Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wein ausbrennet/ so gehet ein guter Spiritus über/ wel-chen man in einem Faß versammlen soll/ biß man dessel- ben so viel hat/ daß den Kessel damit kan anfüllen/ und sol- chen darauf rectificiren und läutern/ und ob schon so gar viel man nicht von den trockenen Hefen kommt/ so gibt es gleichwol so viel/ daß es alle Unkosten bezahlen kan. Wann dann aller Brandwein übergangen/ und nur ungeschmackes Wasser folget/ so ziehe das Feuer unter dem Kessel herfür/ und mache den Kranen/ welcher an dem Kessel ist/ und für dem Ofen ausgehet/ auf/ laß (wie oben gesagt) die Hefen mit dem Wasser durch eine Rinne in einen grossen Sack/ der in der Presse ligt/ lauffen/ strick den Sack oben mit einem starcken Band wol zu. Die Presse aber muß gut seyn/ welche mit einem langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben wird/ und aufs wenigste fünf oder sechs Eimer zugleich in Säcken eingelegt werden können. Presse nun also warm das Nasse aus dem Dicken; das Nasse gieß al- so warm in ein besonder Faß/ und laß es dann erkalten/ so coagulirt sich der Weinstein/ und hänget sich rings herum an das Faß/ und ein Theil davon fällt zu Boden in Gestalt eines Sandes/ das übrige/ was in dem Sack geblieben ist/ lege auf den Haus-Boden in die warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/ und verbrenne es hernach unter dem Kessel/ neben dem Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine sehr scharffe Aschen/ welche man Pot-Aschen nennet und von den Tuchfärbern gebraucht wird. Wann du nun einen Kessel voll ausgebrannt hast/ Den folgenden Tage kan man das Wasser von Sihe aber wol zu/ daß du erstlich unter dem Kessel Wann er nun wol gekochet/ so thue von dem kleinen Wann nun der Sud die rechte Prob hält/ so laß Lässestu aber den Weinstein darinnen hangen/ so Wann er dann groß genug worden ist/ so gieß die ü- Und die Probe dieser Nutzung beweist Glauberus, die
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wein ausbrennet/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ wel-chen man in einem Faß verſammlen ſoll/ biß man deſſel- ben ſo viel hat/ daß den Keſſel damit kan anfuͤllen/ uñ ſol- chen darauf rectificiren und laͤutern/ und ob ſchon ſo gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom̃t/ ſo gibt es gleichwol ſo viel/ daß es alle Unkoſten bezahlen kan. Wann dann aller Brandwein uͤbergangen/ und nur ungeſchmackes Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer unter dem Keſſel herfuͤr/ und mache den Kranen/ welcher an dem Keſſel iſt/ und fuͤr dem Ofen ausgehet/ auf/ laß (wie oben geſagt) die Hefen mit dem Waſſer durch eine Rinne in einen groſſen Sack/ der in der Preſſe ligt/ lauffen/ ſtrick den Sack oben mit einem ſtarcken Band wol zu. Die Preſſe aber muß gut ſeyn/ welche mit einem langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben wird/ und aufs wenigſte fuͤnf oder ſechs Eimer zugleich in Saͤcken eingelegt werden koͤnnen. Preſſe nun alſo warm das Naſſe aus dem Dicken; das Naſſe gieß al- ſo warm in ein beſonder Faß/ und laß es dann erkalten/ ſo coagulirt ſich der Weinſtein/ und haͤnget ſich rings herum an das Faß/ und ein Theil davon faͤllt zu Boden in Geſtalt eines Sandes/ das uͤbrige/ was in dem Sack geblieben iſt/ lege auf den Haus-Boden in die warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/ und verbrenne es hernach unter dem Keſſel/ neben dem Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Pot-Aſchen nennet und von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird. Wann du nun einen Keſſel voll ausgebrannt haſt/ Den folgenden Tage kan man das Waſſer von Sihe aber wol zu/ daß du erſtlich unter dem Keſſel Wann er nun wol gekochet/ ſo thue von dem kleinen Wann nun der Sud die rechte Prob haͤlt/ ſo laß Laͤſſeſtu aber den Weinſtein darinnen hangen/ ſo Wann er dann groß genug worden iſt/ ſo gieß die uͤ- Und die Probe dieſer Nutzung beweiſt Glauberus, die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wein ausbrennet/ ſo gehet ein guter <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> uͤber/ wel-<lb/> chen man in einem Faß verſammlen ſoll/ biß man deſſel-<lb/> ben ſo viel hat/ daß den Keſſel damit kan anfuͤllen/ uñ ſol-<lb/> chen darauf <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren und laͤutern/ und ob ſchon ſo<lb/> gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom̃t/ ſo gibt<lb/> es gleichwol ſo viel/ daß es alle Unkoſten bezahlen kan.<lb/> Wann dann aller Brandwein uͤbergangen/ und nur<lb/> ungeſchmackes Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer unter<lb/> dem Keſſel herfuͤr/ und mache den Kranen/ welcher an<lb/> dem Keſſel iſt/ und fuͤr dem Ofen ausgehet/ auf/ laß<lb/> (wie oben geſagt) die Hefen mit dem Waſſer durch eine<lb/> Rinne in einen groſſen Sack/ der in der Preſſe ligt/<lb/> lauffen/ ſtrick den Sack oben mit einem ſtarcken Band<lb/> wol zu. Die Preſſe aber muß gut ſeyn/ welche mit einem<lb/> langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben<lb/> wird/ und aufs wenigſte fuͤnf oder ſechs Eimer zugleich<lb/> in Saͤcken eingelegt werden koͤnnen. Preſſe nun alſo<lb/> warm das Naſſe aus dem Dicken; das Naſſe gieß al-<lb/> ſo warm in ein beſonder Faß/ und laß es dann erkalten/<lb/> ſo <hi rendition="#aq">coaguli</hi>rt ſich der Weinſtein/ und haͤnget ſich rings<lb/> herum an das Faß/ und ein Theil davon faͤllt zu Boden<lb/> in Geſtalt eines Sandes/ das uͤbrige/ was in dem<lb/> Sack geblieben iſt/ lege auf den Haus-Boden in die<lb/> warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/<lb/> und verbrenne es hernach unter dem Keſſel/ neben dem<lb/> Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine<lb/> ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Pot-Aſchen nennet<lb/> und von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird.</p><lb/> <p>Wann du nun einen Keſſel voll ausgebrannt haſt/<lb/> kanſt du alsdann den laͤhren Keſſel wieder mit Waſſer<lb/> und dicken Hefen fuͤllen/ den Brandwein wieder davon<lb/><hi rendition="#aq">deſtilli</hi>ren/ und alſo wie mit dem erſten verfahren; es<lb/> ſoll aber das warme Weinſtein-Waſſer/ welches aus<lb/> der Preſſe laufft/ nicht zu dem erſten/ ſondern in ein<lb/> beſonders Faß gethan werden; alſo daß man zu einem<lb/> jedwedern Keſſel voll Weinſtein-Waſſers ein beſonder<lb/> Faß haben ſoll.</p><lb/> <p>Den folgenden Tage kan man das Waſſer von<lb/> dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und ſei-<lb/> nen Weinſtein fallen laſſen/ abzapfen/ und an ſtatt ei-<lb/> nes andern Waſſers/ welches man ſonſt nehmen muͤſte/<lb/> wann dieſes nicht waͤre/ mit den trockenen Hefen in<lb/> den Keſſel thun/ und alſo damit <hi rendition="#aq">procedi</hi>ren/ wie mit<lb/> dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ und zu dem an-<lb/> dern Brand das Waſſer nehmen/ aus dem andern<lb/> Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt einge-<lb/> goſſen worden/ und zu dem dritten Brand das Waſſer<lb/> aus dem dritten Faß/ und alſo fortan/ ſo wird kein<lb/> Weinſtein verlohren/ ſondern allzeit der jenige/ wel-<lb/> cher in dem Waſſer geblieben/ und ſich nicht <hi rendition="#aq">coagu-<lb/> li</hi>rt/ zu andern kommen und alſo zu Nutz gebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sihe aber wol zu/ daß du erſtlich unter dem Keſſel<lb/> das Feuer nicht zu groß macheſt/ damit die Hefen nicht<lb/> anbrennen/ den Brandwein ſtinckend machen/ und<lb/> den Keſſel verderben/ derentwegen man den Keſſel/ un-<lb/> ten an dem Boden/ mit einer Speckſchwarten ſchmie-<lb/> ren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein<lb/> thue/ und den Brandwein davon <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>re/ ſo brennet<lb/> es ſo leichtlich nicht an. Wilt du aber den Weinſtein<lb/> laͤutern und groſſe und klare Stuͤcke daraus machen/<lb/> dieweil er dergeſtalt theuer kan verkaufft werden/ ſo<lb/><cb/> nimm deinen Brenn-Keſſel/ oder einen groͤſſern/ wann<lb/> du ihn haben kanſt/ fuͤlle ihn/ biß auf eine Spanne na-<lb/> hend/ voll mit reinen Waſſer an/ und mache ihn ko-<lb/> chend.</p><lb/> <p>Wann er nun wol gekochet/ ſo thue von dem kleinen<lb/> Weinſtein/ welcher aus dem ausgepreſſten ſauren Waſ-<lb/> ſer gefallen iſt/ immer einen Theil nach dem andern in<lb/> das ſiedende Waſſer/ und laß ſolchen darinn aufloͤſen/<lb/><hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren oder ſchmeltzen. Wann er darinn zergangen<lb/> iſt/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo-<lb/> den aufruͤhret/ leichtlich gewahr wird/ ſo thue mehr hin-<lb/> ein/ ſo lang und viel/ biß das Waſſer nicht mehr davon<lb/> annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches alſo wahrzuneh-<lb/> men/ ſchoͤpfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale<lb/> voll aus dem Keſſel/ und ſetze es hin/ waͤchſet alſobald<lb/> ein Haͤutlein oder <hi rendition="#aq">Cremor</hi> vom Weinſtein darauf/ ſo hat<lb/> das Waſſer Weinſtein genug/ wo nicht/ ſo thue noch<lb/> mehr hinein/ und laß es darinnen <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren ſo lang/ biß es<lb/> in einem Schaͤhlelein die vorige Prob von ſich gibt. Den<lb/> Schaum davon kan man allzeit abſchoͤpfen/ und unter<lb/> die <hi rendition="#aq">ſeces,</hi> der verbrennt/ und daraus die Pot-Aſchen ge-<lb/> macht wird/ mengen.</p><lb/> <p>Wann nun der Sud die rechte Prob haͤlt/ ſo laß<lb/> denſelben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/<lb/> in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ ſo begibt<lb/> ſich der Weinſtein/ im kalt werden/ aus dem Waſſer/<lb/> und haͤnget ſich als groſſe Cryſtallenrings herum an das<lb/> Faß; wann nun das Waſſer gantz kalt worden/ ſo zaͤpfe<lb/> es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar-<lb/> beit.</p><lb/> <p>Laͤſſeſtu aber den Weinſtein darinnen hangen/ ſo<lb/> thue wieder kleinen Weinſtein hinein/ den du laͤutern<lb/> wilt/ und laß ſolchen im Sud auch darein lauffen/ und<lb/> zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo wird er deſto<lb/> dicker/ groͤſſer/ anſehlicher und verkaͤuflicher. Dieſe<lb/> Arbeit kanſtu ſo offt wiederholen/ und den Weinſtein ſo<lb/> dick machen/ als du ſelber wilt.</p><lb/> <p>Wann er dann groß genug worden iſt/ ſo gieß die uͤ-<lb/> brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/<lb/> und laß dieſes Faß/ darinnen der Weinſtein angewach-<lb/> ſen iſt/ von ſich ſelber trocken werden/ und ſchlage mit<lb/> einem hoͤltzernen Hammer auswendig hart daran/ ſo<lb/> faͤllt der Weinſtein in groſſen Stucken davon/ welchen<lb/> du ausnehmen und verkauffen kanſt/ magſt hernach in<lb/> daſſelbe Faß wieder die Suͤde gieſſen/ und darinnen an-<lb/> wachſen laſſen/ und alſo immer ein Faß nach dem an-<lb/> dern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang du kanſt.</p><lb/> <p>Und die Probe dieſer Nutzung beweiſt <hi rendition="#aq">Glauberus,</hi><lb/> alſo ſagend: Jch kauffe fuͤnf Eimer Hefen/ jeden fuͤr<lb/> einen halben Thaler gerechnet/ machen die fuͤnf Eimer<lb/> dritthalbe Thaler/ und preſſe zwey Eimer Moſt daraus/<lb/> und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Saͤcken/<lb/> und geht ein Eimer mit Verſchuͤtten und Anhangen an<lb/> denen Geſchirren verlohren/ welches doch nicht ſeyn<lb/> kan/ daß ein Fuͤnftheil davon ſolte verſchwinden/ die<lb/> zwey Eimer Wein mach ich zu Eſſig (davon im folgen-<lb/> den Capitul Meldung geſchehen wird) und die zwey<lb/> Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Waſſer/ ziehe den<lb/> Brandwein davon/ und preſſe den Weinſtein heraus/<lb/> und geben die zwey Eimer ohngefaͤhr von 40 biß 100<lb/> Pfunde Weinſtein/ nachdem die Hefen von ſauren oder<lb/> ſuͤſſem Wein kommt/ dann allzeit ſaure Weine mehr<lb/> Weinſtein geben/ als die zeitigen und ſuͤſſen: und wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
wein ausbrennet/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ wel-
chen man in einem Faß verſammlen ſoll/ biß man deſſel-
ben ſo viel hat/ daß den Keſſel damit kan anfuͤllen/ uñ ſol-
chen darauf rectificiren und laͤutern/ und ob ſchon ſo
gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom̃t/ ſo gibt
es gleichwol ſo viel/ daß es alle Unkoſten bezahlen kan.
Wann dann aller Brandwein uͤbergangen/ und nur
ungeſchmackes Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer unter
dem Keſſel herfuͤr/ und mache den Kranen/ welcher an
dem Keſſel iſt/ und fuͤr dem Ofen ausgehet/ auf/ laß
(wie oben geſagt) die Hefen mit dem Waſſer durch eine
Rinne in einen groſſen Sack/ der in der Preſſe ligt/
lauffen/ ſtrick den Sack oben mit einem ſtarcken Band
wol zu. Die Preſſe aber muß gut ſeyn/ welche mit einem
langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben
wird/ und aufs wenigſte fuͤnf oder ſechs Eimer zugleich
in Saͤcken eingelegt werden koͤnnen. Preſſe nun alſo
warm das Naſſe aus dem Dicken; das Naſſe gieß al-
ſo warm in ein beſonder Faß/ und laß es dann erkalten/
ſo coagulirt ſich der Weinſtein/ und haͤnget ſich rings
herum an das Faß/ und ein Theil davon faͤllt zu Boden
in Geſtalt eines Sandes/ das uͤbrige/ was in dem
Sack geblieben iſt/ lege auf den Haus-Boden in die
warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/
und verbrenne es hernach unter dem Keſſel/ neben dem
Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine
ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Pot-Aſchen nennet
und von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird.
Wann du nun einen Keſſel voll ausgebrannt haſt/
kanſt du alsdann den laͤhren Keſſel wieder mit Waſſer
und dicken Hefen fuͤllen/ den Brandwein wieder davon
deſtilliren/ und alſo wie mit dem erſten verfahren; es
ſoll aber das warme Weinſtein-Waſſer/ welches aus
der Preſſe laufft/ nicht zu dem erſten/ ſondern in ein
beſonders Faß gethan werden; alſo daß man zu einem
jedwedern Keſſel voll Weinſtein-Waſſers ein beſonder
Faß haben ſoll.
Den folgenden Tage kan man das Waſſer von
dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und ſei-
nen Weinſtein fallen laſſen/ abzapfen/ und an ſtatt ei-
nes andern Waſſers/ welches man ſonſt nehmen muͤſte/
wann dieſes nicht waͤre/ mit den trockenen Hefen in
den Keſſel thun/ und alſo damit procediren/ wie mit
dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ und zu dem an-
dern Brand das Waſſer nehmen/ aus dem andern
Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt einge-
goſſen worden/ und zu dem dritten Brand das Waſſer
aus dem dritten Faß/ und alſo fortan/ ſo wird kein
Weinſtein verlohren/ ſondern allzeit der jenige/ wel-
cher in dem Waſſer geblieben/ und ſich nicht coagu-
lirt/ zu andern kommen und alſo zu Nutz gebracht
werden.
Sihe aber wol zu/ daß du erſtlich unter dem Keſſel
das Feuer nicht zu groß macheſt/ damit die Hefen nicht
anbrennen/ den Brandwein ſtinckend machen/ und
den Keſſel verderben/ derentwegen man den Keſſel/ un-
ten an dem Boden/ mit einer Speckſchwarten ſchmie-
ren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein
thue/ und den Brandwein davon deſtillire/ ſo brennet
es ſo leichtlich nicht an. Wilt du aber den Weinſtein
laͤutern und groſſe und klare Stuͤcke daraus machen/
dieweil er dergeſtalt theuer kan verkaufft werden/ ſo
nimm deinen Brenn-Keſſel/ oder einen groͤſſern/ wann
du ihn haben kanſt/ fuͤlle ihn/ biß auf eine Spanne na-
hend/ voll mit reinen Waſſer an/ und mache ihn ko-
chend.
Wann er nun wol gekochet/ ſo thue von dem kleinen
Weinſtein/ welcher aus dem ausgepreſſten ſauren Waſ-
ſer gefallen iſt/ immer einen Theil nach dem andern in
das ſiedende Waſſer/ und laß ſolchen darinn aufloͤſen/
ſolviren oder ſchmeltzen. Wann er darinn zergangen
iſt/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo-
den aufruͤhret/ leichtlich gewahr wird/ ſo thue mehr hin-
ein/ ſo lang und viel/ biß das Waſſer nicht mehr davon
annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches alſo wahrzuneh-
men/ ſchoͤpfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale
voll aus dem Keſſel/ und ſetze es hin/ waͤchſet alſobald
ein Haͤutlein oder Cremor vom Weinſtein darauf/ ſo hat
das Waſſer Weinſtein genug/ wo nicht/ ſo thue noch
mehr hinein/ und laß es darinnen ſolviren ſo lang/ biß es
in einem Schaͤhlelein die vorige Prob von ſich gibt. Den
Schaum davon kan man allzeit abſchoͤpfen/ und unter
die ſeces, der verbrennt/ und daraus die Pot-Aſchen ge-
macht wird/ mengen.
Wann nun der Sud die rechte Prob haͤlt/ ſo laß
denſelben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/
in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ ſo begibt
ſich der Weinſtein/ im kalt werden/ aus dem Waſſer/
und haͤnget ſich als groſſe Cryſtallenrings herum an das
Faß; wann nun das Waſſer gantz kalt worden/ ſo zaͤpfe
es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar-
beit.
Laͤſſeſtu aber den Weinſtein darinnen hangen/ ſo
thue wieder kleinen Weinſtein hinein/ den du laͤutern
wilt/ und laß ſolchen im Sud auch darein lauffen/ und
zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo wird er deſto
dicker/ groͤſſer/ anſehlicher und verkaͤuflicher. Dieſe
Arbeit kanſtu ſo offt wiederholen/ und den Weinſtein ſo
dick machen/ als du ſelber wilt.
Wann er dann groß genug worden iſt/ ſo gieß die uͤ-
brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/
und laß dieſes Faß/ darinnen der Weinſtein angewach-
ſen iſt/ von ſich ſelber trocken werden/ und ſchlage mit
einem hoͤltzernen Hammer auswendig hart daran/ ſo
faͤllt der Weinſtein in groſſen Stucken davon/ welchen
du ausnehmen und verkauffen kanſt/ magſt hernach in
daſſelbe Faß wieder die Suͤde gieſſen/ und darinnen an-
wachſen laſſen/ und alſo immer ein Faß nach dem an-
dern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang du kanſt.
Und die Probe dieſer Nutzung beweiſt Glauberus,
alſo ſagend: Jch kauffe fuͤnf Eimer Hefen/ jeden fuͤr
einen halben Thaler gerechnet/ machen die fuͤnf Eimer
dritthalbe Thaler/ und preſſe zwey Eimer Moſt daraus/
und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Saͤcken/
und geht ein Eimer mit Verſchuͤtten und Anhangen an
denen Geſchirren verlohren/ welches doch nicht ſeyn
kan/ daß ein Fuͤnftheil davon ſolte verſchwinden/ die
zwey Eimer Wein mach ich zu Eſſig (davon im folgen-
den Capitul Meldung geſchehen wird) und die zwey
Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Waſſer/ ziehe den
Brandwein davon/ und preſſe den Weinſtein heraus/
und geben die zwey Eimer ohngefaͤhr von 40 biß 100
Pfunde Weinſtein/ nachdem die Hefen von ſauren oder
ſuͤſſem Wein kommt/ dann allzeit ſaure Weine mehr
Weinſtein geben/ als die zeitigen und ſuͤſſen: und wann
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |