Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
durchgebohrt/ sey ein köstlicher Wein darinnen gewesen/nach Gezeugnus der ehrlichen Nachbarschafft/ denen besagter Freyherr/ zum Wunder/ davon zu versuchen/ geschickt hat/ und dieser Wein/ muß nach Alterthum des längst-ruinirten Schlosses vor unerdencklichen Jah- ren hinein seyn gelegt worden. Zu Heidelberg ist ein grosses Faß im Hof-Keller Andreas Baccius de naturali Italiae Vinorum histo- Waht ist es/ der Wein sey so edel und so köstlich als Es sind zwar viel gute Weingebürge/ deren Ge- Das erste und vornehmste ist/ allen Weinen/ sie Was andere Mittel anlanget/ hängen etliche/ wann Etliche thun in den Wein/ wenn sie anfan- Etliche nehmen in den Most Kranweth-Holtz einer Man sagt auch/ wann man eine Reben-Wurtzen Jtem nimm Rosen und Hopfen/ einen Vierding Jtem nimm Benedicten-Wurtzen und etliche Nä- Jtem nimm ein Seidel guten Brandwein/ lege Jtem nimm Mandel-Milch/ stoß Alaun klein dar- Jtem daß der Wein weder Farb noch Güte verän- David de Planis Campi schreibt/ daß nichts bessers Cap. A a a ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
durchgebohrt/ ſey ein koͤſtlicher Wein darinnen geweſen/nach Gezeugnus der ehrlichen Nachbarſchafft/ denen beſagter Freyherr/ zum Wunder/ davon zu verſuchen/ geſchickt hat/ und dieſer Wein/ muß nach Alterthum des laͤngſt-ruinirten Schloſſes vor unerdencklichen Jah- ren hinein ſeyn gelegt worden. Zu Heidelberg iſt ein groſſes Faß im Hof-Keller Andreas Baccius de naturali Italiæ Vinorum hiſto- Waht iſt es/ der Wein ſey ſo edel und ſo koͤſtlich als Es ſind zwar viel gute Weingebuͤrge/ deren Ge- Das erſte und vornehmſte iſt/ allen Weinen/ ſie Was andere Mittel anlanget/ haͤngen etliche/ wann Etliche thun in den Wein/ wenn ſie anfan- Etliche nehmen in den Moſt Kranweth-Holtz einer Man ſagt auch/ wann man eine Reben-Wurtzen Jtem nimm Roſen und Hopfen/ einen Vierding Jtem nimm Benedicten-Wurtzen und etliche Naͤ- Jtem nimm ein Seidel guten Brandwein/ lege Jtem nimm Mandel-Milch/ ſtoß Alaun klein dar- Jtem daß der Wein weder Farb noch Guͤte veraͤn- David de Planis Campi ſchreibt/ daß nichts beſſers Cap. A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0389" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> durchgebohrt/ ſey ein koͤſtlicher Wein darinnen geweſen/<lb/> nach Gezeugnus der ehrlichen Nachbarſchafft/ denen<lb/> beſagter Freyherr/ zum Wunder/ davon zu verſuchen/<lb/> geſchickt hat/ und dieſer Wein/ muß nach Alterthum<lb/> des laͤngſt-<hi rendition="#aq">ruinir</hi>ten Schloſſes vor unerdencklichen Jah-<lb/> ren hinein ſeyn gelegt worden.</p><lb/> <p>Zu Heidelberg iſt ein groſſes Faß im Hof-Keller<lb/> gelegen/ das noch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1343 gemacht worden/ wie <hi rendition="#aq">Se-<lb/> thus Calviſius</hi> meldet. <hi rendition="#aq">Zeilerus</hi> ſchreibt/ daß zu Melk<lb/> in Unter-Oeſterreich im Kloſter ein Faß ſey/ darinnen<lb/> ſie den Colmans-Wein haben/ das habe uͤber 300 Jahr<lb/> gedauret; Und <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs <hi rendition="#aq">in Ampelographiâ fol</hi> 418<lb/> gedenckt/ Er habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1650 im Gaſthofs-Keller aus<lb/> drey Faſſen Wein gekoſtet/ davon das erſte <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1472,<lb/> das andere <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1519, das dritte <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1524 einge-<lb/> fuͤllt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Andreas Baccius de naturali Italiæ Vinorum hiſto-<lb/> riâ</hi> meldet/ daß die <hi rendition="#aq">Vina Græca de Soma</hi> mit der Eyer-<lb/> klar gereinigt/ uñ indem die wallenden Daͤmpfe des gie-<lb/> renden Moſtes niedergedruckt ſind/ die Wein beſtaͤndi-<lb/> ger und beſſer werden. Auch ſagt Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs <hi rendition="#aq">in<lb/> Ampelographiâ, fol. 170. Cortice ovi, feces vini,<lb/> ſine mangonio Oenopolarum, ſine Soli vitio, in vi-<lb/> no congeſtæ, depurantur, ſi enim ovum purum pu-<lb/> tamine tectum, vini Gallici ſeu Rhenani Cyatho im-<lb/> mergatur, poſtridie totum veſiculis aqueis conſper-<lb/> ſum apparet, adhærentibus poſt Salibus Cryſtalliſatis,<lb/> nullo ſapore præditis, adeoque hoc artificio ſalubrio-<lb/> ra evadunt vina.</hi></p><lb/> <p>Waht iſt es/ der Wein ſey ſo edel und ſo koͤſtlich als<lb/> er immer wolle/ und wann er nicht gerne bleibt/ ſo gibt<lb/> er dem Hausvatter ſchlechten Gewinn; darum iſt noͤ-<lb/> thig/ daß man wiſſe/ wie dem wandelbaren Wein zu helf-<lb/> fen/ daß er beſtaͤndig ſey/ damit er auf die Noth und<lb/> fuͤrfallende Theurung zwey/ drey und noch mehr Jahr<lb/> daure.</p><lb/> <p>Es ſind zwar viel gute Weingebuͤrge/ deren Ge-<lb/> waͤchſe langwuͤhrig ſind; hingegen finden ſich andere/<lb/> deren Wein nicht lang bleiben/ ſondern den Geſchmack<lb/> und Farb in kurtzen verkehren; Dieſem nun muß mit<lb/> folgenden Mitteln gewartet werden.</p><lb/> <p>Das erſte und vornehmſte iſt/ allen Weinen/ ſie<lb/> ſeyen ſchlecht oder gut/ gemein/ daß ſie in guten kuͤhlen<lb/> ſaubern tieffen Kellern gehalten/ mit Wartung/ Fuͤll-<lb/> und Wiſchen verpfleget/ und von allem Wuſt und Un-<lb/> gelegenheiten/ ſo ihnen Schaden bringen/ entſetzet wer-<lb/> den. Vor den Oſtwinden muß man die Keller/ ſo wol<lb/> auch vor allzuſtrenger Kaͤlte und Hitze wol verwah-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Was andere Mittel anlanget/ haͤngen etliche/ wann<lb/> der Moſt vergoren hat/ den Saamen von Schaafgar-<lb/> ben oder <hi rendition="#aq">Millefolio</hi> hinein/ oder gieſſen Oel darauf;<lb/> Andere nehmen ein grob leinen Tuch uͤber den Spund<lb/> des Faſſes/ legen darein ſchoͤn geſiebten Linden-Buͤ-<lb/> chen-Eichen- oder auch wol von friſchen Tannen-Aſchen/<lb/> zween oder drey Finger hoch/ und machen durch die A-<lb/> ſchen mit einer Spindel drey oder vier Loͤcher/ bis auf<lb/><cb/> das Tuch/ und legen auf den Aſchen einen ſchoͤnen gruͤ-<lb/> nen Waſen/ und durchloͤchern den Waſen gleicherwei-<lb/> ſe/ den ſie in drey/ vier oder fuͤnf Tagen (nachdem er<lb/> lang friſch bleibet) wieder verneuern/ ſo ſoll der Wein<lb/> an der Farb und Geſchmack gut und unveraͤndert blei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Etliche thun in den Wein/ wenn ſie anfan-<lb/> gen zu gieren/ eine Schuͤſſel voll Krannweth-Scheiten/<lb/> oder Hopfen/ oder Beyfuß-Saamen/ oder Spicanard/<lb/> oder gedoͤrrte Kornbluͤhe/ oder ſaubern Weid- oder<lb/> Reb-Aſchen/ in einem Saͤcklein/ wann er aber aufhoͤ-<lb/> ret zu gieren/ ſo nehmen ſie es wieder heraus. Jtem mag<lb/> man im Gieren einen guten oͤffters abgezogenen Brand-<lb/> wein hinein gieſſen/ welches <hi rendition="#aq">Leonardo Fioravanti nei<lb/> Secreti rationali l. 5. cap.</hi> 49. fuͤr ein bewaͤhrtes Mittel<lb/> haͤlt/ wann man in ein jedes Faß ſchon gelaͤuterten<lb/> Wein einen Becher guten Brandwein gieſſet.</p><lb/> <p>Etliche nehmen in den Moſt Kranweth-Holtz einer<lb/> Elen lang/ und laſſen den Moſt daruͤber gieren.</p><lb/> <p>Man ſagt auch/ wann man eine Reben-Wurtzen<lb/> aus dem Weingebuͤrg/ darinn der Wein gewachſen iſt/<lb/> in das Faß thut/ ſo bleibe der Wein beſtaͤndig.</p><lb/> <p>Jtem nimm Roſen und Hopfen/ einen Vierding<lb/> Hoͤnig/ hitz das Hoͤnig/ ſtoß ein Loth Jngber darunter/<lb/> decks zu/ miſch auch Hopfen und Roſen darunter/ thus<lb/> in ein Saͤcklein/ und haͤngs in den Wein.</p><lb/> <p>Jtem nimm Benedicten-Wurtzen und etliche Naͤ-<lb/> gelein/ gedoͤrret und gepulvert/ und in einem Seidel<lb/> Brandwein warm durch ein Saͤcklein in den Wein ge-<lb/> than.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Seidel guten Brandwein/ lege<lb/> darein ſchoͤne auserleſene und geklaubte Weitzenkoͤrner/<lb/> auf drey Tag/ wol verdeckt/ daß kein Dampf davon<lb/> moͤge/ und wann die Koͤrner den Brandwein gar ver-<lb/> ſchluckt haben/ ſo laß den Wein wol ruͤhren mit<lb/> einem Ruͤhr-Scheid/ darnach thue den Weitzen hinein/<lb/> laß ihn 14 Tage ruhen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Mandel-Milch/ ſtoß Alaun klein dar-<lb/> unter/ ſeihe es in das Faß durch einen Triechter auf ei-<lb/> nem Tuch.</p><lb/> <p>Jtem daß der Wein weder Farb noch Guͤte veraͤn-<lb/> dere/ ſoll man nehmen Beyfuß-Wurtzel/ ſie in einem<lb/> neuen Hafen mit gutem Wein ſieden eine Stundlang/<lb/> wol zugedeckt/ man gieſſet darzu eine halbe Maß guten<lb/> Brandwein/ laͤſſet alles miteinander ſieden/ ſeihet her-<lb/> nach alles von den Wurtzen/ thuts in ein Fuder Wein<lb/> oder Moſt/ wann er vergoren hat/ ſo bleibt er ſtarck und<lb/> gut 2 oder 3 Jahr; Man kan auch Gewuͤrtz und andere<lb/> Stuͤcke darzu nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David de Planis Campi</hi> ſchreibt/ daß nichts beſſers<lb/> ſey/ ein Faß Wein zu erhalten/ als wann man ein Loth<lb/> Schwefel-Oel hinein gieſſet/ das ſey beſſer/ als alle<lb/> Einſchlaͤge. Welches der <hi rendition="#aq">Spiritus Sulphuris</hi> gleicher<lb/> Geſtalt thut/ und dem Wein wieder eine gute Farbe<lb/> giebt; allermaſſen ich ſolches ſelbſt mit nuͤtzlicher Wir-<lb/> ckung probirt habe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0389]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
durchgebohrt/ ſey ein koͤſtlicher Wein darinnen geweſen/
nach Gezeugnus der ehrlichen Nachbarſchafft/ denen
beſagter Freyherr/ zum Wunder/ davon zu verſuchen/
geſchickt hat/ und dieſer Wein/ muß nach Alterthum
des laͤngſt-ruinirten Schloſſes vor unerdencklichen Jah-
ren hinein ſeyn gelegt worden.
Zu Heidelberg iſt ein groſſes Faß im Hof-Keller
gelegen/ das noch Anno 1343 gemacht worden/ wie Se-
thus Calviſius meldet. Zeilerus ſchreibt/ daß zu Melk
in Unter-Oeſterreich im Kloſter ein Faß ſey/ darinnen
ſie den Colmans-Wein haben/ das habe uͤber 300 Jahr
gedauret; Und D. Sachs in Ampelographiâ fol 418
gedenckt/ Er habe Anno 1650 im Gaſthofs-Keller aus
drey Faſſen Wein gekoſtet/ davon das erſte Anno 1472,
das andere Anno 1519, das dritte Anno 1524 einge-
fuͤllt worden.
Andreas Baccius de naturali Italiæ Vinorum hiſto-
riâ meldet/ daß die Vina Græca de Soma mit der Eyer-
klar gereinigt/ uñ indem die wallenden Daͤmpfe des gie-
renden Moſtes niedergedruckt ſind/ die Wein beſtaͤndi-
ger und beſſer werden. Auch ſagt Herr D. Sachs in
Ampelographiâ, fol. 170. Cortice ovi, feces vini,
ſine mangonio Oenopolarum, ſine Soli vitio, in vi-
no congeſtæ, depurantur, ſi enim ovum purum pu-
tamine tectum, vini Gallici ſeu Rhenani Cyatho im-
mergatur, poſtridie totum veſiculis aqueis conſper-
ſum apparet, adhærentibus poſt Salibus Cryſtalliſatis,
nullo ſapore præditis, adeoque hoc artificio ſalubrio-
ra evadunt vina.
Waht iſt es/ der Wein ſey ſo edel und ſo koͤſtlich als
er immer wolle/ und wann er nicht gerne bleibt/ ſo gibt
er dem Hausvatter ſchlechten Gewinn; darum iſt noͤ-
thig/ daß man wiſſe/ wie dem wandelbaren Wein zu helf-
fen/ daß er beſtaͤndig ſey/ damit er auf die Noth und
fuͤrfallende Theurung zwey/ drey und noch mehr Jahr
daure.
Es ſind zwar viel gute Weingebuͤrge/ deren Ge-
waͤchſe langwuͤhrig ſind; hingegen finden ſich andere/
deren Wein nicht lang bleiben/ ſondern den Geſchmack
und Farb in kurtzen verkehren; Dieſem nun muß mit
folgenden Mitteln gewartet werden.
Das erſte und vornehmſte iſt/ allen Weinen/ ſie
ſeyen ſchlecht oder gut/ gemein/ daß ſie in guten kuͤhlen
ſaubern tieffen Kellern gehalten/ mit Wartung/ Fuͤll-
und Wiſchen verpfleget/ und von allem Wuſt und Un-
gelegenheiten/ ſo ihnen Schaden bringen/ entſetzet wer-
den. Vor den Oſtwinden muß man die Keller/ ſo wol
auch vor allzuſtrenger Kaͤlte und Hitze wol verwah-
ren.
Was andere Mittel anlanget/ haͤngen etliche/ wann
der Moſt vergoren hat/ den Saamen von Schaafgar-
ben oder Millefolio hinein/ oder gieſſen Oel darauf;
Andere nehmen ein grob leinen Tuch uͤber den Spund
des Faſſes/ legen darein ſchoͤn geſiebten Linden-Buͤ-
chen-Eichen- oder auch wol von friſchen Tannen-Aſchen/
zween oder drey Finger hoch/ und machen durch die A-
ſchen mit einer Spindel drey oder vier Loͤcher/ bis auf
das Tuch/ und legen auf den Aſchen einen ſchoͤnen gruͤ-
nen Waſen/ und durchloͤchern den Waſen gleicherwei-
ſe/ den ſie in drey/ vier oder fuͤnf Tagen (nachdem er
lang friſch bleibet) wieder verneuern/ ſo ſoll der Wein
an der Farb und Geſchmack gut und unveraͤndert blei-
ben.
Etliche thun in den Wein/ wenn ſie anfan-
gen zu gieren/ eine Schuͤſſel voll Krannweth-Scheiten/
oder Hopfen/ oder Beyfuß-Saamen/ oder Spicanard/
oder gedoͤrrte Kornbluͤhe/ oder ſaubern Weid- oder
Reb-Aſchen/ in einem Saͤcklein/ wann er aber aufhoͤ-
ret zu gieren/ ſo nehmen ſie es wieder heraus. Jtem mag
man im Gieren einen guten oͤffters abgezogenen Brand-
wein hinein gieſſen/ welches Leonardo Fioravanti nei
Secreti rationali l. 5. cap. 49. fuͤr ein bewaͤhrtes Mittel
haͤlt/ wann man in ein jedes Faß ſchon gelaͤuterten
Wein einen Becher guten Brandwein gieſſet.
Etliche nehmen in den Moſt Kranweth-Holtz einer
Elen lang/ und laſſen den Moſt daruͤber gieren.
Man ſagt auch/ wann man eine Reben-Wurtzen
aus dem Weingebuͤrg/ darinn der Wein gewachſen iſt/
in das Faß thut/ ſo bleibe der Wein beſtaͤndig.
Jtem nimm Roſen und Hopfen/ einen Vierding
Hoͤnig/ hitz das Hoͤnig/ ſtoß ein Loth Jngber darunter/
decks zu/ miſch auch Hopfen und Roſen darunter/ thus
in ein Saͤcklein/ und haͤngs in den Wein.
Jtem nimm Benedicten-Wurtzen und etliche Naͤ-
gelein/ gedoͤrret und gepulvert/ und in einem Seidel
Brandwein warm durch ein Saͤcklein in den Wein ge-
than.
Jtem nimm ein Seidel guten Brandwein/ lege
darein ſchoͤne auserleſene und geklaubte Weitzenkoͤrner/
auf drey Tag/ wol verdeckt/ daß kein Dampf davon
moͤge/ und wann die Koͤrner den Brandwein gar ver-
ſchluckt haben/ ſo laß den Wein wol ruͤhren mit
einem Ruͤhr-Scheid/ darnach thue den Weitzen hinein/
laß ihn 14 Tage ruhen.
Jtem nimm Mandel-Milch/ ſtoß Alaun klein dar-
unter/ ſeihe es in das Faß durch einen Triechter auf ei-
nem Tuch.
Jtem daß der Wein weder Farb noch Guͤte veraͤn-
dere/ ſoll man nehmen Beyfuß-Wurtzel/ ſie in einem
neuen Hafen mit gutem Wein ſieden eine Stundlang/
wol zugedeckt/ man gieſſet darzu eine halbe Maß guten
Brandwein/ laͤſſet alles miteinander ſieden/ ſeihet her-
nach alles von den Wurtzen/ thuts in ein Fuder Wein
oder Moſt/ wann er vergoren hat/ ſo bleibt er ſtarck und
gut 2 oder 3 Jahr; Man kan auch Gewuͤrtz und andere
Stuͤcke darzu nehmen.
David de Planis Campi ſchreibt/ daß nichts beſſers
ſey/ ein Faß Wein zu erhalten/ als wann man ein Loth
Schwefel-Oel hinein gieſſet/ das ſey beſſer/ als alle
Einſchlaͤge. Welches der Spiritus Sulphuris gleicher
Geſtalt thut/ und dem Wein wieder eine gute Farbe
giebt; allermaſſen ich ſolches ſelbſt mit nuͤtzlicher Wir-
ckung probirt habe.
Cap.
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |