Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wieviel man gegrubt/ und im Früling nachsehen/ wohin
sie gebraucht sind.

Das Jahr/ wann es geschauert hat/ soll man nicht
gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von
[Spaltenumbruch] ihrer Mutter-Reben abgeschnitten/ und also in der
Grube gelassen/ biß sie selbst Wurtzeln kriegen/ sodann
löset man sie ab von dem alten Stock/ und versetzet sie
weiter.

Cap. XXXVI.
Vom Dungen.
[Spaltenumbruch]

VJel sind der Meynung/ daß es den Weinstöcken
darum besser sey/ mit keiner Dunge sie zu be-
schweren; weil des Mistes ungesunder Geruch auch
den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und
einverleibet seye; Ja Herr Rhago[r]ius schreibet/ daß
Oerter gefunden werden/ da das Misten der Reben
durch öffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein
nicht verbösert/ sondern desto besser verkaufft werden
könne. Mich bedünckt aber diese Meynung allzufür-
sichtig/ denn gleichermassen wie man kein Bedencken
trägt/ Endten/ Jndianische Hüner und Pfauen nichts
desto weniger zu essen/ und auf die vornehmen Tafeln zu
bringen/ ob sie wol Kroten/ Frösche/ Schlangen/ Blind-
schleich und dergleichen Unziefer fressen; will nicht sagen
was ein Schwein für unflätiger gräßlicher Kost genies-
set/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verspeiset
wird; Also zieht zwar die Erden des Mistes Fettigkeit
in sich/ und theilt solchen der Weinstöcke Wurtzen/ doch
schon etwas verwandelt/ gleichermassen mit; in der
Wurtzen aber wird er abermal subtiler distillirt/ also
daß sie allein dem Gewächse seinen Vorschub geben;
die Frucht aber/ die aus dem edlisten und besten Safft
der Reben formirt werden/ dennoch keinen andern Ge-
schmack annehmen/ als sie von Natur an sich selbst haben.

Doch soll alles dieses mit geziemender Bescheiden-
heit geschehen/ sonderlich daß der Mist im Dungen
nicht hart an die Wurtzen/ sondern etwas weiter davon
hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt sey/ daß
er keine Wurtzen am Weinstock berühre. Also muß man
nicht allen Mist ins gemein/ sondern allein den wolge faul-
ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch
Hüner-Mist ist den Weinstöcken am bequemsten/ wann
er nur gepulvert auf den Boden dünn gesäet/ und nach-
malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.

So schadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-
stocktes oder erfaultes Heu/ das man sonst nirgends
brauchen kan/ also auch die Sägespähne von den Zim-
merleuten/ sonderlich die man bey den Sägemühlen auf-
gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen
Gebäu/ als Sand und Kalch zusammen vermischt.

Nach dem Geflügel-Mist/ wie gedacht/ ist der
Schaaf- und Zigen-Mist am besten/ der/ wo
man grosse Schäfereyen hat/ wol zu bekommen; wann
man nur desto reichlicher streuen lässet/ nächst diesem ist
der Kühe-Mist. Der Pferd-Mist ist zu hitzig/ ausser
wo gar kalte und feuchte Gründe seynd.

[Spaltenumbruch]

Zu solchen kalten leimechten und feuchten Grün-
den nun/ muß der Pferd-Mist gebraucht werden/ der
noch nicht viel verfault ist/ denn er wird des Grundes
Kälte erwärmen und austrocknen/ daß er subtiler und
märber wird. Wo gar sandichter Boden ist/ der aus
Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-
nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder
bald wieder verdünstet/ daher auch von der Sonnenstrah-
len bey heissen Sommer-Tagen belästiget wird; also
muß man diese Ort/ bey feuchtem schon anwesenden/ oder
doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit
guten fetten wolverfaulten Küh- oder Schaaf-Mist/ der
keine Hitz mehr in sich hat/ wol dungen.

Herr Böckler sagt/ an dem Gebürge des Rhein-
stroms/ insonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und
Poppart/ wo viel Schiferstein sind/ werden die Wein-
berge/ von dem kleinen Geschilf der Schiferstein be-
schüttet/ da dann nicht allein der Rebstock dardurch ge-
dunget/ sondern auch durch die Sonnen die Stein er-
hitzet/ die Trauben desto bälder kochen und zeitig ma-
chen.

Noch besser aber ist das zusamm-gehäuffte und ab-
gelegene Gassenkoth/ sonderlich an hohen hitzigen Orten/
da der Mist mehr verbrennet als erquicket; Jtem
Schaaf-Böcke- und Geiß-Hörner/ und die Sohlen oder
Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-
Dung wird besser im Neumonden verrichtet/ weil sie
also eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ also
auch seine Wirckung eher leisten mag.

Die Zeit ist die bequemste im Herbst/ weil nicht al-
lein über Winter dem Stock eine Wärme dardurch
zugeflöset wird/ sondern er kan auf kommenden Früling
hernach desto besser seinen Effect zeigen/ wiewol dieses-
falls unterschiedene Meynungen sind/ deren jeder nach
Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere
sich bedienen mag. Also ist dißfalls Gewitter und
Grundes Beschaffenheit und die Erfahrung zu Rath
zu ziehen. Herr Rhagorius meinet/ es sey gnug/ wann
man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in
drey Abtheilungen unterscheide/ und jährlich nur einen
mit Mist belege/ und ist besser schlecht gedunget und wol
gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken sparen/ weil
die Ermanglung des Mistes/ durch fleissiges Hauen und
Bauen wol kan ersetzet werden.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin
ſie gebraucht ſind.

Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht
gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von
[Spaltenumbruch] ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der
Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann
loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie
weiter.

Cap. XXXVI.
Vom Dungen.
[Spaltenumbruch]

VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken
darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be-
ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch
den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und
einverleibet ſeye; Ja Herr Rhago[r]ius ſchreibet/ daß
Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben
durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein
nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden
koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr-
ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken
traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts
deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu
bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind-
ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen
was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ-
ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet
wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit
in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch
ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der
Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo
daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben;
die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft
der Reben formirt werden/ dennoch keinen andern Ge-
ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ.

Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden-
heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen
nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon
hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß
er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man
nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul-
ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch
Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann
er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach-
malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.

So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-
ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends
brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim-
merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf-
gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen
Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht.

Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der
Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo
man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann
man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt
der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer
wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd.

[Spaltenumbruch]

Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn-
den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der
noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes
Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und
maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus
Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-
nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder
bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah-
len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo
muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder
doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit
guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der
keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen.

Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein-
ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und
Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein-
berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be-
ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge-
dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er-
hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma-
chen.

Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab-
gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/
da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem
Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder
Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-
Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie
alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo
auch ſeine Wirckung eher leiſten mag.

Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al-
lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch
zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling
hernach deſto beſſer ſeinen Effect zeigen/ wiewol dieſes-
falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach
Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere
ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und
Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath
zu ziehen. Herr Rhagorius meinet/ es ſey gnug/ wann
man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in
drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen
mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol
gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil
die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und
Bauen wol kan erſetzet werden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wieviel man gegrubt/ und im Fru&#x0364;ling nach&#x017F;ehen/ wohin<lb/>
&#x017F;ie gebraucht &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das Jahr/ wann es ge&#x017F;chauert hat/ &#x017F;oll man nicht<lb/>
gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von<lb/><cb/>
ihrer Mutter-Reben abge&#x017F;chnitten/ und al&#x017F;o in der<lb/>
Grube gela&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t Wurtzeln kriegen/ &#x017F;odann<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et man &#x017F;ie ab von dem alten Stock/ und ver&#x017F;etzet &#x017F;ie<lb/>
weiter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel &#x017F;ind der Meynung/ daß es den Wein&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
darum be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ mit keiner Dunge &#x017F;ie zu be-<lb/>
&#x017F;chwere&#x0303;; weil des Mi&#x017F;tes unge&#x017F;under Geruch auch<lb/>
den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und<lb/>
einverleibet &#x017F;eye; Ja Herr <hi rendition="#aq">Rhago<supplied>r</supplied>ius</hi> &#x017F;chreibet/ daß<lb/>
Oerter gefunden werden/ da das Mi&#x017F;ten der Reben<lb/>
durch o&#x0364;ffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein<lb/>
nicht verbo&#x0364;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er verkaufft werden<lb/>
ko&#x0364;nne. Mich bedu&#x0364;nckt aber die&#x017F;e Meynung allzufu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ichtig/ denn gleicherma&#x017F;&#x017F;en wie man kein Bedencken<lb/>
tra&#x0364;gt/ Endten/ Jndiani&#x017F;che Hu&#x0364;ner und Pfauen nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger zu e&#x017F;&#x017F;en/ und auf die vornehmen Tafeln zu<lb/>
bringen/ ob &#x017F;ie wol Kroten/ Fro&#x0364;&#x017F;che/ Schlangen/ Blind-<lb/>
&#x017F;chleich und dergleichen Unziefer fre&#x017F;&#x017F;en; will nicht &#x017F;agen<lb/>
was ein Schwein fu&#x0364;r unfla&#x0364;tiger gra&#x0364;ßlicher Ko&#x017F;t genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und ver&#x017F;pei&#x017F;et<lb/>
wird; Al&#x017F;o zieht zwar die Erden des Mi&#x017F;tes Fettigkeit<lb/>
in &#x017F;ich/ und theilt &#x017F;olchen der Wein&#x017F;to&#x0364;cke Wurtzen/ doch<lb/>
&#x017F;chon etwas verwandelt/ gleicherma&#x017F;&#x017F;en mit; in der<lb/>
Wurtzen aber wird er abermal &#x017F;ubtiler di&#x017F;tillirt/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie allein dem Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;einen Vor&#x017F;chub geben;<lb/>
die Frucht aber/ die aus dem edli&#x017F;ten und be&#x017F;ten Safft<lb/>
der Reben <hi rendition="#aq">formi</hi>rt werden/ dennoch keinen andern Ge-<lb/>
&#x017F;chmack annehmen/ als &#x017F;ie von Natur an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t habe&#x0303;.</p><lb/>
            <p>Doch &#x017F;oll alles die&#x017F;es mit geziemender Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit ge&#x017F;chehen/ &#x017F;onderlich daß der Mi&#x017F;t im Dungen<lb/>
nicht hart an die Wurtzen/ &#x017F;ondern etwas weiter davon<lb/>
hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt &#x017F;ey/ daß<lb/>
er keine Wurtzen am Wein&#x017F;tock beru&#x0364;hre. Al&#x017F;o muß man<lb/>
nicht allen Mi&#x017F;t ins gemein/ &#x017F;ondern allein den wolge faul-<lb/>
ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch<lb/>
Hu&#x0364;ner-Mi&#x017F;t i&#x017F;t den Wein&#x017F;to&#x0364;cken am bequem&#x017F;ten/ wann<lb/>
er nur gepulvert auf den Boden du&#x0364;nn ge&#x017F;a&#x0364;et/ und nach-<lb/>
malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;chadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-<lb/>
&#x017F;tocktes oder erfaultes Heu/ das man &#x017F;on&#x017F;t nirgends<lb/>
brauchen kan/ al&#x017F;o auch die Sa&#x0364;ge&#x017F;pa&#x0364;hne von den Zim-<lb/>
merleuten/ &#x017F;onderlich die man bey den Sa&#x0364;gemu&#x0364;hlen auf-<lb/>
gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen<lb/>
Geba&#x0364;u/ als Sand und Kalch zu&#x017F;ammen vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Nach dem Geflu&#x0364;gel-Mi&#x017F;t/ wie gedacht/ i&#x017F;t der<lb/>
Schaaf- und Zigen-Mi&#x017F;t am be&#x017F;ten/ der/ wo<lb/>
man gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;fereyen hat/ wol zu bekommen; wann<lb/>
man nur de&#x017F;to reichlicher &#x017F;treuen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em i&#x017F;t<lb/>
der Ku&#x0364;he-Mi&#x017F;t. Der Pferd-Mi&#x017F;t i&#x017F;t zu hitzig/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wo gar kalte und feuchte Gru&#x0364;nde &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Zu &#x017F;olchen kalten leimechten und feuchten Gru&#x0364;n-<lb/>
den nun/ muß der Pferd-Mi&#x017F;t gebraucht werden/ der<lb/>
noch nicht viel verfault i&#x017F;t/ denn er wird des Grundes<lb/>
Ka&#x0364;lte erwa&#x0364;rmen und austrocknen/ daß er &#x017F;ubtiler und<lb/>
ma&#x0364;rber wird. Wo gar &#x017F;andichter Boden i&#x017F;t/ der aus<lb/>
Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-<lb/>
nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder<lb/>
bald wieder verdu&#x0364;n&#x017F;tet/ daher auch von der Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len bey hei&#x017F;&#x017F;en Sommer-Tagen bela&#x0364;&#x017F;tiget wird; al&#x017F;o<lb/>
muß man die&#x017F;e Ort/ bey feuchtem &#x017F;chon anwe&#x017F;enden/ oder<lb/>
doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit<lb/>
guten fetten wolverfaulten Ku&#x0364;h- oder Schaaf-Mi&#x017F;t/ der<lb/>
keine Hitz mehr in &#x017F;ich hat/ wol dungen.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler &#x017F;agt/ an dem Gebu&#x0364;rge des Rhein-<lb/>
&#x017F;troms/ in&#x017F;onderheit bey Bacharach/ um S. Goar und<lb/>
Poppart/ wo viel Schifer&#x017F;tein &#x017F;ind/ werden die Wein-<lb/>
berge/ von dem kleinen Ge&#x017F;chilf der Schifer&#x017F;tein be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ da dann nicht allein der Reb&#x017F;tock dardurch ge-<lb/>
dunget/ &#x017F;ondern auch durch die Sonnen die Stein er-<lb/>
hitzet/ die Trauben de&#x017F;to ba&#x0364;lder kochen und zeitig ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Noch be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t das zu&#x017F;amm-geha&#x0364;uffte und ab-<lb/>
gelegene Ga&#x017F;&#x017F;enkoth/ &#x017F;onderlich an hohen hitzigen Orten/<lb/>
da der Mi&#x017F;t mehr verbrennet als erquicket; Jtem<lb/>
Schaaf-Bo&#x0364;cke- und Geiß-Ho&#x0364;rner/ und die Sohlen oder<lb/>
Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-<lb/>
Dung wird be&#x017F;&#x017F;er im Neumonden verrichtet/ weil &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ al&#x017F;o<lb/>
auch &#x017F;eine Wirckung eher lei&#x017F;ten mag.</p><lb/>
            <p>Die Zeit i&#x017F;t die bequem&#x017F;te im Herb&#x017F;t/ weil nicht al-<lb/>
lein u&#x0364;ber Winter dem Stock eine Wa&#x0364;rme dardurch<lb/>
zugeflo&#x0364;&#x017F;et wird/ &#x017F;ondern er kan auf kommenden Fru&#x0364;ling<lb/>
hernach de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Effect</hi> zeigen/ wiewol die&#x017F;es-<lb/>
falls unter&#x017F;chiedene Meynungen &#x017F;ind/ deren jeder nach<lb/>
Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere<lb/>
&#x017F;ich bedienen mag. Al&#x017F;o i&#x017F;t dißfalls Gewitter und<lb/>
Grundes Be&#x017F;chaffenheit und die Erfahrung zu Rath<lb/>
zu ziehen. Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> meinet/ es &#x017F;ey gnug/ wann<lb/>
man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in<lb/>
drey Abtheilungen unter&#x017F;cheide/ und ja&#x0364;hrlich nur einen<lb/>
mit Mi&#x017F;t belege/ und i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlecht gedunget und wol<lb/>
gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken &#x017F;paren/ weil<lb/>
die Ermanglung des Mi&#x017F;tes/ durch flei&#x017F;&#x017F;iges Hauen und<lb/>
Bauen wol kan er&#x017F;etzet werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin ſie gebraucht ſind. Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie weiter. Cap. XXXVI. Vom Dungen. VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be- ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und einverleibet ſeye; Ja Herr Rhagorius ſchreibet/ daß Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr- ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind- ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ- ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben; die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft der Reben formirt werden/ dennoch keinen andern Ge- ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ. Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden- heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul- ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach- malen/ mit der Hauen eingeleibt wird. So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er- ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim- merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf- gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht. Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd. Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn- den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei- nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah- len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen. Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein- ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein- berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be- ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge- dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er- hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma- chen. Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab- gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/ da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben- Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo auch ſeine Wirckung eher leiſten mag. Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al- lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling hernach deſto beſſer ſeinen Effect zeigen/ wiewol dieſes- falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath zu ziehen. Herr Rhagorius meinet/ es ſey gnug/ wann man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und Bauen wol kan erſetzet werden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/378
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/378>, abgerufen am 22.12.2024.