Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lich wann die Erden gut/ und so wol mit Dungen alsWässerung wol kan versehen seyn. Wo aber keine/ o- der geringe Anwerth ist/ soll der Kuchen-Garten allein so groß seyn/ daß des Herrn Haus und Wirthschafft zur Nothdurfft und Ehren damit versehen sey. Des Gartens Form stehet auch zu eines jeden Die Blumen-Gärten sollen gleich im Eingang des Der Artzney-Garten soll darum nicht groß seyn/ Cap. II. [Spaltenumbruch]
Gelegenheit des Orts zu einem Baumgarten. ES ist leicht und bald zu thun/ etwas auf ein Pa- Es soll zwar die allerbeste Stellung aller Gärten in Und gewißlich/ die Bäume mögen allerley Lufft er- Die beste Bequemlichkeit/ der Sonnen an allen Jst aber das Haus in einem Grunde zwischen zweyen Jst es aber in einem Thal zwischen hohen Bergen/ Jst auch derentwegen diß ein sonderliches an den dieses
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lich wann die Erden gut/ und ſo wol mit Dungen alsWaͤſſerung wol kan verſehen ſeyn. Wo aber keine/ o- der geringe Anwerth iſt/ ſoll der Kuchen-Garten allein ſo groß ſeyn/ daß des Herrn Haus und Wirthſchafft zur Nothdurfft und Ehren damit verſehen ſey. Des Gartens Form ſtehet auch zu eines jeden Die Blumen-Gaͤrten ſollen gleich im Eingang des Der Artzney-Garten ſoll darum nicht groß ſeyn/ Cap. II. [Spaltenumbruch]
Gelegenheit des Orts zu einem Baumgarten. ES iſt leicht und bald zu thun/ etwas auf ein Pa- Es ſoll zwar die allerbeſte Stellung aller Gaͤrten in Und gewißlich/ die Baͤume moͤgen allerley Lufft er- Die beſte Bequemlichkeit/ der Sonnen an allen Jſt aber das Haus in einem Grunde zwiſchen zweyen Jſt es aber in einem Thal zwiſchen hohen Bergen/ Jſt auch derentwegen diß ein ſonderliches an den dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lich wann die Erden gut/ und ſo wol mit Dungen als<lb/> Waͤſſerung wol kan verſehen ſeyn. Wo aber keine/ o-<lb/> der geringe Anwerth iſt/ ſoll der Kuchen-Garten allein ſo<lb/> groß ſeyn/ daß des Herrn Haus und Wirthſchafft zur<lb/> Nothdurfft und Ehren damit verſehen ſey.</p><lb/> <p>Des Gartens Form ſtehet auch zu eines jeden<lb/> freyen Wahl und Beliebung/ wann er nur nutzbar iſt/<lb/> er ſey ſonſt wie er wolle/ je ſeltſamer er iſt/ je beliebter<lb/> ſcheinet er den Augen/ er ſey eben/ abhaͤngicht/ oder Ab-<lb/> ſatzweiſe auf einem Huͤgel.</p><lb/> <p>Die Blumen-Gaͤrten ſollen gleich im Eingang des<lb/> Gartens in die Augen fallen/ damit ſeine ſchoͤne kuͤnſtli-<lb/> che Austheilung/ und die holdſelig-gefaͤrbten/ wolrie-<lb/> chenden ſeltſamen Gewaͤchſe/ der eintrettenden Geſicht<lb/> alſobald <hi rendition="#aq">præoccupi</hi>ren/ erluſtigen und erfreuen moͤgen.<lb/> Wiewol etliche der Meinung ſind/ daß ſie billicher et-<lb/> was von den andern Gaͤrten entzogen/ und als das beſte<lb/> auch zum letzten erſcheinen/ ihre Gaͤſte und <hi rendition="#aq">Spectatores</hi><lb/> mit friſcher und unvergeſſener Verwunderung von ſich<lb/> laſſen ſollen.</p><lb/> <cb/> <p>Der Artzney-Garten ſoll darum nicht groß ſeyn/<lb/> weil man ohne diß viel edle gute und heilſame Kraͤuter<lb/> in Waͤldern/ Feldern/ Wieſen/ Auen/ Gebuͤrgen und<lb/> Thaͤlern findet/ die man umſonſt genieſſen kan/ auch<lb/> kraͤfftiger ſind. Alſo ſoll man allein die jenigen Kraͤu-<lb/> ter und Wurtzen einpflantzen/ die weit herzuholen/ hart<lb/> zu bekommen/ und ſonſten mit des Grundes Beſchaffen-<lb/> heit einſtimmen. Und wiewol viel ſind/ die meinen/ al-<lb/> le ſeltſame fremde Gattungen ohne Unterſcheid in ihre<lb/> Gaͤrten zu bringen/ achte ich doch/ einem Hausvatter ſtehe<lb/> es wol hierinn vernuͤnfftig zu unterſcheiden/ mehr die<lb/> Guͤte/ als die Menge oder ſeltſame fremde auslaͤndiſche<lb/> Namen anzuſehen/ und mehr den Nutzen als die eitle<lb/> Ruhmſucht zu behaubten. Wo nun bey einer nahen<lb/> Stadt eines und des andern Gewaͤchſes groſſer Ab-<lb/> gang/ kan auch der Garten nach Belieben erweitert<lb/> werden. Jn dieſem Buch wollen wir allein von dem<lb/> Obſtgarten/ in folgenden zweyen aber von dem uͤbrigen<lb/> handeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gelegenheit des Orts zu einem Baumgarten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt leicht und bald zu thun/ etwas auf ein Pa-<lb/> pier ſetzen/ und nach vernuͤnfftigen Urſachen von<lb/> einem und dem andern wahr-aͤhnliche Anſchlaͤge<lb/> und Fuͤrnehmen vorzugeben: Jn der That aber laͤſſet es<lb/> ſich darum nicht alles practiciren/ weil eines oder des an-<lb/> dern Gutes <hi rendition="#aq">Situs</hi> uñ Gelegenheiten ſolches nicht zulaͤſſet.<lb/> Wo man neue Gebaͤu aufzurichten anfaͤnget/ da laͤſſet<lb/> ſich freylich die Austheilung leichtlich machen; weil es<lb/> aber tief in den Beutel reiſſet/ ſind nicht viel/ die ſich deſ-<lb/> ſen unterſtehen/ und nehmen/ den ſchweren Unkoſten zu<lb/> meiden/ lieber mit dem Gebaͤu und der Beſchaffenheit<lb/> des Orts vor gut/ wie ſie es finden.</p><lb/> <p>Es ſoll zwar die allerbeſte Stellung aller Gaͤrten in<lb/> dieſen unſern Laͤndern gegen Morgen und Mittag ſich<lb/> lencken/ wo alles Obſt ſchoͤner/ gefaͤrbter und ſchmack-<lb/> haffter pflegt zu wachſen/ aber da hindert offt der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ſpect</hi> des Gebaͤues/ den man mit Baͤumen ihm ſelbſt<lb/> nehmen wuͤrde; manchmahl hindert ein Fluß/ ein See/<lb/> ein Teich oder Moraß; manchesmahl ein Berg/ Thal/<lb/> oder Wald; da man dann/ weil mans nicht machen<lb/> kan/ wie man will/ es anſtellen muß/ wie man kan/ wann<lb/> ſie nur vor den groſſen und reiſſenden Nord- und Sturm-<lb/> winden eine Schirmung haben/ die mittelmaͤſſigen<lb/> Winde ſind ihnen nicht allein nicht ſchaͤdlich/ ſondern<lb/> auch uͤberaus nuͤtzlich/ weil ſie die duͤrren Blaͤtter/<lb/> Wurmſtichiges Obſt und unſaubere Aeſte reinigen/<lb/> durch Bewegung des Stamms und Erweiterung der<lb/> Setzgruben/ auch den Baum ergroͤſſern und wachſen<lb/> machen.</p><lb/> <p>Und gewißlich/ die Baͤume moͤgen allerley Lufft er-<lb/> tragen/ wann ſie es einmal nur gewohnen/ und fort und<lb/> fort mit guter aufſichtiger Wartung betreuet werden/<lb/> auſſer etwan etlicher zarten Gattungen/ welche die Kaͤlte<lb/> nicht ertragen koͤnnen; und iſt beſſer/ wann man Aepf-<lb/> fel/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weichſel/ Ama-<lb/> rellen/ Neſpeln und dergleichen habe/ ob man ſchon der<lb/> Feigen/ Marillen/ Mandeln und Pferſichen darben<lb/><cb/> ſolte; als wann man aus <hi rendition="#aq">diffidenz</hi> und Kleinhertzig-<lb/> keit deßwegen gar kein Obſt pflantzen ſolte.</p><lb/> <p>Die beſte Bequemlichkeit/ der Sonnen an allen<lb/> Orten gleich zu genieſſen/ iſt wol ein ebnes Land zu ei-<lb/> nem Garten gut; Jſt aber die Wohnung auf einem<lb/> Berge/ kan man nichts deſto weniger/ einen luſtigern<lb/><hi rendition="#aq">Proſpect</hi> zu machen/ den Berg/ ſonderlich gegen der<lb/> Sonnen/ mit fruchtbaren Baͤumen beſetzen/ es waͤre<lb/> dann ein eitler Felſen; ſonſt iſt der Grund ſchon rauch<lb/> und wild/ wie es auf den Bergen meiſtens zu ſeyn pflegt/<lb/> kan ihm dennoch durch tieffe Gruben und beſſere Erden<lb/> geholffen werden.</p><lb/> <p>Jſt aber das Haus in einem Grunde zwiſchen zweyen<lb/> Huͤgeln und Anhoͤhen gelegen/ gibt es ein gantz holdſe-<lb/> liges Ausſehen/ daß auf dieſelben/ ſonderlich wann der<lb/> Sonnen-Schein und Anblick es beguͤnſtet/ Baͤume ge-<lb/> pflantzet werden/ weil keiner dem andern Schatten ma-<lb/> chen kan/ indem ſie mit ihrer Erhoͤhung/ nach des Huͤ-<lb/> gels Beſchaffenheit/ alle der Sonnen deſto freyer ge-<lb/> nieſſen.</p><lb/> <p>Jſt es aber in einem Thal zwiſchen hohen Bergen/<lb/> iſts zwar beſchwerlich/ man kan ſich aber gleichwol<lb/> nach dem richten/ naſſe Boͤden/ und ſteinichte/ oͤde/<lb/> Gras- und Krautloſe Huͤgel ſind den Baͤumen gantz wi-<lb/> derwertig/ daher zu meiden; wo die wilden Baͤum ſchoͤn<lb/> und hoch wachſen/ dahin kan man auch Obſtbaͤum zie-<lb/> len; und iſt beſſer ſchlechtes Obſt/ als gar keines/ auch<lb/> wegen der groſſen Bequemlichkeit an keinem Ort/ er ſey<lb/> wie er wolle/ gar zu unterlaſſen/ allein daß man ſolche<lb/> Arten nimmt/ die vorhin auch an kalten Orten geſtan-<lb/> den/ und welche die Kaͤlte auch deſto beſſer ausdauren<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Jſt auch derentwegen diß ein ſonderliches an den<lb/> Baum-Fruͤchten/ daß man ſie nicht durch muͤhſames<lb/> Dreſchen/ Mahlen/ Kochen oder Braten zubereiten<lb/> darf/ wie andere Feld-Fruͤchte und Speiſen; ſondern<lb/> man kan ſie gleich vom Baum herab ins Maul ſchieben/<lb/> und darf nur die Haͤnde darnach ausſtrecken/ und ſolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0408]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lich wann die Erden gut/ und ſo wol mit Dungen als
Waͤſſerung wol kan verſehen ſeyn. Wo aber keine/ o-
der geringe Anwerth iſt/ ſoll der Kuchen-Garten allein ſo
groß ſeyn/ daß des Herrn Haus und Wirthſchafft zur
Nothdurfft und Ehren damit verſehen ſey.
Des Gartens Form ſtehet auch zu eines jeden
freyen Wahl und Beliebung/ wann er nur nutzbar iſt/
er ſey ſonſt wie er wolle/ je ſeltſamer er iſt/ je beliebter
ſcheinet er den Augen/ er ſey eben/ abhaͤngicht/ oder Ab-
ſatzweiſe auf einem Huͤgel.
Die Blumen-Gaͤrten ſollen gleich im Eingang des
Gartens in die Augen fallen/ damit ſeine ſchoͤne kuͤnſtli-
che Austheilung/ und die holdſelig-gefaͤrbten/ wolrie-
chenden ſeltſamen Gewaͤchſe/ der eintrettenden Geſicht
alſobald præoccupiren/ erluſtigen und erfreuen moͤgen.
Wiewol etliche der Meinung ſind/ daß ſie billicher et-
was von den andern Gaͤrten entzogen/ und als das beſte
auch zum letzten erſcheinen/ ihre Gaͤſte und Spectatores
mit friſcher und unvergeſſener Verwunderung von ſich
laſſen ſollen.
Der Artzney-Garten ſoll darum nicht groß ſeyn/
weil man ohne diß viel edle gute und heilſame Kraͤuter
in Waͤldern/ Feldern/ Wieſen/ Auen/ Gebuͤrgen und
Thaͤlern findet/ die man umſonſt genieſſen kan/ auch
kraͤfftiger ſind. Alſo ſoll man allein die jenigen Kraͤu-
ter und Wurtzen einpflantzen/ die weit herzuholen/ hart
zu bekommen/ und ſonſten mit des Grundes Beſchaffen-
heit einſtimmen. Und wiewol viel ſind/ die meinen/ al-
le ſeltſame fremde Gattungen ohne Unterſcheid in ihre
Gaͤrten zu bringen/ achte ich doch/ einem Hausvatter ſtehe
es wol hierinn vernuͤnfftig zu unterſcheiden/ mehr die
Guͤte/ als die Menge oder ſeltſame fremde auslaͤndiſche
Namen anzuſehen/ und mehr den Nutzen als die eitle
Ruhmſucht zu behaubten. Wo nun bey einer nahen
Stadt eines und des andern Gewaͤchſes groſſer Ab-
gang/ kan auch der Garten nach Belieben erweitert
werden. Jn dieſem Buch wollen wir allein von dem
Obſtgarten/ in folgenden zweyen aber von dem uͤbrigen
handeln.
Cap. II.
Gelegenheit des Orts zu einem Baumgarten.
ES iſt leicht und bald zu thun/ etwas auf ein Pa-
pier ſetzen/ und nach vernuͤnfftigen Urſachen von
einem und dem andern wahr-aͤhnliche Anſchlaͤge
und Fuͤrnehmen vorzugeben: Jn der That aber laͤſſet es
ſich darum nicht alles practiciren/ weil eines oder des an-
dern Gutes Situs uñ Gelegenheiten ſolches nicht zulaͤſſet.
Wo man neue Gebaͤu aufzurichten anfaͤnget/ da laͤſſet
ſich freylich die Austheilung leichtlich machen; weil es
aber tief in den Beutel reiſſet/ ſind nicht viel/ die ſich deſ-
ſen unterſtehen/ und nehmen/ den ſchweren Unkoſten zu
meiden/ lieber mit dem Gebaͤu und der Beſchaffenheit
des Orts vor gut/ wie ſie es finden.
Es ſoll zwar die allerbeſte Stellung aller Gaͤrten in
dieſen unſern Laͤndern gegen Morgen und Mittag ſich
lencken/ wo alles Obſt ſchoͤner/ gefaͤrbter und ſchmack-
haffter pflegt zu wachſen/ aber da hindert offt der Pro-
ſpect des Gebaͤues/ den man mit Baͤumen ihm ſelbſt
nehmen wuͤrde; manchmahl hindert ein Fluß/ ein See/
ein Teich oder Moraß; manchesmahl ein Berg/ Thal/
oder Wald; da man dann/ weil mans nicht machen
kan/ wie man will/ es anſtellen muß/ wie man kan/ wann
ſie nur vor den groſſen und reiſſenden Nord- und Sturm-
winden eine Schirmung haben/ die mittelmaͤſſigen
Winde ſind ihnen nicht allein nicht ſchaͤdlich/ ſondern
auch uͤberaus nuͤtzlich/ weil ſie die duͤrren Blaͤtter/
Wurmſtichiges Obſt und unſaubere Aeſte reinigen/
durch Bewegung des Stamms und Erweiterung der
Setzgruben/ auch den Baum ergroͤſſern und wachſen
machen.
Und gewißlich/ die Baͤume moͤgen allerley Lufft er-
tragen/ wann ſie es einmal nur gewohnen/ und fort und
fort mit guter aufſichtiger Wartung betreuet werden/
auſſer etwan etlicher zarten Gattungen/ welche die Kaͤlte
nicht ertragen koͤnnen; und iſt beſſer/ wann man Aepf-
fel/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weichſel/ Ama-
rellen/ Neſpeln und dergleichen habe/ ob man ſchon der
Feigen/ Marillen/ Mandeln und Pferſichen darben
ſolte; als wann man aus diffidenz und Kleinhertzig-
keit deßwegen gar kein Obſt pflantzen ſolte.
Die beſte Bequemlichkeit/ der Sonnen an allen
Orten gleich zu genieſſen/ iſt wol ein ebnes Land zu ei-
nem Garten gut; Jſt aber die Wohnung auf einem
Berge/ kan man nichts deſto weniger/ einen luſtigern
Proſpect zu machen/ den Berg/ ſonderlich gegen der
Sonnen/ mit fruchtbaren Baͤumen beſetzen/ es waͤre
dann ein eitler Felſen; ſonſt iſt der Grund ſchon rauch
und wild/ wie es auf den Bergen meiſtens zu ſeyn pflegt/
kan ihm dennoch durch tieffe Gruben und beſſere Erden
geholffen werden.
Jſt aber das Haus in einem Grunde zwiſchen zweyen
Huͤgeln und Anhoͤhen gelegen/ gibt es ein gantz holdſe-
liges Ausſehen/ daß auf dieſelben/ ſonderlich wann der
Sonnen-Schein und Anblick es beguͤnſtet/ Baͤume ge-
pflantzet werden/ weil keiner dem andern Schatten ma-
chen kan/ indem ſie mit ihrer Erhoͤhung/ nach des Huͤ-
gels Beſchaffenheit/ alle der Sonnen deſto freyer ge-
nieſſen.
Jſt es aber in einem Thal zwiſchen hohen Bergen/
iſts zwar beſchwerlich/ man kan ſich aber gleichwol
nach dem richten/ naſſe Boͤden/ und ſteinichte/ oͤde/
Gras- und Krautloſe Huͤgel ſind den Baͤumen gantz wi-
derwertig/ daher zu meiden; wo die wilden Baͤum ſchoͤn
und hoch wachſen/ dahin kan man auch Obſtbaͤum zie-
len; und iſt beſſer ſchlechtes Obſt/ als gar keines/ auch
wegen der groſſen Bequemlichkeit an keinem Ort/ er ſey
wie er wolle/ gar zu unterlaſſen/ allein daß man ſolche
Arten nimmt/ die vorhin auch an kalten Orten geſtan-
den/ und welche die Kaͤlte auch deſto beſſer ausdauren
koͤnnen.
Jſt auch derentwegen diß ein ſonderliches an den
Baum-Fruͤchten/ daß man ſie nicht durch muͤhſames
Dreſchen/ Mahlen/ Kochen oder Braten zubereiten
darf/ wie andere Feld-Fruͤchte und Speiſen; ſondern
man kan ſie gleich vom Baum herab ins Maul ſchieben/
und darf nur die Haͤnde darnach ausſtrecken/ und ſolte
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/408 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/408>, abgerufen am 23.02.2025. |