Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wievorgedacht/ allgemächlich wieder anfüllen. Wann man das Essig-Fäßlein gleich Anfangs halb mit gutem Essig anfüllet/ so wird er desto schneller zu seiner Voll- kommenheit gelangen. Essig soll man in neuen Gefässen nicht ansetzen/ am Einen Wein wenn er anzick wird/ absteht/ oder ver- Wann der Wein gantz abgestanden/ gleichsam Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan Diß ist auch ein leichte Weise Essig zu machen: Diß ist auch ein Vortheil/ Essig anzumachen: Nimm Jtem nimm von einem warmen/ erst aus dem Back- Jtem in ein Eimer Fässel nehmt zwey oder dritthalb Einen
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wievorgedacht/ allgemaͤchlich wieder anfuͤllen. Wann man das Eſſig-Faͤßlein gleich Anfangs halb mit gutem Eſſig anfuͤllet/ ſo wird er deſto ſchneller zu ſeiner Voll- kommenheit gelangen. Eſſig ſoll man in neuen Gefaͤſſen nicht anſetzen/ am Einen Wein wenn er anzick wird/ abſteht/ oder ver- Wann der Wein gantz abgeſtanden/ gleichſam Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan Diß iſt auch ein leichte Weiſe Eſſig zu machen: Diß iſt auch ein Vortheil/ Eſſig anzumachen: Nim̃ Jtem nim̃ von einem warmen/ erſt aus dem Back- Jtem in ein Eimer Faͤſſel nehmt zwey oder dritthalb Einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie<lb/> vorgedacht/ allgemaͤchlich wieder anfuͤllen. Wann<lb/> man das Eſſig-Faͤßlein gleich Anfangs halb mit gutem<lb/> Eſſig anfuͤllet/ ſo wird er deſto ſchneller zu ſeiner Voll-<lb/> kommenheit gelangen.</p><lb/> <p>Eſſig ſoll man in neuen Gefaͤſſen nicht anſetzen/ am<lb/> beſten iſt ein Faͤßlein/ darinnen Hering geweſen. Muß<lb/> man aber neue Geſchirr nehmen/ ſoll man vorhero He-<lb/> ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umruͤhren/<lb/> und wann ſie ſich wol eingezogen/ wieder ausſpuͤlen.</p><lb/> <p>Einen Wein wenn er anzick wird/ abſteht/ oder ver-<lb/> derben will/ kan man zu gutem Wein-Eſſig machen/<lb/> wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches beſſer/<lb/> bis auf die Helfte einſiedet/ und fleiſſig abſchaumet/ ein<lb/> paar Hand voll Saltz und etwas von geſtoſſenem Pfef-<lb/> fer darzu thut/ hernach in gute Faͤßlein einfuͤllet/ und ſie<lb/> alſo 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb eroͤff-<lb/> neten Bail ſtehen laͤſſet.</p><lb/> <p>Wann der Wein gantz abgeſtanden/ gleichſam<lb/> faul und ohne Krafft wird/ ſo taugt er zu nichts/ als weg<lb/> zu gieſſen/ wann er aber anzick/ bitter oder ſonſt von ei-<lb/> nem boͤſen Geſchmack wird/ daß man ihn nicht trincken<lb/> kan/ mag wol ein guter Eſſig/ auch folgender Geſtalt<lb/> daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Groͤſſe/<lb/> fuͤllet davon drey vierdte Theil mit friſchen Weintre-<lb/> bern an/ auf die nie kein Waſſer kommen/ laſt die Tre-<lb/> bern vier oder fuͤnf Tag alſo in den Faſſen uͤbereinander<lb/> erhitzen/ (wie ſie dann von ſich ſelbſt thun werden) gieſſt<lb/> darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis<lb/> er einen halben Schuch hoch die Treber uͤberſchwemme/<lb/> darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann<lb/> dieſes fuͤruͤber/ laͤſt man den Wein unten bey dem Zapf-<lb/> fen wieder ab/ und gieſſet ihn auf das andere noch un-<lb/> gebrauchte von Trebern/ beſagter maſſen/ gefuͤllte Faß/<lb/> und laͤſſet ihn auch ſo lang/ wie vorhin/ vergieren/ iſt diß<lb/> fuͤruͤber/ wird er wieder abgezaͤpft/ und auf das erſte ge-<lb/> goſſen; und alſo wechſelt man ſo lang um/ von einem<lb/> Faß zum andern/ ſo lang/ bis er aus der laimichten und<lb/> dicken Farb eine ſchoͤne helle und klare uͤberkommt; her-<lb/> nach zieht man ihn ins rechte Eſſig-Faß ab/ und laͤſſet<lb/> ihn vollends zu Eſſig werden. Das thut auch das Wein-<lb/> laͤger/ wann es ausgepreſſet/ und alſo auf vorbeſagte<lb/> Weiß umgegoſſen wird/ wie bey <hi rendition="#aq">Glaubero</hi> in ſeinem<lb/> Tractaͤtlein von Beſchreibung des Weinhefens zu ſehen<lb/> iſt. Davon in dieſem Buch das 61 Capitel zu ſehen<lb/> iſt. Darzu befoͤrdert gluͤhendes Eyſen/ Stahel/ oder<lb/> Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren-<lb/> nende Nußkern hinein wirfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> lehret auch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 68. wie man aus Feigen kan<lb/> Eſſig anſetzen/ wann mans in ein Faͤßlein thut/ Waſſer<lb/> darauf ſchuͤttet/ und <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren laͤſſet; bey uns aber<lb/> werden die zeitigen Feigen in hoͤhern Ehren gehalten/<lb/> und alſobald auf die Tafel gebracht/ oder mit beſſerm<lb/> Nutzen verkaufft. Das aber iſt denckwuͤrdig/ was<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bapt. du Hamel de Fosſilibus lib. 2. cap. 3. fol.</hi> 141.<lb/> meldet: Man ſoll nehmen ein Pfund Zucker oder Hoͤ-<lb/> nig/ zehen Pfund Waſſers darauf ruͤhren/ und etliche<lb/> Wochen in warmer Lufft ſtehen laſſen/ ſo werde ein gu-<lb/> ter Eſſig in kurtzer Zeit daraus werden. <hi rendition="#aq">Vel (ait) quod<lb/> calor aëris particulas Salis, qui in melle & ſaccharo<lb/> ineſt, cum aquâ permiſceat, vel, quod mihi magis pro-<lb/> batur, aër ipſe abundet ſpiritu acido & nitroſo, qui<lb/> rerum ortus promovet. Eſt quippè in Nitro Spiritus<lb/><cb/> Univerſi, præcipuum naturæ inſtrumentum, cuncta<lb/> fœcundans & vitâ implens.</hi></p><lb/> <p>Diß iſt auch ein leichte Weiſe Eſſig zu machen:<lb/> Nehmet ein gutes Weingruͤnes Faß/ und wann der<lb/> Wein nach und nach auf die Neige kommt/ ſo ſiedet die-<lb/> ſelben vorher in einem Keſſel auf einem hellen Feuer/<lb/> gieſſet ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of-<lb/> fen/ ſo wird er deſto eher ſauer; wolte er aber nicht ſo<lb/> bald zu Eſſig werden/ ſo nehmt duͤrre Treber/ auf die<lb/> nie kein Waſſer kommen/ Kicher-Erbſen/ Sauertaig/<lb/> unzeitige gruͤne Feigen/ ſo bald ſie abgebrochen/ gebrañt<lb/> Saltz/ unzeitige gruͤne Brombeer/ und dergleichen/ und<lb/> wann ihr einmal einen guten ſauren Eſſig habt/ ſo muͤſt<lb/> ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie laſſen/ laͤhr wer-<lb/> den/ ſondern nach und nach wieder anfuͤllen/ an einem<lb/> gewiſſen warmen Ort ſtill ligen laſſen/ und nie rigeln<lb/> oder bewegen laſſen; denn durch die Bewegung wird<lb/> die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> verhindert; wann er gar zu ſcharff iſt/<lb/> kan man zu Zeiten ein wenig Regenwaſſer eingieſſen.<lb/> Das beſte iſt/ man brauche immerdar davon/ ſo wird<lb/> die Schaͤrffe am beſten temperirt/ und fuͤlle immerzu ein<lb/> wenig wieder nach.</p><lb/> <p>Diß iſt auch ein Vortheil/ Eſſig anzumachen: Nim̃<lb/> Gerſten mit ſamt den Huͤlſen eine Handvoll/ doͤrrs/ und<lb/> ſo viel Weinſtein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/<lb/> alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge-<lb/> macht/ wieder ſo viel rockenen Taig darunter geknetten/<lb/> und Zeltel davon gebacken/ dieſelben wieder in guten<lb/> ſcharffen Eſſig geweicht/ und abermals zum Taig/ und<lb/> daraus Zeltel gemacht/ wol mit Weinſtein gepulvert<lb/> und beſtreuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in<lb/> ein Eimer-Faͤſſel gebrockt/ und Eſſig-Wein daran goſ-<lb/> ſen/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein<lb/> Eſſig abſtehen will/ ſo thu ein oder etliche ſolche Zeitel<lb/> hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein<lb/> Brod gebaͤhet/ mit gutem Eſſig beſprengt und warm<lb/> hinein geworffen.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ von einem warmen/ erſt aus dem Back-<lb/> Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol-<lb/> len/ mit einem guten ſcharffen ſiedenden Eſſig/ alſo warm<lb/> zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand<lb/> voll geſtoſſen langen Pfeffer/ und ſo viel Weinſtein/ und<lb/> andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknirſchet iſt/ und<lb/> auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der<lb/> Taig kalt wird/ daraus macht man Struͤtzel oder Kuͤ-<lb/> gelein/ die zum Bail hinein koͤnnen/ baͤcht oder doͤrrt ſie<lb/> wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal-<lb/> ten. Und wann man Eſſig anſetzen will/ muß man<lb/> vorher das Faͤſſel mit ſcharffen ſiedenden Eſſig ausbren-<lb/> nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das<lb/> Faͤſſel verbailen/ und 8 Tag alſo laͤhr ſtehen laſſen/ aber<lb/> hernach mag man nachfuͤllen/ doch auf einmal nicht zu-<lb/> viel/ und ſoll der Wein allzeit gewaͤrmet ſeyn/ biß es<lb/> voll iſt.</p><lb/> <p>Jtem in ein Eimer Faͤſſel nehmt zwey oder dritthalb<lb/> Aechtring gut Weinlaͤger/ und laſſets ſieden/ und eine<lb/> Gauffen voll Haberneſſel-Wurtzen/ langen Pfeffer<lb/> ein halb Loth/ und 3 Jngber-Zaͤhen darunter gethan <supplied>/</supplied><lb/> hinein gegoſſen und vermacht/ und uͤber 3 Tag von<lb/> ſcharffen warmen Eſſig ein Aechtring daran gegoſſen/<lb/> und uͤber acht Tag mit warmen Wein-Eſſig allgemach<lb/> gefuͤllt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einen</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0393]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie
vorgedacht/ allgemaͤchlich wieder anfuͤllen. Wann
man das Eſſig-Faͤßlein gleich Anfangs halb mit gutem
Eſſig anfuͤllet/ ſo wird er deſto ſchneller zu ſeiner Voll-
kommenheit gelangen.
Eſſig ſoll man in neuen Gefaͤſſen nicht anſetzen/ am
beſten iſt ein Faͤßlein/ darinnen Hering geweſen. Muß
man aber neue Geſchirr nehmen/ ſoll man vorhero He-
ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umruͤhren/
und wann ſie ſich wol eingezogen/ wieder ausſpuͤlen.
Einen Wein wenn er anzick wird/ abſteht/ oder ver-
derben will/ kan man zu gutem Wein-Eſſig machen/
wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches beſſer/
bis auf die Helfte einſiedet/ und fleiſſig abſchaumet/ ein
paar Hand voll Saltz und etwas von geſtoſſenem Pfef-
fer darzu thut/ hernach in gute Faͤßlein einfuͤllet/ und ſie
alſo 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb eroͤff-
neten Bail ſtehen laͤſſet.
Wann der Wein gantz abgeſtanden/ gleichſam
faul und ohne Krafft wird/ ſo taugt er zu nichts/ als weg
zu gieſſen/ wann er aber anzick/ bitter oder ſonſt von ei-
nem boͤſen Geſchmack wird/ daß man ihn nicht trincken
kan/ mag wol ein guter Eſſig/ auch folgender Geſtalt
daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Groͤſſe/
fuͤllet davon drey vierdte Theil mit friſchen Weintre-
bern an/ auf die nie kein Waſſer kommen/ laſt die Tre-
bern vier oder fuͤnf Tag alſo in den Faſſen uͤbereinander
erhitzen/ (wie ſie dann von ſich ſelbſt thun werden) gieſſt
darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis
er einen halben Schuch hoch die Treber uͤberſchwemme/
darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann
dieſes fuͤruͤber/ laͤſt man den Wein unten bey dem Zapf-
fen wieder ab/ und gieſſet ihn auf das andere noch un-
gebrauchte von Trebern/ beſagter maſſen/ gefuͤllte Faß/
und laͤſſet ihn auch ſo lang/ wie vorhin/ vergieren/ iſt diß
fuͤruͤber/ wird er wieder abgezaͤpft/ und auf das erſte ge-
goſſen; und alſo wechſelt man ſo lang um/ von einem
Faß zum andern/ ſo lang/ bis er aus der laimichten und
dicken Farb eine ſchoͤne helle und klare uͤberkommt; her-
nach zieht man ihn ins rechte Eſſig-Faß ab/ und laͤſſet
ihn vollends zu Eſſig werden. Das thut auch das Wein-
laͤger/ wann es ausgepreſſet/ und alſo auf vorbeſagte
Weiß umgegoſſen wird/ wie bey Glaubero in ſeinem
Tractaͤtlein von Beſchreibung des Weinhefens zu ſehen
iſt. Davon in dieſem Buch das 61 Capitel zu ſehen
iſt. Darzu befoͤrdert gluͤhendes Eyſen/ Stahel/ oder
Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren-
nende Nußkern hinein wirfft.
Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan
Eſſig anſetzen/ wann mans in ein Faͤßlein thut/ Waſſer
darauf ſchuͤttet/ und fermentiren laͤſſet; bey uns aber
werden die zeitigen Feigen in hoͤhern Ehren gehalten/
und alſobald auf die Tafel gebracht/ oder mit beſſerm
Nutzen verkaufft. Das aber iſt denckwuͤrdig/ was
Joh. Bapt. du Hamel de Fosſilibus lib. 2. cap. 3. fol. 141.
meldet: Man ſoll nehmen ein Pfund Zucker oder Hoͤ-
nig/ zehen Pfund Waſſers darauf ruͤhren/ und etliche
Wochen in warmer Lufft ſtehen laſſen/ ſo werde ein gu-
ter Eſſig in kurtzer Zeit daraus werden. Vel (ait) quod
calor aëris particulas Salis, qui in melle & ſaccharo
ineſt, cum aquâ permiſceat, vel, quod mihi magis pro-
batur, aër ipſe abundet ſpiritu acido & nitroſo, qui
rerum ortus promovet. Eſt quippè in Nitro Spiritus
Univerſi, præcipuum naturæ inſtrumentum, cuncta
fœcundans & vitâ implens.
Diß iſt auch ein leichte Weiſe Eſſig zu machen:
Nehmet ein gutes Weingruͤnes Faß/ und wann der
Wein nach und nach auf die Neige kommt/ ſo ſiedet die-
ſelben vorher in einem Keſſel auf einem hellen Feuer/
gieſſet ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of-
fen/ ſo wird er deſto eher ſauer; wolte er aber nicht ſo
bald zu Eſſig werden/ ſo nehmt duͤrre Treber/ auf die
nie kein Waſſer kommen/ Kicher-Erbſen/ Sauertaig/
unzeitige gruͤne Feigen/ ſo bald ſie abgebrochen/ gebrañt
Saltz/ unzeitige gruͤne Brombeer/ und dergleichen/ und
wann ihr einmal einen guten ſauren Eſſig habt/ ſo muͤſt
ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie laſſen/ laͤhr wer-
den/ ſondern nach und nach wieder anfuͤllen/ an einem
gewiſſen warmen Ort ſtill ligen laſſen/ und nie rigeln
oder bewegen laſſen; denn durch die Bewegung wird
die fermentation verhindert; wann er gar zu ſcharff iſt/
kan man zu Zeiten ein wenig Regenwaſſer eingieſſen.
Das beſte iſt/ man brauche immerdar davon/ ſo wird
die Schaͤrffe am beſten temperirt/ und fuͤlle immerzu ein
wenig wieder nach.
Diß iſt auch ein Vortheil/ Eſſig anzumachen: Nim̃
Gerſten mit ſamt den Huͤlſen eine Handvoll/ doͤrrs/ und
ſo viel Weinſtein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/
alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge-
macht/ wieder ſo viel rockenen Taig darunter geknetten/
und Zeltel davon gebacken/ dieſelben wieder in guten
ſcharffen Eſſig geweicht/ und abermals zum Taig/ und
daraus Zeltel gemacht/ wol mit Weinſtein gepulvert
und beſtreuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in
ein Eimer-Faͤſſel gebrockt/ und Eſſig-Wein daran goſ-
ſen/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein
Eſſig abſtehen will/ ſo thu ein oder etliche ſolche Zeitel
hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein
Brod gebaͤhet/ mit gutem Eſſig beſprengt und warm
hinein geworffen.
Jtem nim̃ von einem warmen/ erſt aus dem Back-
Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol-
len/ mit einem guten ſcharffen ſiedenden Eſſig/ alſo warm
zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand
voll geſtoſſen langen Pfeffer/ und ſo viel Weinſtein/ und
andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknirſchet iſt/ und
auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der
Taig kalt wird/ daraus macht man Struͤtzel oder Kuͤ-
gelein/ die zum Bail hinein koͤnnen/ baͤcht oder doͤrrt ſie
wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal-
ten. Und wann man Eſſig anſetzen will/ muß man
vorher das Faͤſſel mit ſcharffen ſiedenden Eſſig ausbren-
nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das
Faͤſſel verbailen/ und 8 Tag alſo laͤhr ſtehen laſſen/ aber
hernach mag man nachfuͤllen/ doch auf einmal nicht zu-
viel/ und ſoll der Wein allzeit gewaͤrmet ſeyn/ biß es
voll iſt.
Jtem in ein Eimer Faͤſſel nehmt zwey oder dritthalb
Aechtring gut Weinlaͤger/ und laſſets ſieden/ und eine
Gauffen voll Haberneſſel-Wurtzen/ langen Pfeffer
ein halb Loth/ und 3 Jngber-Zaͤhen darunter gethan /
hinein gegoſſen und vermacht/ und uͤber 3 Tag von
ſcharffen warmen Eſſig ein Aechtring daran gegoſſen/
und uͤber acht Tag mit warmen Wein-Eſſig allgemach
gefuͤllt.
Einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |