Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Jahrs seyn/ den man speiset/ wegen der grossen Hitz/ diesich mit seinen Jahren vermehret. Was auf hohen Gebürgen wächset ist gesünder/ als Der Wein wann er jährig oder noch jünger ist/ ist Jch solte wol absonderlich hier insgemein von des Sonderlich ist der Wein alten Leuten/ deren Milch Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Wie guter Wein zu erkennen. ETliche glauben/ daß man/ den gerechten guten Wer Wein verkauffen will/ weise sie bey schönem Wer Wein kosten will/ muß nur ein wenig in den Jtem nimm von dem Geläger ein wenig/ in einen Man mag ihn auch wol am Einschencken erkennen/ Wann der Weln springt/ und resch ist am Ein- Man muß den Kost-Wein auch nicht stracks gar Cap.
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Jahrs ſeyn/ den man ſpeiſet/ wegen der groſſen Hitz/ dieſich mit ſeinen Jahren vermehret. Was auf hohen Gebuͤrgen waͤchſet iſt geſuͤnder/ als Der Wein wann er jaͤhrig oder noch juͤnger iſt/ iſt Jch ſolte wol abſonderlich hier insgemein von des Sonderlich iſt der Wein alten Leuten/ deren Milch Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Wie guter Wein zu erkennen. ETliche glauben/ daß man/ den gerechten guten Wer Wein verkauffen will/ weiſe ſie bey ſchoͤnem Wer Wein koſten will/ muß nur ein wenig in den Jtem nimm von dem Gelaͤger ein wenig/ in einen Man mag ihn auch wol am Einſchencken erkennen/ Wann der Weln ſpringt/ und reſch iſt am Ein- Man muß den Koſt-Wein auch nicht ſtracks gar Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Jahrs ſeyn/ den man ſpeiſet/ wegen der groſſen Hitz/ die<lb/> ſich mit ſeinen Jahren vermehret.</p><lb/> <p>Was auf hohen Gebuͤrgen waͤchſet iſt geſuͤnder/ als<lb/> in der Ebene/ oder gar in den Gruͤnden; er ſteiget bald<lb/> ins Haubt/ und verduͤnſtet auch bald wieder/ iſt einer<lb/> durchdringenden Art/ zertheilet und loͤſet auf die zaͤhen<lb/> ſchleimigen Feuchtigkeiten/ treibt den Harn und<lb/> Schweiß/ ſonderlich die ſo vom <hi rendition="#aq">Galeno</hi> ὀλιγόΦοϱα ge-<lb/> nannnt werden; nicht ſtarck und geiſtig/ ſondern roͤh-<lb/> richt/ lind und <hi rendition="#aq">picquant</hi> ſind/ die zum gemeinen Trunck/<lb/> ſonderlich im Sommer/ am allernuͤtzlichſten/ den Durſt<lb/> loͤſchen/ und dem Haubt nicht ſchaden. Den jungen<lb/> Leuten aber/ ſonderlich den Kindern/ iſt er wegen der<lb/> hitzigen <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> ſo beederſeits ſich findet/ ungeſund/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Plato</hi> den jungen Leuten vor dem 18ten Jahr keinen<lb/> Wein zu verſuchen hat erlauben wollen.</p><lb/> <p>Der Wein wann er jaͤhrig oder noch juͤnger iſt/ iſt<lb/> hitzig im erſten biß zum Anfang des andern Grads/ wenn<lb/> er aber alt iſt/ wird er ſchier biß auf den dritten Grad<lb/> hitzig gehalten/ daher dieſer den alten Leuten/ jener aber<lb/> den jungen bequemer. Allein daß kein Mißbrauch mit<lb/> unterlauffe/ und das alte Sprichwort/ <hi rendition="#aq">Ne quid nimis,</hi><lb/> wol beobachtet werde; in Bedencken/ ſo groß ſeine<lb/><cb/> Guͤte und Nutzbarkeit iſt/ wann er zur Nohtdurfft be-<lb/> ſcheidentlich genoſſen wird/ um ſo viel groͤſſer iſt der<lb/> Schade/ der aus dem Mißbrauch entſpringet/ welches<lb/> alles/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ ich gerne uͤbergehe.</p><lb/> <p>Jch ſolte wol abſonderlich hier insgemein von des<lb/> Weins Eigenſchafft und Wirckungen allhier Meldung<lb/> thun/ aber deſſen ſind alle Kraͤuter-Artzney- und Wirth-<lb/> ſchafft-Buͤcher ſo voll/ daß ich ſolches allhier nicht wie-<lb/> derhohlen moͤgen. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt in ſeinem Beſchluß des<lb/> erſten Buchs/ daß die wilden Turteltauben/ durch den<lb/> Wein/ ihrer wilden Art vergeſſen/ und in den Haͤuſern<lb/> bruͤten: Die Bienen mit Wein beſpruͤtzt/ im Schwaͤr-<lb/> men nicht weggehen; die Weinhaͤfen einen unfrucht-<lb/> baren Baum traͤchtig machen/ ohne was der Wein in<lb/> der Artzney und Kuchen fuͤr Nutzen ſchafft.</p><lb/> <p>Sonderlich iſt der Wein alten Leuten/ deren Milch<lb/> er billich heiſſet/ geſund/ denn weil ſie trockner Eigen-<lb/> ſchafft ſind/ befeuchtet er ſie; weil ſie kalt ſind/ erwaͤr-<lb/> met er ſie; weil ſie traurig ſind/ erfreuet er ſie; und weil<lb/> endlich die Lebens-Geiſter in ihnen ſchwach werden/<lb/> ſtaͤrcket und mehret er ſie/ ſo fern er maͤſſig genommen/<lb/> und aller Uberfluß und Mißbrauch verhuͤtet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie guter Wein zu erkennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche glauben/ daß man/ den gerechten guten<lb/> Wein zu erkennen/ den Mund auswaſchen/ und<lb/> 3 oder 4 Biſſen Brod aus Waſſer vorher eſſen/<lb/> und den Wein darauf koſten ſoll/ denn gantz nuͤchtern/<lb/> oder gantz ſatt ſolches verſuchen/ benimmt einem Men-<lb/> ſchen den Geſchmack. Man ſoll auch vorher keinen an-<lb/> dern Wein getruncken haben. Auf ſuͤſſes Holtz/ alten<lb/> geſaltzenen Kaͤs/ und gewuͤrtzte Speiſen hat der ſaure<lb/> Wein auch einen guten Geſchmack/ daher man ſich deſ-<lb/> ſen zu enthalten. Jm Winter ſind die Wein ſtaͤrcker<lb/> als im Sommer/ <hi rendition="#aq">circa ſolſtitia autem & flante Auſtro,</hi><lb/> wandeln ſie ſich gerne/ und die um dieſe Zeiten ihren gu-<lb/> ten Geſchmack behalten/ ſind billich fuͤrzuziehen; etliche<lb/> glauben/ daß/ wañ man Wein koſten will/ uñ vorher von<lb/> einem Apfel eſſe/ ſoll man des Weins Eigenſchafft deſto<lb/> ſubtiler ausnehmen/ ſo ich aber fuͤr ungewiß halte.</p><lb/> <p>Wer Wein verkauffen will/ weiſe ſie bey ſchoͤnem<lb/> hellen Wetter; wer ſie aber kauffen will/ kans auch<lb/> wol bey Regenwetter thun. Man haͤlt auch diß fuͤr ei-<lb/> ne bewaͤhrte Prob/ daß man ein wenig Weins mitten<lb/> aus dem Faß nehme/ und den uͤber einem Feuer erwal-<lb/> len laſſe/ und was Geſchmacks er hat/ wann er kalt<lb/> worden/ deſſen hat man ſich auch in ſeinem Alter zu<lb/> verſichern.</p><lb/> <p>Wer Wein koſten will/ muß nur ein wenig in den<lb/> Mund faſſen/ ihn nicht gleich hinab ſchlingen/ ſondern<lb/> auf der Zungen ein wenig behalten/ und es oͤffter als<lb/><cb/> einmal/ allzeit ein wenig/ koſten. Man ſoll den Wein<lb/> reſch einſchencken/ macht er denn Schaum/ der bald<lb/> vergehet ſo iſt er gerecht/ ſteht aber der Schaum lang<lb/> darauf/ ſo iſt er unbeſtaͤndig und wandelbar.</p><lb/> <p>Jtem nimm von dem Gelaͤger ein wenig/ in einen<lb/> neuen Hafen/ verdecks wol/ daß es nicht Lufft habe/<lb/> laß es alſo drey Tage ſtehen/ darnach oͤffne es und<lb/> riech darzu/ hat er einen guten Geruch/ ſo beſteht der<lb/> Wein.</p><lb/> <p>Man mag ihn auch wol am Einſchencken erkennen/<lb/> wann ſich das Ringlein in der Mitte zuſammen fuͤgt/ ſo<lb/> iſts ein guter Wein; wo es ſich aber nur im aͤuſſern<lb/> Ring oder Umkrays von einander laͤſſet/ ſo iſt es nicht<lb/> ein gutes Zeichen.</p><lb/> <p>Wann der Weln ſpringt/ und reſch iſt am Ein-<lb/> ſchencken/ ſo iſt er gut; wo er aber ſtill und Fadenhaff-<lb/> tig wie Oel oder Hoͤnig fleuſſt/ ſo iſt er zaͤhe; Lebzelten/<lb/> Nuͤß oder was geſaltzen und gewuͤrtzt iſt/ ſoll man<lb/> (wann man Wein koſten will) nicht eſſen/ beſſer iſts<lb/> ein wenig Suppen/ aber ungewuͤrtzet/ geſſen/ oder nur et-<lb/> liche Broͤcklein Brods daraus genoſſen.</p><lb/> <p>Man muß den Koſt-Wein auch nicht ſtracks gar<lb/> austrincken/ ſondern uͤber Nacht oder laͤnger in einem<lb/> Glaͤslein verdeckt ſtehen laſſen; veraͤndert er die Farb<lb/> nicht/ ſo iſt er zu loben/ wird er aber truͤb/ roͤthlicht/<lb/> oder auch ungeſchmack/ ſo mag man ſich darfuͤr huͤ-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0385]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Jahrs ſeyn/ den man ſpeiſet/ wegen der groſſen Hitz/ die
ſich mit ſeinen Jahren vermehret.
Was auf hohen Gebuͤrgen waͤchſet iſt geſuͤnder/ als
in der Ebene/ oder gar in den Gruͤnden; er ſteiget bald
ins Haubt/ und verduͤnſtet auch bald wieder/ iſt einer
durchdringenden Art/ zertheilet und loͤſet auf die zaͤhen
ſchleimigen Feuchtigkeiten/ treibt den Harn und
Schweiß/ ſonderlich die ſo vom Galeno ὀλιγόΦοϱα ge-
nannnt werden; nicht ſtarck und geiſtig/ ſondern roͤh-
richt/ lind und picquant ſind/ die zum gemeinen Trunck/
ſonderlich im Sommer/ am allernuͤtzlichſten/ den Durſt
loͤſchen/ und dem Haubt nicht ſchaden. Den jungen
Leuten aber/ ſonderlich den Kindern/ iſt er wegen der
hitzigen Complexion, ſo beederſeits ſich findet/ ungeſund/
daß Plato den jungen Leuten vor dem 18ten Jahr keinen
Wein zu verſuchen hat erlauben wollen.
Der Wein wann er jaͤhrig oder noch juͤnger iſt/ iſt
hitzig im erſten biß zum Anfang des andern Grads/ wenn
er aber alt iſt/ wird er ſchier biß auf den dritten Grad
hitzig gehalten/ daher dieſer den alten Leuten/ jener aber
den jungen bequemer. Allein daß kein Mißbrauch mit
unterlauffe/ und das alte Sprichwort/ Ne quid nimis,
wol beobachtet werde; in Bedencken/ ſo groß ſeine
Guͤte und Nutzbarkeit iſt/ wann er zur Nohtdurfft be-
ſcheidentlich genoſſen wird/ um ſo viel groͤſſer iſt der
Schade/ der aus dem Mißbrauch entſpringet/ welches
alles/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ ich gerne uͤbergehe.
Jch ſolte wol abſonderlich hier insgemein von des
Weins Eigenſchafft und Wirckungen allhier Meldung
thun/ aber deſſen ſind alle Kraͤuter-Artzney- und Wirth-
ſchafft-Buͤcher ſo voll/ daß ich ſolches allhier nicht wie-
derhohlen moͤgen. Tanara ſagt in ſeinem Beſchluß des
erſten Buchs/ daß die wilden Turteltauben/ durch den
Wein/ ihrer wilden Art vergeſſen/ und in den Haͤuſern
bruͤten: Die Bienen mit Wein beſpruͤtzt/ im Schwaͤr-
men nicht weggehen; die Weinhaͤfen einen unfrucht-
baren Baum traͤchtig machen/ ohne was der Wein in
der Artzney und Kuchen fuͤr Nutzen ſchafft.
Sonderlich iſt der Wein alten Leuten/ deren Milch
er billich heiſſet/ geſund/ denn weil ſie trockner Eigen-
ſchafft ſind/ befeuchtet er ſie; weil ſie kalt ſind/ erwaͤr-
met er ſie; weil ſie traurig ſind/ erfreuet er ſie; und weil
endlich die Lebens-Geiſter in ihnen ſchwach werden/
ſtaͤrcket und mehret er ſie/ ſo fern er maͤſſig genommen/
und aller Uberfluß und Mißbrauch verhuͤtet wird.
Cap. XLIV.
Wie guter Wein zu erkennen.
ETliche glauben/ daß man/ den gerechten guten
Wein zu erkennen/ den Mund auswaſchen/ und
3 oder 4 Biſſen Brod aus Waſſer vorher eſſen/
und den Wein darauf koſten ſoll/ denn gantz nuͤchtern/
oder gantz ſatt ſolches verſuchen/ benimmt einem Men-
ſchen den Geſchmack. Man ſoll auch vorher keinen an-
dern Wein getruncken haben. Auf ſuͤſſes Holtz/ alten
geſaltzenen Kaͤs/ und gewuͤrtzte Speiſen hat der ſaure
Wein auch einen guten Geſchmack/ daher man ſich deſ-
ſen zu enthalten. Jm Winter ſind die Wein ſtaͤrcker
als im Sommer/ circa ſolſtitia autem & flante Auſtro,
wandeln ſie ſich gerne/ und die um dieſe Zeiten ihren gu-
ten Geſchmack behalten/ ſind billich fuͤrzuziehen; etliche
glauben/ daß/ wañ man Wein koſten will/ uñ vorher von
einem Apfel eſſe/ ſoll man des Weins Eigenſchafft deſto
ſubtiler ausnehmen/ ſo ich aber fuͤr ungewiß halte.
Wer Wein verkauffen will/ weiſe ſie bey ſchoͤnem
hellen Wetter; wer ſie aber kauffen will/ kans auch
wol bey Regenwetter thun. Man haͤlt auch diß fuͤr ei-
ne bewaͤhrte Prob/ daß man ein wenig Weins mitten
aus dem Faß nehme/ und den uͤber einem Feuer erwal-
len laſſe/ und was Geſchmacks er hat/ wann er kalt
worden/ deſſen hat man ſich auch in ſeinem Alter zu
verſichern.
Wer Wein koſten will/ muß nur ein wenig in den
Mund faſſen/ ihn nicht gleich hinab ſchlingen/ ſondern
auf der Zungen ein wenig behalten/ und es oͤffter als
einmal/ allzeit ein wenig/ koſten. Man ſoll den Wein
reſch einſchencken/ macht er denn Schaum/ der bald
vergehet ſo iſt er gerecht/ ſteht aber der Schaum lang
darauf/ ſo iſt er unbeſtaͤndig und wandelbar.
Jtem nimm von dem Gelaͤger ein wenig/ in einen
neuen Hafen/ verdecks wol/ daß es nicht Lufft habe/
laß es alſo drey Tage ſtehen/ darnach oͤffne es und
riech darzu/ hat er einen guten Geruch/ ſo beſteht der
Wein.
Man mag ihn auch wol am Einſchencken erkennen/
wann ſich das Ringlein in der Mitte zuſammen fuͤgt/ ſo
iſts ein guter Wein; wo es ſich aber nur im aͤuſſern
Ring oder Umkrays von einander laͤſſet/ ſo iſt es nicht
ein gutes Zeichen.
Wann der Weln ſpringt/ und reſch iſt am Ein-
ſchencken/ ſo iſt er gut; wo er aber ſtill und Fadenhaff-
tig wie Oel oder Hoͤnig fleuſſt/ ſo iſt er zaͤhe; Lebzelten/
Nuͤß oder was geſaltzen und gewuͤrtzt iſt/ ſoll man
(wann man Wein koſten will) nicht eſſen/ beſſer iſts
ein wenig Suppen/ aber ungewuͤrtzet/ geſſen/ oder nur et-
liche Broͤcklein Brods daraus genoſſen.
Man muß den Koſt-Wein auch nicht ſtracks gar
austrincken/ ſondern uͤber Nacht oder laͤnger in einem
Glaͤslein verdeckt ſtehen laſſen; veraͤndert er die Farb
nicht/ ſo iſt er zu loben/ wird er aber truͤb/ roͤthlicht/
oder auch ungeſchmack/ ſo mag man ſich darfuͤr huͤ-
ten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |