Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieviel man gegrubt/ und im Früling nachsehen/ wohinsie gebraucht sind. Das Jahr/ wann es geschauert hat/ soll man nicht Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. VJel sind der Meynung/ daß es den Weinstöcken Doch soll alles dieses mit geziemender Bescheiden- So schadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er- Nach dem Geflügel-Mist/ wie gedacht/ ist der Zu solchen kalten leimechten und feuchten Grün- Herr Böckler sagt/ an dem Gebürge des Rhein- Noch besser aber ist das zusamm-gehäuffte und ab- Die Zeit ist die bequemste im Herbst/ weil nicht al- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohinſie gebraucht ſind. Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden- So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er- Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn- Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein- Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab- Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin<lb/> ſie gebraucht ſind.</p><lb/> <p>Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht<lb/> gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von<lb/><cb/> ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der<lb/> Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann<lb/> loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie<lb/> weiter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken<lb/> darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be-<lb/> ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch<lb/> den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und<lb/> einverleibet ſeye; Ja Herr <hi rendition="#aq">Rhago<supplied>r</supplied>ius</hi> ſchreibet/ daß<lb/> Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben<lb/> durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein<lb/> nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden<lb/> koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr-<lb/> ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken<lb/> traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts<lb/> deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu<lb/> bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind-<lb/> ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen<lb/> was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ-<lb/> ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet<lb/> wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit<lb/> in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch<lb/> ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der<lb/> Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo<lb/> daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben;<lb/> die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft<lb/> der Reben <hi rendition="#aq">formi</hi>rt werden/ dennoch keinen andern Ge-<lb/> ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ.</p><lb/> <p>Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden-<lb/> heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen<lb/> nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon<lb/> hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß<lb/> er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man<lb/> nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul-<lb/> ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch<lb/> Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann<lb/> er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach-<lb/> malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.</p><lb/> <p>So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-<lb/> ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends<lb/> brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim-<lb/> merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf-<lb/> gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen<lb/> Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht.</p><lb/> <p>Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der<lb/> Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo<lb/> man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann<lb/> man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt<lb/> der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer<lb/> wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd.</p><lb/> <cb/> <p>Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn-<lb/> den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der<lb/> noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes<lb/> Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und<lb/> maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus<lb/> Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-<lb/> nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder<lb/> bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah-<lb/> len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo<lb/> muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder<lb/> doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit<lb/> guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der<lb/> keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein-<lb/> ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und<lb/> Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein-<lb/> berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be-<lb/> ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge-<lb/> dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er-<lb/> hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab-<lb/> gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/<lb/> da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem<lb/> Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder<lb/> Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-<lb/> Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie<lb/> alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo<lb/> auch ſeine Wirckung eher leiſten mag.</p><lb/> <p>Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al-<lb/> lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch<lb/> zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling<lb/> hernach deſto beſſer ſeinen <hi rendition="#aq">Effect</hi> zeigen/ wiewol dieſes-<lb/> falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach<lb/> Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere<lb/> ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und<lb/> Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath<lb/> zu ziehen. Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> meinet/ es ſey gnug/ wann<lb/> man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in<lb/> drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen<lb/> mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol<lb/> gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil<lb/> die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und<lb/> Bauen wol kan erſetzet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0378]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wieviel man gegrubt/ und im Fruͤling nachſehen/ wohin
ſie gebraucht ſind.
Das Jahr/ wann es geſchauert hat/ ſoll man nicht
gruben. Die Reben werden vor einem Jahr nicht von
ihrer Mutter-Reben abgeſchnitten/ und alſo in der
Grube gelaſſen/ biß ſie ſelbſt Wurtzeln kriegen/ ſodann
loͤſet man ſie ab von dem alten Stock/ und verſetzet ſie
weiter.
Cap. XXXVI.
Vom Dungen.
VJel ſind der Meynung/ daß es den Weinſtoͤcken
darum beſſer ſey/ mit keiner Dunge ſie zu be-
ſchwerẽ; weil des Miſtes ungeſunder Geruch auch
den Trauben und folgends dem Wein mitgetheilt und
einverleibet ſeye; Ja Herr Rhagorius ſchreibet/ daß
Oerter gefunden werden/ da das Miſten der Reben
durch oͤffentliches Mandat verbotten/ damit der Wein
nicht verboͤſert/ ſondern deſto beſſer verkaufft werden
koͤnne. Mich beduͤnckt aber dieſe Meynung allzufuͤr-
ſichtig/ denn gleichermaſſen wie man kein Bedencken
traͤgt/ Endten/ Jndianiſche Huͤner und Pfauen nichts
deſto weniger zu eſſen/ und auf die vornehmen Tafeln zu
bringen/ ob ſie wol Kroten/ Froͤſche/ Schlangen/ Blind-
ſchleich und dergleichen Unziefer freſſen; will nicht ſagen
was ein Schwein fuͤr unflaͤtiger graͤßlicher Koſt genieſ-
ſet/ dennoch mit Verlangen aufgekaufft und verſpeiſet
wird; Alſo zieht zwar die Erden des Miſtes Fettigkeit
in ſich/ und theilt ſolchen der Weinſtoͤcke Wurtzen/ doch
ſchon etwas verwandelt/ gleichermaſſen mit; in der
Wurtzen aber wird er abermal ſubtiler diſtillirt/ alſo
daß ſie allein dem Gewaͤchſe ſeinen Vorſchub geben;
die Frucht aber/ die aus dem edliſten und beſten Safft
der Reben formirt werden/ dennoch keinen andern Ge-
ſchmack annehmen/ als ſie von Natur an ſich ſelbſt habẽ.
Doch ſoll alles dieſes mit geziemender Beſcheiden-
heit geſchehen/ ſonderlich daß der Miſt im Dungen
nicht hart an die Wurtzen/ ſondern etwas weiter davon
hinum gelegt und mit Erden wieder wol bedeckt ſey/ daß
er keine Wurtzen am Weinſtock beruͤhre. Alſo muß man
nicht allen Miſt ins gemein/ ſondern allein den wolge faul-
ten und abgelegenen nehmen. Der Tauben-wie auch
Huͤner-Miſt iſt den Weinſtoͤcken am bequemſten/ wann
er nur gepulvert auf den Boden duͤnn geſaͤet/ und nach-
malen/ mit der Hauen eingeleibt wird.
So ſchadet auch nichts/ wann man verdorrt/ er-
ſtocktes oder erfaultes Heu/ das man ſonſt nirgends
brauchen kan/ alſo auch die Saͤgeſpaͤhne von den Zim-
merleuten/ ſonderlich die man bey den Saͤgemuͤhlen auf-
gehaben/ die alten Staub-Haufen vom eingefallenen
Gebaͤu/ als Sand und Kalch zuſammen vermiſcht.
Nach dem Gefluͤgel-Miſt/ wie gedacht/ iſt der
Schaaf- und Zigen-Miſt am beſten/ der/ wo
man groſſe Schaͤfereyen hat/ wol zu bekommen; wann
man nur deſto reichlicher ſtreuen laͤſſet/ naͤchſt dieſem iſt
der Kuͤhe-Miſt. Der Pferd-Miſt iſt zu hitzig/ auſſer
wo gar kalte und feuchte Gruͤnde ſeynd.
Zu ſolchen kalten leimechten und feuchten Gruͤn-
den nun/ muß der Pferd-Miſt gebraucht werden/ der
noch nicht viel verfault iſt/ denn er wird des Grundes
Kaͤlte erwaͤrmen und austrocknen/ daß er ſubtiler und
maͤrber wird. Wo gar ſandichter Boden iſt/ der aus
Mangel der Fettigkeit nicht genug miteinander verei-
nigt/ die Feuchtigkeit zwar gern und bald annimmt/ oder
bald wieder verduͤnſtet/ daher auch von der Sonnenſtrah-
len bey heiſſen Sommer-Tagen belaͤſtiget wird; alſo
muß man dieſe Ort/ bey feuchtem ſchon anweſenden/ oder
doch bald verhoffenden Regenwetter umhauen/ und mit
guten fetten wolverfaulten Kuͤh- oder Schaaf-Miſt/ der
keine Hitz mehr in ſich hat/ wol dungen.
Herr Boͤckler ſagt/ an dem Gebuͤrge des Rhein-
ſtroms/ inſonderheit bey Bacharach/ um S. Goar und
Poppart/ wo viel Schiferſtein ſind/ werden die Wein-
berge/ von dem kleinen Geſchilf der Schiferſtein be-
ſchuͤttet/ da dann nicht allein der Rebſtock dardurch ge-
dunget/ ſondern auch durch die Sonnen die Stein er-
hitzet/ die Trauben deſto baͤlder kochen und zeitig ma-
chen.
Noch beſſer aber iſt das zuſamm-gehaͤuffte und ab-
gelegene Gaſſenkoth/ ſonderlich an hohen hitzigen Orten/
da der Miſt mehr verbrennet als erquicket; Jtem
Schaaf-Boͤcke- und Geiß-Hoͤrner/ und die Sohlen oder
Horn vom Rindvieh und Schaafen/ aber alle Reben-
Dung wird beſſer im Neumonden verrichtet/ weil ſie
alſo eher faulet und zur Erden verwandlet wird/ alſo
auch ſeine Wirckung eher leiſten mag.
Die Zeit iſt die bequemſte im Herbſt/ weil nicht al-
lein uͤber Winter dem Stock eine Waͤrme dardurch
zugefloͤſet wird/ ſondern er kan auf kommenden Fruͤling
hernach deſto beſſer ſeinen Effect zeigen/ wiewol dieſes-
falls unterſchiedene Meynungen ſind/ deren jeder nach
Beliebung oder Lands-Gebrauch/ einer und der andere
ſich bedienen mag. Alſo iſt dißfalls Gewitter und
Grundes Beſchaffenheit und die Erfahrung zu Rath
zu ziehen. Herr Rhagorius meinet/ es ſey gnug/ wann
man von 3 zu 3 Jahren dunge/ oder die Weinberge in
drey Abtheilungen unterſcheide/ und jaͤhrlich nur einen
mit Miſt belege/ und iſt beſſer ſchlecht gedunget und wol
gearbeitet/ als bey fetter Dunge/ den Rucken ſparen/ weil
die Ermanglung des Miſtes/ durch fleiſſiges Hauen und
Bauen wol kan erſetzet werden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |