Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den Brenn-Zeug/ und das thue so lang etwas da ist/hernach laß alles sauber ausputzen. Also fülle den Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und laß es also wie vorher distilliren/ nur daß die Hitze nicht übertrieben sey/ und man mit keinen Liecht dem Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori- renden Geister des Brandweins/ per continuationem Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer bald angesteckt werden/ könnte alles darüber zu Stü- cken gehen. Zum Läutern braucht man nur schlechte Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte so groß seyn/ als wie man den ersten Brandwein/ mit seinem Phlegmate abziehet. Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an- Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt Was aber die köstlichen Schlag-Zimmet- und Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Vom Essig. WJe nothwendig der Essig in einem Hause sey/ Die Constabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck Den Essig aber zu machen nimmt man zwey neue bereiten/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori- renden Geiſter des Brandweins/ per continuationem Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ- cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem Phlegmate abziehet. Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an- Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Vom Eſſig. WJe nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/ Die Conſtabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue bereiten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/<lb/> hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den<lb/> Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und<lb/> laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht<lb/> uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten zu nahe komme/ denn weil die <hi rendition="#aq">evapori-</hi><lb/> renden Geiſter des Brandweins/ <hi rendition="#aq">per continuationem<lb/> Atomorum,</hi> von einem annahenden Liecht oder Feuer<lb/> bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ-<lb/> cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte<lb/> Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß<lb/> ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Phlegmate</hi> abziehet.</p><lb/> <p>Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an-<lb/> dernmal abzieht und laͤutert/ zerſchnittenes oder geſtoſ-<lb/> ſenes Gewuͤrtz/ nach Belieben/ hinein/ als Naͤgelein/<lb/> Pfeffer/ Jngber/ Parißkoͤrner/ Cubeben/ geſamt oder<lb/> ſonders/ ſo kriegt er einen guten Geſchmack/ und mehr<lb/> Staͤrcke; man kan auch gleichmaͤſſig Anis/ Fenchel/<lb/> oder andere <hi rendition="#aq">Species</hi> beyfuͤgen/ den Brandwein deſto<lb/> lieblicher zu machen.</p><lb/> <p>Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt<lb/> wird/ iſt er ohne Zweifel ſo wol zur Geſundheit als Artz-<lb/> ney tauglicher; vom guten Weinlaͤger aber wird er ſtaͤr-<lb/> cker/ und weil ſolches ſonſt zu nichts zu gebrauchen/ iſt es<lb/> auch der Haus-Wirtſchafft fuͤrtraͤglicher/ weil der gu-<lb/> te Wein ohne dieſes ſeinen groſſen Nutzen hat/ weil<lb/> wir auch hier nicht von einem Apothecker/ ſondern von<lb/> einem gutem Hauswirth reden/ der dahin trachtet/<lb/> wie er ſein gut recht genieſſen koͤnne/ daß nichts um-<lb/> komme.</p><lb/> <cb/> <p>Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und<lb/> ſtarcken Krafft-Waſſer antrifft/ muß eine ſorgfaͤltige<lb/> Hausmutter allein guten Vierdingen edlen Wein zu<lb/> Einbeiſſung der <hi rendition="#aq">Species</hi> nehmen/ welcher dann allein<lb/> oder gemiſcht/ alle von Feuchtigkeit und Kaͤlten herruͤh-<lb/> rende Gebrechen mit ſeiner austrocknenden und erwaͤr-<lb/> menden Krafft verbeſſert/ <hi rendition="#aq">fomenti</hi>rt das Gehirn/ ver-<lb/> mehrt und widerbringt die bloͤde Gedaͤchtniß/ bekraͤfftet<lb/> die Nerven und Senn-Adern/ macht gutes reines Ge-<lb/> bluͤt/ verhindert die Schlag-Fluͤſſe/ fallende Suchten/<lb/> Zittern der Glieder/ erleuchtert die niedergedruckten<lb/> Lebens-Geiſter und natuͤrliche Waͤrme/ dienet den<lb/> ſchleimichten Maͤgen. Von den <hi rendition="#aq">Compoſitis</hi> und treff-<lb/> lichen Krafft-Waſſern will ich hier nichts gedencken/<lb/> weil davon droben im dritten Buch Meldung ge-<lb/> ſchehen.</p><lb/> <p>Wie aber ein Hausvatter aus dem <hi rendition="#aq">Capite mor-<lb/> tuo,</hi> nach gebranntem Brandwein/ erſtlich guten Eſſig<lb/> machen; hernach aber aus den <hi rendition="#aq">reliquiis fecis</hi> den Wein-<lb/> ſtein haͤuffig ziehen/ auch ſonſt andere Vortheil davon<lb/> haben kan/ beſihe <hi rendition="#aq">Glauberum</hi> in ſeinem Bericht/ wie<lb/> man aus den Weinhaͤfen guten Weinſtein in groſſer<lb/> Menge <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren ſoll; ſo ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmacopœæ Spa-<lb/> gyricæ, Anno</hi> 1658 zu Franckfort am Mayn beyge-<lb/> druckt worden/ welches einen nicht geringen Nutzen von<lb/> einer Sachen/ die ohne diß wenig geachtet wird/ ſchaf-<lb/> fen kan/ davon beſihe in dieſem Buch das 60 Capi-<lb/> tel. Der Brandwein wird zu vielen Sachen nuͤtzlich<lb/> gebraucht/ davon allenthalben bey den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zu finden.<lb/><hi rendition="#aq">Porta</hi> erzehlt/ er habe zu Rom einen Fiſch/ den man im<lb/> Brandwein gelegt hat/ geſehen/ daß er 25 Jahr ſo friſch<lb/> geblieben iſt/ als ob er lebendig waͤre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/<lb/> wiſſen alle Haushalter/ Hausmuͤtter/ Koͤch/<lb/> und Koͤchinnen/ nicht allein zu Salaten/ Fiſch<lb/> ſieden/ Fleiſch einmachen/ und dergleichen/ ſondern<lb/> auch zu allerhand Artzneyen/ zu Hitz-Kuͤhlungen/ bevor-<lb/> aus wann die <hi rendition="#aq">Infection</hi> regiert/ den Unluſt zum Eſſen<lb/> zu benehmen/ und guten Appetit zu erwecken. Der Eſ-<lb/> ſig iſt gut wider alles Gifft/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Bericht/<lb/> warm getruncken und wieder von ſich gebrochen; auch<lb/> wider der Schlangen und gifftiger Thier Biß/ ſo mit<lb/> einer Erkaͤltung beſchaͤdigen/ warm gemacht und damit<lb/> gebaͤhet/ und meldet <hi rendition="#aq">Plinius lib. 23. c.</hi> 1. daß einer/ der<lb/> in einem Geſchirr Eſſig getragen/ von einer Natter ſey<lb/> geſtochen worden/ der habe/ ſo lang er das Gefaͤſſe in<lb/> Handen gehabt/ keinen Schmertzen empfunden/ als<lb/> ers aber von ſich ohngefehr legte/ fuͤhlete er den Natter-<lb/> ſtich/ ſo bald er das Gefaͤſſe wieder nahm/ vergieng der<lb/> Schmertzen/ daraus er/ des Eſſigs Tugend vermer-<lb/> ckend/ einen Trunck davon gethan/ und alſo geheilt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Die Conſtabel bey der <hi rendition="#aq">Artiglerie,</hi> wann ein Stuck<lb/> von vielen Schieſſen ſehr erhitzt wird/ haben kein bewaͤhr-<lb/> ter Mittel/ es geſchwind wieder abzukuͤhlen/ als wann ſie<lb/> es mit Eſſig waſchen; ſein <hi rendition="#aq">Temperament</hi> iſt kalt und<lb/> trocken. Das Schluchſen oder Hoͤtſchetſchen ver-<lb/><cb/> treibt ein Trunck Eſſig/ auch ſein Geruch das ſtarcke<lb/> Nieſſen.</p><lb/> <p>Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue<lb/> Eſſig-Faͤſſel von einem halben Eimer/ oder wie man will/<lb/> die aus alten Weintaufeln zuſam̃en gebunden worden/<lb/> die muͤſſen vorher wol geſaͤubert/ und aller undienlicher<lb/> Geſchmack weggenommen werden. Jn dieſer Faͤßlein<lb/> ein jedes gieſſt man des beſten Wein-Eſſigs alſo heiß<lb/> ſiedender 4 Maß hinein/ verbailts alſobald/ und laͤſſt<lb/> die Faͤſſel uͤber und uͤber waltzen/ daß ſich die Saͤuren<lb/> wol in das Holtz ziehe/ das thut man 6 Stund lang/ biß<lb/> der Eſſig kalt worden/ alsdann wird er bey dem Bail<lb/> wieder heraus gelaſſen/ und werden die Faͤſſel an ihre<lb/> Stelle gebracht/ an einen warmen Ort/ da ſie ſtill<lb/> bleiben/ da gieſſt man dann in jedes 8 Maß guten Eſ-<lb/> ſig/ 8 Tag hernach fuͤllt man eine Maß Wein nach;<lb/> und die folgende 8 Tage wieder ſo viel/ doch daß man<lb/> vorhero koſte/ ob er ſeine rechte Saͤuren habe/ ſonſt<lb/> moͤchte man ihn abſtehen machen; iſt er aber ſauer<lb/> gnug/ ſo faͤhrt man alſo fort/ biß das Faͤſſel halb voll ſey;<lb/> wann er ſo dann gut iſt/ fuͤllt man allezeit uͤber den vierd-<lb/> ten Tag ſo viel nach/ nachdem man den Geſchmack<lb/> ſeiner Saͤuren vorher gepruͤfet hat; wann er nun ſchier<lb/> gefuͤllt iſt/ mag man davon zur Hausnothdurfft davon<lb/> herablaſſen/ ja man kan wol die 2 Drittel davon ablaſ-<lb/> ſen/ entweder ein ander Faͤſſel zum Vorrath wieder zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bereiten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0392]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
den Brenn-Zeug/ und das thue ſo lang etwas da iſt/
hernach laß alles ſauber ausputzen. Alſo fuͤlle den
Brenn-Zeug nur halb voll/ gib ein gelindes Feuer/ und
laß es alſo wie vorher diſtilliren/ nur daß die Hitze nicht
uͤbertrieben ſey/ und man mit keinen Liecht dem
Recipienten zu nahe komme/ denn weil die evapori-
renden Geiſter des Brandweins/ per continuationem
Atomorum, von einem annahenden Liecht oder Feuer
bald angeſteckt werden/ koͤnnte alles daruͤber zu Stuͤ-
cken gehen. Zum Laͤutern braucht man nur ſchlechte
Kohlen/ und darf die Hitze kaum die Helffte ſo groß
ſeyn/ als wie man den erſten Brandwein/ mit ſeinem
Phlegmate abziehet.
Etliche legen/ wann man den Brandwein zum an-
dernmal abzieht und laͤutert/ zerſchnittenes oder geſtoſ-
ſenes Gewuͤrtz/ nach Belieben/ hinein/ als Naͤgelein/
Pfeffer/ Jngber/ Parißkoͤrner/ Cubeben/ geſamt oder
ſonders/ ſo kriegt er einen guten Geſchmack/ und mehr
Staͤrcke; man kan auch gleichmaͤſſig Anis/ Fenchel/
oder andere Species beyfuͤgen/ den Brandwein deſto
lieblicher zu machen.
Wann der Brandwein von guten Wein gebrennt
wird/ iſt er ohne Zweifel ſo wol zur Geſundheit als Artz-
ney tauglicher; vom guten Weinlaͤger aber wird er ſtaͤr-
cker/ und weil ſolches ſonſt zu nichts zu gebrauchen/ iſt es
auch der Haus-Wirtſchafft fuͤrtraͤglicher/ weil der gu-
te Wein ohne dieſes ſeinen groſſen Nutzen hat/ weil
wir auch hier nicht von einem Apothecker/ ſondern von
einem gutem Hauswirth reden/ der dahin trachtet/
wie er ſein gut recht genieſſen koͤnne/ daß nichts um-
komme.
Was aber die koͤſtlichen Schlag-Zimmet- und
ſtarcken Krafft-Waſſer antrifft/ muß eine ſorgfaͤltige
Hausmutter allein guten Vierdingen edlen Wein zu
Einbeiſſung der Species nehmen/ welcher dann allein
oder gemiſcht/ alle von Feuchtigkeit und Kaͤlten herruͤh-
rende Gebrechen mit ſeiner austrocknenden und erwaͤr-
menden Krafft verbeſſert/ fomentirt das Gehirn/ ver-
mehrt und widerbringt die bloͤde Gedaͤchtniß/ bekraͤfftet
die Nerven und Senn-Adern/ macht gutes reines Ge-
bluͤt/ verhindert die Schlag-Fluͤſſe/ fallende Suchten/
Zittern der Glieder/ erleuchtert die niedergedruckten
Lebens-Geiſter und natuͤrliche Waͤrme/ dienet den
ſchleimichten Maͤgen. Von den Compoſitis und treff-
lichen Krafft-Waſſern will ich hier nichts gedencken/
weil davon droben im dritten Buch Meldung ge-
ſchehen.
Wie aber ein Hausvatter aus dem Capite mor-
tuo, nach gebranntem Brandwein/ erſtlich guten Eſſig
machen; hernach aber aus den reliquiis fecis den Wein-
ſtein haͤuffig ziehen/ auch ſonſt andere Vortheil davon
haben kan/ beſihe Glauberum in ſeinem Bericht/ wie
man aus den Weinhaͤfen guten Weinſtein in groſſer
Menge extrahiren ſoll; ſo ſeiner Pharmacopœæ Spa-
gyricæ, Anno 1658 zu Franckfort am Mayn beyge-
druckt worden/ welches einen nicht geringen Nutzen von
einer Sachen/ die ohne diß wenig geachtet wird/ ſchaf-
fen kan/ davon beſihe in dieſem Buch das 60 Capi-
tel. Der Brandwein wird zu vielen Sachen nuͤtzlich
gebraucht/ davon allenthalben bey den Medicis zu finden.
Porta erzehlt/ er habe zu Rom einen Fiſch/ den man im
Brandwein gelegt hat/ geſehen/ daß er 25 Jahr ſo friſch
geblieben iſt/ als ob er lebendig waͤre.
Cap. LII.
Vom Eſſig.
WJe nothwendig der Eſſig in einem Hauſe ſey/
wiſſen alle Haushalter/ Hausmuͤtter/ Koͤch/
und Koͤchinnen/ nicht allein zu Salaten/ Fiſch
ſieden/ Fleiſch einmachen/ und dergleichen/ ſondern
auch zu allerhand Artzneyen/ zu Hitz-Kuͤhlungen/ bevor-
aus wann die Infection regiert/ den Unluſt zum Eſſen
zu benehmen/ und guten Appetit zu erwecken. Der Eſ-
ſig iſt gut wider alles Gifft/ nach Dioſcoridis Bericht/
warm getruncken und wieder von ſich gebrochen; auch
wider der Schlangen und gifftiger Thier Biß/ ſo mit
einer Erkaͤltung beſchaͤdigen/ warm gemacht und damit
gebaͤhet/ und meldet Plinius lib. 23. c. 1. daß einer/ der
in einem Geſchirr Eſſig getragen/ von einer Natter ſey
geſtochen worden/ der habe/ ſo lang er das Gefaͤſſe in
Handen gehabt/ keinen Schmertzen empfunden/ als
ers aber von ſich ohngefehr legte/ fuͤhlete er den Natter-
ſtich/ ſo bald er das Gefaͤſſe wieder nahm/ vergieng der
Schmertzen/ daraus er/ des Eſſigs Tugend vermer-
ckend/ einen Trunck davon gethan/ und alſo geheilt
worden.
Die Conſtabel bey der Artiglerie, wann ein Stuck
von vielen Schieſſen ſehr erhitzt wird/ haben kein bewaͤhr-
ter Mittel/ es geſchwind wieder abzukuͤhlen/ als wann ſie
es mit Eſſig waſchen; ſein Temperament iſt kalt und
trocken. Das Schluchſen oder Hoͤtſchetſchen ver-
treibt ein Trunck Eſſig/ auch ſein Geruch das ſtarcke
Nieſſen.
Den Eſſig aber zu machen nimmt man zwey neue
Eſſig-Faͤſſel von einem halben Eimer/ oder wie man will/
die aus alten Weintaufeln zuſam̃en gebunden worden/
die muͤſſen vorher wol geſaͤubert/ und aller undienlicher
Geſchmack weggenommen werden. Jn dieſer Faͤßlein
ein jedes gieſſt man des beſten Wein-Eſſigs alſo heiß
ſiedender 4 Maß hinein/ verbailts alſobald/ und laͤſſt
die Faͤſſel uͤber und uͤber waltzen/ daß ſich die Saͤuren
wol in das Holtz ziehe/ das thut man 6 Stund lang/ biß
der Eſſig kalt worden/ alsdann wird er bey dem Bail
wieder heraus gelaſſen/ und werden die Faͤſſel an ihre
Stelle gebracht/ an einen warmen Ort/ da ſie ſtill
bleiben/ da gieſſt man dann in jedes 8 Maß guten Eſ-
ſig/ 8 Tag hernach fuͤllt man eine Maß Wein nach;
und die folgende 8 Tage wieder ſo viel/ doch daß man
vorhero koſte/ ob er ſeine rechte Saͤuren habe/ ſonſt
moͤchte man ihn abſtehen machen; iſt er aber ſauer
gnug/ ſo faͤhrt man alſo fort/ biß das Faͤſſel halb voll ſey;
wann er ſo dann gut iſt/ fuͤllt man allezeit uͤber den vierd-
ten Tag ſo viel nach/ nachdem man den Geſchmack
ſeiner Saͤuren vorher gepruͤfet hat; wann er nun ſchier
gefuͤllt iſt/ mag man davon zur Hausnothdurfft davon
herablaſſen/ ja man kan wol die 2 Drittel davon ablaſ-
ſen/ entweder ein ander Faͤſſel zum Vorrath wieder zu
bereiten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/392 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/392>, abgerufen am 23.02.2025. |