Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Rosen- und andere gute Essig. MAn nimmt frische Leibfarbe Rosen-Blätter/ legt Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus dürren Andere machen den Rosen-Essig nur also: Sie Dergestalt kan man auch einen Essig von Nägel- Man kan auch zu diesen Essigen/ Birnen/ Aepfel Den Beyel-Essig mag man also machen/ den Es- Himbeer/ Erdbeer/ Weichsel und dergleichen Es- Hier ist nothwendig zu beobachten/ was der ge- Cap. B b b
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Roſen- und andere gute Eſſig. MAn nimmt friſche Leibfarbe Roſen-Blaͤtter/ legt Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus duͤrren Andere machen den Roſen-Eſſig nur alſo: Sie Dergeſtalt kan man auch einen Eſſig von Naͤgel- Man kan auch zu dieſen Eſſigen/ Birnen/ Aepfel Den Beyel-Eſſig mag man alſo machen/ den Eſ- Himbeer/ Erdbeer/ Weichſel und dergleichen Eſ- Hier iſt nothwendig zu beobachten/ was der ge- Cap. B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0395" n="377"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Roſen- und andere gute Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt friſche Leibfarbe Roſen-Blaͤtter/ legt<lb/> ſie in groſſe enghaͤlſichte Glaͤſer/ ſo viel in jedes/<lb/> daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht ſie<lb/> wol/ und ſetzt ſie 3 oder 4 Tag an die heiſſe Sonnen/<lb/> oder ſo lang/ biß die Roſen anfangen ein wenig welck zu<lb/> werden/ und daß ſie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung<lb/> von ſich geben/ als ob ſie faulen wolten. Darnach gieſſt<lb/> man den vor 2 oder 3 Jahren angeſetzten Roſen-Eſſig<lb/> daruͤber/ ſo viel daß die Blaͤtter bedeckt ſind. Nach 8<lb/> Tagen gieſſt man in jedes Glas ein Trinckglas edlen<lb/> und guten Wein/ und alſo continuirt man alle 8 Tag/<lb/> biß die Glaͤſer voll werden; die muͤſſen an der Sonnen<lb/> ſtehen bleiben/ auch in den waͤrmeſten Tagen/ damit<lb/> der Eſſig deſto beſſer arbeiten moͤge. Wann der Som-<lb/> mer vergangen/ kan man die Glaͤſer von der Sonnen<lb/> weg an ein mittelmaͤſſig temperirtes Ort bringen/ das<lb/> weder zu kalt noch zu warm ſey/ die Glaͤſer muͤſſen wol<lb/> vermacht und verbunden bleiben/ ſo lang ſie aber an der<lb/> Sonnen ſtehen/ muͤſſen ſie etwas Lufft haben und nur<lb/> halb bedeckt ſeyn/ nur daß keine Fliegen/ oder ſonſt was<lb/> Unſaubers hinein fallen moͤge/ man kan den Winter<lb/> durch/ ſo offt man was davon braucht/ wol mit guten<lb/> Wein nachfuͤllen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach-<lb/> gegoſſen ſeye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn<lb/> geſtellt werden.</p><lb/> <p>Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus duͤrren<lb/> Roſen-Blaͤttern allzeit einen Eſſig anſetzen/ iſt aber nicht<lb/> ſo angenehm/ als von den friſchen. So ſind auch die<lb/> leibfarben Roſen zu dieſem Eſſig weit lieblicher/ als alle<lb/> die andern. Die Treber von den Blaͤttern bleiben im-<lb/> merdar im Glas/ ſo lang man den Eſſig behalten will/<lb/> auf etliche Jahr/ weil ſie gleichſam wie ein Sauertaig<lb/> ſind/ dardurch der Eſſig bey ſeiner Schaͤrffe bleibet/ doch<lb/> kan man/ wann der Eſſig in ſeiner <hi rendition="#aq">perfection</hi> iſt/ die<lb/> Treber wol heraus/ und in die groͤſſern Eſſig-Faͤßlein<lb/> thun/ das iſt ihm/ zur Erhaltung in ſeiner Guͤte/ faſt<lb/> dienlich.</p><lb/> <p>Andere machen den Roſen-Eſſig nur alſo: Sie<lb/> nehmen der Sammet-Roſen Knoͤpfe/ ſchneiden unten<lb/> das Weiſſe davon/ thuns in ein Glas/ gieſſen guten<lb/> Wein-Eſſig daruͤber/ daß ſie wol bedeckt ſind/ und laſ-<lb/> ſens alſo ein paar Monat an der heiſſen Sonne ſtehen;<lb/> will man ihn ſtaͤrcker haben/ kan man uͤber 8 oder 10 Ta-<lb/> ge andere friſche Roſen darzu thun.</p><lb/> <p>Dergeſtalt kan man auch einen Eſſig von Naͤgel-<lb/> Blumen machen/ wann man etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein<lb/> darunter thut/ davon ihm der Geruch verbeſſert wird.<lb/> Jtem vom Holunder/ und andern geſunden Blumen<lb/> und Kraͤutern. Jtem von Muſcaten-Roͤslein/ oder<lb/> weiſſen Roſen. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien-<lb/> Bluͤhe; von Jaſmin/ und dergleichen.</p><lb/> <p>Man kan auch zu dieſen Eſſigen/ Birnen/ Aepfel<lb/> und Pferſich-Moſt/ ja allein friſches Waſſer brauchen;<lb/> wann man im Mayen Regenwaſſer auffaͤngt/ es auf die<lb/> Roſen gieſſet/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die-<lb/> ſes iſt durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be-<lb/> funden worden; allein muß im Nachfuͤllen entweder<lb/> weniger Waſſer als ein Glas voll/ oder bisweilen ein<lb/><cb/> wenig guter Wein nachgegoſſen werden. Man kan<lb/> auch zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi> aus Borrago/ Ochſenzungen/ Ci-<lb/> cori/ wilden Roſen/ und dergleichen geſunden Bluͤhen<lb/> und Kraͤutern/ nach Belieben/ auf obige Weiſe/ Eſ-<lb/> ſig anſetzen.</p><lb/> <p>Den Beyel-Eſſig mag man alſo machen/ den Eſ-<lb/> ſig ſoll man vorhero diſtilliren/ daß er klar wird/ her-<lb/> nach wird der blaue Veyel abgeſchnitten/ auf einen<lb/> Aechtring oder fuͤnf Seidel nimmt man drey oder vier<lb/> Hand voll/ kan man auf einmal ſo viel nicht haben/ be-<lb/> haͤlt man ihn zwiſchen zwey zinernen Schuͤſſeln/ bis<lb/> man ſo viel als genug iſt/ zuſamm bringt/ alsdann wird<lb/> der Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſer<lb/> geſtoſſen/ der Eſſig in einer groſſen zinernen Schuͤſſel<lb/> auf eine Glut geſetzt/ daß er warm wird/ (muß aber<lb/> nicht ſieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/<lb/> wieder von der Glut/ und ruͤhret den geſtoſſenen Veyel<lb/> darein/ und deckt eine andere zinnerne Schuͤſſel daruͤber/<lb/> laͤſſet ihn alſo zwey Tage und zwo Naͤchte ſtehen/ her-<lb/> nach druckt man ihn wol aus/ und wann man friſche<lb/> Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wañ<lb/> es gleich weniger Veyel iſt/ als das erſtemal/ und wann<lb/> er wieder ausgedruckt iſt/ gieſſet man ihn in ein Eſſig-<lb/> Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey ungeſtoſ-<lb/> ſenen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi-<lb/> ſchen zweyen Papieren abgedoͤrrt/ doch nicht gantz duͤrr<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Himbeer/ Erdbeer/ Weichſel und dergleichen Eſ-<lb/> ſig macht man alſo/ daß man ſie abgeklaubt/ friſcher in<lb/> einen Eſſig legt/ und alſo an die Sonne ſtellt und diſtil-<lb/> liren laͤſſet. Am beſten aber iſt/ wann man dieſen Eſ-<lb/> ſig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und<lb/> wieder friſche daran legt/ und hernach gar <hi rendition="#aq">in Balneo<lb/> Maris</hi> ausbrennt/ ſo bleibt er lang und beſtaͤndig. Al-<lb/> ſo kan man auch vom Pfeffer/ Naͤgelein/ Jngber/ Mu-<lb/> ſcatnuß und dergleichen Gewuͤrtzen einen wolgeſchma-<lb/> cken geſunden Eſſig zurichten.</p><lb/> <p>Hier iſt nothwendig zu beobachten/ was der ge-<lb/> lehrte Engellaͤndiſche Cantzler <hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon,</hi> Frey-<lb/> herr von <hi rendition="#aq">Verulam, Vice-Comes</hi> zu <hi rendition="#aq">S. Alban, in no-<lb/> vo Organo Scientiarum fol.</hi> 335. von denen Veyeln<lb/> ſchreibt/ daß er in der Veyel-<hi rendition="#aq">Infuſion</hi> in Eſſig erfah-<lb/> ren habe/ daß der edleſte Geruch von Veyel (als der<lb/> gar ſubtil ſey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang<lb/> darinn/ ſo werde das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> und das Jrdiſche Theil<lb/> der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum<lb/> ſolle man die Veyel uͤber ein halbe Stund nicht im Eſ-<lb/> ſig laſſen/ ſtracks wieder heraus thun/ und friſche Blu-<lb/> men an ihre Statt/ aber auch nicht laͤnger/ <hi rendition="#aq">infundi</hi>ren/<lb/> bis auf die ſechſte Abwechſelung/ dardurch/ ob man<lb/> ſchon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche<lb/> Geruch in dem Eſſig verbleibet/ der nicht geringer ſey/<lb/> als der Geruch der Blumen an ſich ſelbſten; Doch iſt<lb/> dieſes auch dabey zu wiſſen/ daß der Geruch in dem Eſ-<lb/> ſig ſeine voͤllige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein<lb/> gantzes Monatlang nach der <hi rendition="#aq">Infuſion,</hi> daher ſich auch<lb/> dahin zu gedulten/ und verbleibt alſo ein gantzes Jahr<lb/> gut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0395]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. LIII.
Roſen- und andere gute Eſſig.
MAn nimmt friſche Leibfarbe Roſen-Blaͤtter/ legt
ſie in groſſe enghaͤlſichte Glaͤſer/ ſo viel in jedes/
daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht ſie
wol/ und ſetzt ſie 3 oder 4 Tag an die heiſſe Sonnen/
oder ſo lang/ biß die Roſen anfangen ein wenig welck zu
werden/ und daß ſie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung
von ſich geben/ als ob ſie faulen wolten. Darnach gieſſt
man den vor 2 oder 3 Jahren angeſetzten Roſen-Eſſig
daruͤber/ ſo viel daß die Blaͤtter bedeckt ſind. Nach 8
Tagen gieſſt man in jedes Glas ein Trinckglas edlen
und guten Wein/ und alſo continuirt man alle 8 Tag/
biß die Glaͤſer voll werden; die muͤſſen an der Sonnen
ſtehen bleiben/ auch in den waͤrmeſten Tagen/ damit
der Eſſig deſto beſſer arbeiten moͤge. Wann der Som-
mer vergangen/ kan man die Glaͤſer von der Sonnen
weg an ein mittelmaͤſſig temperirtes Ort bringen/ das
weder zu kalt noch zu warm ſey/ die Glaͤſer muͤſſen wol
vermacht und verbunden bleiben/ ſo lang ſie aber an der
Sonnen ſtehen/ muͤſſen ſie etwas Lufft haben und nur
halb bedeckt ſeyn/ nur daß keine Fliegen/ oder ſonſt was
Unſaubers hinein fallen moͤge/ man kan den Winter
durch/ ſo offt man was davon braucht/ wol mit guten
Wein nachfuͤllen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach-
gegoſſen ſeye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn
geſtellt werden.
Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus duͤrren
Roſen-Blaͤttern allzeit einen Eſſig anſetzen/ iſt aber nicht
ſo angenehm/ als von den friſchen. So ſind auch die
leibfarben Roſen zu dieſem Eſſig weit lieblicher/ als alle
die andern. Die Treber von den Blaͤttern bleiben im-
merdar im Glas/ ſo lang man den Eſſig behalten will/
auf etliche Jahr/ weil ſie gleichſam wie ein Sauertaig
ſind/ dardurch der Eſſig bey ſeiner Schaͤrffe bleibet/ doch
kan man/ wann der Eſſig in ſeiner perfection iſt/ die
Treber wol heraus/ und in die groͤſſern Eſſig-Faͤßlein
thun/ das iſt ihm/ zur Erhaltung in ſeiner Guͤte/ faſt
dienlich.
Andere machen den Roſen-Eſſig nur alſo: Sie
nehmen der Sammet-Roſen Knoͤpfe/ ſchneiden unten
das Weiſſe davon/ thuns in ein Glas/ gieſſen guten
Wein-Eſſig daruͤber/ daß ſie wol bedeckt ſind/ und laſ-
ſens alſo ein paar Monat an der heiſſen Sonne ſtehen;
will man ihn ſtaͤrcker haben/ kan man uͤber 8 oder 10 Ta-
ge andere friſche Roſen darzu thun.
Dergeſtalt kan man auch einen Eſſig von Naͤgel-
Blumen machen/ wann man etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein
darunter thut/ davon ihm der Geruch verbeſſert wird.
Jtem vom Holunder/ und andern geſunden Blumen
und Kraͤutern. Jtem von Muſcaten-Roͤslein/ oder
weiſſen Roſen. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien-
Bluͤhe; von Jaſmin/ und dergleichen.
Man kan auch zu dieſen Eſſigen/ Birnen/ Aepfel
und Pferſich-Moſt/ ja allein friſches Waſſer brauchen;
wann man im Mayen Regenwaſſer auffaͤngt/ es auf die
Roſen gieſſet/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die-
ſes iſt durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be-
funden worden; allein muß im Nachfuͤllen entweder
weniger Waſſer als ein Glas voll/ oder bisweilen ein
wenig guter Wein nachgegoſſen werden. Man kan
auch zur Medicin aus Borrago/ Ochſenzungen/ Ci-
cori/ wilden Roſen/ und dergleichen geſunden Bluͤhen
und Kraͤutern/ nach Belieben/ auf obige Weiſe/ Eſ-
ſig anſetzen.
Den Beyel-Eſſig mag man alſo machen/ den Eſ-
ſig ſoll man vorhero diſtilliren/ daß er klar wird/ her-
nach wird der blaue Veyel abgeſchnitten/ auf einen
Aechtring oder fuͤnf Seidel nimmt man drey oder vier
Hand voll/ kan man auf einmal ſo viel nicht haben/ be-
haͤlt man ihn zwiſchen zwey zinernen Schuͤſſeln/ bis
man ſo viel als genug iſt/ zuſamm bringt/ alsdann wird
der Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſer
geſtoſſen/ der Eſſig in einer groſſen zinernen Schuͤſſel
auf eine Glut geſetzt/ daß er warm wird/ (muß aber
nicht ſieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/
wieder von der Glut/ und ruͤhret den geſtoſſenen Veyel
darein/ und deckt eine andere zinnerne Schuͤſſel daruͤber/
laͤſſet ihn alſo zwey Tage und zwo Naͤchte ſtehen/ her-
nach druckt man ihn wol aus/ und wann man friſche
Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wañ
es gleich weniger Veyel iſt/ als das erſtemal/ und wann
er wieder ausgedruckt iſt/ gieſſet man ihn in ein Eſſig-
Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey ungeſtoſ-
ſenen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi-
ſchen zweyen Papieren abgedoͤrrt/ doch nicht gantz duͤrr
ſeyn.
Himbeer/ Erdbeer/ Weichſel und dergleichen Eſ-
ſig macht man alſo/ daß man ſie abgeklaubt/ friſcher in
einen Eſſig legt/ und alſo an die Sonne ſtellt und diſtil-
liren laͤſſet. Am beſten aber iſt/ wann man dieſen Eſ-
ſig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und
wieder friſche daran legt/ und hernach gar in Balneo
Maris ausbrennt/ ſo bleibt er lang und beſtaͤndig. Al-
ſo kan man auch vom Pfeffer/ Naͤgelein/ Jngber/ Mu-
ſcatnuß und dergleichen Gewuͤrtzen einen wolgeſchma-
cken geſunden Eſſig zurichten.
Hier iſt nothwendig zu beobachten/ was der ge-
lehrte Engellaͤndiſche Cantzler Franciſcus Bacon, Frey-
herr von Verulam, Vice-Comes zu S. Alban, in no-
vo Organo Scientiarum fol. 335. von denen Veyeln
ſchreibt/ daß er in der Veyel-Infuſion in Eſſig erfah-
ren habe/ daß der edleſte Geruch von Veyel (als der
gar ſubtil ſey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang
darinn/ ſo werde das Phlegma und das Jrdiſche Theil
der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum
ſolle man die Veyel uͤber ein halbe Stund nicht im Eſ-
ſig laſſen/ ſtracks wieder heraus thun/ und friſche Blu-
men an ihre Statt/ aber auch nicht laͤnger/ infundiren/
bis auf die ſechſte Abwechſelung/ dardurch/ ob man
ſchon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche
Geruch in dem Eſſig verbleibet/ der nicht geringer ſey/
als der Geruch der Blumen an ſich ſelbſten; Doch iſt
dieſes auch dabey zu wiſſen/ daß der Geruch in dem Eſ-
ſig ſeine voͤllige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein
gantzes Monatlang nach der Infuſion, daher ſich auch
dahin zu gedulten/ und verbleibt alſo ein gantzes Jahr
gut.
Cap.
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |