Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Theil entzwischen in den Ofen/ biß das erste erkaltetist/ hernach wechsel ab/ es wird den Gestanck aus- ziehen. Oder nimm heisse Semmel/ erst aus dem Ofen ge- Jtem nimm einen vierding Nägelein/ stoß in einen Joh. Baptista Siton in seiner Jatrosophia miscella- Jtem heng Basilicum und Benedicten-Wurtzen Jtem nimm zwo Hand voll schönen Waitzen/ der Oder nimm Pfefferkörner ein halb Pfund/ und fri- Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß sie 2 Zerlaß in Wein Hausen-Blatter/ seihe es durch/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Dem zähen Wein zu helffen. NJmm eine Schüssel voll Kißling und saubern Oder nimm schönen Waitzen/ sied ihn in einem neuen Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/ Jtem Zisern-Mehl und Oliven darunter gestossen/ Jtem . das Weisse von Eyren/ Milch und Semmel/ Oderbind einen saubern Hadern an einen Stecken/ Oder nimm Eschene Rinden/ hengs ins Faß/ oder Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1 Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe scheid B b b ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltetiſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus- ziehen. Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge- Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen Joh. Baptiſta Siton in ſeiner Jatroſophiâ miſcella- Jtem heng Baſilicum und Benedicten-Wurtzen Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri- Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2 Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Dem zaͤhen Wein zu helffen. NJmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/ Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/ Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/ Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/ Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1 Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe ſcheid B b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltet<lb/> iſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge-<lb/> nommen/ thus in ein Saͤcklein/ hengs mitten in den<lb/> Wein/ thue es 3 oder 4 mal.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen<lb/> Moͤrſer nicht zu klein/ thue es in ein reines Saͤcklein/<lb/> legs in einen ſtarcken gerechten Wein/ oder gar in<lb/> Brandwein/ ziehe den ſchmeckenden Wein ab/ in ein<lb/> ſaubers Faß/ heng und gieß diß hinein/ laß das Saͤck-<lb/> lein 4 oder 5 Tag darinnen/ biß er wolgeſchmack wird/<lb/> andere nehmen auch Pfeffer/ Galgant/ Zimmetrinden<lb/> und dergleichen Gewuͤrtz nach Belieben darzu.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Siton</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Jatroſophiâ miſcella-<lb/> neorum Anno</hi> 1641 zu Padua gedruckt/ <hi rendition="#aq">Tractat</hi> 15<lb/> ſagt/ daß/ wann ein Wein nach dem Faß uͤbel riechet/<lb/> und man Neſpeln/ die ſchon weich worden/ hin-<lb/> ein haͤnget/ und einen Monat lang darein laͤſſt/ ſollen ſie<lb/> allen boͤſen Geſchmack ausziehen/ gibt auch dabey ſeine<lb/> Philoſophiſche <hi rendition="#aq">Rationes,</hi> die ich aber hier anzuziehen/<lb/> nicht weitlaͤufftig zu ſeyn/ unterlaſſe.</p><lb/> <p>Jtem heng <hi rendition="#aq">Baſilicum</hi> und Benedicten-Wurtzen<lb/> darein; oder thue 2 oder 3 friſche Kuͤtten darein. Jtem<lb/> brenn einen Eichenen Stecken/ ſtoß ihn alſo brennender<lb/> in das Faß biß auf den Boden. Jtem nimm drey oder<lb/> vier Schnitten Rocken Brod/ nachdem das Faß groß<lb/><cb/> iſt/ damit du ſie durchs Bail hinein bringen kanſt; baͤhe<lb/> dieſelben wol/ thue ſie alſo heiß durch den Spunt in das<lb/> Faß Wein/ vermach es hernach/ daß der Dampf nicht<lb/> heraus mag/ und laß ihn alſo zugeſchlagen acht Tag<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der<lb/> ſauber geklaubt iſt/ geuß eine Aechtring oder drey Halbe<lb/> Brandwein daran/ laß es bey dem Feuer wol ſieden/<lb/> und wann es wol geſotten hat/ ſo uͤber laß das Faß/ um<lb/> einen Eimer/ gieß es alſo heiß hinein in das Faß/ und<lb/> verſchlag das Bail/ daß der Wein nicht heraus mag/<lb/> ſo gehet der Wein durcheinander/ als wolt er das<lb/> Faß ſprengen/ das Faß muß ſtarck und wol verwahret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri-<lb/> ſchen Jngber ein Viertels Pfund/ ſtoß es durcheinan-<lb/> der in einem Moͤrſer gar klein/ und laß ein Viertel Wein<lb/> darauf/ miſch friſch gemolckene Kuͤh-Milch darunter/<lb/> und geuß es in das Faß.</p><lb/> <p>Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2<lb/> Tag in einem guten Wein ligen/ darnach thue ſie in ein<lb/> Saͤcklein und hengs mitten in den Wein. Man mag<lb/> auch eine Zeitlang Coriander hinein hengen/ biß der Ge-<lb/> ſchmach vergeht.</p><lb/> <p>Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/<lb/> und nimm auf einen Eimer Wein 2 Loth dieſer Hauſen-<lb/> Blatter/ und ſchuͤtt es laulicht in den Wein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Dem zaͤhen Wein zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern<lb/> Sand/ thue es in den Wein/ darnach ein halb<lb/> geſtoſſenen Weinſtein darzu/ uͤberlaß den Wein/<lb/> und ruͤhr ihn hernach wol um mit einem Ruͤhrſcheid/ fuͤll<lb/> ihn wieder/ und laß ihn drey Tage ſtehen.</p><lb/> <p>Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen<lb/> Hafen/ einen gantzen Tag/ darnach ſchuͤtt ihn in ein<lb/> Schaff/ geuß kaltes Waſſer darauf/ und wenn er kalt<lb/> iſt/ thue ihn in einen Moͤrſer/ ſtoß ihn gar klein/ treib ihn<lb/> durch ein dickes Tuch/ nimm das Weiſſe davon/ das<lb/> durchgetrieben worden/ geuß es in ein klein Schaff/ und<lb/> kaltes Waſſer daran/ laß es uͤber Nacht ſtehen/ Mor-<lb/> gens ſeihe das Waſſer davon/ und geuß abermal ein<lb/> kaltes daran/ laß es den Tag uͤber ſtehen/ zur Nacht ſeihe<lb/> es ab/ und laß es trocken werden/ darnach nimm auf ein<lb/> Pfund Ummerthum oder ausgetrockneten Waitzen/ ein<lb/> Pfund Mandel/ ſtoß ſie klein/ mach eine gute Mandel-<lb/> Milch daraus/ thus darunter/ nimm ſo dann aus dem<lb/> Faß eine Kandel Wein und ein Viertel klein zerſtoſſe-<lb/> nen Reb-Aſchen/ thue alles untereinander/ ruͤhr den<lb/> Wein/ und gieß dieſes <hi rendition="#aq">Compoſitum</hi> hinein/ ſo richtet<lb/> er ſich innerhalb ſieben Tagen/ verliert die Zaͤhen/ und<lb/> wird klar.</p><lb/> <p>Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/<lb/> in einen Hafen/ deck ihn feſt zu/ und ſetz ihn zu einem<lb/> friſchen Feuer/ und laß ihn wol ſieden/ ſchaum ihn fleiſ-<lb/> ſig ab/ und wann er lang hat geſotten/ ſo deck ihn auf/<lb/> und halt einen brennenden Brand/ in dem Dunſt uͤber<lb/> den Hafen/ ſo entzuͤndet ſich der Wein und beginnet zu<lb/> brennen/ und wann er alſo eine gute Weil gebronnen<lb/> hat/ ſo blaſe darein und loͤſch ihn/ und die Zeit uͤber/ weil<lb/><cb/> der Wein uͤber dem Feuer ſteht/ uñ ſiedet/ ſoll man das im<lb/> Keller bleibende Faß/ mit einem ſtarcken Ruͤhrſcheid/ wol<lb/> von Grund auf/ ruͤhren/ den geſottenen Wein alſo heiß<lb/> drein gieſſen/ und eine halbe Stauffen gebrañten Weins/<lb/> und es wol verbailen/ ſo wird er in 14 Tagen gut.</p><lb/> <p>Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/<lb/> dieſes ein halbes Pfund in den Wein gethan. Oder<lb/> die Schlehen/ wann ſie anfangen blau zu werden/ zer-<lb/> ſtoſſen/ in den zaͤhen Wein gethan/ und wol aufgeruͤhrt<lb/> und verbailt/ richtet den Wein in acht Tagen.</p><lb/> <p>Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/<lb/> zerſchlags wol/ daß es faimt/ gieß es in den Wein/ und<lb/> laß ihn wol umruͤhren.</p><lb/> <p>Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/<lb/> ruͤhr den Wein wol vom Boden auf/ laß einen Hafen<lb/> voll davon ſieden/ und gieß ihn ſiedheiſſer wieder ins<lb/> Faß/ kanſt auch ein wenig Brandwein darzu miſchen.</p><lb/> <p>Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder<lb/> gieß ein wenig Weinſtein-Oel ins Faß/ ſo hebt der<lb/> Wein an zu geſſten und kommt wieder zu recht.</p><lb/> <p>Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1<lb/> Loth/ ſeuds in Wein/ und geuß ihn wieder ins Faß/<lb/> ruͤhr ihn wol ab/ darnach nimm zu einem Eimer eine<lb/> Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß die vorher in zweyen Ge-<lb/> ſchirren wol ab/ biß ſie faimt/ gieß ſie alſo faimend in<lb/> das Faß/ und ruͤhr es wieder um.</p><lb/> <p>Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe<lb/> Brandwein/ thue einen ſchoͤnen Waitzen darein/ laß<lb/> ihn darinnen liegen biß auf den andern Tag/ oder biß er<lb/> wol aufgeſchwuͤllet/ darnach uͤberlaß den Wein/ bey 6<lb/> oder mehr Kanden/ ruͤhr das Faß mit einem Ruͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Theil entzwiſchen in den Ofen/ biß das erſte erkaltet
iſt/ hernach wechſel ab/ es wird den Geſtanck aus-
ziehen.
Oder nimm heiſſe Semmel/ erſt aus dem Ofen ge-
nommen/ thus in ein Saͤcklein/ hengs mitten in den
Wein/ thue es 3 oder 4 mal.
Jtem nimm einen vierding Naͤgelein/ ſtoß in einen
Moͤrſer nicht zu klein/ thue es in ein reines Saͤcklein/
legs in einen ſtarcken gerechten Wein/ oder gar in
Brandwein/ ziehe den ſchmeckenden Wein ab/ in ein
ſaubers Faß/ heng und gieß diß hinein/ laß das Saͤck-
lein 4 oder 5 Tag darinnen/ biß er wolgeſchmack wird/
andere nehmen auch Pfeffer/ Galgant/ Zimmetrinden
und dergleichen Gewuͤrtz nach Belieben darzu.
Joh. Baptiſta Siton in ſeiner Jatroſophiâ miſcella-
neorum Anno 1641 zu Padua gedruckt/ Tractat 15
ſagt/ daß/ wann ein Wein nach dem Faß uͤbel riechet/
und man Neſpeln/ die ſchon weich worden/ hin-
ein haͤnget/ und einen Monat lang darein laͤſſt/ ſollen ſie
allen boͤſen Geſchmack ausziehen/ gibt auch dabey ſeine
Philoſophiſche Rationes, die ich aber hier anzuziehen/
nicht weitlaͤufftig zu ſeyn/ unterlaſſe.
Jtem heng Baſilicum und Benedicten-Wurtzen
darein; oder thue 2 oder 3 friſche Kuͤtten darein. Jtem
brenn einen Eichenen Stecken/ ſtoß ihn alſo brennender
in das Faß biß auf den Boden. Jtem nimm drey oder
vier Schnitten Rocken Brod/ nachdem das Faß groß
iſt/ damit du ſie durchs Bail hinein bringen kanſt; baͤhe
dieſelben wol/ thue ſie alſo heiß durch den Spunt in das
Faß Wein/ vermach es hernach/ daß der Dampf nicht
heraus mag/ und laß ihn alſo zugeſchlagen acht Tag
ſtehen.
Jtem nimm zwo Hand voll ſchoͤnen Waitzen/ der
ſauber geklaubt iſt/ geuß eine Aechtring oder drey Halbe
Brandwein daran/ laß es bey dem Feuer wol ſieden/
und wann es wol geſotten hat/ ſo uͤber laß das Faß/ um
einen Eimer/ gieß es alſo heiß hinein in das Faß/ und
verſchlag das Bail/ daß der Wein nicht heraus mag/
ſo gehet der Wein durcheinander/ als wolt er das
Faß ſprengen/ das Faß muß ſtarck und wol verwahret
werden.
Oder nimm Pfefferkoͤrner ein halb Pfund/ und fri-
ſchen Jngber ein Viertels Pfund/ ſtoß es durcheinan-
der in einem Moͤrſer gar klein/ und laß ein Viertel Wein
darauf/ miſch friſch gemolckene Kuͤh-Milch darunter/
und geuß es in das Faß.
Oder nimm 2 Hand voll Kranwethbeer/ laß ſie 2
Tag in einem guten Wein ligen/ darnach thue ſie in ein
Saͤcklein und hengs mitten in den Wein. Man mag
auch eine Zeitlang Coriander hinein hengen/ biß der Ge-
ſchmach vergeht.
Zerlaß in Wein Hauſen-Blatter/ ſeihe es durch/
und nimm auf einen Eimer Wein 2 Loth dieſer Hauſen-
Blatter/ und ſchuͤtt es laulicht in den Wein.
Cap. LVI.
Dem zaͤhen Wein zu helffen.
NJmm eine Schuͤſſel voll Kißling und ſaubern
Sand/ thue es in den Wein/ darnach ein halb
geſtoſſenen Weinſtein darzu/ uͤberlaß den Wein/
und ruͤhr ihn hernach wol um mit einem Ruͤhrſcheid/ fuͤll
ihn wieder/ und laß ihn drey Tage ſtehen.
Oder nim̃ ſchoͤnen Waitzen/ ſied ihn in einem neuen
Hafen/ einen gantzen Tag/ darnach ſchuͤtt ihn in ein
Schaff/ geuß kaltes Waſſer darauf/ und wenn er kalt
iſt/ thue ihn in einen Moͤrſer/ ſtoß ihn gar klein/ treib ihn
durch ein dickes Tuch/ nimm das Weiſſe davon/ das
durchgetrieben worden/ geuß es in ein klein Schaff/ und
kaltes Waſſer daran/ laß es uͤber Nacht ſtehen/ Mor-
gens ſeihe das Waſſer davon/ und geuß abermal ein
kaltes daran/ laß es den Tag uͤber ſtehen/ zur Nacht ſeihe
es ab/ und laß es trocken werden/ darnach nimm auf ein
Pfund Ummerthum oder ausgetrockneten Waitzen/ ein
Pfund Mandel/ ſtoß ſie klein/ mach eine gute Mandel-
Milch daraus/ thus darunter/ nimm ſo dann aus dem
Faß eine Kandel Wein und ein Viertel klein zerſtoſſe-
nen Reb-Aſchen/ thue alles untereinander/ ruͤhr den
Wein/ und gieß dieſes Compoſitum hinein/ ſo richtet
er ſich innerhalb ſieben Tagen/ verliert die Zaͤhen/ und
wird klar.
Jtem laß ein Viertel Eimer ab von einem Fuder/
in einen Hafen/ deck ihn feſt zu/ und ſetz ihn zu einem
friſchen Feuer/ und laß ihn wol ſieden/ ſchaum ihn fleiſ-
ſig ab/ und wann er lang hat geſotten/ ſo deck ihn auf/
und halt einen brennenden Brand/ in dem Dunſt uͤber
den Hafen/ ſo entzuͤndet ſich der Wein und beginnet zu
brennen/ und wann er alſo eine gute Weil gebronnen
hat/ ſo blaſe darein und loͤſch ihn/ und die Zeit uͤber/ weil
der Wein uͤber dem Feuer ſteht/ uñ ſiedet/ ſoll man das im
Keller bleibende Faß/ mit einem ſtarcken Ruͤhrſcheid/ wol
von Grund auf/ ruͤhren/ den geſottenen Wein alſo heiß
drein gieſſen/ und eine halbe Stauffen gebrañten Weins/
und es wol verbailen/ ſo wird er in 14 Tagen gut.
Jtem Ziſern-Mehl und Oliven darunter geſtoſſen/
dieſes ein halbes Pfund in den Wein gethan. Oder
die Schlehen/ wann ſie anfangen blau zu werden/ zer-
ſtoſſen/ in den zaͤhen Wein gethan/ und wol aufgeruͤhrt
und verbailt/ richtet den Wein in acht Tagen.
Jtem ℞. das Weiſſe von Eyren/ Milch und Sem̃el/
zerſchlags wol/ daß es faimt/ gieß es in den Wein/ und
laß ihn wol umruͤhren.
Oderbind einen ſaubern Hadern an einen Stecken/
ruͤhr den Wein wol vom Boden auf/ laß einen Hafen
voll davon ſieden/ und gieß ihn ſiedheiſſer wieder ins
Faß/ kanſt auch ein wenig Brandwein darzu miſchen.
Oder nimm Eſchene Rinden/ hengs ins Faß/ oder
gieß ein wenig Weinſtein-Oel ins Faß/ ſo hebt der
Wein an zu geſſten und kommt wieder zu recht.
Jtem nimm Bibenell-Wurtz auf einen Eimer 1
Loth/ ſeuds in Wein/ und geuß ihn wieder ins Faß/
ruͤhr ihn wol ab/ darnach nimm zu einem Eimer eine
Kandel Kuͤhe-Milch/ geuß die vorher in zweyen Ge-
ſchirren wol ab/ biß ſie faimt/ gieß ſie alſo faimend in
das Faß/ und ruͤhr es wieder um.
Oder zu einem halben Dreyling/ nimm eine Halbe
Brandwein/ thue einen ſchoͤnen Waitzen darein/ laß
ihn darinnen liegen biß auf den andern Tag/ oder biß er
wol aufgeſchwuͤllet/ darnach uͤberlaß den Wein/ bey 6
oder mehr Kanden/ ruͤhr das Faß mit einem Ruͤhr-
ſcheid
B b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |