Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Zu wissen/ ob Wasser unter dem Wein sey; und wie ihm zu helffen. DJß Capitel ist mehr den Fürwitzigen zu Gefal- Jch habe in der Schlesien von einem glaubwürdi- Es heist freylich wol: Mundus vult decipi. Und ist Damit ich aber wieder zu meinem Vorsatz kehre/ Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken Tanara fol. 54. rähtet/ man soll eine bittere Man- Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den Jtem nimm einen saubern neuen Bad-Schwam- Jtem lege ein Ey in den Wein/ schwimmt es/ so ist Das beste Mittel davor ist/ wann man den Wein Jtem nimm grosse Bimsen aus den Wassern oder Oder nimm die grossen Wurtzen von den weissen Wann aber der Most mit Wasser wäre gemengt/ M. Daniel Schwenterus, weiland Professor zu Wer aber den wässerigen geringen Wein nicht will Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm zu helffen. DJß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal- Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi- Es heiſt freylich wol: Mundus vult decipi. Und iſt Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/ Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken Tanara fol. 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man- Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam- Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/ M. Daniel Schwenterus, weiland Profeſſor zu Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" n="368"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm<lb/> zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal-<lb/> len/ als der Nothdurfft halber/ weil es mehr in<lb/> der <hi rendition="#aq">Speculation,</hi> als in der Erfahrung beſtehet/<lb/> allhier beygefuͤgt worden; wiewol es deßhalben nicht<lb/> ſo gar unnuͤtzlich/ daß dem/ welcher Wein kauffen will/<lb/> einige Nachricht gegeben wird/ weſſen er ſich ſeines<lb/> Kauffs halber zu bedencken/ und wann dergleichen Mi-<lb/> ſchung nur nicht gar zu grob/ daß der Wein-Geſchmack<lb/> und die <hi rendition="#aq">Spiritus Vini vegetabiles</hi> nicht gar uͤberladen<lb/> und verderbet werden/ ſo muß man fuͤnfe (wie das<lb/> Sprichwort lautet) laſſen gerade ſeyn.</p><lb/> <p>Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi-<lb/> gen ehrlichen Mann gehoͤrt/ daß zu ſeiner Zeit in Breß-<lb/> lau ein Weinhaͤndler ein Faß trefflichen Ungeriſchen<lb/> Oedenburger Wein verkauffen wollen/ der aber/ wegen<lb/> ſeiner groſſen Staͤrcke und rauhen geiſtigen Geſchmacks/<lb/> viel Koſter aber keinen Kauffmann gefunden/ darauf<lb/> habe er ihn (aus eines andern beſſer ahgefuͤhrten Freun-<lb/> des Raht) wieder hinweg gefuͤhrt/ daſſelbe Faß abge-<lb/> laſſen und in zwey kleinere abgezogen/ und jedes mit ei-<lb/> nem guten Eimer Waſſer aus der Oder wieder gefuͤllt/<lb/> ein paar Tage ſtehen laſſen/ und den dritten wieder zu<lb/> Marckt gebracht; da habe der Wein ohne Verzug/ weil<lb/> er lieblicher und angenehmer geſchienen/ Kauffleute ge-<lb/> funden/ und ſey theurer als vorher aufs Geld gebracht<lb/> worden.</p><lb/> <p>Es heiſt freylich wol: <hi rendition="#aq">Mundus vult decipi.</hi> Und iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">guſtus</hi> ſo unterſchiedlich/ daß jenem mißfaͤllet/ was<lb/> dieſem beliebig/ und der andere verwirfft/ was der erſte<lb/> lobet. Alſo ſind viel ſtarcke geiſtige rauhe Wein/ die<lb/> nicht allein das Waſſer wol leiden/ ſondern ſich auch<lb/> davon beſſern; wann man aber dieſes auf alle appliciren<lb/> ſolte oder doͤrfte/ wuͤrden die Weinſchencken offtermals<lb/> mehr Waſſer (ſo ohne diß nicht gar auſſenbleibt) als<lb/> Wein verkauffen.</p><lb/> <p>Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/<lb/> ſo ſagt man/ daß der Wein leicht zu erkennen/ ob Waſ-<lb/> ſer darunter ſey oder nicht/ wann man Kranwetbeer o-<lb/> der Holtzbirnen in den Wein thut/ ſchwimmen ſie oben/<lb/> ſo iſt er gerecht/ fallen ſie aber zu Boden/ ſo iſt er gewaͤſ-<lb/> ſert. Jtem nimm einen ſauber-abgeſchehleten duͤrren<lb/> weiſſen Stab/ ſchmier ihn mit Oel/ wiſch darnach das<lb/> Oel wieder ab/ und ſtoß es in den Wein/ und zeuch es<lb/> wieder heraus/ wann Waſſer unter dem Wein iſt/ ſo<lb/> werden Waſſertropfen daran haͤngen.</p><lb/> <p>Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken<lb/> von Heu/ beſtreich ihn mit Baum-Oel/ ſchwing das<lb/> Oel wieder davon/ und ſteck es mitten in den Wein/<lb/> hat er Waſſer/ ſo hangen die Waſſertropfen daran.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man-<lb/> del hinein legen/ ſchwimmt ſie/ ſo ſey der Wein gerecht/<lb/> ſinckt ſie aber zu Boden/ ſo ſey er gewaͤſſert.</p><lb/> <p>Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den<lb/> Wein/ ziſcht und ſpringt es/ ſo iſt Waſſer dabey/ iſt er<lb/> gerecht/ ſo hoͤrt man kein Gepraſſel.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam-<lb/> men/ beſtreich ihn mit Oel/ haͤng ihn ins Faß zum Bail<lb/> hinein/ geht er unter/ ſo iſt der Wein gewaͤſſert.</p><lb/> <p>Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt<lb/> er gut/ ſinckt es/ ſo iſt er verfaͤlſcht.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein<lb/> wol ruͤhren laͤſſt/ ſo ſetzt ſich das Waſſer wegen ſeiner na-<lb/> tuͤrlichen Schwere/ auf den Grund/ da mag man dann<lb/> einer Spann hoch vom untern Boden den Wein oder<lb/> Moſt ablaſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder<lb/> Teichen/ zeuch die aͤuſſere Haut herab/ doͤrre das March<lb/> gar wol/ haͤngs in den Wein/ ſo zeucht es das Waſſer<lb/> an ſich/ und wird der Wein gerecht.</p><lb/> <p>Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen<lb/> Mosblumen/ die in den Waſſern ſtehen/ zeuch die obere<lb/> Haut herab/ laß ſie wol duͤrr und trocken werden/ leg ſie<lb/> dann in den Wein/ ſo ziehet ſie das Waſſer an ſich.</p><lb/> <p>Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/<lb/> oder durch viel Regen waͤre verringert worden/ ſoll man<lb/> ſtracks nach der Vergierung/ den Wein in ein andere<lb/> Boding ablaſſen/ ſo ſinckt das Waſſer an den Boden/<lb/> daß man den guten Wein gar ſubtil abſchoͤpfen mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Daniel Schwenterus,</hi> weiland <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu<lb/> Altdorff/ meldet in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis Phyſico-Mathema-<lb/> ticis parte</hi> 13. in der 15 Aufgab/ wie Waſſer vom Wein<lb/> zu ſcheiden/ folgendes: Geuß in ein laͤhr Glas/ Waſſer<lb/> und Wein untereinander/ dunck alsdann ein ſauber wuͤl-<lb/> lenes Band in ein Waſſer/ daß es durch und durch naß<lb/> werde/ laß es mit dem einen Ende bis auf den Boden/<lb/> (allwo ſich das Waſſer <hi rendition="#aq">propter naturalem g<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>vitatem</hi><lb/> meiſtentheils ſetzet) des Glaſes einſencken/ doch daß das<lb/> groͤſte und mehreſte Ende vom wuͤllenen Tuͤchlein aus<lb/> dem Glas herab in ein tieffer ſtehend Geſchirrlein ab-<lb/> haͤnge/ ſo wird das Band das Waſſer alles aus dem<lb/> Glas in das Geſchirr ziehen/ und alſo der Wein gerei-<lb/> niget werden.</p><lb/> <p>Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will<lb/> ablaſſen/ der nehme ein Loth Jngber/ ſo viel Zimmet<lb/> und Naͤgelein auf einen Vierling/ ſtoß es untereinan-<lb/> der/ thue es in einem Saͤcklein auf den Boden des<lb/> Weins/ durch einen angehaͤngten ſaubern Kißlingſtein/<lb/> und gieß einen Theil ſtarcken Brandwein darzu/ ſo wird<lb/> er wolgeſchmack und ſtarck.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLV.
Zu wiſſen/ ob Waſſer unter dem Wein ſey; und wie ihm
zu helffen.
DJß Capitel iſt mehr den Fuͤrwitzigen zu Gefal-
len/ als der Nothdurfft halber/ weil es mehr in
der Speculation, als in der Erfahrung beſtehet/
allhier beygefuͤgt worden; wiewol es deßhalben nicht
ſo gar unnuͤtzlich/ daß dem/ welcher Wein kauffen will/
einige Nachricht gegeben wird/ weſſen er ſich ſeines
Kauffs halber zu bedencken/ und wann dergleichen Mi-
ſchung nur nicht gar zu grob/ daß der Wein-Geſchmack
und die Spiritus Vini vegetabiles nicht gar uͤberladen
und verderbet werden/ ſo muß man fuͤnfe (wie das
Sprichwort lautet) laſſen gerade ſeyn.
Jch habe in der Schleſien von einem glaubwuͤrdi-
gen ehrlichen Mann gehoͤrt/ daß zu ſeiner Zeit in Breß-
lau ein Weinhaͤndler ein Faß trefflichen Ungeriſchen
Oedenburger Wein verkauffen wollen/ der aber/ wegen
ſeiner groſſen Staͤrcke und rauhen geiſtigen Geſchmacks/
viel Koſter aber keinen Kauffmann gefunden/ darauf
habe er ihn (aus eines andern beſſer ahgefuͤhrten Freun-
des Raht) wieder hinweg gefuͤhrt/ daſſelbe Faß abge-
laſſen und in zwey kleinere abgezogen/ und jedes mit ei-
nem guten Eimer Waſſer aus der Oder wieder gefuͤllt/
ein paar Tage ſtehen laſſen/ und den dritten wieder zu
Marckt gebracht; da habe der Wein ohne Verzug/ weil
er lieblicher und angenehmer geſchienen/ Kauffleute ge-
funden/ und ſey theurer als vorher aufs Geld gebracht
worden.
Es heiſt freylich wol: Mundus vult decipi. Und iſt
der guſtus ſo unterſchiedlich/ daß jenem mißfaͤllet/ was
dieſem beliebig/ und der andere verwirfft/ was der erſte
lobet. Alſo ſind viel ſtarcke geiſtige rauhe Wein/ die
nicht allein das Waſſer wol leiden/ ſondern ſich auch
davon beſſern; wann man aber dieſes auf alle appliciren
ſolte oder doͤrfte/ wuͤrden die Weinſchencken offtermals
mehr Waſſer (ſo ohne diß nicht gar auſſenbleibt) als
Wein verkauffen.
Damit ich aber wieder zu meinem Vorſatz kehre/
ſo ſagt man/ daß der Wein leicht zu erkennen/ ob Waſ-
ſer darunter ſey oder nicht/ wann man Kranwetbeer o-
der Holtzbirnen in den Wein thut/ ſchwimmen ſie oben/
ſo iſt er gerecht/ fallen ſie aber zu Boden/ ſo iſt er gewaͤſ-
ſert. Jtem nimm einen ſauber-abgeſchehleten duͤrren
weiſſen Stab/ ſchmier ihn mit Oel/ wiſch darnach das
Oel wieder ab/ und ſtoß es in den Wein/ und zeuch es
wieder heraus/ wann Waſſer unter dem Wein iſt/ ſo
werden Waſſertropfen daran haͤngen.
Oder nimm einen Strohalm/ oder Schmelcken
von Heu/ beſtreich ihn mit Baum-Oel/ ſchwing das
Oel wieder davon/ und ſteck es mitten in den Wein/
hat er Waſſer/ ſo hangen die Waſſertropfen daran.
Tanara fol. 54. raͤhtet/ man ſoll eine bittere Man-
del hinein legen/ ſchwimmt ſie/ ſo ſey der Wein gerecht/
ſinckt ſie aber zu Boden/ ſo ſey er gewaͤſſert.
Oder hitz Oel in einer Pfannen/ geuß es in den
Wein/ ziſcht und ſpringt es/ ſo iſt Waſſer dabey/ iſt er
gerecht/ ſo hoͤrt man kein Gepraſſel.
Jtem nimm einen ſaubern neuen Bad-Schwam-
men/ beſtreich ihn mit Oel/ haͤng ihn ins Faß zum Bail
hinein/ geht er unter/ ſo iſt der Wein gewaͤſſert.
Jtem lege ein Ey in den Wein/ ſchwimmt es/ ſo iſt
er gut/ ſinckt es/ ſo iſt er verfaͤlſcht.
Das beſte Mittel davor iſt/ wann man den Wein
wol ruͤhren laͤſſt/ ſo ſetzt ſich das Waſſer wegen ſeiner na-
tuͤrlichen Schwere/ auf den Grund/ da mag man dann
einer Spann hoch vom untern Boden den Wein oder
Moſt ablaſſen.
Jtem nimm groſſe Bimſen aus den Waſſern oder
Teichen/ zeuch die aͤuſſere Haut herab/ doͤrre das March
gar wol/ haͤngs in den Wein/ ſo zeucht es das Waſſer
an ſich/ und wird der Wein gerecht.
Oder nimm die groſſen Wurtzen von den weiſſen
Mosblumen/ die in den Waſſern ſtehen/ zeuch die obere
Haut herab/ laß ſie wol duͤrr und trocken werden/ leg ſie
dann in den Wein/ ſo ziehet ſie das Waſſer an ſich.
Wann aber der Moſt mit Waſſer waͤre gemengt/
oder durch viel Regen waͤre verringert worden/ ſoll man
ſtracks nach der Vergierung/ den Wein in ein andere
Boding ablaſſen/ ſo ſinckt das Waſſer an den Boden/
daß man den guten Wein gar ſubtil abſchoͤpfen mag.
M. Daniel Schwenterus, weiland Profeſſor zu
Altdorff/ meldet in ſeinen Delitiis Phyſico-Mathema-
ticis parte 13. in der 15 Aufgab/ wie Waſſer vom Wein
zu ſcheiden/ folgendes: Geuß in ein laͤhr Glas/ Waſſer
und Wein untereinander/ dunck alsdann ein ſauber wuͤl-
lenes Band in ein Waſſer/ daß es durch und durch naß
werde/ laß es mit dem einen Ende bis auf den Boden/
(allwo ſich das Waſſer propter naturalem g__vitatem
meiſtentheils ſetzet) des Glaſes einſencken/ doch daß das
groͤſte und mehreſte Ende vom wuͤllenen Tuͤchlein aus
dem Glas herab in ein tieffer ſtehend Geſchirrlein ab-
haͤnge/ ſo wird das Band das Waſſer alles aus dem
Glas in das Geſchirr ziehen/ und alſo der Wein gerei-
niget werden.
Wer aber den waͤſſerigen geringen Wein nicht will
ablaſſen/ der nehme ein Loth Jngber/ ſo viel Zimmet
und Naͤgelein auf einen Vierling/ ſtoß es untereinan-
der/ thue es in einem Saͤcklein auf den Boden des
Weins/ durch einen angehaͤngten ſaubern Kißlingſtein/
und gieß einen Theil ſtarcken Brandwein darzu/ ſo wird
er wolgeſchmack und ſtarck.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |