[Spaltenumbruch]tantes intractabiliores, arena inspersi sunt asperi, quibus scintillae aureae intermicant, contumaces, ni- grantibus scatentes punctis indomiti, guttis angula- ribus inspersi firmiores, quam qui rotundis; & quo minores guttae, eo lapis tolerantior; & quo cuique color purgatior ac limpidior, eo magis aeternus; quo minus venarum habet, eo integrior. Die Marber- stein soll man bald/ wann sie aus dem Steinbruch kom- men/ zurichten und polieren; weil sie alsdann weicher sind/ wofern sie aber lang an der Lufft unausgearbei- tet bleiben/ sind sie zum aushauen unbequemlicher; wei- che Steine zum Bauen soll man vorher ein paar Jahr unter freyem Himmel offen liegen lassen/ so erharten sie besser.
Man soll auch sonst einen grossen Vorrath von alten zerbrochenen Ziegeln/ alten Stücklein von Mauerstein und Dachsteinen/ Jtem gemeine Feldsteine/ aus den Aeckern zusammen führen lassen/ die Lucken damit aus- zufüllen/ damit man nicht grosse gute Steine zerschla- gen darff/ oder die Höhlen in der Mauer/ gar mit gutem Zeuge ausfülle/ oder gar unausgefüllet lasse/ darauf dann der Bau-Herr/ wo er selbst nicht dabey seyn kan/ täglich seinen Aufseher haben solle.
Zum Vierdten/ ist am besten/ daß ein Haus-Wirth/ der etwas nahmhafftes zu bauen gedencket (wofern er Kalch-Stein haben kan) ihm selbst so wol einen eige- nen Kalch-als Ziegel-Ofen und Stadel zurichten lasse/ da er zu seiner guten Gelegenheit/ ein Jahr oder zwey vorhers/ genugsame Vorbereitungen schaffen kan. Man brennt zwar wol aus den Kißling-Steinen/ die in den Bächen gefunden werden/ auch guten Kalch/ doch ist der- selbe besser/ der aus einem weissen feuchten Stein- Bruch gegraben wird. Wann er gelescht und zum Mör- tel-anmachen genommen ist/ wird ein Theil davon/ mit drey Theilen gegrabenes Sandes; aber nur mit zweyen Theilen Bach- oder Ufer-Sandes angemacht. Der Kalch/ der nicht Stuckweise wie gantze Steine/ sondern zerrieben und zerpulvert aus dem Ofen kommt/ taugt nichts. Welcher Kalch schön/ weiß/ leicht/ und klingend ist/ der starck dünstet/ wann man ihn mit Wasser be- geusst/ der ist gut. Man glaubt/ daß der Kalch/ wann er zu den Steinen gebraucht wird/ die aus seiner Geburts- Gruben kommen sind/ weil sie einerley Spiritum & Fer- mentum coagalationis & concretionis haben/ viel stär- cker halten solle. Was man nun im Vorrath machet/ muß man aus dem Ofen in grosse weite Gruben schütten/ ableschen/ und hernach mit Sand wol zudecken lassen/ sonst verdirbt er in die Länge. Der Kalch aus Schifer- Steinen (wie Herr Sandrart in seiner Mathematischen Beschreibung sagt Cap. 5.) muß/ so bald er genetzt wird/ auch stracks verbraucht werden/ sonst verbrennt er/ und verzehrt sich selbst/ also/ daß er hernach nicht hafftet/ und gantz untüchtig wird. Je härter die Steine sind (sagt [Spaltenumbruch]
Herr Böckler) je besser ist der Kalch. Aus Marberstein/ so schwärtzlich grau gesprengt/ von unterschiedlichen Far- ben (wie man sie hin und wider/ in den Grafschafften Wied und Jttstein/ wie auch zu Durlach in grosser Men- ge bricht/ auch auf dem Feld findet) wird der schöneste weisseste Kalch/ der so wol zum Mauren/ als zum Tün- chen gut und dienlich ist.
Zum Fünfften/ muß man auch zu den Gerüsten/ Böcke/ Bretter/ Stangen/ Laitern/ und Zeuge/ die Gewölber darüber zu machen/ im Vorrath vorher ver- schaffen.
Was zum Sechsten den Sand anbelangt/ ist dessen zweyerley/ einer/ der aus der Erden und Gruben gegra- ben wird/ der ist zähe und fett/ und hält feste; und der an- der/ der am Gestad der Flüsse und Bäche gefunden wird/ davon ist der am besten/ den man (nachdem die erste oberste Haut weggethan) aufhebet/ soll fein/ wann man ihn zwischen den Fingern reibt/ rauschen und krachen; Wann man ihn an ein weisses Tuch wirfft/ soll er selbes nicht beflecken. Der gegrabene Sand ist/ nach Palladii Meinung/ Lib. 1. Cap. 10. am besten zu brauchen/ wann er frisch gegraben wird/ ist auch der Vernunfft am ähn- lichsten/ daß der gegrabene Sand wegen seiner trockenen und kleberichten Art besser sey/ weil die Gewölber/ Mau- ren und Zimmer/ die davon gemauret sind/ nicht also schwitzen/ nassen und anlauffen; wie in diesen/ so vom Bach- und Ufer-Sand gemacht worden. Daher kommt/ daß offt manches Zimmer und Gewölbe/ es ha- be Lufft wie es wolle/ dennoch allzeit naß und feucht/ auch desto ungesünder und unbrauchsamer ist/ weil alles/ was man darinnen hat/ schimmlich und unsauber wird/ son- derlich zur Zeit/ wann grosse Güssen und Wasser-Fluten des verbrauchten Sandes locum natalem überschwem- men. Causam Sympathias tam occultae & efficacis enucleent Curiosi Natarae Indagatores; Wiewol le- cundum situm loci, & aeris, sive salubris sive putre facientis, solches auch aus andern Ursachen geschehen kan. Der Sand soll nicht allzulang an der Lufft gelegen seyn/ sonst impraegnirt er sich davon/ und wachsen hernach Ge- sträuche und Bäumlein in dem Gemäuer/ so ihm schädlich ist. Der gegrabene Sand taugt zu den Gewölben und Haupt-Mauren/ der Bach-Sand aber zum bewerffen.
Zum Siebenden/ was die übrige Materialien/ die zum Gebäue erfordert werden/ als Eysen zu Gattern/ Stangen/ und allerhand grossen/ kleinen und mittern Nägeln/ Jtem Bley zum decken/ zu Wasser-Röhren und Laitungen/ auch das Eysen damit zu befestigen/ und Klammern einzugiessen; das weisse Bley ist das beste/ das schlechteste ist das schwartze/ und das mittelste das graue; Jtem Glasscheiben/ Dachfahnen-Knöpffe/ Schlosser- und Hafner-Arbeit/ und dergleichen betrifft/ soll ihm ein jeder weiser Bau-Herr nach und nach vorhero im Vorrath zusammen bringen.
Cap. XXII. Von dem Gebäue an ihm selbsten.
[Spaltenumbruch]
ES haben zwar etliche/ die von der Wirthschafft ihre Verzeichnissen hinterlassen/ eine gewisse Form und Modell vorgeschrieben/ wie und was Gestalt ein Land-Gut könnte eingerichtet werden. Es ist aber in diesem Fall so ein grosser und mercklicher Unter- [Spaltenumbruch]
scheid unter den menschlichen Gemüthern/ daß nie mal/ oder doch gar selten einem recht ist/ was dem an dern beliebet/ und was der andere verwirfft/ der drit- te für hoch hält. Ob vielleicht die zur Freyheit ange- borne blinde Liebe unserer Natur sich verächtlich und
unedel
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch]tantes intractabiliores, arenâ inſperſi ſunt aſperi, quibus ſcintillæ aureæ intermicant, contumaces, ni- grantibus ſcatentes punctis indomiti, guttis angula- ribus inſperſi firmiores, quàm qui rotundis; & quò minores guttæ, eò lapis tolerantior; & quò cuiquè color purgatior ac limpidior, eò magis æternus; quò minus venarum habet, eò integrior. Die Marber- ſtein ſoll man bald/ wann ſie aus dem Steinbruch kom- men/ zurichten und polieren; weil ſie alsdann weicher ſind/ wofern ſie aber lang an der Lufft unausgearbei- tet bleiben/ ſind ſie zum aushauen unbequemlicher; wei- che Steine zum Bauen ſoll man vorher ein paar Jahr unter freyem Himmel offen liegen laſſen/ ſo erharten ſie beſſer.
Man ſoll auch ſonſt einen groſſen Vorrath von alten zerbrochenen Ziegeln/ alten Stuͤcklein von Mauerſtein und Dachſteinen/ Jtem gemeine Feldſteine/ aus den Aeckern zuſammen fuͤhren laſſen/ die Lucken damit aus- zufuͤllen/ damit man nicht groſſe gute Steine zerſchla- gen darff/ oder die Hoͤhlen in der Mauer/ gar mit gutem Zeuge ausfuͤlle/ oder gar unausgefuͤllet laſſe/ darauf dann der Bau-Herꝛ/ wo er ſelbſt nicht dabey ſeyn kan/ taͤglich ſeinen Aufſeher haben ſolle.
Zum Vierdten/ iſt am beſten/ daß ein Haus-Wirth/ der etwas nahmhafftes zu bauen gedencket (wofern er Kalch-Stein haben kan) ihm ſelbſt ſo wol einen eige- nen Kalch-als Ziegel-Ofen und Stadel zurichten laſſe/ da er zu ſeiner guten Gelegenheit/ ein Jahr oder zwey vorhers/ genugſame Vorbereitungen ſchaffen kan. Man brennt zwar wol aus den Kißling-Steinen/ die in den Baͤchen gefunden werden/ auch guten Kalch/ doch iſt der- ſelbe beſſer/ der aus einem weiſſen feuchten Stein- Bruch gegraben wird. Wann er geleſcht und zum Moͤr- tel-anmachen genommen iſt/ wird ein Theil davon/ mit drey Theilen gegrabenes Sandes; aber nur mit zweyen Theilen Bach- oder Ufer-Sandes angemacht. Der Kalch/ der nicht Stuckweiſe wie gantze Steine/ ſondern zerrieben und zerpulvert aus dem Ofen kommt/ taugt nichts. Welcher Kalch ſchoͤn/ weiß/ leicht/ und klingend iſt/ der ſtarck duͤnſtet/ wann man ihn mit Waſſer be- geuſſt/ der iſt gut. Man glaubt/ daß der Kalch/ wann er zu den Steinen gebraucht wird/ die aus ſeiner Geburts- Gruben kommen ſind/ weil ſie einerley Spiritum & Fer- mentum coagalationis & concretionis haben/ viel ſtaͤr- cker halten ſolle. Was man nun im Vorrath machet/ muß man aus dem Ofen in groſſe weite Gruben ſchuͤtten/ ableſchen/ und hernach mit Sand wol zudecken laſſen/ ſonſt verdirbt er in die Laͤnge. Der Kalch aus Schifer- Steinen (wie Herꝛ Sandrart in ſeiner Mathematiſchen Beſchreibung ſagt Cap. 5.) muß/ ſo bald er genetzt wird/ auch ſtracks verbraucht werden/ ſonſt verbrennt er/ und verzehrt ſich ſelbſt/ alſo/ daß er hernach nicht hafftet/ und gantz untuͤchtig wird. Je haͤrter die Steine ſind (ſagt [Spaltenumbruch]
Herr Boͤckler) je beſſer iſt der Kalch. Aus Marberſtein/ ſo ſchwaͤrtzlich grau geſprengt/ von unterſchiedlichen Far- ben (wie man ſie hin und wider/ in den Grafſchafften Wied und Jttſtein/ wie auch zu Durlach in groſſer Men- ge bricht/ auch auf dem Feld findet) wird der ſchoͤneſte weiſſeſte Kalch/ der ſo wol zum Mauren/ als zum Tuͤn- chen gut und dienlich iſt.
Zum Fuͤnfften/ muß man auch zu den Geruͤſten/ Boͤcke/ Bretter/ Stangen/ Laitern/ und Zeuge/ die Gewoͤlber daruͤber zu machen/ im Vorrath vorher ver- ſchaffen.
Was zum Sechſten den Sand anbelangt/ iſt deſſen zweyerley/ einer/ der aus der Erden und Gruben gegra- ben wird/ der iſt zaͤhe und fett/ und haͤlt feſte; und der an- der/ der am Geſtad der Fluͤſſe und Baͤche gefunden wird/ davon iſt der am beſten/ den man (nachdem die erſte oberſte Haut weggethan) aufhebet/ ſoll fein/ wann man ihn zwiſchen den Fingern reibt/ rauſchen und krachen; Wann man ihn an ein weiſſes Tuch wirfft/ ſoll er ſelbes nicht beflecken. Der gegrabene Sand iſt/ nach Palladii Meinung/ Lib. 1. Cap. 10. am beſten zu brauchen/ wann er friſch gegraben wird/ iſt auch der Vernunfft am aͤhn- lichſten/ daß der gegrabene Sand wegen ſeiner trockenen und kleberichten Art beſſer ſey/ weil die Gewoͤlber/ Mau- ren und Zimmer/ die davon gemauret ſind/ nicht alſo ſchwitzen/ naſſen und anlauffen; wie in dieſen/ ſo vom Bach- und Ufer-Sand gemacht worden. Daher kommt/ daß offt manches Zimmer und Gewoͤlbe/ es ha- be Lufft wie es wolle/ dennoch allzeit naß und feucht/ auch deſto ungeſuͤnder und unbrauchſamer iſt/ weil alles/ was man darinnen hat/ ſchimmlich und unſauber wird/ ſon- derlich zur Zeit/ wann groſſe Guͤſſen und Waſſer-Fluten des verbrauchten Sandes locum natalem uͤberſchwem- men. Cauſam Sympathias tam occultæ & efficacis enucleent Curioſi Nataræ Indagatores; Wiewol le- cundum ſitum loci, & aëris, ſivè ſalubris ſivè putre facientis, ſolches auch aus andern Urſachẽ geſchehen kan. Der Sand ſoll nicht allzulang an der Lufft gelegen ſeyn/ ſonſt imprægnirt er ſich davon/ und wachſen hernach Ge- ſtraͤuche und Baͤumlein in dem Gemaͤuer/ ſo ihm ſchaͤdlich iſt. Der gegrabene Sand taugt zu den Gewoͤlben und Haupt-Mauren/ der Bach-Sand aber zum bewerffen.
Zum Siebenden/ was die uͤbrige Materialien/ die zum Gebaͤue erfordert werden/ als Eyſen zu Gattern/ Stangen/ und allerhand groſſen/ kleinen und mittern Naͤgeln/ Jtem Bley zum decken/ zu Waſſer-Roͤhren und Laitungen/ auch das Eyſen damit zu befeſtigen/ und Klammern einzugieſſen; das weiſſe Bley iſt das beſte/ das ſchlechteſte iſt das ſchwartze/ und das mittelſte das graue; Jtem Glasſcheiben/ Dachfahnen-Knoͤpffe/ Schloſſer- und Hafner-Arbeit/ und dergleichen betrifft/ ſoll ihm ein jeder weiſer Bau-Herꝛ nach und nach vorhero im Vorrath zuſammen bringen.
Cap. XXII. Von dem Gebaͤue an ihm ſelbſten.
[Spaltenumbruch]
ES haben zwar etliche/ die von der Wirthſchafft ihre Verzeichniſſen hinterlaſſen/ eine gewiſſe Form und Modell vorgeſchrieben/ wie und was Geſtalt ein Land-Gut koͤnnte eingerichtet werden. Es iſt aber in dieſem Fall ſo ein groſſer und mercklicher Unter- [Spaltenumbruch]
ſcheid unter den menſchlichen Gemuͤthern/ daß nie mal/ oder doch gar ſelten einem recht iſt/ was dem an dern beliebet/ und was der andere verwirfft/ der drit- te fuͤr hoch haͤlt. Ob vielleicht die zur Freyheit ange- borne blinde Liebe unſerer Natur ſich veraͤchtlich und
unedel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">tantes intractabiliores, arenâ inſperſi ſunt aſperi,<lb/>
quibus ſcintillæ aureæ intermicant, contumaces, ni-<lb/>
grantibus ſcatentes punctis indomiti, guttis angula-<lb/>
ribus inſperſi firmiores, quàm qui rotundis; & quò<lb/>
minores guttæ, eò lapis tolerantior; & quò cuiquè<lb/>
color purgatior ac limpidior, eò magis æternus; quò<lb/>
minus venarum habet, eò integrior.</hi> Die Marber-<lb/>ſtein ſoll man bald/ wann ſie aus dem Steinbruch kom-<lb/>
men/ zurichten und polieren; weil ſie alsdann weicher<lb/>ſind/ wofern ſie aber lang an der Lufft unausgearbei-<lb/>
tet bleiben/ ſind ſie zum aushauen unbequemlicher; wei-<lb/>
che Steine zum Bauen ſoll man vorher ein paar Jahr<lb/>
unter freyem Himmel offen liegen laſſen/ ſo erharten ſie<lb/>
beſſer.</p><lb/><p>Man ſoll auch ſonſt einen groſſen Vorrath von alten<lb/>
zerbrochenen Ziegeln/ alten Stuͤcklein von Mauerſtein<lb/>
und Dachſteinen/ Jtem gemeine Feldſteine/ aus den<lb/>
Aeckern zuſammen fuͤhren laſſen/ die Lucken damit aus-<lb/>
zufuͤllen/ damit man nicht groſſe gute Steine zerſchla-<lb/>
gen darff/ oder die Hoͤhlen in der Mauer/ gar mit gutem<lb/>
Zeuge ausfuͤlle/ oder gar unausgefuͤllet laſſe/ darauf<lb/>
dann der Bau-Herꝛ/ wo er ſelbſt nicht dabey ſeyn kan/<lb/>
taͤglich ſeinen Aufſeher haben ſolle.</p><lb/><p>Zum Vierdten/ iſt am beſten/ daß ein Haus-Wirth/<lb/>
der etwas nahmhafftes zu bauen gedencket (wofern er<lb/>
Kalch-Stein haben kan) ihm ſelbſt ſo wol einen eige-<lb/>
nen Kalch-als Ziegel-Ofen und Stadel zurichten laſſe/<lb/>
da er zu ſeiner guten Gelegenheit/ ein Jahr oder zwey<lb/>
vorhers/ genugſame Vorbereitungen ſchaffen kan. Man<lb/>
brennt zwar wol aus den Kißling-Steinen/ die in den<lb/>
Baͤchen gefunden werden/ auch guten Kalch/ doch iſt der-<lb/>ſelbe beſſer/ der aus einem weiſſen feuchten Stein-<lb/>
Bruch gegraben wird. Wann er geleſcht und zum Moͤr-<lb/>
tel-anmachen genommen iſt/ wird ein Theil davon/ mit<lb/>
drey Theilen gegrabenes Sandes; aber nur mit zweyen<lb/>
Theilen Bach- oder Ufer-Sandes angemacht. Der<lb/>
Kalch/ der nicht Stuckweiſe wie gantze Steine/ ſondern<lb/>
zerrieben und zerpulvert aus dem Ofen kommt/ taugt<lb/>
nichts. Welcher Kalch ſchoͤn/ weiß/ leicht/ und klingend<lb/>
iſt/ der ſtarck duͤnſtet/ wann man ihn mit Waſſer be-<lb/>
geuſſt/ der iſt gut. Man glaubt/ daß der Kalch/ wann er<lb/>
zu den Steinen gebraucht wird/ die aus ſeiner Geburts-<lb/>
Gruben kommen ſind/ weil ſie einerley <hirendition="#aq">Spiritum & Fer-<lb/>
mentum coagalationis & concretionis</hi> haben/ viel ſtaͤr-<lb/>
cker halten ſolle. Was man nun im Vorrath machet/<lb/>
muß man aus dem Ofen in groſſe weite Gruben ſchuͤtten/<lb/>
ableſchen/ und hernach mit Sand wol zudecken laſſen/<lb/>ſonſt verdirbt er in die Laͤnge. Der Kalch aus Schifer-<lb/>
Steinen (wie Herꝛ Sandrart in ſeiner Mathematiſchen<lb/>
Beſchreibung ſagt Cap. 5.) muß/ ſo bald er genetzt wird/<lb/>
auch ſtracks verbraucht werden/ ſonſt verbrennt er/ und<lb/>
verzehrt ſich ſelbſt/ alſo/ daß er hernach nicht hafftet/ und<lb/>
gantz untuͤchtig wird. Je haͤrter die Steine ſind (ſagt<lb/><cb/>
Herr Boͤckler) je beſſer iſt der Kalch. Aus Marberſtein/<lb/>ſo ſchwaͤrtzlich grau geſprengt/ von unterſchiedlichen Far-<lb/>
ben (wie man ſie hin und wider/ in den Grafſchafften<lb/>
Wied und Jttſtein/ wie auch zu Durlach in groſſer Men-<lb/>
ge bricht/ auch auf dem Feld findet) wird der ſchoͤneſte<lb/>
weiſſeſte Kalch/ der ſo wol zum Mauren/ als zum Tuͤn-<lb/>
chen gut und dienlich iſt.</p><lb/><p>Zum Fuͤnfften/ muß man auch zu den Geruͤſten/<lb/>
Boͤcke/ Bretter/ Stangen/ Laitern/ und Zeuge/ die<lb/>
Gewoͤlber daruͤber zu machen/ im Vorrath vorher ver-<lb/>ſchaffen.</p><lb/><p>Was zum Sechſten den Sand anbelangt/ iſt deſſen<lb/>
zweyerley/ einer/ der aus der Erden und Gruben gegra-<lb/>
ben wird/ der iſt zaͤhe und fett/ und haͤlt feſte; und der an-<lb/>
der/ der am Geſtad der Fluͤſſe und Baͤche gefunden wird/<lb/>
davon iſt der am beſten/ den man (nachdem die erſte<lb/>
oberſte Haut weggethan) aufhebet/ ſoll fein/ wann man<lb/>
ihn zwiſchen den Fingern reibt/ rauſchen und krachen;<lb/>
Wann man ihn an ein weiſſes Tuch wirfft/ ſoll er ſelbes<lb/>
nicht beflecken. Der gegrabene Sand iſt/ nach <hirendition="#aq">Palladii</hi><lb/>
Meinung/ <hirendition="#aq">Lib. 1. Cap.</hi> 10. am beſten zu brauchen/ wann<lb/>
er friſch gegraben wird/ iſt auch der Vernunfft am aͤhn-<lb/>
lichſten/ daß der gegrabene Sand wegen ſeiner trockenen<lb/>
und kleberichten Art beſſer ſey/ weil die Gewoͤlber/ Mau-<lb/>
ren und Zimmer/ die davon gemauret ſind/ nicht alſo<lb/>ſchwitzen/ naſſen und anlauffen; wie in dieſen/ ſo vom<lb/>
Bach- und Ufer-Sand gemacht worden. Daher<lb/>
kommt/ daß offt manches Zimmer und Gewoͤlbe/ es ha-<lb/>
be Lufft wie es wolle/ dennoch allzeit naß und feucht/ auch<lb/>
deſto ungeſuͤnder und unbrauchſamer iſt/ weil alles/ was<lb/>
man darinnen hat/ ſchimmlich und unſauber wird/ ſon-<lb/>
derlich zur Zeit/ wann groſſe Guͤſſen und Waſſer-Fluten<lb/>
des verbrauchten Sandes <hirendition="#aq">locum natalem</hi> uͤberſchwem-<lb/>
men. <hirendition="#aq">Cauſam Sympathias tam occultæ & efficacis<lb/>
enucleent Curioſi Nataræ Indagatores;</hi> Wiewol <hirendition="#aq">le-<lb/>
cundum ſitum loci, & aëris, ſivè ſalubris ſivè putre<lb/>
facientis,</hi>ſolches auch aus andern Urſachẽ geſchehen kan.<lb/>
Der Sand ſoll nicht allzulang an der Lufft gelegen ſeyn/<lb/>ſonſt <hirendition="#aq">imprægni</hi>rt er ſich davon/ und wachſen hernach Ge-<lb/>ſtraͤuche und Baͤumlein in dem Gemaͤuer/ ſo ihm ſchaͤdlich<lb/>
iſt. Der gegrabene Sand taugt zu den Gewoͤlben und<lb/>
Haupt-Mauren/ der Bach-Sand aber zum bewerffen.</p><lb/><p>Zum Siebenden/ was die uͤbrige Materialien/ die<lb/>
zum Gebaͤue erfordert werden/ als Eyſen zu Gattern/<lb/>
Stangen/ und allerhand groſſen/ kleinen und mittern<lb/>
Naͤgeln/ Jtem Bley zum decken/ zu Waſſer-Roͤhren<lb/>
und Laitungen/ auch das Eyſen damit zu befeſtigen/ und<lb/>
Klammern einzugieſſen; das weiſſe Bley iſt das beſte/<lb/>
das ſchlechteſte iſt das ſchwartze/ und das mittelſte das<lb/>
graue; Jtem Glasſcheiben/ Dachfahnen-Knoͤpffe/<lb/>
Schloſſer- und Hafner-Arbeit/ und dergleichen betrifft/<lb/>ſoll ihm ein jeder weiſer Bau-Herꝛ nach und nach vorhero<lb/>
im Vorrath zuſammen bringen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Von dem Gebaͤue an ihm ſelbſten.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>S haben zwar etliche/ die von der Wirthſchafft<lb/>
ihre Verzeichniſſen hinterlaſſen/ eine gewiſſe Form<lb/>
und Modell vorgeſchrieben/ wie und was Geſtalt<lb/>
ein Land-Gut koͤnnte eingerichtet werden. Es iſt aber<lb/>
in dieſem Fall ſo ein groſſer und mercklicher Unter-<lb/><cb/>ſcheid unter den menſchlichen Gemuͤthern/ daß nie<lb/>
mal/ oder doch gar ſelten einem recht iſt/ was dem an<lb/>
dern beliebet/ und was der andere verwirfft/ der drit-<lb/>
te fuͤr hoch haͤlt. Ob vielleicht die zur Freyheit ange-<lb/>
borne blinde Liebe unſerer Natur ſich veraͤchtlich und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unedel</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0041]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
tantes intractabiliores, arenâ inſperſi ſunt aſperi,
quibus ſcintillæ aureæ intermicant, contumaces, ni-
grantibus ſcatentes punctis indomiti, guttis angula-
ribus inſperſi firmiores, quàm qui rotundis; & quò
minores guttæ, eò lapis tolerantior; & quò cuiquè
color purgatior ac limpidior, eò magis æternus; quò
minus venarum habet, eò integrior. Die Marber-
ſtein ſoll man bald/ wann ſie aus dem Steinbruch kom-
men/ zurichten und polieren; weil ſie alsdann weicher
ſind/ wofern ſie aber lang an der Lufft unausgearbei-
tet bleiben/ ſind ſie zum aushauen unbequemlicher; wei-
che Steine zum Bauen ſoll man vorher ein paar Jahr
unter freyem Himmel offen liegen laſſen/ ſo erharten ſie
beſſer.
Man ſoll auch ſonſt einen groſſen Vorrath von alten
zerbrochenen Ziegeln/ alten Stuͤcklein von Mauerſtein
und Dachſteinen/ Jtem gemeine Feldſteine/ aus den
Aeckern zuſammen fuͤhren laſſen/ die Lucken damit aus-
zufuͤllen/ damit man nicht groſſe gute Steine zerſchla-
gen darff/ oder die Hoͤhlen in der Mauer/ gar mit gutem
Zeuge ausfuͤlle/ oder gar unausgefuͤllet laſſe/ darauf
dann der Bau-Herꝛ/ wo er ſelbſt nicht dabey ſeyn kan/
taͤglich ſeinen Aufſeher haben ſolle.
Zum Vierdten/ iſt am beſten/ daß ein Haus-Wirth/
der etwas nahmhafftes zu bauen gedencket (wofern er
Kalch-Stein haben kan) ihm ſelbſt ſo wol einen eige-
nen Kalch-als Ziegel-Ofen und Stadel zurichten laſſe/
da er zu ſeiner guten Gelegenheit/ ein Jahr oder zwey
vorhers/ genugſame Vorbereitungen ſchaffen kan. Man
brennt zwar wol aus den Kißling-Steinen/ die in den
Baͤchen gefunden werden/ auch guten Kalch/ doch iſt der-
ſelbe beſſer/ der aus einem weiſſen feuchten Stein-
Bruch gegraben wird. Wann er geleſcht und zum Moͤr-
tel-anmachen genommen iſt/ wird ein Theil davon/ mit
drey Theilen gegrabenes Sandes; aber nur mit zweyen
Theilen Bach- oder Ufer-Sandes angemacht. Der
Kalch/ der nicht Stuckweiſe wie gantze Steine/ ſondern
zerrieben und zerpulvert aus dem Ofen kommt/ taugt
nichts. Welcher Kalch ſchoͤn/ weiß/ leicht/ und klingend
iſt/ der ſtarck duͤnſtet/ wann man ihn mit Waſſer be-
geuſſt/ der iſt gut. Man glaubt/ daß der Kalch/ wann er
zu den Steinen gebraucht wird/ die aus ſeiner Geburts-
Gruben kommen ſind/ weil ſie einerley Spiritum & Fer-
mentum coagalationis & concretionis haben/ viel ſtaͤr-
cker halten ſolle. Was man nun im Vorrath machet/
muß man aus dem Ofen in groſſe weite Gruben ſchuͤtten/
ableſchen/ und hernach mit Sand wol zudecken laſſen/
ſonſt verdirbt er in die Laͤnge. Der Kalch aus Schifer-
Steinen (wie Herꝛ Sandrart in ſeiner Mathematiſchen
Beſchreibung ſagt Cap. 5.) muß/ ſo bald er genetzt wird/
auch ſtracks verbraucht werden/ ſonſt verbrennt er/ und
verzehrt ſich ſelbſt/ alſo/ daß er hernach nicht hafftet/ und
gantz untuͤchtig wird. Je haͤrter die Steine ſind (ſagt
Herr Boͤckler) je beſſer iſt der Kalch. Aus Marberſtein/
ſo ſchwaͤrtzlich grau geſprengt/ von unterſchiedlichen Far-
ben (wie man ſie hin und wider/ in den Grafſchafften
Wied und Jttſtein/ wie auch zu Durlach in groſſer Men-
ge bricht/ auch auf dem Feld findet) wird der ſchoͤneſte
weiſſeſte Kalch/ der ſo wol zum Mauren/ als zum Tuͤn-
chen gut und dienlich iſt.
Zum Fuͤnfften/ muß man auch zu den Geruͤſten/
Boͤcke/ Bretter/ Stangen/ Laitern/ und Zeuge/ die
Gewoͤlber daruͤber zu machen/ im Vorrath vorher ver-
ſchaffen.
Was zum Sechſten den Sand anbelangt/ iſt deſſen
zweyerley/ einer/ der aus der Erden und Gruben gegra-
ben wird/ der iſt zaͤhe und fett/ und haͤlt feſte; und der an-
der/ der am Geſtad der Fluͤſſe und Baͤche gefunden wird/
davon iſt der am beſten/ den man (nachdem die erſte
oberſte Haut weggethan) aufhebet/ ſoll fein/ wann man
ihn zwiſchen den Fingern reibt/ rauſchen und krachen;
Wann man ihn an ein weiſſes Tuch wirfft/ ſoll er ſelbes
nicht beflecken. Der gegrabene Sand iſt/ nach Palladii
Meinung/ Lib. 1. Cap. 10. am beſten zu brauchen/ wann
er friſch gegraben wird/ iſt auch der Vernunfft am aͤhn-
lichſten/ daß der gegrabene Sand wegen ſeiner trockenen
und kleberichten Art beſſer ſey/ weil die Gewoͤlber/ Mau-
ren und Zimmer/ die davon gemauret ſind/ nicht alſo
ſchwitzen/ naſſen und anlauffen; wie in dieſen/ ſo vom
Bach- und Ufer-Sand gemacht worden. Daher
kommt/ daß offt manches Zimmer und Gewoͤlbe/ es ha-
be Lufft wie es wolle/ dennoch allzeit naß und feucht/ auch
deſto ungeſuͤnder und unbrauchſamer iſt/ weil alles/ was
man darinnen hat/ ſchimmlich und unſauber wird/ ſon-
derlich zur Zeit/ wann groſſe Guͤſſen und Waſſer-Fluten
des verbrauchten Sandes locum natalem uͤberſchwem-
men. Cauſam Sympathias tam occultæ & efficacis
enucleent Curioſi Nataræ Indagatores; Wiewol le-
cundum ſitum loci, & aëris, ſivè ſalubris ſivè putre
facientis, ſolches auch aus andern Urſachẽ geſchehen kan.
Der Sand ſoll nicht allzulang an der Lufft gelegen ſeyn/
ſonſt imprægnirt er ſich davon/ und wachſen hernach Ge-
ſtraͤuche und Baͤumlein in dem Gemaͤuer/ ſo ihm ſchaͤdlich
iſt. Der gegrabene Sand taugt zu den Gewoͤlben und
Haupt-Mauren/ der Bach-Sand aber zum bewerffen.
Zum Siebenden/ was die uͤbrige Materialien/ die
zum Gebaͤue erfordert werden/ als Eyſen zu Gattern/
Stangen/ und allerhand groſſen/ kleinen und mittern
Naͤgeln/ Jtem Bley zum decken/ zu Waſſer-Roͤhren
und Laitungen/ auch das Eyſen damit zu befeſtigen/ und
Klammern einzugieſſen; das weiſſe Bley iſt das beſte/
das ſchlechteſte iſt das ſchwartze/ und das mittelſte das
graue; Jtem Glasſcheiben/ Dachfahnen-Knoͤpffe/
Schloſſer- und Hafner-Arbeit/ und dergleichen betrifft/
ſoll ihm ein jeder weiſer Bau-Herꝛ nach und nach vorhero
im Vorrath zuſammen bringen.
Cap. XXII.
Von dem Gebaͤue an ihm ſelbſten.
ES haben zwar etliche/ die von der Wirthſchafft
ihre Verzeichniſſen hinterlaſſen/ eine gewiſſe Form
und Modell vorgeſchrieben/ wie und was Geſtalt
ein Land-Gut koͤnnte eingerichtet werden. Es iſt aber
in dieſem Fall ſo ein groſſer und mercklicher Unter-
ſcheid unter den menſchlichen Gemuͤthern/ daß nie
mal/ oder doch gar ſelten einem recht iſt/ was dem an
dern beliebet/ und was der andere verwirfft/ der drit-
te fuͤr hoch haͤlt. Ob vielleicht die zur Freyheit ange-
borne blinde Liebe unſerer Natur ſich veraͤchtlich und
unedel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/41>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.