Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinsteingeben solten/ und das Pfund Weinstein um einen Ba- tzen verkaufft wird/ so bezahlt der Weinstein die He- fen/ der Brandwein und Pot-Aschen das Feuer/ und hat man die zwey ausgepresste Eimer Wein umsonst/ welche man hernach (wie folgen wird) zu Essig ma- chen kan. Jn dem Rheinischen/ Fränckischen und Oester- Daselbst siehe von dieser grossen Nutz-Niessung Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinstocks Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Wie Essig aus den Weinhefen zu machen. JM vorigen Capitel ist vermeldet/ daß wann man Den Essig aber macht man also: Die Essigma- Wann sie ohngefähr einen/ zwey oder drey Tage Solches Auf- und Abgiessen nun/ von einem Faß Also kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine gros- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Artzeneyen von den Weinreben und Wein. ES wäre unbillich/ weil in den künfftigen Bü- Der Safft von den Blättern und Zweiglein ge- Von dem Wein-Laub sollen die Kühe gute Milch Aus den zarten Blättern im Majo wird ein Was- Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſteingeben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba- tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He- fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/ welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma- chen kan. Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter- Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen. JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma- Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Artzeneyen von den Weinreben und Wein. ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ- Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge- Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein<lb/> geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba-<lb/> tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He-<lb/> fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und<lb/> hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/<lb/> welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma-<lb/> chen kan.</p><lb/> <p>Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter-<lb/> reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-<lb/> der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die<lb/><cb/> Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein-<lb/> ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer<lb/> Zeit gleichen Genuß davon haben kan.</p><lb/> <p>Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung<lb/> noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo<lb/> von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks<lb/> gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.<lb/> 1. lib. 7. p.</hi> 511. bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man<lb/> fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig<lb/> zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes<lb/> Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die-<lb/> ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck-<lb/> reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein-<lb/> Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum<lb/> Filtzkochen nehmen/ verkauffen.</p><lb/> <p>Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma-<lb/> cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und<lb/> kleine Faͤſſer/ (wie <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meldet) auf ein Ge-<lb/> ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-<lb/> ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/<lb/> wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den<lb/> obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des<lb/> Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit<lb/> vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da-<lb/> von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/<lb/> legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom-<lb/> men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar-<lb/> zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem<lb/> warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt<lb/> warm.</p><lb/> <p>Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage<lb/> geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte-<lb/> cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo<lb/> ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten<lb/> Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge-<lb/> het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge-<lb/> haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß<lb/> ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher-<lb/> maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/<lb/><cb/> genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den<lb/> Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war-<lb/> men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie-<lb/> der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche<lb/> Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß<lb/> die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn<lb/> gieſſet man den Moſt wieder hinein.</p><lb/> <p>Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß<lb/> in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß<lb/> der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in<lb/> vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die<lb/> Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man<lb/> ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und<lb/> legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar-<lb/> nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das<lb/> eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere<lb/> Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ-<lb/> ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und <hi rendition="#aq">procedi</hi>rt alſo<lb/> mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in<lb/> das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel-<lb/> chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ-<lb/> ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der<lb/> mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte-<lb/> hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte<lb/> es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-<lb/> ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig<lb/> haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und<lb/> Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren<lb/> und reich werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Artzeneyen von den Weinreben und Wein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ-<lb/> chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung<lb/> ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht<lb/> gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon<lb/> kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge-<lb/> truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-<lb/> Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte<lb/><cb/> Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit<lb/> Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-<lb/> ckung.</p><lb/> <p>Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch<lb/> geben.</p><lb/> <p>Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ-<lb/> ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer<lb/> Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich<lb/> gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die zwey Eimer dicke Hefen nur 45 Pfund Weinſtein
geben ſolten/ und das Pfund Weinſtein um einen Ba-
tzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die He-
fen/ der Brandwein und Pot-Aſchen das Feuer/ und
hat man die zwey ausgepreſſte Eimer Wein umſonſt/
welche man hernach (wie folgen wird) zu Eſſig ma-
chen kan.
Jn dem Rheiniſchen/ Fraͤnckiſchen und Oeſter-
reichiſchen iſt ſo viel/ daß gerne aus einem Eimer 50 o-
der mehr Pfund Weinſtein kom̃en koͤnnen. Jſt ſchon die
Hefen theuer/ ſo iſt auch Eſſig/ Brandwein und Wein-
ſtein nicht wolfeil/ alſo daß man zu wolfeil- und theurer
Zeit gleichen Genuß davon haben kan.
Daſelbſt ſiehe von dieſer groſſen Nutz-Nieſſung
noch mehr Exempel/ auch wie das ſaure Waſſer/ ſo
von dem Weinſtein uͤberbleibt/ zu Nutzen kan gebracht
werden.
Die Weinhefen zu den Wurtzen des Weinſtocks
gegoſſen/ ſollen denſelben ſehr fruchtbar machen/ wie
M. Antonius Zimara. in antro Magico-Medico Tom.
1. lib. 7. p. 511. bezeuget.
Cap. LXI.
Wie Eſſig aus den Weinhefen zu machen.
JM vorigen Capitel iſt vermeldet/ daß wann man
fuͤnf Eimer Weinhefen kaufft/ man beylaͤuffig
zwey Eimer Wein oder Meſt/ und ſo viel dickes
Lager zum Brandwein davon haben moͤge. Aus die-
ſem Moſt nun koͤnnen ſie/ wie in Niderland und Franck-
reich der Gebrauch iſt/ folgender Geſtalt einen Wein-
Eſſig machen/ und das Dicke/ den Huͤtern/ ſo ſie zum
Filtzkochen nehmen/ verkauffen.
Den Eſſig aber macht man alſo: Die Eſſigma-
cher ſetzen eine Reyhe nach der andern ſo viel groſſe und
kleine Faͤſſer/ (wie Glauberus meldet) auf ein Ge-
ruͤſt/ ohgefaͤhr eines Schuhes hoch von der Erden/ al-
ſo daß man ein Geſchirr/ den Eſſig davon zu zapfen/
wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ und thun den
obern Boden aus dem Faß/ machen in der Mitten des
Faſſes ein Creutz/ und legen einen Boden darauf mit
vielen Loͤchern/ darauf ſchuͤtten ſie Wein-Treber/ da-
von der Wein ausgepreſſt iſt/ biß oben auf/ voll an/
legen den obern Boden/ den ſie aus dem Faß genom-
men/ oder einen andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft dar-
zu komme/ wieder darauf/ und laſſens alſo an einem
warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Treber von ſich ſelbſt
warm.
Wann ſie ohngefaͤhr einen/ zwey oder drey Tage
geſtanden haben/ und wann man eine Hand hinein ſte-
cket/ und empfindet/ daß dieſelben warm genug ſind/ ſo
ſchuͤttet man den von den Weinhefen ausgepreſſten
Wein oder Moſt darauf/ daß er uͤber die Treber ge-
het/ und ſolche wol bedecket/ und legt den Boden ge-
haͤbe wieder darauf/ laͤſſet es alſo lang ſtehen/ biß daß
ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ und gleicher-
maſſen/ wie das erſte/ mit Trebern angefuͤllt ſeyn ſolle/
genugſam warm worden/ alsdann zaͤpfet man den
Moſt von dem erſten Faß/ (nachdem er auf den war-
men Trebern zwey oder drey Tage geſtanden hat) wie-
der ab/ und ſchuͤttet denſelben auf das andere friſche
Faß/ und laͤſſet ſolche auch ſo lang darauf ſtehen/ biß
die Treber im erſten Faß ſich wieder erwaͤrmen/ denn
gieſſet man den Moſt wieder hinein.
Solches Auf- und Abgieſſen nun/ von einem Faß
in das andere/ muß ſo offt und viel gethan werden/ biß
der Eſſig ſauer genug worden/ welches ohngefaͤhr in
vierzehen Tagen/ oder drey Wochen/ nachdem die
Lufft warm iſt/ geſchehen kan; darnach zaͤpft man
ſolchen rein von den Trebern/ fuͤllt ihn in ein Faß/ und
legt es hin/ iſt ein ſaurer und beſtaͤndiger Eſſig. Dar-
nach gieſſet man wieder andern ſolchen Moſt auf das
eine Faß/ laͤſſet ſolchen ſo lang darauf/ biß das andere
Faß mit den Trebern wieder warm worden/ dann gieſ-
ſet man den Moſt wieder hinuͤber/ und procedirt alſo
mit Auf- und Abgieſſen des Weins von einem Faß in
das andere ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ wel-
chen man auch alſo ablaͤſſet/ in ein Faß fuͤllet/ und hin-
legt.
Alſo kan man/ den gantzen Sommer durch/ eine groſ-
ſe Quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich/ wann man der
mit Trebern gefuͤllten Faͤſſer viel hat gegeneinander ſte-
hen; wolte man aber im Winter Eſſig machen/ muͤſte
es in einem Zimmer/ darein man einheitzen kan/ ge-
ſchehen/ ſo kan man Sommer und Winter gute Eſſig
haben/ und diß iſt die Weiſe/ wie in Franckreich und
Holland der Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren
und reich werden.
Cap. LXII.
Artzeneyen von den Weinreben und Wein.
ES waͤre unbillich/ weil in den kuͤnfftigen Buͤ-
chern/ der geringſten Kraͤuter (ohne Beyſetzung
ihrer Wirckung/ Krafft und Eigenſchafft) nicht
gedacht wird/ daß allein der Reben/ und was davon
kommt/ und was ſie vermoͤgen/ ſolte vergeſſen wer-
den.
Der Safft von den Blaͤttern und Zweiglein ge-
truncken/ dienet wider die rothe Ruhr und das Blut-
Speyen; die rothe nunmehr zum Abfallen geneigte
Blaͤtter zu Pulver gemacht/ und ein Quintel davon mit
Kuͤtten-Latwergen eingenommen/ hat gleiche Wir-
ckung.
Von dem Wein-Laub ſollen die Kuͤhe gute Milch
geben.
Aus den zarten Blaͤttern im Majo wird ein Waſ-
ſer diſtillirt/ welches den Schwangern/ die nach einer
Speiſe geluſtet/ und ſolche nicht haben koͤnnen/ nuͤtzlich
gegeben wird/ daß es der Frucht nicht Schaden bringe.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/402 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/402>, abgerufen am 23.02.2025. |