Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan gereiniget werden/ also ohne Bewegung offt langstehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Wasser/ sonderlich was aus Bergen und erhabenen Hügeln ent- springet/ sey das gesündeste und bequemlichste; sonder- lich wann es die anständige Eigenschafften alle an sich hat/ daß es frisch und kühl/ wolgeschmack/ lauter an der Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge- schmack und Geruch/ gerne siedet/ und keine Unsauberkeit am Boden lässet/ davon das Brod sauber ausgebacken/ und alle Zugemüsse bald und wolgekocht/ bald warm/ bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer kalt/ das in denen aus der Quelle herröhrenden Bächlein keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da- von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten Römer/ wann sie eine Stadt oder langwühriges Kriegs- Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/ [Spaltenumbruch] das von selbigen Wasser von Jugend auf getränckt worden/ geschlachtet/ eröffnet/ und das Jnngeweide/ Lungen und Leber etc. besehen/ und durch ihre Aruspices wol betrachten lassen/ woferne solche anbrüchig/ faul/ unrein/ mangelhafft/ haben sie ohne Verzug den Ort verlassen/ und einen andern und bessern/ der mit ihren Proben übereingetroffen/ gesucht. Die Bronnquellen/ so gegen Morgen liegen/ sind gesünder und edler/ als die jenigen/ so gegen Nord und Sud liegen. Die Schöpff- bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und gesund ist/ und sie täglich durch das öfftere Schöpffen bewogen werden/ sind auch nicht zu verachten. Also wo der Grund/ die Lufft und das Wasser/ mit eines Bau-Herrn Vor- schlag übereinstimmen/ kan er desto getroster in seiner Arbeit fortfahren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Der Zeuge und Angehörungen zu einem anfangenden Gebäue. DEs Holtzes kan man zu keinem Gebäue entra- Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al- Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterschied- tantes
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt langſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/ ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent- ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder- lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge- ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/ und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/ bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da- von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs- Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/ [Spaltenumbruch] das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/ Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre Aruſpices wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/ unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/ ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff- bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/ und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/ die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor- ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner Arbeit fortfahren. Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue. DEs Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra- Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al- Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied- tantes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt lang<lb/> ſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/<lb/> ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent-<lb/> ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder-<lb/> lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich<lb/> hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der<lb/> Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge-<lb/> ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit<lb/> am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/<lb/> und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/<lb/> bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer<lb/> kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein<lb/> keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da-<lb/> von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten<lb/> Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs-<lb/> Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/<lb/><cb/> das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt<lb/> worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/<lb/> Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre <hi rendition="#aq">Aruſpices</hi><lb/> wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/<lb/> unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort<lb/> verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren<lb/> Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/<lb/> ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die<lb/> jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff-<lb/> bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/<lb/> und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen<lb/> werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/<lb/> die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor-<lb/> ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner<lb/> Arbeit fortfahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra-<lb/> then/ als zu den Mauer-Baͤncken/ Dachſtul/<lb/> Durchzuͤge/ Sperren/ Traͤmme/ Riemling/<lb/> Fenſtergeſtelle und Rahmen/ untern und obern Boden/<lb/> Laden/ Latten und Schintel betreffend/ da iſt das vor-<lb/> nehmſte/ daß es zu rechter Zeit/ wann der Safft wieder<lb/> zuruck in die Wurtzen gewichen/ als im Herbſt/ in ab-<lb/> nehmenden Monden/ in guten Zeichen/ (daran doch nicht<lb/> ſo viel/ als an ſchoͤnem Wetter/ gelegen) gefaͤllet/ das<lb/> Bau-Holtz bald ausgehackt/ und an ein luͤfftiges wol-<lb/> verdecktes Ort gelegt werde; daſelbſt es deſto beſſer<lb/> austrocknen/ und von keiner Feuchtigkeit betroffen wer-<lb/> den mag/ indem dieſe die einige Urſach/ warum es zu<lb/> faulen anfaͤnget. Man ſoll es auch/ wenigſtens vor einer<lb/> Jahrs-Friſt (wohin es ſey) niemal gebrauchen; Auſ-<lb/> ſer/ was unters Waſſer/ bey Muͤhlwerck und ſonſt an-<lb/> dern Waſſer-Gebaͤuen (da es gantz unter das Waſſer<lb/> kom̃t) genommen wird/ dieſes mag man wol gantz gruͤn/<lb/> wann es abgehauen worden/ brauchen/ indem es im<lb/> Waſſer deſto laͤnger waͤhret. Herꝛ Boͤckler/ in ſeiner<lb/> neuen Haus- und Feld-Schul/ ſagt/ wann er Zimmer-<lb/> Holtz bedoͤrfft/ habe er im <hi rendition="#aq">November, December, Ja-<lb/> nuario,</hi> in abnehmenden Monden die Baͤum unterſt am<lb/> Stammen/ rings herum ſo tieff einhauen laſſen/ nur<lb/> daß der Baum noch genugſame Haltnus gehabt/ daß er<lb/> ſtehen blieben/ und nicht gefallen iſt/ dieſe hab er ſo lang<lb/> ſtehen laſſen/ biß er gemerckt/ daß kein Waſſer mehr<lb/> durch den Stammen herab komme/ alsdenn ſolche gar<lb/> faͤllen laſſen. Andere wollen/ man ſoll einen Stamm<lb/> zum Gebaͤu/ auch rings herum ſeine Aeſte abſtuͤmmeln/<lb/> ſo trockne er noch beſſer aus. Sonſt vermeinẽ etliche/ daß<lb/> man das Holtz zu Brettern/ und Thuͤren (wann es<lb/> ſchon an einem trocknen luͤfftigen Ort ligt) vor dreyen<lb/> Jahren nicht nehmen ſolle. Alles nun zum Gebaͤue<lb/> taugliches Holtz/ ſoll man nicht aus dem Lager/ wo<lb/> man es aufbehalten/ fruͤh morgens im Tau/ oder ſonſt<lb/> naſſen Wetter wegfuͤhren/ ſondern es ſolle bey trockner<lb/> Zeit/ Nachmittage geſchehen. Jns gemein haben die<lb/> unfruchtbaren wilden Baͤume zum Bauen ein kraͤffti-<lb/> ger und ſtaͤrcker Holtz/ als das jenige/ was Frucht traͤgt/<lb/> und in den Gaͤrten waͤchſt/ und was in hohen Gebuͤrgen<lb/><cb/> und Bruͤchen ſtehet/ iſt beſſer als das Auholtz/ oder was<lb/> an fetten fruchtbaren Orten waͤchſt; auch iſt das Holtz<lb/> beſſer/ was bittere/ als das/ was ſuͤſſe Fruͤchte bringet;<lb/> und was einen kleinen Kern hat/ iſt haͤrter/ als worinnen<lb/> ein groſſes Marck iſt. Das beſte Bauholtz iſt allerley<lb/> Art von geraden Eichen-Baͤumen/ Linden/ Erlen/<lb/> Eſchen/ Lerchen-Baum/ Dannen/ Foͤhren/ Nußbaum/<lb/> Miſpel-Baum/ Aſpen/ Keſten/ Eiben-Baum; der Ruſt-<lb/> Baum/ die Eichen und der Nuß-Baum/ taugen nicht zu<lb/> den Legbrettern/ weil ſie leicht zerbrechen. Der Ler-<lb/> chenbanm erhaͤlt die Laſt eines Gebaͤues gar feſt/ und<lb/> langwuͤhrig/ wird nicht leicht faul oder wurmſtichich. Zu<lb/> den Staffeln ſoll man nehmen Haynbuchen und Ahorn.</p><lb/> <p>Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al-<lb/> lerley Sorten groß/ klein und mittelmaͤſſig/ hohl und<lb/> flach; zum Gewoͤlben/ Pflaſtern/ und Schied-Mauren/<lb/> muͤſſen ſie aus gutem zaͤhen Dohn (der uͤber Winter auf-<lb/> geheufft gelegen/ durch die Gefeuer wol durchgangen/<lb/> wol geſchlagen/ mit Spreuern vermiſcht/ und abgeknet-<lb/> ten iſt) gemacht werden; muͤſſen den Sommer uͤber in<lb/> einem luͤfftigen Ziegel-Stadel wol austrocknen/ ehe<lb/> man ſie brennet/ ſind zur Zier/ Geſchwindigkeit und<lb/> Dauerhafftigkeit dienſam/ wann ſie ſtarck gemacht und<lb/> wol ausgebrennt ſind; Plat-Ziegel ſind leichter und<lb/> beſſer als die Hohl-Ziegel/ kan ſich nicht ſo viel Unſau-<lb/> berkeit hinein legen/ und beſchweren ein Gebaͤu nicht<lb/> ſo hefftig.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied-<lb/> lichen Bruͤchen/ deren theils hart/ theils aber weich ſind;<lb/> weiche Steine muͤſſen nur (woferne man nicht Ziegel<lb/> hat) zu Schied-Mauren; die harten aber/ die ſich nicht<lb/> gerne zerſchlagen laſſen/ zum Grunde und Haupt-<lb/> Mauren gebraucht; muͤſſen im Sommer/ nicht im Win-<lb/> ter gebrochen/ und ein Jahr oder zwey vorher in der<lb/> freyen Lufft offen gelaſſen werden/ damit ſie von der Lufft<lb/> erhaͤrtet/ des Ungewitters und Regens Angriff deſto<lb/> leichter gewohnen/ und deſto weniger nachgeben. Was<lb/> zerfaͤllt/ und nicht gantz bleibt/ kan man innerhalb des<lb/> Hauſes/ wo es das Gewitter nicht beruͤhren mag/ wo-<lb/> hin man will/ nehmen. <hi rendition="#aq">Lapides albi, fuſcis ſunt fa-<lb/> ciliores, tralucidi opacis ductiliores; Salem imi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tantes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan gereiniget werden/ alſo ohne Bewegung offt lang
ſtehen muß; duncket mich das Quellbronnen-Waſſer/
ſonderlich was aus Bergen und erhabenen Huͤgeln ent-
ſpringet/ ſey das geſuͤndeſte und bequemlichſte; ſonder-
lich wann es die anſtaͤndige Eigenſchafften alle an ſich
hat/ daß es friſch und kuͤhl/ wolgeſchmack/ lauter an der
Farb/ und leicht am Gewichte/ ohn allen fremden Ge-
ſchmack und Geruch/ gerne ſiedet/ und keine Unſauberkeit
am Boden laͤſſet/ davon das Brod ſauber ausgebacken/
und alle Zugemuͤſſe bald und wolgekocht/ bald warm/
bald wider kalt wird/ im Winter laulicht/ im Sommer
kalt/ das in denen aus der Quelle herroͤhrenden Baͤchlein
keinen Moß/ noch Schleim anlegt/ wo die Leute/ die da-
von trincken/ eine gute Farbe haben; daher die alten
Roͤmer/ wann ſie eine Stadt oder langwuͤhriges Kriegs-
Lager irgends haben anrichten wollen/ vorhin ein Vieh/
das von ſelbigen Waſſer von Jugend auf getraͤnckt
worden/ geſchlachtet/ eroͤffnet/ und das Jnngeweide/
Lungen und Leber ꝛc. beſehen/ und durch ihre Aruſpices
wol betrachten laſſen/ woferne ſolche anbruͤchig/ faul/
unrein/ mangelhafft/ haben ſie ohne Verzug den Ort
verlaſſen/ und einen andern und beſſern/ der mit ihren
Proben uͤbereingetroffen/ geſucht. Die Bronnquellen/
ſo gegen Morgen liegen/ ſind geſuͤnder und edler/ als die
jenigen/ ſo gegen Nord und Sud liegen. Die Schoͤpff-
bronnen/ woferne nur die Quelle gerecht und geſund iſt/
und ſie taͤglich durch das oͤfftere Schoͤpffen bewogen
werden/ ſind auch nicht zu verachten. Alſo wo der Grund/
die Lufft und das Waſſer/ mit eines Bau-Herrn Vor-
ſchlag uͤbereinſtimmen/ kan er deſto getroſter in ſeiner
Arbeit fortfahren.
Cap. XXI.
Der Zeuge und Angehoͤrungen zu einem anfangenden Gebaͤue.
DEs Holtzes kan man zu keinem Gebaͤue entra-
then/ als zu den Mauer-Baͤncken/ Dachſtul/
Durchzuͤge/ Sperren/ Traͤmme/ Riemling/
Fenſtergeſtelle und Rahmen/ untern und obern Boden/
Laden/ Latten und Schintel betreffend/ da iſt das vor-
nehmſte/ daß es zu rechter Zeit/ wann der Safft wieder
zuruck in die Wurtzen gewichen/ als im Herbſt/ in ab-
nehmenden Monden/ in guten Zeichen/ (daran doch nicht
ſo viel/ als an ſchoͤnem Wetter/ gelegen) gefaͤllet/ das
Bau-Holtz bald ausgehackt/ und an ein luͤfftiges wol-
verdecktes Ort gelegt werde; daſelbſt es deſto beſſer
austrocknen/ und von keiner Feuchtigkeit betroffen wer-
den mag/ indem dieſe die einige Urſach/ warum es zu
faulen anfaͤnget. Man ſoll es auch/ wenigſtens vor einer
Jahrs-Friſt (wohin es ſey) niemal gebrauchen; Auſ-
ſer/ was unters Waſſer/ bey Muͤhlwerck und ſonſt an-
dern Waſſer-Gebaͤuen (da es gantz unter das Waſſer
kom̃t) genommen wird/ dieſes mag man wol gantz gruͤn/
wann es abgehauen worden/ brauchen/ indem es im
Waſſer deſto laͤnger waͤhret. Herꝛ Boͤckler/ in ſeiner
neuen Haus- und Feld-Schul/ ſagt/ wann er Zimmer-
Holtz bedoͤrfft/ habe er im November, December, Ja-
nuario, in abnehmenden Monden die Baͤum unterſt am
Stammen/ rings herum ſo tieff einhauen laſſen/ nur
daß der Baum noch genugſame Haltnus gehabt/ daß er
ſtehen blieben/ und nicht gefallen iſt/ dieſe hab er ſo lang
ſtehen laſſen/ biß er gemerckt/ daß kein Waſſer mehr
durch den Stammen herab komme/ alsdenn ſolche gar
faͤllen laſſen. Andere wollen/ man ſoll einen Stamm
zum Gebaͤu/ auch rings herum ſeine Aeſte abſtuͤmmeln/
ſo trockne er noch beſſer aus. Sonſt vermeinẽ etliche/ daß
man das Holtz zu Brettern/ und Thuͤren (wann es
ſchon an einem trocknen luͤfftigen Ort ligt) vor dreyen
Jahren nicht nehmen ſolle. Alles nun zum Gebaͤue
taugliches Holtz/ ſoll man nicht aus dem Lager/ wo
man es aufbehalten/ fruͤh morgens im Tau/ oder ſonſt
naſſen Wetter wegfuͤhren/ ſondern es ſolle bey trockner
Zeit/ Nachmittage geſchehen. Jns gemein haben die
unfruchtbaren wilden Baͤume zum Bauen ein kraͤffti-
ger und ſtaͤrcker Holtz/ als das jenige/ was Frucht traͤgt/
und in den Gaͤrten waͤchſt/ und was in hohen Gebuͤrgen
und Bruͤchen ſtehet/ iſt beſſer als das Auholtz/ oder was
an fetten fruchtbaren Orten waͤchſt; auch iſt das Holtz
beſſer/ was bittere/ als das/ was ſuͤſſe Fruͤchte bringet;
und was einen kleinen Kern hat/ iſt haͤrter/ als worinnen
ein groſſes Marck iſt. Das beſte Bauholtz iſt allerley
Art von geraden Eichen-Baͤumen/ Linden/ Erlen/
Eſchen/ Lerchen-Baum/ Dannen/ Foͤhren/ Nußbaum/
Miſpel-Baum/ Aſpen/ Keſten/ Eiben-Baum; der Ruſt-
Baum/ die Eichen und der Nuß-Baum/ taugen nicht zu
den Legbrettern/ weil ſie leicht zerbrechen. Der Ler-
chenbanm erhaͤlt die Laſt eines Gebaͤues gar feſt/ und
langwuͤhrig/ wird nicht leicht faul oder wurmſtichich. Zu
den Staffeln ſoll man nehmen Haynbuchen und Ahorn.
Zum Andern/ die Ziegel/ die macht man von al-
lerley Sorten groß/ klein und mittelmaͤſſig/ hohl und
flach; zum Gewoͤlben/ Pflaſtern/ und Schied-Mauren/
muͤſſen ſie aus gutem zaͤhen Dohn (der uͤber Winter auf-
geheufft gelegen/ durch die Gefeuer wol durchgangen/
wol geſchlagen/ mit Spreuern vermiſcht/ und abgeknet-
ten iſt) gemacht werden; muͤſſen den Sommer uͤber in
einem luͤfftigen Ziegel-Stadel wol austrocknen/ ehe
man ſie brennet/ ſind zur Zier/ Geſchwindigkeit und
Dauerhafftigkeit dienſam/ wann ſie ſtarck gemacht und
wol ausgebrennt ſind; Plat-Ziegel ſind leichter und
beſſer als die Hohl-Ziegel/ kan ſich nicht ſo viel Unſau-
berkeit hinein legen/ und beſchweren ein Gebaͤu nicht
ſo hefftig.
Zum Dritten/ die Steine kommen aus unterſchied-
lichen Bruͤchen/ deren theils hart/ theils aber weich ſind;
weiche Steine muͤſſen nur (woferne man nicht Ziegel
hat) zu Schied-Mauren; die harten aber/ die ſich nicht
gerne zerſchlagen laſſen/ zum Grunde und Haupt-
Mauren gebraucht; muͤſſen im Sommer/ nicht im Win-
ter gebrochen/ und ein Jahr oder zwey vorher in der
freyen Lufft offen gelaſſen werden/ damit ſie von der Lufft
erhaͤrtet/ des Ungewitters und Regens Angriff deſto
leichter gewohnen/ und deſto weniger nachgeben. Was
zerfaͤllt/ und nicht gantz bleibt/ kan man innerhalb des
Hauſes/ wo es das Gewitter nicht beruͤhren mag/ wo-
hin man will/ nehmen. Lapides albi, fuſcis ſunt fa-
ciliores, tralucidi opacis ductiliores; Salem imi-
tantes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/40 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/40>, abgerufen am 23.02.2025. |