Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den Brenn-Zeug/ und das thue so lang etwas da ist/hernach laß alles sauber ausputzen. Also fülle den Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und laß es also wie vorher distilliren/ nur daß die Hitze nicht übertrieben sey/ und man mit keinen Liecht dem Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori- renden Geister des Brandweins/ per continuationem Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer bald angesteckt werden/ könnte alles darüber zu Stü- cken gehen. Zum Läutern braucht man nur schlechte Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte so groß seyn/ als wie man den ersten Brandwein/ mit seinem Phlegmate abziehet. Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an- Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt Was aber die köstlichen Schlag-Zimmet- und Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Vom Essig. WJe nothwendig der Essig in einem Hause sey/ Die Constabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck Den Essig aber zu machen nimmt man zwey neue bereiten/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori- renden Geiſter des Brandweins/ per continuationem Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ- cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem Phlegmate abziehet. Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an- Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Vom Eſſig. WJe nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/ Die Conſtabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue bereiten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/<lb/> hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den<lb/> Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und<lb/> laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht<lb/> uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten zu nahe komme/ denn weil die <hi rendition="#aq">evapori-</hi><lb/> renden Geiſter des Brandweins/ <hi rendition="#aq">per continuationem<lb/> Atomorum,</hi> von einem annahenden Liecht oder Feuer<lb/> bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ-<lb/> cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte<lb/> Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß<lb/> ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> abziehet.</p><lb/> <p>Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an-<lb/> dernmal abzieht und laͤutert/ zerſchnittenes oder geſtoſ-<lb/> ſenes Gewuͤrtz/ nach Belieben/ hinein/ als Naͤgelein/<lb/> Pfeffer/ Jngber/ Parißkoͤrner/ Cubeben/ geſamt oder<lb/> ſonders/ ſo kriegt er einen guten Geſchmack/ und mehr<lb/> Staͤrcke; man kan auch gleichmaͤſſig Anis/ Fenchel/<lb/> oder andere <hi rendition="#aq">Species</hi> beyfuͤgen/ den Brandwein deſto<lb/> lieblicher zu machen.</p><lb/> <p>Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt<lb/> wird/ iſt er ohne Zweifel ſo wol zur Geſundheit als Artz-<lb/> ney tauglicher; vom guten Weinlaͤger aber wird er ſtaͤr-<lb/> cker/ und weil ſolches ſonſt zu nichts zu gebrauchen/ iſt es<lb/> auch der Haus-Wirtſchafft fuͤrtraͤglicher/ weil der gu-<lb/> te Wein ohne dieſes ſeinen groſſen Nutzen hat/ weil<lb/> wir auch hier nicht von einem Apothecker/ ſondern von<lb/> einem gutem Hauswirth reden/ der dahin trachtet/<lb/> wie er ſein gut recht genieſſen koͤnne/ daß nichts um-<lb/> komme.</p><lb/> <cb/> <p>Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und<lb/> ſtarcken Krafft-Waſſer antrifft/ muß eine ſorgfaͤltige<lb/> Hausmutter allein guten Vierdingen edlen Wein zu<lb/> Einbeiſſung der <hi rendition="#aq">Species</hi> nehmen/ welcher dann allein<lb/> oder gemiſcht/ alle von Feuchtigkeit und Kaͤlten herruͤh-<lb/> rende Gebrechen mit ſeiner austrocknenden und erwaͤr-<lb/> menden Krafft verbeſſert/ <hi rendition="#aq">fomenti</hi>rt das Gehirn/ ver-<lb/> mehrt und widerbringt die bloͤde Gedaͤchtniß/ bekraͤfftet<lb/> die Nerven und Senn-Adern/ macht gutes reines Ge-<lb/> bluͤt/ verhindert die Schlag-Fluͤſſe/ fallende Suchten/<lb/> Zittern der Glieder/ erleuchtert die niedergedruckten<lb/> Lebens-Geiſter und natuͤrliche Waͤrme/ dienet den<lb/> ſchleimichten Maͤgen. Von den <hi rendition="#aq">Compoſitis</hi> und treff-<lb/> lichen Krafft-Waſſern will ich hier nichts gedencken/<lb/> weil davon droben im dritten Buch Meldung ge-<lb/> ſchehen.</p><lb/> <p>Wie aber ein Hausvatter aus dem <hi rendition="#aq">Capite mor-<lb/> tuo,</hi> nach gebranntem Brandwein/ erſtlich guten Eſſig<lb/> machen; hernach aber aus den <hi rendition="#aq">reliquiis fecis</hi> den Wein-<lb/> ſtein haͤuffig ziehen/ auch ſonſt andere Vortheil davon<lb/> haben kan/ beſihe <hi rendition="#aq">Glauberum</hi> in ſeinem Bericht/ wie<lb/> man aus den Weinhaͤfen guten Weinſtein in groſſer<lb/> Menge <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren ſoll; ſo ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmacopœæ Spa-<lb/> gyricæ, Anno</hi> 1658 zu Franckfort am Mayn beyge-<lb/> druckt worden/ welches einen nicht geringen Nutzen von<lb/> einer Sachen/ die ohne diß wenig geachtet wird/ ſchaf-<lb/> fen kan/ davon beſihe in dieſem Buch das 60 Capi-<lb/> tel. Der Brandwein wird zu vielen Sachen nuͤtzlich<lb/> gebraucht/ davon allenthalben bey den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zu finden.<lb/><hi rendition="#aq">Porta</hi> erzehlt/ er habe zu Rom einen Fiſch/ den man im<lb/> Brandwein gelegt hat/ geſehen/ daß er 25 Jahr ſo friſch<lb/> geblieben iſt/ als ob er lebendig waͤre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/<lb/> wiſſen alle Haushalter/ Hausmuͤtter/ Koͤch/<lb/> und Koͤchinnen/ nicht allein zu Salaten/ Fiſch<lb/> ſieden/ Fleiſch einmachen/ und dergleichen/ ſondern<lb/> auch zu allerhand Artzneyen/ zu Hitz-Kuͤhlungen/ bevor-<lb/> aus wann die <hi rendition="#aq">Infection</hi> regiert/ den Unluſt zum Eſſen<lb/> zu benehmen/ und guten Appetit zu erwecken. Der Eſ-<lb/> ſig iſt gut wider alles Gifft/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Bericht/<lb/> warm getruncken und wieder von ſich gebrochen; auch<lb/> wider der Schlangen und gifftiger Thier Biß/ ſo mit<lb/> einer Erkaͤltung beſchaͤdigen/ warm gemacht und damit<lb/> gebaͤhet/ und meldet <hi rendition="#aq">Plinius lib. 23. c.</hi> 1. daß einer/ der<lb/> in einem Geſchirr Eſſig getragen/ von einer Natter ſey<lb/> geſtochen worden/ der habe/ ſo lang er das Gefaͤſſe in<lb/> Handen gehabt/ keinen Schmertzen empfunden/ als<lb/> ers aber von ſich ohngefehr legte/ fuͤhlete er den Natter-<lb/> ſtich/ ſo bald er das Gefaͤſſe wieder nahm/ vergieng der<lb/> Schmertzen/ daraus er/ des Eſſigs Tugend vermer-<lb/> ckend/ einen Trunck davon gethan/ und alſo geheilt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Die Conſtabel bey der <hi rendition="#aq">Artiglerie,</hi> wann ein Stuck<lb/> von vielen Schieſſen ſehr erhitzt wird/ haben kein bewaͤhr-<lb/> ter Mittel/ es geſchwind wieder abzukuͤhlen/ als wann ſie<lb/> es mit Eſſig waſchen; ſein <hi rendition="#aq">Temperament</hi> iſt kalt und<lb/> trocken. Das Schluchſen oder Hoͤtſchetſchen ver-<lb/><cb/> treibt ein Trunck Eſſig/ auch ſein Geruch das ſtarcke<lb/> Nieſſen.</p><lb/> <p>Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue<lb/> Eſſig-Faͤſſel von einem halben Eimer/ oder wie man will/<lb/> die aus alten Weintaufeln zuſam̃en gebunden worden/<lb/> die muͤſſen vorher wol geſaͤubert/ und aller undienlicher<lb/> Geſchmack weggenommen werden. Jn dieſer Faͤßlein<lb/> ein jedes gieſſt man des beſten Wein-Eſſigs alſo heiß<lb/> ſiedender 4 Maß hinein/ verbailts alſobald/ und laͤſſt<lb/> die Faͤſſel uͤber und uͤber waltzen/ daß ſich die Saͤuren<lb/> wol in das Holtz ziehe/ das thut man 6 Stund lang/ biß<lb/> der Eſſig kalt worden/ alsdann wird er bey dem Bail<lb/> wieder heraus gelaſſen/ und werden die Faͤſſel an ihre<lb/> Stelle gebracht/ an einen warmen Ort/ da ſie ſtill<lb/> bleiben/ da gieſſt man dann in jedes 8 Maß guten Eſ-<lb/> ſig/ 8 Tag hernach fuͤllt man eine Maß Wein nach;<lb/> und die folgende 8 Tage wieder ſo viel/ doch daß man<lb/> vorhero koſte/ ob er ſeine rechte Saͤuren habe/ ſonſt<lb/> moͤchte man ihn abſtehen machen; iſt er aber ſauer<lb/> gnug/ ſo faͤhrt man alſo fort/ biß das Faͤſſel halb voll ſey;<lb/> wann er ſo dann gut iſt/ fuͤllt man allezeit uͤber den vierd-<lb/> ten Tag ſo viel nach/ nachdem man den Geſchmack<lb/> ſeiner Saͤuren vorher gepruͤfet hat; wann er nun ſchier<lb/> gefuͤllt iſt/ mag man davon zur Hausnothdurfft davon<lb/> herablaſſen/ ja man kan wol die 2 Drittel davon ablaſ-<lb/> ſen/ entweder ein ander Faͤſſel zum Vorrath wieder zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bereiten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0392]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/
hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den
Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und
laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht
uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem
Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori-
renden Geiſter des Brandweins/ per continuationem
Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer
bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ-
cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte
Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß
ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem
Phlegmate abziehet.
Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an-
dernmal abzieht und laͤutert/ zerſchnittenes oder geſtoſ-
ſenes Gewuͤrtz/ nach Belieben/ hinein/ als Naͤgelein/
Pfeffer/ Jngber/ Parißkoͤrner/ Cubeben/ geſamt oder
ſonders/ ſo kriegt er einen guten Geſchmack/ und mehr
Staͤrcke; man kan auch gleichmaͤſſig Anis/ Fenchel/
oder andere Species beyfuͤgen/ den Brandwein deſto
lieblicher zu machen.
Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt
wird/ iſt er ohne Zweifel ſo wol zur Geſundheit als Artz-
ney tauglicher; vom guten Weinlaͤger aber wird er ſtaͤr-
cker/ und weil ſolches ſonſt zu nichts zu gebrauchen/ iſt es
auch der Haus-Wirtſchafft fuͤrtraͤglicher/ weil der gu-
te Wein ohne dieſes ſeinen groſſen Nutzen hat/ weil
wir auch hier nicht von einem Apothecker/ ſondern von
einem gutem Hauswirth reden/ der dahin trachtet/
wie er ſein gut recht genieſſen koͤnne/ daß nichts um-
komme.
Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und
ſtarcken Krafft-Waſſer antrifft/ muß eine ſorgfaͤltige
Hausmutter allein guten Vierdingen edlen Wein zu
Einbeiſſung der Species nehmen/ welcher dann allein
oder gemiſcht/ alle von Feuchtigkeit und Kaͤlten herruͤh-
rende Gebrechen mit ſeiner austrocknenden und erwaͤr-
menden Krafft verbeſſert/ fomentirt das Gehirn/ ver-
mehrt und widerbringt die bloͤde Gedaͤchtniß/ bekraͤfftet
die Nerven und Senn-Adern/ macht gutes reines Ge-
bluͤt/ verhindert die Schlag-Fluͤſſe/ fallende Suchten/
Zittern der Glieder/ erleuchtert die niedergedruckten
Lebens-Geiſter und natuͤrliche Waͤrme/ dienet den
ſchleimichten Maͤgen. Von den Compoſitis und treff-
lichen Krafft-Waſſern will ich hier nichts gedencken/
weil davon droben im dritten Buch Meldung ge-
ſchehen.
Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor-
tuo, nach gebranntem Brandwein/ erſtlich guten Eſſig
machen; hernach aber aus den reliquiis fecis den Wein-
ſtein haͤuffig ziehen/ auch ſonſt andere Vortheil davon
haben kan/ beſihe Glauberum in ſeinem Bericht/ wie
man aus den Weinhaͤfen guten Weinſtein in groſſer
Menge extrahiren ſoll; ſo ſeiner Pharmacopœæ Spa-
gyricæ, Anno 1658 zu Franckfort am Mayn beyge-
druckt worden/ welches einen nicht geringen Nutzen von
einer Sachen/ die ohne diß wenig geachtet wird/ ſchaf-
fen kan/ davon beſihe in dieſem Buch das 60 Capi-
tel. Der Brandwein wird zu vielen Sachen nuͤtzlich
gebraucht/ davon allenthalben bey den Medicis zu finden.
Porta erzehlt/ er habe zu Rom einen Fiſch/ den man im
Brandwein gelegt hat/ geſehen/ daß er 25 Jahr ſo friſch
geblieben iſt/ als ob er lebendig waͤre.
Cap. LII.
Vom Eſſig.
WJe nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/
wiſſen alle Haushalter/ Hausmuͤtter/ Koͤch/
und Koͤchinnen/ nicht allein zu Salaten/ Fiſch
ſieden/ Fleiſch einmachen/ und dergleichen/ ſondern
auch zu allerhand Artzneyen/ zu Hitz-Kuͤhlungen/ bevor-
aus wann die Infection regiert/ den Unluſt zum Eſſen
zu benehmen/ und guten Appetit zu erwecken. Der Eſ-
ſig iſt gut wider alles Gifft/ nach Dioſcoridis Bericht/
warm getruncken und wieder von ſich gebrochen; auch
wider der Schlangen und gifftiger Thier Biß/ ſo mit
einer Erkaͤltung beſchaͤdigen/ warm gemacht und damit
gebaͤhet/ und meldet Plinius lib. 23. c. 1. daß einer/ der
in einem Geſchirr Eſſig getragen/ von einer Natter ſey
geſtochen worden/ der habe/ ſo lang er das Gefaͤſſe in
Handen gehabt/ keinen Schmertzen empfunden/ als
ers aber von ſich ohngefehr legte/ fuͤhlete er den Natter-
ſtich/ ſo bald er das Gefaͤſſe wieder nahm/ vergieng der
Schmertzen/ daraus er/ des Eſſigs Tugend vermer-
ckend/ einen Trunck davon gethan/ und alſo geheilt
worden.
Die Conſtabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck
von vielen Schieſſen ſehr erhitzt wird/ haben kein bewaͤhr-
ter Mittel/ es geſchwind wieder abzukuͤhlen/ als wann ſie
es mit Eſſig waſchen; ſein Temperament iſt kalt und
trocken. Das Schluchſen oder Hoͤtſchetſchen ver-
treibt ein Trunck Eſſig/ auch ſein Geruch das ſtarcke
Nieſſen.
Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue
Eſſig-Faͤſſel von einem halben Eimer/ oder wie man will/
die aus alten Weintaufeln zuſam̃en gebunden worden/
die muͤſſen vorher wol geſaͤubert/ und aller undienlicher
Geſchmack weggenommen werden. Jn dieſer Faͤßlein
ein jedes gieſſt man des beſten Wein-Eſſigs alſo heiß
ſiedender 4 Maß hinein/ verbailts alſobald/ und laͤſſt
die Faͤſſel uͤber und uͤber waltzen/ daß ſich die Saͤuren
wol in das Holtz ziehe/ das thut man 6 Stund lang/ biß
der Eſſig kalt worden/ alsdann wird er bey dem Bail
wieder heraus gelaſſen/ und werden die Faͤſſel an ihre
Stelle gebracht/ an einen warmen Ort/ da ſie ſtill
bleiben/ da gieſſt man dann in jedes 8 Maß guten Eſ-
ſig/ 8 Tag hernach fuͤllt man eine Maß Wein nach;
und die folgende 8 Tage wieder ſo viel/ doch daß man
vorhero koſte/ ob er ſeine rechte Saͤuren habe/ ſonſt
moͤchte man ihn abſtehen machen; iſt er aber ſauer
gnug/ ſo faͤhrt man alſo fort/ biß das Faͤſſel halb voll ſey;
wann er ſo dann gut iſt/ fuͤllt man allezeit uͤber den vierd-
ten Tag ſo viel nach/ nachdem man den Geſchmack
ſeiner Saͤuren vorher gepruͤfet hat; wann er nun ſchier
gefuͤllt iſt/ mag man davon zur Hausnothdurfft davon
herablaſſen/ ja man kan wol die 2 Drittel davon ablaſ-
ſen/ entweder ein ander Faͤſſel zum Vorrath wieder zu
bereiten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |