Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
gleichsam wie ein warmer Beltz/ darinn sie des Win-ters Ungestümm desto besser ausdauren können/ und greifft die Kälte schon obenher etwan die Reben an/ wird doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf künff- tigen Früling am Holtz keinen Abgang hat; und also kein Schade geschihet. Also werden sie den Winter über/ unter der Erden/ Jn Summa/ ein fleissiger Weingarts-Mann/ soll Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben/ Sencken/ oder Gräfften. ZU diesem Werck gehöret/ den Früling und Jst also der beste und sicherste Wege das Gruben/ Wann die Hecken oder Reben hoch ist und frucht- Man grubt nach dem Vollschein biß auf 4 Tage Gar von den alten abgematteten Stöcken/ ist bes- Es muß aber vornemlich in die Gräfften gute Dung Es scheinet doch Vernunfftmässiger/ wann der Grund Das Gruben aber heisset so viel/ daß man an einem Alle diese Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei- Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/ wie
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff- tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo kein Schade geſchihet. Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/ Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften. ZU dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/ Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht- Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ- Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei- Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-<lb/> ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und<lb/> greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird<lb/> doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff-<lb/> tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo<lb/> kein Schade geſchihet.</p><lb/> <p>Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/<lb/><cb/> gleichſam wie unter einer warmen Decke gelaſſen; und<lb/> im Fruͤling/ wann man ſie ſchneiden will/ wieder abge-<lb/> zogen/ und die Erden hinweg und beyſeits geraumt.</p><lb/> <p>Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll<lb/> zum offtermal jetzt und vorher ſeine Weinberge/ durch-<lb/> gehen/ und wann und wo einiger Mangel in einem und<lb/> andern ſich ereignet/ ſolches weislich erſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und<lb/> Sommer durch/ gebuͤhrende Fuͤrſichtigkeit; da-<lb/> mit man den alten Stoͤcken nicht gar zu viel<lb/> Schoͤßling wegnehme/ ſondern allzeit etwas uͤbrig laſ-<lb/> ſe/ damit ſie koͤnnen gegrubt/ verjuͤngt und fortgebracht<lb/> werden/ ſonſt traͤgt er ſich endlich aus/ und kan hernach<lb/> keine gedeyliche Reben mehr ſchoſſen; da hingegen<lb/> wann man fleiſſig davon grubt/ man die gute Gattung<lb/> bey immerwaͤhrender Fruchtbarkeit erhalten kan; und<lb/> ob ſchon der alte abſtirbt/ er doch ſeines gleichen Nach-<lb/> koͤmmlinge und Erben hinder ſich verlaͤſſet. Das gruben<lb/> iſt gleichſam der beſte Saame/ dardurch ein Weinge-<lb/> buͤrge bey ſeiner Guͤte und Traͤchtigkeit erhalten wird/<lb/> denn wer die Weinkoͤrner anſaͤen und darvon Nutzen<lb/> hoffen wolte/ wuͤrde lang und vergeblich harren muͤſſen.</p><lb/> <p>Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/<lb/> das geſchicht im Herbſt/ wann das Laub abgefallen/ an<lb/> denen Stoͤcken/ die man vorhero/ weil ſie noch Trau-<lb/> ben gehabt/ als der Muͤhe werth/ ausgemerckt hat.<lb/> Das andere Gruben geſchiehet zu Ende des Aprils/ oder<lb/> Anfang des Mayens/ und heiſſet das Blatgruben/ wird<lb/> aber nicht in allen Gebuͤrgen erlaubet; weil dardurch die<lb/> zarten Schoͤßlinge leicht verletzt und abgeſtoſſen ſind.</p><lb/> <p>Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht-<lb/> bar/ haͤngt man Koͤrblein oder zertheilte Haͤfelein dar-<lb/> an/ fuͤllt ſie mit Erden/ uͤbers Jahr ſchneidet man ſie ab/<lb/> und ſetzt ſie weiter/ alſo kan man auch den Sevenbaum<lb/> und andere Gewaͤchſe vermehren.</p><lb/> <p>Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage<lb/> zum Neumonden; Jn dieſen aber muß man ſich vornem-<lb/> lich nach des Weingartens Lager und Beſchaffenheit<lb/> richten: An gaͤhen/ duͤrren und trocknen Orten muͤſſen<lb/> die Gruben tieffer/ und auf 2 Schuch gemacht werden/<lb/> damit das abfallende Regen-Waſſer die Wurtzen nicht<lb/> ſo bald entbloͤſſe/ ſondern ihre Nahrung von dem Grun-<lb/> de behalten moͤge; Jn ebnen Weinbergen ſind ein<lb/> Schuch und ein halber genugſam tief; Jm feuchten<lb/> Grunde aber iſt ein Schuch ſchon recht/ weil ſie/ tieffer<lb/> eingelegt/ eher faulen als einwurtzeln moͤchten/ ſo muß<lb/> auch der Weinſtoͤcke Art vorher wol betrachtet ſeyn/ was<lb/> groſſe und freche/ und was matte und ausgehungerte<lb/> Schoͤßlinge treibt.</p><lb/> <p>Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ-<lb/> ſer den gantzen Stock einſencken/ und ob er ſchon nur ei-<lb/> ne Reben haͤtte/ dennoch dieſelbe einlegen/ dardurch<lb/> wird er gleichſam wieder verjuͤnget. Je friſcher und ſtaͤr-<lb/> cker das Holtz an einem Stock iſt/ je beſſer taugts zum<lb/> Gruben/ daß man wol offt von einem ſolchem geilen<lb/> und frechen Weinſtock zwey oder drey Reben gruben<lb/> kan; alles aber was klein Holtz hat/ iſt zum Gruben<lb/> nicht tauglich; was aber ſtarckes Holtz hat/ da kan man<lb/><cb/> die Reben deſto laͤnger einlegen/ damit ſie deſto beſſer<lb/> wurtzen/ und der Erden Nahrung an ſich ziehen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung<lb/> von Gefluͤgel/ Schafen und Geiſſen gelegt ſeyn; wie<lb/> auch die Alten gewolt haben/ ſoll man eine Hand voll<lb/> duͤrre Wein-Trebern in jede Gruben thun/ zu rother<lb/> Gattung von weiſſen Trauben/ und zu weiſſen von ro-<lb/> then/ neben der Dung; dieſes ſoll den Stock verſtaͤr-<lb/> cken/ jenes aber verurſachen/ daß ſich die Wurtzen deſto<lb/> eher ausbreiten.</p><lb/> <p>Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund<lb/> nur nicht gar zu ſchlecht iſt/ daß bey dem erſten Gruben<lb/> das Dungen unterlaſſen/ bey dem letzten Umſetzen aber<lb/> deſto fleiſſiger verrichtet werde; Jndem alles/ was aus<lb/> einem ſchlechten in einen beſſern Grunde kommet/ lieber<lb/> gedeyet/ als was Anfangs in einer guten fetten Erden<lb/> verwehnet/ hernach mit einer geringen vorlieb nehmen<lb/> muß; welches bey allem Pflantzen und Umſetzen eine<lb/> allgemeine unfehlbare Regel iſt/ darnach ſich alle gute<lb/> Haushalter zu richten pflegen.</p><lb/> <p>Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem<lb/> guten fruchtbaren wolgearteten Stock eine Reben nim̃t/<lb/> laͤſſet ſie am Stock ſtehẽ/ beugt ſie unterſich in eine naͤchſt<lb/> dabey zubereitete Gruben/ deckt ſie in der Mitten mit<lb/> Erden/ und laͤſſet das eine Ende etwan 4 oder 5 Finger<lb/> breit heraus gehen/ alſo/ daß ein paar Augen daran ſind/<lb/> die in der freyen Lufft verbleiben; die darzu gebrauchte<lb/> Reben aber muß wol reiffes Holtz haben/ ſonſt taugts<lb/> nicht.</p><lb/> <p>Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei-<lb/> nem ſchoͤnen ſtillen Tage geſchehen/ wo aber (wie es<lb/> manches Jahr kommt) das Holtz nur halb/ oder gar<lb/> nicht reif wird/ muß man das Gruben ſelbiges Jahr<lb/> gar unterlaſſen/ weil es doch nicht bekleiben/ und alle<lb/> Muͤhe umſonſt angelegt wuͤrde/ darum kan man nicht<lb/> alle Jahr gruben/ ſondern allein wann ein warmer<lb/> Sommer und ſchoͤner Herbſt iſt geweſen.</p><lb/> <p>Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/<lb/> oder ein wenig mehr lang/ die werden vorher im Fruͤ-<lb/> ling ausgefaſſt/ damit der Grund durch Sonnen und<lb/> Regen fein ermarbe und ablige. Mit der Reben Einle-<lb/> gung muß man nicht weniger fuͤrſichtig umgehen/ daß<lb/> man ſie im Biegen nicht breche/ die geile Spitzen an der<lb/> eingelegten Reben ſchneidet man ab/ und laͤſſet nur ein<lb/> wenig herfuͤr gehen/ man ſteckt auch halbe Stecken dar-<lb/> zu/ damit man ſie im Fruͤling zu finden weiß/ auf die ge-<lb/> grubten Weinſtoͤcke hat ein Hausvater wol aufſehen zu<lb/> laſſen/ daß ſie nicht von denen Weinzierlen ſelbſt oder<lb/> andern geſtohlen/ und andern verkaufft werden; darum<lb/> er ihm alle Herbſt eine Verzeichnus ſoll geben laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0377]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
gleichſam wie ein warmer Beltz/ darinn ſie des Win-
ters Ungeſtuͤmm deſto beſſer ausdauren koͤnnen/ und
greifft die Kaͤlte ſchon obenher etwan die Reben an/ wird
doch das verdeckte hiemit verwahret/ daß man auf kuͤnff-
tigen Fruͤling am Holtz keinen Abgang hat; und alſo
kein Schade geſchihet.
Alſo werden ſie den Winter uͤber/ unter der Erden/
gleichſam wie unter einer warmen Decke gelaſſen; und
im Fruͤling/ wann man ſie ſchneiden will/ wieder abge-
zogen/ und die Erden hinweg und beyſeits geraumt.
Jn Summa/ ein fleiſſiger Weingarts-Mann/ ſoll
zum offtermal jetzt und vorher ſeine Weinberge/ durch-
gehen/ und wann und wo einiger Mangel in einem und
andern ſich ereignet/ ſolches weislich erſetzen.
Cap. XXXV.
Vom Gruben/ Sencken/ oder Graͤfften.
ZU dieſem Werck gehoͤret/ den Fruͤling und
Sommer durch/ gebuͤhrende Fuͤrſichtigkeit; da-
mit man den alten Stoͤcken nicht gar zu viel
Schoͤßling wegnehme/ ſondern allzeit etwas uͤbrig laſ-
ſe/ damit ſie koͤnnen gegrubt/ verjuͤngt und fortgebracht
werden/ ſonſt traͤgt er ſich endlich aus/ und kan hernach
keine gedeyliche Reben mehr ſchoſſen; da hingegen
wann man fleiſſig davon grubt/ man die gute Gattung
bey immerwaͤhrender Fruchtbarkeit erhalten kan; und
ob ſchon der alte abſtirbt/ er doch ſeines gleichen Nach-
koͤmmlinge und Erben hinder ſich verlaͤſſet. Das gruben
iſt gleichſam der beſte Saame/ dardurch ein Weinge-
buͤrge bey ſeiner Guͤte und Traͤchtigkeit erhalten wird/
denn wer die Weinkoͤrner anſaͤen und darvon Nutzen
hoffen wolte/ wuͤrde lang und vergeblich harren muͤſſen.
Jſt alſo der beſte und ſicherſte Wege das Gruben/
das geſchicht im Herbſt/ wann das Laub abgefallen/ an
denen Stoͤcken/ die man vorhero/ weil ſie noch Trau-
ben gehabt/ als der Muͤhe werth/ ausgemerckt hat.
Das andere Gruben geſchiehet zu Ende des Aprils/ oder
Anfang des Mayens/ und heiſſet das Blatgruben/ wird
aber nicht in allen Gebuͤrgen erlaubet; weil dardurch die
zarten Schoͤßlinge leicht verletzt und abgeſtoſſen ſind.
Wann die Hecken oder Reben hoch iſt und frucht-
bar/ haͤngt man Koͤrblein oder zertheilte Haͤfelein dar-
an/ fuͤllt ſie mit Erden/ uͤbers Jahr ſchneidet man ſie ab/
und ſetzt ſie weiter/ alſo kan man auch den Sevenbaum
und andere Gewaͤchſe vermehren.
Man grubt nach dem Vollſchein biß auf 4 Tage
zum Neumonden; Jn dieſen aber muß man ſich vornem-
lich nach des Weingartens Lager und Beſchaffenheit
richten: An gaͤhen/ duͤrren und trocknen Orten muͤſſen
die Gruben tieffer/ und auf 2 Schuch gemacht werden/
damit das abfallende Regen-Waſſer die Wurtzen nicht
ſo bald entbloͤſſe/ ſondern ihre Nahrung von dem Grun-
de behalten moͤge; Jn ebnen Weinbergen ſind ein
Schuch und ein halber genugſam tief; Jm feuchten
Grunde aber iſt ein Schuch ſchon recht/ weil ſie/ tieffer
eingelegt/ eher faulen als einwurtzeln moͤchten/ ſo muß
auch der Weinſtoͤcke Art vorher wol betrachtet ſeyn/ was
groſſe und freche/ und was matte und ausgehungerte
Schoͤßlinge treibt.
Gar von den alten abgematteten Stoͤcken/ iſt beſ-
ſer den gantzen Stock einſencken/ und ob er ſchon nur ei-
ne Reben haͤtte/ dennoch dieſelbe einlegen/ dardurch
wird er gleichſam wieder verjuͤnget. Je friſcher und ſtaͤr-
cker das Holtz an einem Stock iſt/ je beſſer taugts zum
Gruben/ daß man wol offt von einem ſolchem geilen
und frechen Weinſtock zwey oder drey Reben gruben
kan; alles aber was klein Holtz hat/ iſt zum Gruben
nicht tauglich; was aber ſtarckes Holtz hat/ da kan man
die Reben deſto laͤnger einlegen/ damit ſie deſto beſſer
wurtzen/ und der Erden Nahrung an ſich ziehen koͤn-
nen.
Es muß aber vornemlich in die Graͤfften gute Dung
von Gefluͤgel/ Schafen und Geiſſen gelegt ſeyn; wie
auch die Alten gewolt haben/ ſoll man eine Hand voll
duͤrre Wein-Trebern in jede Gruben thun/ zu rother
Gattung von weiſſen Trauben/ und zu weiſſen von ro-
then/ neben der Dung; dieſes ſoll den Stock verſtaͤr-
cken/ jenes aber verurſachen/ daß ſich die Wurtzen deſto
eher ausbreiten.
Es ſcheinet doch Vernunfftmaͤſſiger/ wann der Grund
nur nicht gar zu ſchlecht iſt/ daß bey dem erſten Gruben
das Dungen unterlaſſen/ bey dem letzten Umſetzen aber
deſto fleiſſiger verrichtet werde; Jndem alles/ was aus
einem ſchlechten in einen beſſern Grunde kommet/ lieber
gedeyet/ als was Anfangs in einer guten fetten Erden
verwehnet/ hernach mit einer geringen vorlieb nehmen
muß; welches bey allem Pflantzen und Umſetzen eine
allgemeine unfehlbare Regel iſt/ darnach ſich alle gute
Haushalter zu richten pflegen.
Das Gruben aber heiſſet ſo viel/ daß man an einem
guten fruchtbaren wolgearteten Stock eine Reben nim̃t/
laͤſſet ſie am Stock ſtehẽ/ beugt ſie unterſich in eine naͤchſt
dabey zubereitete Gruben/ deckt ſie in der Mitten mit
Erden/ und laͤſſet das eine Ende etwan 4 oder 5 Finger
breit heraus gehen/ alſo/ daß ein paar Augen daran ſind/
die in der freyen Lufft verbleiben; die darzu gebrauchte
Reben aber muß wol reiffes Holtz haben/ ſonſt taugts
nicht.
Alle dieſe Arbeit muß bey trockenem Wetter an ei-
nem ſchoͤnen ſtillen Tage geſchehen/ wo aber (wie es
manches Jahr kommt) das Holtz nur halb/ oder gar
nicht reif wird/ muß man das Gruben ſelbiges Jahr
gar unterlaſſen/ weil es doch nicht bekleiben/ und alle
Muͤhe umſonſt angelegt wuͤrde/ darum kan man nicht
alle Jahr gruben/ ſondern allein wann ein warmer
Sommer und ſchoͤner Herbſt iſt geweſen.
Theils machen die Gruben Knie-tief ein halbe Elen/
oder ein wenig mehr lang/ die werden vorher im Fruͤ-
ling ausgefaſſt/ damit der Grund durch Sonnen und
Regen fein ermarbe und ablige. Mit der Reben Einle-
gung muß man nicht weniger fuͤrſichtig umgehen/ daß
man ſie im Biegen nicht breche/ die geile Spitzen an der
eingelegten Reben ſchneidet man ab/ und laͤſſet nur ein
wenig herfuͤr gehen/ man ſteckt auch halbe Stecken dar-
zu/ damit man ſie im Fruͤling zu finden weiß/ auf die ge-
grubten Weinſtoͤcke hat ein Hausvater wol aufſehen zu
laſſen/ daß ſie nicht von denen Weinzierlen ſelbſt oder
andern geſtohlen/ und andern verkaufft werden; darum
er ihm alle Herbſt eine Verzeichnus ſoll geben laſſen/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/377 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/377>, abgerufen am 23.02.2025. |