤgel/ treibt an einem Ort zu viel/
am andern zu wenig/ daß ſie umſtuͤrtzen und fallen muͤſ-
ſen. Und da auch dieſes alles nicht waͤre/ iſts doch von-
noͤthen/ daß ein Garten geſchloſſen ſey wegen Untreu
und Dieberey der Leute/ die am liebſten aͤrndten wo ſie
nicht geſaͤet haben. Unter den beſten Mitteln dieſes
zu verwehren/ iſt eines (ſonderlich wann der Grund
feucht iſt) daß man Waſſergraͤben herum fuͤhre/ muͤſ-
ſen aber doch zum wenigſten 8 oder 9 Schuh breit und
6 oder 7 Schuh tief ſeyn/ welches man an ebenen Or-
ten/ wo man Waſſer hat/ deſto leichtlicher kan zuwegen
bringen/ ſie muͤſſen aber ſcarpirt ſeyn/ wie die Baumei-
ſter zu reden pflegen/ und mit Raſen beſetzt/ oder mit
einen Teras verwahret; wiewol dieſes bey einem harten
leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß ſie
aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen laſſen/
ſonſt werden ſie voll Schlamms und Unflats/ das aus-
geraumte Koth ſchlaͤgt man uͤbereinander/ und laͤſſets
faulen; ſo iſt es in die Gaͤrten und auf das Feld/
wanns ein Jahr oder zwey ſich abgelegen hat/ ſehr
dienſtlich. Zu dem kan man auch Fiſche zum Luſt
und eignen ſeinen Nutzen darinnen halten. Und wol
auch ſonderlich auſſen her/ Weiden/ Erlen und Alber-
baum darum pflantzen/ ſo hat man doppelten Gewinn
davon zu hoffen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0410" n="392"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Es i&#x017F;t zwar die&#x017F;es eine nicht geringe Mu&#x0364;he/ wann<lb/>
man aber bedenckt/ daß man durch die&#x017F;e einige Arbeit/<lb/>
wann &#x017F;ie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert<lb/>
Jahr dem Garten helffen/ und &#x017F;einen Kindern und Kinds-<lb/>
Kindern/ aufs wenig&#x017F;te der Nach-Welt damit nutzen<lb/>
und dienen/ auch ihn &#x017F;elb&#x017F;t noch mit Freuden genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ &#x017F;oll man &#x017F;ich eine &#x017F;olche Arbeit nicht dauren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort i&#x017F;t/<lb/>
guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann<lb/><cb/>
mans durch Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die Ba&#x0364;ume nim-<lb/>
mermehr recht und nach Verlangen gedeyen mo&#x0364;gen/<lb/>
und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu-<lb/>
tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von<lb/>
Pru&#x0364;fung/ Be&#x017F;chaffenheit oder Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Grun-<lb/>
des weiter nichts gedencken/ &#x017F;ondern den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le-<lb/>
&#x017F;er in das &#x017F;iebende Buch vom Acker-Bau hinwei&#x017F;en/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t wird er von die&#x017F;er Materi mehr zu finden ha-<lb/>
ben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung und Verwahrung des Ob&#x017F;tgartens.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t zwar das be&#x017F;te und dauerhafftig&#x017F;te/ wann<lb/>
man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit<lb/>
Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan-<lb/>
den/ nimmt man nur Steine/ fu&#x0364;gt &#x017F;ie zu&#x017F;ammen mit<lb/>
Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem<lb/>
Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt &#x017F;ind/ legt<lb/>
mans al&#x017F;o gerad aufeinander. Die lebendigen Za&#x0364;une<lb/>
&#x017F;ind auch &#x017F;cho&#x0364;n und nutzlich/ nehmen aber einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun &#x017F;ie den angra&#x0364;n-<lb/>
tzenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Schaden; zudem wo &#x017F;ie ein-<lb/>
mal/ durch Untreu/ der diebi&#x017F;chen Leut/ oder Unvermo&#x0364;-<lb/>
gen des Grundes anfangen auszu&#x017F;tehen/ &#x017F;ind &#x017F;ie mit<lb/>
harter Mu&#x0364;he wieder zu <hi rendition="#aq">repari</hi>ren; bey den Mauren fa&#x0364;llt<lb/>
die&#x017F;es bedencklich fu&#x0364;r/ wann der Ort weit und groß i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ehr viel ko&#x017F;ten; &#x017F;ind &#x017F;ie zu nieder/ kan man leicht<lb/>
dru&#x0364;ber &#x017F;teigen/ &#x017F;ind &#x017F;ie zu hoch/ &#x017F;tehlen &#x017F;ie denen na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
angra&#x0364;ntzenden Ba&#x0364;umen/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie gegen Mor-<lb/>
gen und Mittag &#x017F;tehen/ die Sonnen weg/ und hindern<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche<lb/>
nur Pali&#x017F;aden oder hohe Eichene Pfa&#x0364;le/ die unten ge-<lb/>
brannt &#x017F;ind/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auswendig mit Epheu bewach-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;ind aber die Pali&#x017F;aden nur von Tannen oder<lb/>
Fichten Holtz/ &#x017F;o dauren &#x017F;ie auch u&#x0364;ber 10/ und die Eyche-<lb/>
nen u&#x0364;ber 15 Jahr &#x017F;chwerlich/ offt auch wol nicht &#x017F;o lang/<lb/>
doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfa&#x0364;le dar-<lb/>
um fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ weil &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie recht untenher ge-<lb/>
brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter La&#x0364;nge/<lb/>
und rechter Dicke gemacht/ oben recht ge&#x017F;pitzt/ und mit<lb/>
Fichtenen/ Ta&#x0364;nnenen oder Fo&#x0364;hrenen Ae&#x017F;ten/ oben unter-<lb/>
halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oe&#x017F;terreich<lb/>
nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht geho&#x0364;riger<lb/>
Tieffe ge&#x017F;etzt werden/ nicht allein an trockenen Orten<lb/>
lang dauren/ wider den Wind be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eynd/ die<lb/>
Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ &#x017F;ondern auch<lb/>
wann &#x017F;ie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten<lb/>
eher &#x017F;ich zutra&#x0364;gt) &#x017F;chon abfaulen/ nochmalen ko&#x0364;nnen<lb/>
abge&#x017F;chnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen ku&#x0364;rtzer/<lb/>
doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung einge&#x017F;etzt<lb/>
werden. Die Pfa&#x0364;le oder Zaun&#x017F;tecken/ wie man &#x017F;ie in<lb/>
Oe&#x017F;terreich nennet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o nahe aneinander unten-<lb/>
her &#x017F;tehen/ daß keine Henne oder anders Geflu&#x0364;gel durch-<lb/>
&#x017F;chlieffen/ bißweilen auch die &#x017F;charffen Spitzen obenher<lb/>
mit Dornen umlegt/ damit &#x017F;ie nicht hinauf fliegen/ und<lb/>
al&#x017F;o den Garten bela&#x0364;&#x017F;tigen ko&#x0364;nnen. Denn ob &#x017F;ie gleich<lb/><cb/>
anfangs nur die Wu&#x0364;rmlein und Keferlein &#x017F;uchen/ &#x017F;o<lb/>
ihnen wol zu go&#x0364;nnen/ und denen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nutz wa&#x0364;-<lb/>
re<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> &#x017F;o werden &#x017F;ie doch/ wann &#x017F;ie einmal den jungen Sa-<lb/>
lat/ Spargel und die zarten Pflantzen ko&#x017F;ten/ &#x017F;o verle-<lb/>
ckert drauf/ daß &#x017F;ie/ zu dem auch ihrer Art nach mit<lb/>
&#x017F;charren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/<lb/>
oder auch an den nidrigen zarten Peltzern gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den thun/ auch das Gras in den Ob&#x017F;tga&#x0364;rten mit ihrem<lb/>
Mi&#x017F;t und Un&#x017F;auberkeit verunreinigen.</p><lb/>
            <p>Die Pfauen &#x017F;ind auch denen Ga&#x0364;rten &#x017F;ehr verderb-<lb/>
liche Thiere. Doch mehr in dem Kra&#x0364;uter- und Blumen-<lb/>
als in dem Baumgarten/ wiewol &#x017F;ie hierinnen/ &#x017F;o wol<lb/>
wegen des Gra&#x017F;es/ als auch der Peltzer nicht zu gedul-<lb/>
ten &#x017F;ind/ am be&#x017F;ten i&#x017F;ts/ wann man ihnen nur den einen<lb/>
Flu&#x0364;gen &#x017F;tutzet/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in die Ho&#x0364;he &#x017F;chwin-<lb/>
gen/ fallen gleich u&#x0364;bereinander/ und ko&#x0364;nnen weniger<lb/>
auffliegen/ als wann man ihnen beede Flu&#x0364;gel ab&#x017F;chnei-<lb/>
det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen<lb/>
und abge&#x017F;tutzten Flu&#x0364;gel/ treibt an einem Ort zu viel/<lb/>
am andern zu wenig/ daß &#x017F;ie um&#x017F;tu&#x0364;rtzen und fallen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Und da auch die&#x017F;es alles nicht wa&#x0364;re/ i&#x017F;ts doch von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß ein Garten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey wegen Untreu<lb/>
und Dieberey der Leute/ die am lieb&#x017F;ten a&#x0364;rndten wo &#x017F;ie<lb/>
nicht ge&#x017F;a&#x0364;et haben. Unter den be&#x017F;ten Mitteln die&#x017F;es<lb/>
zu verwehren/ i&#x017F;t eines (&#x017F;onderlich wann der Grund<lb/>
feucht i&#x017F;t) daß man Wa&#x017F;&#x017F;ergra&#x0364;ben herum fu&#x0364;hre/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber doch zum wenig&#x017F;ten 8 oder 9 Schuh breit und<lb/>
6 oder 7 Schuh tief &#x017F;eyn/ welches man an ebenen Or-<lb/>
ten/ wo man Wa&#x017F;&#x017F;er hat/ de&#x017F;to leichtlicher kan zuwegen<lb/>
bringen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber <hi rendition="#aq">&#x017F;carpirt</hi> &#x017F;eyn/ wie die Baumei-<lb/>
&#x017F;ter zu reden pflegen/ und mit Ra&#x017F;en be&#x017F;etzt/ oder mit<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Teras</hi> verwahret; wiewol die&#x017F;es bey einem harten<lb/>
leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß &#x017F;ie<lb/>
aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie voll Schlamms und Unflats/ das aus-<lb/>
geraumte Koth &#x017F;chla&#x0364;gt man u&#x0364;bereinander/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
faulen; &#x017F;o i&#x017F;t es in die Ga&#x0364;rten und auf das Feld/<lb/>
wanns ein Jahr oder zwey &#x017F;ich abgelegen hat/ &#x017F;ehr<lb/>
dien&#x017F;tlich. Zu dem kan man auch Fi&#x017F;che zum Lu&#x017F;t<lb/>
und eignen &#x017F;einen Nutzen darinnen halten. Und wol<lb/>
auch &#x017F;onderlich au&#x017F;&#x017F;en her/ Weiden/ Erlen und Alber-<lb/>
baum darum pflantzen/ &#x017F;o hat man doppelten Gewinn<lb/>
davon zu hoffen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Es iſt zwar dieſes eine nicht geringe Muͤhe/ wann man aber bedenckt/ daß man durch dieſe einige Arbeit/ wann ſie treulich verrichtet wird/ auch etliche hundert Jahr dem Garten helffen/ und ſeinen Kindern und Kinds- Kindern/ aufs wenigſte der Nach-Welt damit nutzen und dienen/ auch ihn ſelbſt noch mit Freuden genieſſen kan/ ſoll man ſich eine ſolche Arbeit nicht dauren laſſen/ ſondern gedencken/ daß es ein wahres Sprichwort iſt/ guter Anfang/ halbs ausgemacht. Hingegen wann mans durch Nachlaͤſſigkeit unterlaͤſſet/ die Baͤume nim- mermehr recht und nach Verlangen gedeyen moͤgen/ und er mehr Schand und Schaden als Ehr und Nu- tzen dabey zu gewarten habe; Jch will aber hier von Pruͤfung/ Beſchaffenheit oder Verbeſſerung des Grun- des weiter nichts gedencken/ ſondern den guͤnſtigen Le- ſer in das ſiebende Buch vom Acker-Bau hinweiſen/ daſelbſt wird er von dieſer Materi mehr zu finden ha- ben. Cap. IV. Von Einſchlieſſung und Verwahrung des Obſtgartens. ES iſt zwar das beſte und dauerhafftigſte/ wann man die Mittel hat/ daß man eine Mauer mit Kalch herum mache/ wo aber Kalch nicht verhan- den/ nimmt man nur Steine/ fuͤgt ſie zuſammen mit Laimen und bewirffts hernach auswendig mit gutem Zeuge/ wann aber die Stein breit und glatt ſind/ legt mans alſo gerad aufeinander. Die lebendigen Zaͤune ſind auch ſchoͤn und nutzlich/ nehmen aber einen groſſen Platz ein/ und mit ihren Wurtzen thun ſie den angraͤn- tzenden Gewaͤchſen groſſen Schaden; zudem wo ſie ein- mal/ durch Untreu/ der diebiſchen Leut/ oder Unvermoͤ- gen des Grundes anfangen auszuſtehen/ ſind ſie mit harter Muͤhe wieder zu repariren; bey den Mauren faͤllt dieſes bedencklich fuͤr/ wann der Ort weit und groß iſt/ daß ſie ſehr viel koſten; ſind ſie zu nieder/ kan man leicht druͤber ſteigen/ ſind ſie zu hoch/ ſtehlen ſie denen naͤchſt angraͤntzenden Baͤumen/ ſonderlich wo ſie gegen Mor- gen und Mittag ſtehen/ die Sonnen weg/ und hindern ſie alſo an ihrem Aufnehmen. Daher nehmen etliche nur Paliſaden oder hohe Eichene Pfaͤle/ die unten ge- brannt ſind/ und laſſen ſie auswendig mit Epheu bewach- ſen; ſind aber die Paliſaden nur von Tannen oder Fichten Holtz/ ſo dauren ſie auch uͤber 10/ und die Eyche- nen uͤber 15 Jahr ſchwerlich/ offt auch wol nicht ſo lang/ doch nach der Mauer/ halte ich die Eychenen Pfaͤle dar- um fuͤr die beſten/ weil ſie/ wann ſie recht untenher ge- brennt/ in anderthalb oder zwey klaffterichter Laͤnge/ und rechter Dicke gemacht/ oben recht geſpitzt/ und mit Fichtenen/ Taͤnnenen oder Foͤhrenen Aeſten/ oben unter- halb der Spitzen eingeedert (wie mans in Oeſterreich nennet) oder dicht eingeflochten/ und in recht gehoͤriger Tieffe geſetzt werden/ nicht allein an trockenen Orten lang dauren/ wider den Wind beſtaͤndig ſeynd/ die Sonne und den Lufft nicht aufhalten/ ſondern auch wann ſie unten in dem Grunde (wie an feuchten Orten eher ſich zutraͤgt) ſchon abfaulen/ nochmalen koͤnnen abgeſchnitten/ gebrennt und wiewol einen Elen kuͤrtzer/ doch dennoch zu ziemlicher guter Verwahrung eingeſetzt werden. Die Pfaͤle oder Zaunſtecken/ wie man ſie in Oeſterreich nennet/ muͤſſen ſo nahe aneinander unten- her ſtehen/ daß keine Henne oder anders Gefluͤgel durch- ſchlieffen/ bißweilen auch die ſcharffen Spitzen obenher mit Dornen umlegt/ damit ſie nicht hinauf fliegen/ und alſo den Garten belaͤſtigen koͤnnen. Denn ob ſie gleich anfangs nur die Wuͤrmlein und Keferlein ſuchen/ ſo ihnen wol zu goͤnnen/ und denen Gewaͤchſen nutz waͤ- re_ ſo werden ſie doch/ wann ſie einmal den jungen Sa- lat/ Spargel und die zarten Pflantzen koſten/ ſo verle- ckert drauf/ daß ſie/ zu dem auch ihrer Art nach mit ſcharren und kratzen/ in den neu angebaueten Bettlein/ oder auch an den nidrigen zarten Peltzern groſſen Scha- den thun/ auch das Gras in den Obſtgaͤrten mit ihrem Miſt und Unſauberkeit verunreinigen. Die Pfauen ſind auch denen Gaͤrten ſehr verderb- liche Thiere. Doch mehr in dem Kraͤuter- und Blumen- als in dem Baumgarten/ wiewol ſie hierinnen/ ſo wol wegen des Graſes/ als auch der Peltzer nicht zu gedul- ten ſind/ am beſten iſts/ wann man ihnen nur den einen Fluͤgen ſtutzet/ ſo moͤgen ſie ſich nicht in die Hoͤhe ſchwin- gen/ fallen gleich uͤbereinander/ und koͤnnen weniger auffliegen/ als wann man ihnen beede Fluͤgel abſchnei- det/ denn der ungleiche Trieb und Lufftfang der gantzen und abgeſtutzten Fluͤgel/ treibt an einem Ort zu viel/ am andern zu wenig/ daß ſie umſtuͤrtzen und fallen muͤſ- ſen. Und da auch dieſes alles nicht waͤre/ iſts doch von- noͤthen/ daß ein Garten geſchloſſen ſey wegen Untreu und Dieberey der Leute/ die am liebſten aͤrndten wo ſie nicht geſaͤet haben. Unter den beſten Mitteln dieſes zu verwehren/ iſt eines (ſonderlich wann der Grund feucht iſt) daß man Waſſergraͤben herum fuͤhre/ muͤſ- ſen aber doch zum wenigſten 8 oder 9 Schuh breit und 6 oder 7 Schuh tief ſeyn/ welches man an ebenen Or- ten/ wo man Waſſer hat/ deſto leichtlicher kan zuwegen bringen/ ſie muͤſſen aber ſcarpirt ſeyn/ wie die Baumei- ſter zu reden pflegen/ und mit Raſen beſetzt/ oder mit einen Teras verwahret; wiewol dieſes bey einem harten leimichten Grunde nicht allzeit nothwendig/ man muß ſie aber allzeit im andern und dritten Jahr raumen laſſen/ ſonſt werden ſie voll Schlamms und Unflats/ das aus- geraumte Koth ſchlaͤgt man uͤbereinander/ und laͤſſets faulen; ſo iſt es in die Gaͤrten und auf das Feld/ wanns ein Jahr oder zwey ſich abgelegen hat/ ſehr dienſtlich. Zu dem kan man auch Fiſche zum Luſt und eignen ſeinen Nutzen darinnen halten. Und wol auch ſonderlich auſſen her/ Weiden/ Erlen und Alber- baum darum pflantzen/ ſo hat man doppelten Gewinn davon zu hoffen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/410
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/410>, abgerufen am 20.11.2024.