Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
Cap. XLI.
Guten Wein im Herbst zu machen.
[Spaltenumbruch]

DAs bey den Latinern übliche Sprichwort/ Di-
midium facti qui bene coepit habet:
Wer wol
anfängt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur
Leesens Zeit nicht unbillich seinen Platz; Dann wie ein
Mensch/ aus dem etwas rechtschaffenes werden soll/ in
erster Jugend darzu muß angehalten werden: Also wer
edle und köstliche Wein haben will/ muß sie/ weil sie
noch Möste sind/ darzu anleiten.

Die Wein süsse und starck zu behalten/ ist das gewis-
seste/ daß man die Möst eine Spann oder mehr hoch
lässet lähr ligen/ so müssen sie untersich gieren/ und be-
halten alle Krafft in sich/ nachmals aber muß er bald ab-
gezogen werden.

Andere nehmen 4 oder 5 süsse Aepfel/ schneiden solche
entzwey/ und werffens in den gierenden Most/ und thun
diß öffter als einmal; Man kans an einen Spahet an-
fassen/ und wann der Most aufgehöret hat zu gieren/ kan
mans wieder heraus thun; so doch von etlichen versucht/
und kein sonderlicher Effect davon gespühret worden.

Jtem wann der Wein im gieren ist/ wann er be-
ginnet abzunehmen/ und nicht mehr so starck aufschwel-
let/ so geuß Most darein/ der erst von der Presse kommt/
und darzu sauber gestossenen Weinsteins ein wenig/
nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat
er sich gesetzt/ so wiederhole diß abermal/ und dieses
viermal/ und laß das Faß nicht übergehen/ so wird der
Wein gut und starck/ darzu lieblich und dauerhaff-
tig.

Jtem wann der Wein anfängt zu gieren/ so nimm
eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ rühr den
Wein ein halbe Stund wol untereinander/ dieser Wein
bleibt allzeit süß. Diß thut auch/ wann man in einem
halben Dreyling zwey Hand voll Nessel-Saamen/ und
ein Loth weissen Weirauch mit einem Säcklein in den
Most hänget.

Most ein gantzes Jahr süß zu behalten: Fülle ein
wolabgebunden Fäßlein mit süssen guten Preß-Most/
vermach es wol/ und thue es alsobald in einen Bronnen/
daß das Wasser auf sechs oder sieben Schuhe hoch dar-
über gehe/ laß es also 6 Wochen oder 2 Monat ligen/
so wird der Most (von der Kälte verhindert) nicht gie-
ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr süß
bleiben.

Jtem man mag das Faß/ darein man den Most ab-
ziehen will/ auf seine Stelle legen/ und vorhero eine
Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/
darnach ein Paar Gläsel voll Brandwein auf das Saltz
giessen/ und hernach ein mit Brandwein nasses Tüch-
lein anzünden/ und bey dem Spund hinein fallen lassen/
so entzündet sich der Brandwein/ und gibt einen guten
Rauch/ davon der Wein beständig verbleibt.

Jtem wann der Wein im Herbst vergoren hat/ so
nimm eine Maß Malvasier/ sieds in einem Kesselein mit
2 Loth gestossenen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar-
ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen also ligen; her-
nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß süssen
[Spaltenumbruch] Weins/ seuds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver-
spünde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen.

Jtem: Nimm den besten Brandwein/ thue einen
Vierding Galgant/ 3 Loth Nägelein/ 4 Loth Jngber/
4 Loth Zimmet/ und etliche Pfersichkörner gestossen dar-
ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach läutere
den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach
deinem Gefallen.

Etliche/ wann sie den Wein nicht wollen gieren las-
sen/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas lähr lassen/ gies-
sen im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab-
gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret-
lein/ so mitten ein wenig hohl ist/ daß der Brandwein
sacht in den Most obenher komme/ und nicht gewaltsam
hinab falle/ so macht er den Most untersich gieren.

Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Nä-
gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch so
viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ stossens in einem
Mörser/ thuns in einem Säcklein also warm in den
Most/ verbailen ihn/ und lassen das Faß vier Wochen
ruhen.

Jtem man hängt ein frisches Stuck Speck in einem
reinen Säcklein in das Faß/ und vermacht das Bail/
lässet nur ein Zäpflein in einem Lufft-Loch/ so man bis-
weilen öffnet.

Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/
ein Loth Entzian/ stossens und wärmens in einer Pfan-
nen ein wenig/ thuns in einem Säcklein in den Wein/
verspünten das Faß/ und lassens also vier Wochen
ligen.

Jtem siede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Massen gu-
ten Wein/ und thun nach Belieben Gewürtz darzu/ gies-
sen es warm in den Most/ soll vor alle Gebrechen gut
seyn. Diese aber sind die besten Wein/ die von Natur/
und nicht durch Kunst/ lieblich/ dauerhafftig und gesund
sind.

Jtem im Herbst so bald der Most von der Presse in
das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth
weisses Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder
Marcasit/ wird bey den Materialisten gefunden/ das kan
man in einem Mörser klein wie Mehl stossen/ und her-
nach unter das Senf-Mehl mischen/ alles in ein Schaff
gethan/ ein wenig Most daran gossen/ mit einer Hand
abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz
kein Knöperlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den
Most gegossen/ mit einem Weinstecken nur ein wenig
gerührt/ darauf das Faß mit Most gar zugefüllt/ und
letzlich gar mit einer Maß Wassers/ darauf eine Hand
voll Saltz/ und also zugebailt/ den andern Tage wieder
aufgemacht/ mit frischem Wasser wieder zugefüllt/ und
also verbailt/ oder unverbailt stehen lassen/ so wird er
von Tag zu Tage je länger je klärer/ in 14 Tagen o-
der drey Wochen muß man ihn vom Läger abziehen
in ein Faß/ das vorher einen guten Einschlag bekommen;
in diesen süssen Wein muß man um Weyhnachten in
einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem

Säck-
Z z iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XLI.
Guten Wein im Herbſt zu machen.
[Spaltenumbruch]

DAs bey den Latinern uͤbliche Sprichwort/ Di-
midium facti qui benè cœpit habet:
Wer wol
anfaͤngt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur
Leeſens Zeit nicht unbillich ſeinen Platz; Dann wie ein
Menſch/ aus dem etwas rechtſchaffenes werden ſoll/ in
erſter Jugend darzu muß angehalten werden: Alſo wer
edle und koͤſtliche Wein haben will/ muß ſie/ weil ſie
noch Moͤſte ſind/ darzu anleiten.

Die Wein ſuͤſſe und ſtarck zu behalten/ iſt das gewiſ-
ſeſte/ daß man die Moͤſt eine Spann oder mehr hoch
laͤſſet laͤhr ligen/ ſo muͤſſen ſie unterſich gieren/ und be-
halten alle Krafft in ſich/ nachmals aber muß er bald ab-
gezogen werden.

Andere nehmen 4 oder 5 ſuͤſſe Aepfel/ ſchneiden ſolche
entzwey/ und werffens in den gierenden Moſt/ und thun
diß oͤffter als einmal; Man kans an einen Spahet an-
faſſen/ und wann der Moſt aufgehoͤret hat zu gieren/ kan
mans wieder heraus thun; ſo doch von etlichen verſucht/
und kein ſonderlicher Effect davon geſpuͤhret worden.

Jtem wann der Wein im gieren iſt/ wann er be-
ginnet abzunehmen/ und nicht mehr ſo ſtarck aufſchwel-
let/ ſo geuß Moſt darein/ der erſt von der Preſſe kommt/
und darzu ſauber geſtoſſenen Weinſteins ein wenig/
nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat
er ſich geſetzt/ ſo wiederhole diß abermal/ und dieſes
viermal/ und laß das Faß nicht uͤbergehen/ ſo wird der
Wein gut und ſtarck/ darzu lieblich und dauerhaff-
tig.

Jtem wann der Wein anfaͤngt zu gieren/ ſo nimm
eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ ruͤhr den
Wein ein halbe Stund wol untereinander/ dieſer Wein
bleibt allzeit ſuͤß. Diß thut auch/ wann man in einem
halben Dreyling zwey Hand voll Neſſel-Saamen/ und
ein Loth weiſſen Weirauch mit einem Saͤcklein in den
Moſt haͤnget.

Moſt ein gantzes Jahr ſuͤß zu behalten: Fuͤlle ein
wolabgebunden Faͤßlein mit ſuͤſſen guten Preß-Moſt/
vermach es wol/ und thue es alſobald in einen Bronnen/
daß das Waſſer auf ſechs oder ſieben Schuhe hoch dar-
uͤber gehe/ laß es alſo 6 Wochen oder 2 Monat ligen/
ſo wird der Moſt (von der Kaͤlte verhindert) nicht gie-
ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr ſuͤß
bleiben.

Jtem man mag das Faß/ darein man den Moſt ab-
ziehen will/ auf ſeine Stelle legen/ und vorhero eine
Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/
darnach ein Paar Glaͤſel voll Brandwein auf das Saltz
gieſſen/ und hernach ein mit Brandwein naſſes Tuͤch-
lein anzuͤnden/ und bey dem Spund hinein fallen laſſen/
ſo entzuͤndet ſich der Brandwein/ und gibt einen guten
Rauch/ davon der Wein beſtaͤndig verbleibt.

Jtem wann der Wein im Herbſt vergoren hat/ ſo
nimm eine Maß Malvaſier/ ſieds in einem Keſſelein mit
2 Loth geſtoſſenen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar-
ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen alſo ligen; her-
nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß ſuͤſſen
[Spaltenumbruch] Weins/ ſeuds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver-
ſpuͤnde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen.

Jtem: Nimm den beſten Brandwein/ thue einen
Vierding Galgant/ 3 Loth Naͤgelein/ 4 Loth Jngber/
4 Loth Zimmet/ und etliche Pferſichkoͤrner geſtoſſen dar-
ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach laͤutere
den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach
deinem Gefallen.

Etliche/ wann ſie den Wein nicht wollen gieren laſ-
ſen/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas laͤhr laſſen/ gieſ-
ſen im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab-
gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret-
lein/ ſo mitten ein wenig hohl iſt/ daß der Brandwein
ſacht in den Moſt obenher komme/ und nicht gewaltſam
hinab falle/ ſo macht er den Moſt unterſich gieren.

Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Naͤ-
gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch ſo
viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ ſtoſſens in einem
Moͤrſer/ thuns in einem Saͤcklein alſo warm in den
Moſt/ verbailen ihn/ und laſſen das Faß vier Wochen
ruhen.

Jtem man haͤngt ein friſches Stuck Speck in einem
reinen Saͤcklein in das Faß/ und vermacht das Bail/
laͤſſet nur ein Zaͤpflein in einem Lufft-Loch/ ſo man bis-
weilen oͤffnet.

Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/
ein Loth Entzian/ ſtoſſens und waͤrmens in einer Pfan-
nen ein wenig/ thuns in einem Saͤcklein in den Wein/
verſpuͤnten das Faß/ und laſſens alſo vier Wochen
ligen.

Jtem ſiede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Maſſen gu-
ten Wein/ und thun nach Belieben Gewuͤrtz darzu/ gieſ-
ſen es warm in den Moſt/ ſoll vor alle Gebrechen gut
ſeyn. Dieſe aber ſind die beſten Wein/ die von Natur/
und nicht durch Kunſt/ lieblich/ dauerhafftig und geſund
ſind.

Jtem im Herbſt ſo bald der Moſt von der Preſſe in
das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth
weiſſes Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder
Marcaſit/ wird bey den Materialiſten gefunden/ das kan
man in einem Moͤrſer klein wie Mehl ſtoſſen/ und her-
nach unter das Senf-Mehl miſchen/ alles in ein Schaff
gethan/ ein wenig Moſt daran goſſen/ mit einer Hand
abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz
kein Knoͤperlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den
Moſt gegoſſen/ mit einem Weinſtecken nur ein wenig
geruͤhrt/ darauf das Faß mit Moſt gar zugefuͤllt/ und
letzlich gar mit einer Maß Waſſers/ darauf eine Hand
voll Saltz/ und alſo zugebailt/ den andern Tage wieder
aufgemacht/ mit friſchem Waſſer wieder zugefuͤllt/ und
alſo verbailt/ oder unverbailt ſtehen laſſen/ ſo wird er
von Tag zu Tage je laͤnger je klaͤrer/ in 14 Tagen o-
der drey Wochen muß man ihn vom Laͤger abziehen
in ein Faß/ das vorher einen guten Einſchlag bekommen;
in dieſen ſuͤſſen Wein muß man um Weyhnachten in
einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem

Saͤck-
Z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0383" n="365"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Guten Wein im Herb&#x017F;t zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As bey den Latinern u&#x0364;bliche Sprichwort/ <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
midium facti qui benè c&#x0153;pit habet:</hi> Wer wol<lb/>
anfa&#x0364;ngt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur<lb/>
Lee&#x017F;ens Zeit nicht unbillich &#x017F;einen Platz; Dann wie ein<lb/>
Men&#x017F;ch/ aus dem etwas recht&#x017F;chaffenes werden &#x017F;oll/ in<lb/>
er&#x017F;ter Jugend darzu muß angehalten werden: Al&#x017F;o wer<lb/>
edle und ko&#x0364;&#x017F;tliche Wein haben will/ muß &#x017F;ie/ weil &#x017F;ie<lb/>
noch Mo&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind/ darzu anleiten.</p><lb/>
            <p>Die Wein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;tarck zu behalten/ i&#x017F;t das gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te/ daß man die Mo&#x0364;&#x017F;t eine Spann oder mehr hoch<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et la&#x0364;hr ligen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie unter&#x017F;ich gieren/ und be-<lb/>
halten alle Krafft in &#x017F;ich/ nachmals aber muß er bald ab-<lb/>
gezogen werden.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen 4 oder 5 &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Aepfel/ &#x017F;chneiden &#x017F;olche<lb/>
entzwey/ und werffens in den gierenden Mo&#x017F;t/ und thun<lb/>
diß o&#x0364;ffter als einmal; Man kans an einen Spahet an-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ und wann der Mo&#x017F;t aufgeho&#x0364;ret hat zu gieren/ kan<lb/>
mans wieder heraus thun; &#x017F;o doch von etlichen ver&#x017F;ucht/<lb/>
und kein &#x017F;onderlicher <hi rendition="#aq">Effect</hi> davon ge&#x017F;pu&#x0364;hret worden.</p><lb/>
            <p>Jtem wann der Wein im gieren i&#x017F;t/ wann er be-<lb/>
ginnet abzunehmen/ und nicht mehr &#x017F;o &#x017F;tarck auf&#x017F;chwel-<lb/>
let/ &#x017F;o geuß Mo&#x017F;t darein/ der er&#x017F;t von der Pre&#x017F;&#x017F;e kommt/<lb/>
und darzu &#x017F;auber ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wein&#x017F;teins ein wenig/<lb/>
nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat<lb/>
er &#x017F;ich ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o wiederhole diß abermal/ und die&#x017F;es<lb/>
viermal/ und laß das Faß nicht u&#x0364;bergehen/ &#x017F;o wird der<lb/>
Wein gut und &#x017F;tarck/ darzu lieblich und dauerhaff-<lb/>
tig.</p><lb/>
            <p>Jtem wann der Wein anfa&#x0364;ngt zu gieren/ &#x017F;o nimm<lb/>
eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ ru&#x0364;hr den<lb/>
Wein ein halbe Stund wol untereinander/ die&#x017F;er Wein<lb/>
bleibt allzeit &#x017F;u&#x0364;ß. Diß thut auch/ wann man in einem<lb/>
halben Dreyling zwey Hand voll Ne&#x017F;&#x017F;el-Saamen/ und<lb/>
ein Loth wei&#x017F;&#x017F;en Weirauch mit einem Sa&#x0364;cklein in den<lb/>
Mo&#x017F;t ha&#x0364;nget.</p><lb/>
            <p>Mo&#x017F;t ein gantzes Jahr &#x017F;u&#x0364;ß zu behalten: Fu&#x0364;lle ein<lb/>
wolabgebunden Fa&#x0364;ßlein mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en guten Preß-Mo&#x017F;t/<lb/>
vermach es wol/ und thue es al&#x017F;obald in einen Bronnen/<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Schuhe hoch dar-<lb/>
u&#x0364;ber gehe/ laß es al&#x017F;o 6 Wochen oder 2 Monat ligen/<lb/>
&#x017F;o wird der Mo&#x017F;t (von der Ka&#x0364;lte verhindert) nicht gie-<lb/>
ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <p>Jtem man mag das Faß/ darein man den Mo&#x017F;t ab-<lb/>
ziehen will/ auf &#x017F;eine Stelle legen/ und vorhero eine<lb/>
Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/<lb/>
darnach ein Paar Gla&#x0364;&#x017F;el voll Brandwein auf das Saltz<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und hernach ein mit Brandwein na&#x017F;&#x017F;es Tu&#x0364;ch-<lb/>
lein anzu&#x0364;nden/ und bey dem Spund hinein fallen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich der Brandwein/ und gibt einen guten<lb/>
Rauch/ davon der Wein be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleibt.</p><lb/>
            <p>Jtem wann der Wein im Herb&#x017F;t vergoren hat/ &#x017F;o<lb/>
nimm eine Maß Malva&#x017F;ier/ &#x017F;ieds in einem Ke&#x017F;&#x017F;elein mit<lb/>
2 Loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar-<lb/>
ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen al&#x017F;o ligen; her-<lb/>
nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
Weins/ &#x017F;euds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;nde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen.</p><lb/>
            <p>Jtem: Nimm den be&#x017F;ten Brandwein/ thue einen<lb/>
Vierding Galgant/ 3 Loth Na&#x0364;gelein/ 4 Loth Jngber/<lb/>
4 Loth Zimmet/ und etliche Pfer&#x017F;ichko&#x0364;rner ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en dar-<lb/>
ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach la&#x0364;utere<lb/>
den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach<lb/>
deinem Gefallen.</p><lb/>
            <p>Etliche/ wann &#x017F;ie den Wein nicht wollen gieren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas la&#x0364;hr la&#x017F;&#x017F;en/ gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab-<lb/>
gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret-<lb/>
lein/ &#x017F;o mitten ein wenig hohl i&#x017F;t/ daß der Brandwein<lb/>
&#x017F;acht in den Mo&#x017F;t obenher komme/ und nicht gewalt&#x017F;am<lb/>
hinab falle/ &#x017F;o macht er den Mo&#x017F;t unter&#x017F;ich gieren.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Na&#x0364;-<lb/>
gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch &#x017F;o<lb/>
viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens in einem<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;er/ thuns in einem Sa&#x0364;cklein al&#x017F;o warm in den<lb/>
Mo&#x017F;t/ verbailen ihn/ und la&#x017F;&#x017F;en das Faß vier Wochen<lb/>
ruhen.</p><lb/>
            <p>Jtem man ha&#x0364;ngt ein fri&#x017F;ches Stuck Speck in einem<lb/>
reinen Sa&#x0364;cklein in das Faß/ und vermacht das Bail/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et nur ein Za&#x0364;pflein in einem Lufft-Loch/ &#x017F;o man bis-<lb/>
weilen o&#x0364;ffnet.</p><lb/>
            <p>Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/<lb/>
ein Loth Entzian/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens und wa&#x0364;rmens in einer Pfan-<lb/>
nen ein wenig/ thuns in einem Sa&#x0364;cklein in den Wein/<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;nten das Faß/ und la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o vier Wochen<lb/>
ligen.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;iede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Ma&#x017F;&#x017F;en gu-<lb/>
ten Wein/ und thun nach Belieben Gewu&#x0364;rtz darzu/ gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en es warm in den Mo&#x017F;t/ &#x017F;oll vor alle Gebrechen gut<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind die be&#x017F;ten Wein/ die von Natur/<lb/>
und nicht durch Kun&#x017F;t/ lieblich/ dauerhafftig und ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jtem im Herb&#x017F;t &#x017F;o bald der Mo&#x017F;t von der Pre&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder<lb/>
Marca&#x017F;it/ wird bey den Materiali&#x017F;ten gefunden/ das kan<lb/>
man in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er klein wie Mehl &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und her-<lb/>
nach unter das Senf-Mehl mi&#x017F;chen/ alles in ein Schaff<lb/>
gethan/ ein wenig Mo&#x017F;t daran go&#x017F;&#x017F;en/ mit einer Hand<lb/>
abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz<lb/>
kein Kno&#x0364;perlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den<lb/>
Mo&#x017F;t gego&#x017F;&#x017F;en/ mit einem Wein&#x017F;tecken nur ein wenig<lb/>
geru&#x0364;hrt/ darauf das Faß mit Mo&#x017F;t gar zugefu&#x0364;llt/ und<lb/>
letzlich gar mit einer Maß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ darauf eine Hand<lb/>
voll Saltz/ und al&#x017F;o zugebailt/ den andern Tage wieder<lb/>
aufgemacht/ mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er wieder zugefu&#x0364;llt/ und<lb/>
al&#x017F;o verbailt/ oder unverbailt &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er<lb/>
von Tag zu Tage je la&#x0364;nger je kla&#x0364;rer/ in 14 Tagen o-<lb/>
der drey Wochen muß man ihn vom La&#x0364;ger abziehen<lb/>
in ein Faß/ das vorher einen guten Ein&#x017F;chlag bekommen;<lb/>
in die&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein muß man um Weyhnachten in<lb/>
einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sa&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XLI. Guten Wein im Herbſt zu machen. DAs bey den Latinern uͤbliche Sprichwort/ Di- midium facti qui benè cœpit habet: Wer wol anfaͤngt/ hat halb geendt/ hat auch allhier zur Leeſens Zeit nicht unbillich ſeinen Platz; Dann wie ein Menſch/ aus dem etwas rechtſchaffenes werden ſoll/ in erſter Jugend darzu muß angehalten werden: Alſo wer edle und koͤſtliche Wein haben will/ muß ſie/ weil ſie noch Moͤſte ſind/ darzu anleiten. Die Wein ſuͤſſe und ſtarck zu behalten/ iſt das gewiſ- ſeſte/ daß man die Moͤſt eine Spann oder mehr hoch laͤſſet laͤhr ligen/ ſo muͤſſen ſie unterſich gieren/ und be- halten alle Krafft in ſich/ nachmals aber muß er bald ab- gezogen werden. Andere nehmen 4 oder 5 ſuͤſſe Aepfel/ ſchneiden ſolche entzwey/ und werffens in den gierenden Moſt/ und thun diß oͤffter als einmal; Man kans an einen Spahet an- faſſen/ und wann der Moſt aufgehoͤret hat zu gieren/ kan mans wieder heraus thun; ſo doch von etlichen verſucht/ und kein ſonderlicher Effect davon geſpuͤhret worden. Jtem wann der Wein im gieren iſt/ wann er be- ginnet abzunehmen/ und nicht mehr ſo ſtarck aufſchwel- let/ ſo geuß Moſt darein/ der erſt von der Preſſe kommt/ und darzu ſauber geſtoſſenen Weinſteins ein wenig/ nach Beduncken/ und laß ihn untereinander gieren/ hat er ſich geſetzt/ ſo wiederhole diß abermal/ und dieſes viermal/ und laß das Faß nicht uͤbergehen/ ſo wird der Wein gut und ſtarck/ darzu lieblich und dauerhaff- tig. Jtem wann der Wein anfaͤngt zu gieren/ ſo nimm eine Halbe roth Senf-Mehl/ thus ins Faß/ ruͤhr den Wein ein halbe Stund wol untereinander/ dieſer Wein bleibt allzeit ſuͤß. Diß thut auch/ wann man in einem halben Dreyling zwey Hand voll Neſſel-Saamen/ und ein Loth weiſſen Weirauch mit einem Saͤcklein in den Moſt haͤnget. Moſt ein gantzes Jahr ſuͤß zu behalten: Fuͤlle ein wolabgebunden Faͤßlein mit ſuͤſſen guten Preß-Moſt/ vermach es wol/ und thue es alſobald in einen Bronnen/ daß das Waſſer auf ſechs oder ſieben Schuhe hoch dar- uͤber gehe/ laß es alſo 6 Wochen oder 2 Monat ligen/ ſo wird der Moſt (von der Kaͤlte verhindert) nicht gie- ren/ weder vor/ noch darnach/ und das gantze Jahr ſuͤß bleiben. Jtem man mag das Faß/ darein man den Moſt ab- ziehen will/ auf ſeine Stelle legen/ und vorhero eine Hand voll Saltz braun brennen/ und in das Faß thun/ darnach ein Paar Glaͤſel voll Brandwein auf das Saltz gieſſen/ und hernach ein mit Brandwein naſſes Tuͤch- lein anzuͤnden/ und bey dem Spund hinein fallen laſſen/ ſo entzuͤndet ſich der Brandwein/ und gibt einen guten Rauch/ davon der Wein beſtaͤndig verbleibt. Jtem wann der Wein im Herbſt vergoren hat/ ſo nimm eine Maß Malvaſier/ ſieds in einem Keſſelein mit 2 Loth geſtoſſenen Zimmetrinden/ und gieß es heiß dar- ein/ verbail es/ und laß es 4 Wochen alſo ligen; her- nach nimm ein halb Pfund Zuckers und 2 Maß ſuͤſſen Weins/ ſeuds untereinander/ gieß es ins Faß/ ver- ſpuͤnde es/ und laß es abermal 4 Wochen ligen. Jtem: Nimm den beſten Brandwein/ thue einen Vierding Galgant/ 3 Loth Naͤgelein/ 4 Loth Jngber/ 4 Loth Zimmet/ und etliche Pferſichkoͤrner geſtoſſen dar- ein/ laß alles acht Tage darinnen ligen/ darnach laͤutere den Brandwein herab/ und gieß in ein jegliches Faß nach deinem Gefallen. Etliche/ wann ſie den Wein nicht wollen gieren laſ- ſen/ und/ wie obgemeldt/ die Faß etwas laͤhr laſſen/ gieſ- ſen im Gieren 1 Maß oder mehr drey oder viermal ab- gezogenen Brandwein darzu/ auf einem langen Bret- lein/ ſo mitten ein wenig hohl iſt/ daß der Brandwein ſacht in den Moſt obenher komme/ und nicht gewaltſam hinab falle/ ſo macht er den Moſt unterſich gieren. Andere nehmen ein Loth Zimmetrinden/ item Naͤ- gelein/ langen Pfeffer und Zucker jedes ein Loth/ auch ſo viel Entzian/ und ein wenig Schwefel/ ſtoſſens in einem Moͤrſer/ thuns in einem Saͤcklein alſo warm in den Moſt/ verbailen ihn/ und laſſen das Faß vier Wochen ruhen. Jtem man haͤngt ein friſches Stuck Speck in einem reinen Saͤcklein in das Faß/ und vermacht das Bail/ laͤſſet nur ein Zaͤpflein in einem Lufft-Loch/ ſo man bis- weilen oͤffnet. Theils nehmen ein Loth Anis/ zwey Loth Zucker/ ein Loth Entzian/ ſtoſſens und waͤrmens in einer Pfan- nen ein wenig/ thuns in einem Saͤcklein in den Wein/ verſpuͤnten das Faß/ und laſſens alſo vier Wochen ligen. Jtem ſiede Beyfuß-Wurtzel mit zwey Maſſen gu- ten Wein/ und thun nach Belieben Gewuͤrtz darzu/ gieſ- ſen es warm in den Moſt/ ſoll vor alle Gebrechen gut ſeyn. Dieſe aber ſind die beſten Wein/ die von Natur/ und nicht durch Kunſt/ lieblich/ dauerhafftig und geſund ſind. Jtem im Herbſt ſo bald der Moſt von der Preſſe in das Faß gethan wird/ nimm zu einem Eimer drey Loth weiſſes Senf-Mehl/ item ein halb Loth Wißmuth oder Marcaſit/ wird bey den Materialiſten gefunden/ das kan man in einem Moͤrſer klein wie Mehl ſtoſſen/ und her- nach unter das Senf-Mehl miſchen/ alles in ein Schaff gethan/ ein wenig Moſt daran goſſen/ mit einer Hand abgegriffen/ daß es wie eine Suppen wird/ und gantz kein Knoͤperlein verbleibe/ alsdann ins Faß unter den Moſt gegoſſen/ mit einem Weinſtecken nur ein wenig geruͤhrt/ darauf das Faß mit Moſt gar zugefuͤllt/ und letzlich gar mit einer Maß Waſſers/ darauf eine Hand voll Saltz/ und alſo zugebailt/ den andern Tage wieder aufgemacht/ mit friſchem Waſſer wieder zugefuͤllt/ und alſo verbailt/ oder unverbailt ſtehen laſſen/ ſo wird er von Tag zu Tage je laͤnger je klaͤrer/ in 14 Tagen o- der drey Wochen muß man ihn vom Laͤger abziehen in ein Faß/ das vorher einen guten Einſchlag bekommen; in dieſen ſuͤſſen Wein muß man um Weyhnachten in einen zehen Eimer zwey Seidel Senf-Mehl in einem Saͤck- Z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/383
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/383>, abgerufen am 20.11.2024.