Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
nachdem eines oder das andere annemlich ist/ geschehen:nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth Zimmetrinden/ 1 Loth Muscatblühe/ laß alles in Wein in einem Kessel sieden/ gieß es durch einen Trachter durch ein Tuch in das Faß/ verspünte es wol/ und laß vier Wochen ligen. Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz ist/ Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirsch- Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerstossenen Das beste Mittel (wie oben schon gedacht) ist/ daß Oder man machts auf solche Weise: Wann im Andere nehmen ein Loth schönen Weyrauch/ und so Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Weinlager. DEn subtilesten Spiritum Vini, soll man derge- Aus dem Läger aber/ von dem Wein/ welches sonst Aus diesem haben die scharssinnigen Philosophi Jn den Kühl-Fässern/ dardurch die Röhren gehen/ Tanara in seiner Economia del Cittadino in Villa Die Uberbleibungen von dem Geläger/ thut man den A a a iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier Wochen ligen. Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/ Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch- Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Weinlager. DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge- Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/ Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man den A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:<lb/> nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth<lb/> Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein<lb/> in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch<lb/> ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier<lb/> Wochen ligen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll<lb/> Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck-<lb/> lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß<lb/> ihn hinein.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/<lb/> brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-<lb/> dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver-<lb/> gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus.</p><lb/> <p>Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch-<lb/> horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht<lb/> Tagen gut.</p><lb/> <p>Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen<lb/><cb/> Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in<lb/> ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird<lb/> ſchoͤn und ſtarck.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß<lb/> man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/<lb/> ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie<lb/> alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen.</p><lb/> <p>Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im<lb/> Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil<lb/> davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/<lb/> den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das<lb/> Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo<lb/> geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5<lb/> oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber-<lb/> ſich auslauffe.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo<lb/> viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck-<lb/> lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Weinlager.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En ſubtileſten <hi rendition="#aq">Spiritum Vini,</hi> ſoll man derge-<lb/> ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich<lb/> nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie-<lb/> ren/ bey dem Bail oben einen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten anlegt/ ſo<lb/> gehen die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten)<lb/> in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-<lb/> ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten<lb/> verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens<lb/> das Eys zerſchlaͤgt/ und den <hi rendition="#aq">concentrir</hi>ten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in<lb/> der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet.</p><lb/> <p>Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt<lb/> dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding<lb/> iſt/ kan man doch durch die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> einen ſo edlen/<lb/> durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/> bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge-<lb/> ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen <hi rendition="#aq">Dilatation</hi> den<lb/> gantzen Leib und alle innerliche Glieder <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en und<lb/> erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be-<lb/> ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die <hi rendition="#aq">Diſtil-<lb/> lation</hi> aus der geheimeſten <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> der Natur ent-<lb/> ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-<lb/> ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in<lb/> dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son-<lb/> nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und<lb/> herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/<lb/> als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung<lb/> des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/<lb/> und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge-<lb/> trieben/ in <hi rendition="#aq">cerebro coaguli</hi>rt und <hi rendition="#aq">per Catharros</hi> wieder<lb/> herabzufallen angetrieben ſind.</p><lb/> <p>Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi><lb/> durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens<lb/> erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/<lb/> erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch<lb/> einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver-<lb/> duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr-<lb/> cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/<lb/> werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/<lb/><cb/> und unten dem <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten eingemacht/ ſolle zwar eine<lb/> Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel<lb/> zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub-<lb/> tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt<lb/> beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern <hi rendition="#aq">Serpentin-</hi><lb/> und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß<lb/> gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung<lb/> und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar<lb/> verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem<lb/> ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger<lb/> und edler der Brandwein wird. Es muß aber das<lb/> Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/<lb/> ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn<lb/> wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man<lb/> muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem<lb/> man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem<lb/> hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/<lb/> biß die <hi rendition="#aq">ebullition</hi> angehet/ dann ſetzt man den Hut dar-<lb/> auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das<lb/> mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey-<lb/> ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den <hi rendition="#aq">Recipien-</hi><lb/> ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab-<lb/> waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-<lb/> nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/<lb/> biß die <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> alle heruͤber gegangen; der erſte<lb/> Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf-<lb/> heben/ mit dem letzten gehet das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> das kan man<lb/> wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/<lb/> und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/<lb/> wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur<lb/> ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand-<lb/> wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und<lb/> ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Economia del Cittadino in Villa</hi><lb/> ſaget <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand-<lb/> wein recht wol <hi rendition="#aq">rectifici</hi>rt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein<lb/> Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo<lb/> ſey er recht gut.</p><lb/> <p>Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man<lb/> beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0391]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
nachdem eines oder das andere annemlich iſt/ geſchehen:
nimm 1 Loth Enzian/ 1 Loth Zucker-Candi/ 1 Loth
Zimmetrinden/ 1 Loth Muſcatbluͤhe/ laß alles in Wein
in einem Keſſel ſieden/ gieß es durch einen Trachter durch
ein Tuch in das Faß/ verſpuͤnte es wol/ und laß vier
Wochen ligen.
Jtem nimm ein Pfund Galgant/ zwo Hand voll
Jſopen/ eine Hand voll Majoran/ thue es in ein Saͤck-
lein/ thue darzu eine Maß gebrannten Wein/ und gieß
ihn hinein.
Jtem nimm eine fichtene Rinden/ daran Hartz iſt/
brich ſie klein/ darnach nimm Scheitten von Wachhol-
dern Holtz/ alles im Moſt gehangen/ und ihn daruͤber ver-
gieren laſſen/ darnach nimms wieder heraus.
Oder nimm Zimmet/ Zucker und gefeiltes Hirſch-
horn in gleicher Quantitaͤt/ hengs hinein/ er wird in acht
Tagen gut.
Jtem nimm gemahlenen Senf/ und zerſtoſſenen
Rauten- oder Ruben-Saamen/ jedes einen Vierding in
ein Saͤcklein/ hengs 5 oder 7 Tag in den Wein/ er wird
ſchoͤn und ſtarck.
Das beſte Mittel (wie oben ſchon gedacht) iſt/ daß
man die Moͤſt von geringer Gattung nicht voll fuͤllt/
ſondern einer Spannen oder mehr laͤhr laͤſſet/ daß ſie
alſo gezwungen unterſich arbeiten muͤſſen.
Oder man machts auf ſolche Weiſe: Wann im
Herbſt die Wein anfangen zu gieren/ laͤſſet man ein Theil
davon ab: Nimmt des beſten und ſuͤſſeſten Moſtes/
den man haben kan/ gieſſet ihn hinein/ aber alſo/ daß das
Faß nicht voll wird/ und wann es uͤberſich will gieren/ ſo
geuſſt man von dem ſuͤſſen Moſt abermal/ thu es in 5
oder 6 Stunden/ und ſihe zu/ daß der Moſt nicht uͤber-
ſich auslauffe.
Andere nehmen ein Loth ſchoͤnen Weyrauch/ und ſo
viel rothe Myrrhen/ pulvern ſie/ hengens in einen Saͤck-
lein ins Faß/ ſo bleibt er gut und ſtarck.
Cap. LI.
Brandwein aus Weinlager.
DEn ſubtileſten Spiritum Vini, ſoll man derge-
ſtalt aus dem Moſt bekommen/ wann man gleich
nach dem Leeſen/ wann der Moſt anfaͤngt zu gie-
ren/ bey dem Bail oben einen Recipienten anlegt/ ſo
gehen die Spiritus, (die ſonſt vergeblich ausduͤnſten)
in das Glas. Oder wann man im Winter bey heffti-
ger Kaͤlte einen ſtarcken Wein in einen verdeckten
verglaſirten Geſchirr an die Lufft ſetzet/ und Morgens
das Eys zerſchlaͤgt/ und den concentrirten Spiritum in
der Mitten heraus/ zuſammen ſammlet.
Aus dem Laͤger aber/ von dem Wein/ welches ſonſt
dem Anſehen nach ein greuelhafftes abſcheuliches Ding
iſt/ kan man doch durch die Diſtillation einen ſo edlen/
durchdringenden und kraͤfftigen auch lieblichen Spiritum
bringen/ der die Schwachen ſtaͤrcken/ die Krancken ge-
ſund machen/ und mit ſeiner geiſtreichen Dilatation den
gantzen Leib und alle innerliche Glieder penetriren und
erquicken kan/ wann er zu rechter Zeit/ mit maͤſſiger Be-
ſcheidenheit/ gebraucht wird. Und ſcheinet die Diſtil-
lation aus der geheimeſten Philoſophia der Natur ent-
ſproſſen ſeyn/ wann man in acht nimmt/ wie die Son-
ne die Aufduͤnſtungen der Waſſer an ſich zeucht/ die in
dem Gewoͤlcke zuſammen geballet/ wieder von der Son-
nen zu Thau/ Regen/ Reif und Schnee/ zertrieben und
herab gefloͤſſet werden. Und iſt in dem Menſchen ſelbſt/
als der eine kleine Welt iſt/ offenbar/ daß durch Kochung
des Magens/ ſo durch die Hitze des Hertzens/ der Leber/
und des Gebluͤtes geſchiehet/ die Daͤmpfe uͤberſich ge-
trieben/ in cerebro coagulirt und per Catharros wieder
herabzufallen angetrieben ſind.
Aus dieſem haben die ſcharſſinnigen Philoſophi
durch Nachahmung der Natur die Art des Diſtillirens
erfunden. Das Ausbrennen des Weingelaͤgers nun/
erfordert anfangs ein faſt lindes Feuer/ ſo lang noch
einige Feuchtigkeit vorhanden/ aber wann ſelbige ver-
duͤnſtet hat/ muß man das Feuer je laͤnger je mehr ſtaͤr-
cken/ alſo lang/ biß die Geiſter aufzuſteigen angetrieben
ſind.
Jn den Kuͤhl-Faͤſſern/ dardurch die Roͤhren gehen/
werden ſelbige meiſtentheils ſtracks unterſich gerichtet/
und unten dem Recipienten eingemacht/ ſolle zwar eine
Erkuͤhlung der Geiſter verurſachen/ aber weil ſolche viel
zu ſchwach iſt/ indem ſich die leiblichen Geiſter und ſub-
tilen Kraͤfften des Weins unmaͤſſig erhitzigen/ alſo iſt
beſſer/ daß die Roͤhren nicht gerade/ ſondern Serpentin-
und Schlangenweiſe durch das kalte Waſſer im Faß
gerichtet ſeyen/ damit die Geiſter ohne Unterlaß Kuͤhlung
und Erquickung erlangen/ und nicht entzuͤndet oder gar
verbrennt werden moͤgen. Das Gelaͤger je von einem
ſtaͤrckern und beſſern Wein es herruͤhret/ je kraͤfftiger
und edler der Brandwein wird. Es muß aber das
Gelaͤger/ wanns aus dem Faß kommt/ nicht lang liegen/
ſondern wol zugedeckt verbleiben/ damit die darinn
wohnenden Geiſter nicht unnuͤtzlich verrauchen. Man
muß das in den Brenn-Keſſel gegoſſene Laͤger/ indem
man die Hitz zu geben anfaͤngt/ immerzu mit einem
hoͤltzernen Ruͤhrholtz aufregen/ daß es nicht anbrenne/
biß die ebullition angehet/ dann ſetzt man den Hut dar-
auf/ und thut ſeine Roͤhren in die jenige Roͤhren/ die in das
mit Waſſer gefuͤllte Faß gehet/ daß ſie beede wol bey-
ſammen vermacht ſeyen/ und ſetzet ſodann den Recipien-
ten in die Roͤhren gefuͤgt/ die unten aus dem Faß ab-
waͤrts ſich neiget/ und vermachts wieder wol und ge-
nau/ ſo wird der Brandwein nach und nach abtropfen/
biß die Spiritus Vini alle heruͤber gegangen; der erſte
Vorſchuß iſt der beſte/ den muß man ſonderbar auf-
heben/ mit dem letzten gehet das Phlegma, das kan man
wiſſen/ wann man in ein Geſchirrlein ein wenig geuſſt/
und mit einem Papier oder Wachsliecht anzuͤndet/
wann es nimmer recht blau auſbrennet/ ſondern nur
ziſchet/ ſo hebt man den Hut ab. Der gute Brand-
wein wird in groſſe Glaͤſer/ oder Faͤſſel eingefaſſet/ und
ſehr wol verbunden/ daß er nicht verrauchet.
Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in Villa
ſaget fol. 69. wann man wiſſen will/ daß der Brand-
wein recht wol rectificirt ſey/ ſoll man ein Troͤpflein
Oel hinein gieſſen/ wann es bald zu Boden ſinckt/ ſo
ſey er recht gut.
Die Uberbleibungen von dem Gelaͤger/ thut man
beyſeits vor die Schweine/ und legt friſches Gelaͤger in
den
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |